Gespeichert in:
Titel: | Klimakrisenrecht |
---|---|
Person: |
Hellwege, Phillip
Wolff, Daniel Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: |
Transformation
> Medieval History of Christianity
> Klimawandel
> Letzte Generation
> Klimakleber
> digitisation
> informational self-determination
> EU-Haushalt
> Klimaprotest
> Klimaklagen
> constitutional moment
> Altorientalisches Recht
> Geschichte des Rechts
> Fridays for Future / FFF
> Gottesnamen
> Epitheton
> Himmelsreise
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Verwaltungsrecht
> Völkerrecht
> Bürgerliches Recht
> Internationales Privatrecht
> Strafrecht allgemein
> Europarecht
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163886-2 |
Zusammenfassung: | Climate Crisis Law. Die Klimakrise stellt Staat und Gesellschaft und damit auch das Recht vor große Herausforderungen, gilt es doch eine große Transformation zu bewerkstelligen, gesellschaftliche Reaktionen darauf zu moderieren und bereits eingetretene Klimakrisenfolgen zu bekämpfen. Der vorliegende Band beleuchtet diesen als Klimakrisenrecht konzeptionell gefassten Problemkomplex aus inter- und intradisziplinären Perspektiven. The climate crisis poses a number of legal challenges. It calls for a social and economic transformation necessitating a legal transformation, in addition to which societal reactions to transformation measures already taken raise legal problems, and the consequences of the climate crises that have already occurred need to be addressed. The authors who contribute to this volume discuss these various legal challenges. Die Klimakrise stellt Staat und Gesellschaft und damit auch das Recht vor große Herausforderungen, gilt es doch eine große Transformation zu bewerkstelligen, gesellschaftliche Reaktionen darauf zu moderieren und bereits eingetretene Klimakrisenfolgen zu bekämpfen. Der vorliegende Band beleuchtet diesen als »Klimakrisenrecht« konzeptionell gefassten Problemkomplex aus inter- und intradisziplinären Perspektiven. Eine Krise ragt im Zeitalter der Polykrise heraus: die Klimakrise. Sie kann nur durch eine große Transformation bewältigt werden. Hierbei kommt dem Recht eine tragende Rolle zu. Auch schon eingetretene Klimakrisenfolgen müssen rechtlich adressiert werden, und die gesellschaftlichen Reaktionen auf bereits ergriffene Transformationsmaßnahmen werfen rechtliche Probleme auf. Für die Bewältigung all dieser Herausforderungen bedarf es neben der Expertise und dem Engagement rechtswissenschaftlicher Akteure auch adäquater konzeptioneller Grundlagen. Zu diesen gehört das als Schnittstellengebiet und Forschungsplattform zu verstehende Klimakrisenrecht. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten beispielhaft verschiedene Ausschnitte dieses Klimakrisenrechts. The climate crisis poses a number of legal challenges. It calls for a social and economic transformation necessitating a legal transformation, in addition to which societal reactions to transformation measures already taken raise legal problems, and the consequences of the climate crises that have already occurred need to be addressed. The authors who contribute to this volume discuss these various legal challenges.Survey of contentsDie Klimakrise rechtlich erfassen Daniel Wolff/Phillip Hellwege: Die Klimakrise und das Recht - Sina Fontana Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts - Andrea Kießling/Wilfried R. Fuß: Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht Demokratie, Freiheit und Ethik in der Klimakrise Reiner Schmidt/Sophie Borchert: Demokratie und Klimaschutz - Josef Franz Lindner: Freiheit in der Klimakrise - Kerstin Schlögl-Flierl: Normative Weichenstellungen in der Klimaethik - auch aus theologischer Sicht Der Klimaprotest und das Recht Svenja Behrendt: Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie - Johannes Kaspar: Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte - Michael Kubiciel: Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat - Lenard Patros/Alexander Pollithy: Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten Die Rolle der Gerichte in der Klimakrise Stefan Lorenzmeier Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? - Tobias Lutzi Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private - Leonhard Hübner Klimaklagen gegen Private - CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller Rechtsfragen der ökologischen Transformation Alexander Hellgardt: Klimaschutz und Vertragsrecht - Peter Kasiske: Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht - Martin Kment/Torben Buck: Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen - Andreas Decker: Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? - Simon Bulla: Die Lenkungswirkung des Vergaberechts - Benedikt Buchner/Benedikt Becke: Resilienz im Gesundheitswesen Eine Krise ragt im Zeitalter der Polykrise heraus: die Klimakrise. Sie kann nur durch eine »große Transformation« bewältigt werden. Hierbei kommt dem Recht eine tragende Rolle zu. Auch schon eingetretene Klimakrisenfolgen müssen rechtlich adressiert werden, und die gesellschaftlichen Reaktionen auf bereits ergriffene Transformationsmaßnahmen werfen rechtliche Probleme auf. Für die Bewältigung all dieser Herausforderungen bedarf es neben der Expertise und dem Engagement rechtswissenschaftlicher Akteure auch adäquater konzeptioneller Grundlagen. Zu diesen gehört das als Schnittstellengebiet und Forschungsplattform zu verstehende Klimakrisenrecht. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten beispielhaft verschiedene Ausschnitte dieses Klimakrisenrechts.Inhalts+uuml;bersichtDie Klimakrise rechtlich erfassen Daniel Wolff/Phillip Hellwege: Die Klimakrise und das Recht - Sina Fontana Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts - Andrea Kießling/Wilfried R. Fuß: Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht Demokratie, Freiheit und Ethik in der Klimakrise Reiner Schmidt/Sophie Borchert: Demokratie und Klimaschutz - Josef Franz Lindner: Freiheit in der Klimakrise - Kerstin Schlögl-Flierl: Normative Weichenstellungen in der Klimaethik - auch aus theologischer Sicht Der Klimaprotest und das Recht Svenja Behrendt: Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie - Johannes Kaspar: Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte - Michael Kubiciel: Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat - Lenard Patros/Alexander Pollithy: Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten Die Rolle der Gerichte in der Klimakrise Stefan Lorenzmeier Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? - Tobias Lutzi Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private - Leonhard Hübner Klimaklagen gegen Private - CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller Rechtsfragen der ökologischen Transformation Alexander Hellgardt: Klimaschutz und Vertragsrecht - Peter Kasiske: Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht - Martin Kment/Torben Buck: Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen - Andreas Decker: Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? - Simon Bulla: Die Lenkungswirkung des Vergaberechts - Benedikt Buchner/Benedikt Becke: Resilienz im Gesundheitswesen |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240708 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (IX, 473 Seiten) |
ISBN: | 9783161638862 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-48777 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161638862 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161638855 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163886-2 |2 doi | |
035 | |a 48777 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163886-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161638862 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Hellwege, Phillip |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-9012-2682 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wolff, Daniel |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Wolff, Daniel |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-9012-2682 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Klimakrisenrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 473 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20240708 | ||
520 | |a Climate Crisis Law. | ||
520 | |a Die Klimakrise stellt Staat und Gesellschaft und damit auch das Recht vor große Herausforderungen, gilt es doch eine große Transformation zu bewerkstelligen, gesellschaftliche Reaktionen darauf zu moderieren und bereits eingetretene Klimakrisenfolgen zu bekämpfen. Der vorliegende Band beleuchtet diesen als Klimakrisenrecht konzeptionell gefassten Problemkomplex aus inter- und intradisziplinären Perspektiven. | ||
520 | |a The climate crisis poses a number of legal challenges. It calls for a social and economic transformation necessitating a legal transformation, in addition to which societal reactions to transformation measures already taken raise legal problems, and the consequences of the climate crises that have already occurred need to be addressed. The authors who contribute to this volume discuss these various legal challenges. | ||
520 | |a Die Klimakrise stellt Staat und Gesellschaft und damit auch das Recht vor große Herausforderungen, gilt es doch eine große Transformation zu bewerkstelligen, gesellschaftliche Reaktionen darauf zu moderieren und bereits eingetretene Klimakrisenfolgen zu bekämpfen. Der vorliegende Band beleuchtet diesen als »Klimakrisenrecht« konzeptionell gefassten Problemkomplex aus inter- und intradisziplinären Perspektiven. | ||
520 | |a Eine Krise ragt im Zeitalter der Polykrise heraus: die Klimakrise. Sie kann nur durch eine große Transformation bewältigt werden. Hierbei kommt dem Recht eine tragende Rolle zu. Auch schon eingetretene Klimakrisenfolgen müssen rechtlich adressiert werden, und die gesellschaftlichen Reaktionen auf bereits ergriffene Transformationsmaßnahmen werfen rechtliche Probleme auf. Für die Bewältigung all dieser Herausforderungen bedarf es neben der Expertise und dem Engagement rechtswissenschaftlicher Akteure auch adäquater konzeptioneller Grundlagen. Zu diesen gehört das als Schnittstellengebiet und Forschungsplattform zu verstehende Klimakrisenrecht. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten beispielhaft verschiedene Ausschnitte dieses Klimakrisenrechts. | ||
520 | |a The climate crisis poses a number of legal challenges. It calls for a social and economic transformation necessitating a legal transformation, in addition to which societal reactions to transformation measures already taken raise legal problems, and the consequences of the climate crises that have already occurred need to be addressed. The authors who contribute to this volume discuss these various legal challenges.Survey of contentsDie Klimakrise rechtlich erfassen Daniel Wolff/Phillip Hellwege: Die Klimakrise und das Recht - Sina Fontana Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts - Andrea Kießling/Wilfried R. Fuß: Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht Demokratie, Freiheit und Ethik in der Klimakrise Reiner Schmidt/Sophie Borchert: Demokratie und Klimaschutz - Josef Franz Lindner: Freiheit in der Klimakrise - Kerstin Schlögl-Flierl: Normative Weichenstellungen in der Klimaethik - auch aus theologischer Sicht Der Klimaprotest und das Recht Svenja Behrendt: Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie - Johannes Kaspar: Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte - Michael Kubiciel: Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat - Lenard Patros/Alexander Pollithy: Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten Die Rolle der Gerichte in der Klimakrise Stefan Lorenzmeier Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? - Tobias Lutzi Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private - Leonhard Hübner Klimaklagen gegen Private - CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller Rechtsfragen der ökologischen Transformation Alexander Hellgardt: Klimaschutz und Vertragsrecht - Peter Kasiske: Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht - Martin Kment/Torben Buck: Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen - Andreas Decker: Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? - Simon Bulla: Die Lenkungswirkung des Vergaberechts - Benedikt Buchner/Benedikt Becke: Resilienz im Gesundheitswesen | ||
520 | |a Eine Krise ragt im Zeitalter der Polykrise heraus: die Klimakrise. Sie kann nur durch eine »große Transformation« bewältigt werden. Hierbei kommt dem Recht eine tragende Rolle zu. Auch schon eingetretene Klimakrisenfolgen müssen rechtlich adressiert werden, und die gesellschaftlichen Reaktionen auf bereits ergriffene Transformationsmaßnahmen werfen rechtliche Probleme auf. Für die Bewältigung all dieser Herausforderungen bedarf es neben der Expertise und dem Engagement rechtswissenschaftlicher Akteure auch adäquater konzeptioneller Grundlagen. Zu diesen gehört das als Schnittstellengebiet und Forschungsplattform zu verstehende Klimakrisenrecht. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten beispielhaft verschiedene Ausschnitte dieses Klimakrisenrechts.Inhalts+uuml;bersichtDie Klimakrise rechtlich erfassen Daniel Wolff/Phillip Hellwege: Die Klimakrise und das Recht - Sina Fontana Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts - Andrea Kießling/Wilfried R. Fuß: Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht Demokratie, Freiheit und Ethik in der Klimakrise Reiner Schmidt/Sophie Borchert: Demokratie und Klimaschutz - Josef Franz Lindner: Freiheit in der Klimakrise - Kerstin Schlögl-Flierl: Normative Weichenstellungen in der Klimaethik - auch aus theologischer Sicht Der Klimaprotest und das Recht Svenja Behrendt: Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie - Johannes Kaspar: Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte - Michael Kubiciel: Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat - Lenard Patros/Alexander Pollithy: Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten Die Rolle der Gerichte in der Klimakrise Stefan Lorenzmeier Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? - Tobias Lutzi Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private - Leonhard Hübner Klimaklagen gegen Private - CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller Rechtsfragen der ökologischen Transformation Alexander Hellgardt: Klimaschutz und Vertragsrecht - Peter Kasiske: Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht - Martin Kment/Torben Buck: Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen - Andreas Decker: Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? - Simon Bulla: Die Lenkungswirkung des Vergaberechts - Benedikt Buchner/Benedikt Becke: Resilienz im Gesundheitswesen | ||
505 | 0 | |a : Die Klimakrise und das Recht - Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts - Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht : Demokratie und Klimaschutz - Freiheit in der Klimakrise - : Normative Weichenstellungen in der Klimaethik - auch aus theologischer Sicht : Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie - Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte - Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat - : Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? - Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private - Klimaklagen gegen Private - CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller Klimaschutz und Vertragsrecht - : Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht - Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen - : Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? - Die Lenkungswirkung des Vergaberechts - : Resilienz im Gesundheitswesen | |
653 | 0 | 0 | |a Transformation |a Medieval History of Christianity |a Klimawandel |a Letzte Generation |a Klimakleber |a digitisation |a informational self-determination |a EU-Haushalt |a Klimaprotest |a Klimaklagen |a constitutional moment |a Altorientalisches Recht |a Geschichte des Rechts |a Fridays for Future / FFF |a Gottesnamen |a Epitheton |a Himmelsreise |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Völkerrecht |a Bürgerliches Recht |a Internationales Privatrecht |a Strafrecht allgemein |a Europarecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-48777 |
---|---|
_version_ | 1835726846485856256 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Hellwege, Phillip Wolff, Daniel Wolff, Daniel |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | p h ph d w dw d w dw |
author_GND | (orcid)0000-0001-9012-2682 |
author_facet | Hellwege, Phillip Wolff, Daniel Wolff, Daniel |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | : Die Klimakrise und das Recht - Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts - Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht : Demokratie und Klimaschutz - Freiheit in der Klimakrise - : Normative Weichenstellungen in der Klimaethik - auch aus theologischer Sicht : Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie - Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte - Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat - : Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? - Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private - Klimaklagen gegen Private - CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller Klimaschutz und Vertragsrecht - : Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht - Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen - : Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? - Die Lenkungswirkung des Vergaberechts - : Resilienz im Gesundheitswesen |
ctrlnum | 48777 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10232nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-48777</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161638862</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161638855</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163886-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">48777</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163886-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161638862</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellwege, Phillip</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-9012-2682</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Daniel</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Daniel</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-9012-2682</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klimakrisenrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 473 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240708</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Climate Crisis Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Klimakrise stellt Staat und Gesellschaft und damit auch das Recht vor große Herausforderungen, gilt es doch eine große Transformation zu bewerkstelligen, gesellschaftliche Reaktionen darauf zu moderieren und bereits eingetretene Klimakrisenfolgen zu bekämpfen. Der vorliegende Band beleuchtet diesen als Klimakrisenrecht konzeptionell gefassten Problemkomplex aus inter- und intradisziplinären Perspektiven.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The climate crisis poses a number of legal challenges. It calls for a social and economic transformation necessitating a legal transformation, in addition to which societal reactions to transformation measures already taken raise legal problems, and the consequences of the climate crises that have already occurred need to be addressed. The authors who contribute to this volume discuss these various legal challenges.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Klimakrise stellt Staat und Gesellschaft und damit auch das Recht vor große Herausforderungen, gilt es doch eine große Transformation zu bewerkstelligen, gesellschaftliche Reaktionen darauf zu moderieren und bereits eingetretene Klimakrisenfolgen zu bekämpfen. Der vorliegende Band beleuchtet diesen als »Klimakrisenrecht« konzeptionell gefassten Problemkomplex aus inter- und intradisziplinären Perspektiven.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine Krise ragt im Zeitalter der Polykrise heraus: die Klimakrise. Sie kann nur durch eine große Transformation bewältigt werden. Hierbei kommt dem Recht eine tragende Rolle zu. Auch schon eingetretene Klimakrisenfolgen müssen rechtlich adressiert werden, und die gesellschaftlichen Reaktionen auf bereits ergriffene Transformationsmaßnahmen werfen rechtliche Probleme auf. Für die Bewältigung all dieser Herausforderungen bedarf es neben der Expertise und dem Engagement rechtswissenschaftlicher Akteure auch adäquater konzeptioneller Grundlagen. Zu diesen gehört das als Schnittstellengebiet und Forschungsplattform zu verstehende Klimakrisenrecht. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten beispielhaft verschiedene Ausschnitte dieses Klimakrisenrechts.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The climate crisis poses a number of legal challenges. It calls for a social and economic transformation necessitating a legal transformation, in addition to which societal reactions to transformation measures already taken raise legal problems, and the consequences of the climate crises that have already occurred need to be addressed. The authors who contribute to this volume discuss these various legal challenges.Survey of contentsDie Klimakrise rechtlich erfassen Daniel Wolff/Phillip Hellwege: Die Klimakrise und das Recht - Sina Fontana Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts - Andrea Kießling/Wilfried R. Fuß: Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht Demokratie, Freiheit und Ethik in der Klimakrise Reiner Schmidt/Sophie Borchert: Demokratie und Klimaschutz - Josef Franz Lindner: Freiheit in der Klimakrise - Kerstin Schlögl-Flierl: Normative Weichenstellungen in der Klimaethik - auch aus theologischer Sicht Der Klimaprotest und das Recht Svenja Behrendt: Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie - Johannes Kaspar: Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte - Michael Kubiciel: Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat - Lenard Patros/Alexander Pollithy: Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten Die Rolle der Gerichte in der Klimakrise Stefan Lorenzmeier Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? - Tobias Lutzi Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private - Leonhard Hübner Klimaklagen gegen Private - CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller Rechtsfragen der ökologischen Transformation Alexander Hellgardt: Klimaschutz und Vertragsrecht - Peter Kasiske: Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht - Martin Kment/Torben Buck: Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen - Andreas Decker: Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? - Simon Bulla: Die Lenkungswirkung des Vergaberechts - Benedikt Buchner/Benedikt Becke: Resilienz im Gesundheitswesen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine Krise ragt im Zeitalter der Polykrise heraus: die Klimakrise. Sie kann nur durch eine »große Transformation« bewältigt werden. Hierbei kommt dem Recht eine tragende Rolle zu. Auch schon eingetretene Klimakrisenfolgen müssen rechtlich adressiert werden, und die gesellschaftlichen Reaktionen auf bereits ergriffene Transformationsmaßnahmen werfen rechtliche Probleme auf. Für die Bewältigung all dieser Herausforderungen bedarf es neben der Expertise und dem Engagement rechtswissenschaftlicher Akteure auch adäquater konzeptioneller Grundlagen. Zu diesen gehört das als Schnittstellengebiet und Forschungsplattform zu verstehende Klimakrisenrecht. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten beispielhaft verschiedene Ausschnitte dieses Klimakrisenrechts.Inhalts+uuml;bersichtDie Klimakrise rechtlich erfassen Daniel Wolff/Phillip Hellwege: Die Klimakrise und das Recht - Sina Fontana Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts - Andrea Kießling/Wilfried R. Fuß: Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht Demokratie, Freiheit und Ethik in der Klimakrise Reiner Schmidt/Sophie Borchert: Demokratie und Klimaschutz - Josef Franz Lindner: Freiheit in der Klimakrise - Kerstin Schlögl-Flierl: Normative Weichenstellungen in der Klimaethik - auch aus theologischer Sicht Der Klimaprotest und das Recht Svenja Behrendt: Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie - Johannes Kaspar: Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte - Michael Kubiciel: Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat - Lenard Patros/Alexander Pollithy: Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten Die Rolle der Gerichte in der Klimakrise Stefan Lorenzmeier Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? - Tobias Lutzi Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private - Leonhard Hübner Klimaklagen gegen Private - CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller Rechtsfragen der ökologischen Transformation Alexander Hellgardt: Klimaschutz und Vertragsrecht - Peter Kasiske: Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht - Martin Kment/Torben Buck: Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen - Andreas Decker: Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? - Simon Bulla: Die Lenkungswirkung des Vergaberechts - Benedikt Buchner/Benedikt Becke: Resilienz im Gesundheitswesen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">: Die Klimakrise und das Recht - Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts - Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht : Demokratie und Klimaschutz - Freiheit in der Klimakrise - : Normative Weichenstellungen in der Klimaethik - auch aus theologischer Sicht : Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie - Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte - Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat - : Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? - Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private - Klimaklagen gegen Private - CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller Klimaschutz und Vertragsrecht - : Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht - Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen - : Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? - Die Lenkungswirkung des Vergaberechts - : Resilienz im Gesundheitswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="a">Medieval History of Christianity</subfield><subfield code="a">Klimawandel</subfield><subfield code="a">Letzte Generation</subfield><subfield code="a">Klimakleber</subfield><subfield code="a">digitisation</subfield><subfield code="a">informational self-determination</subfield><subfield code="a">EU-Haushalt</subfield><subfield code="a">Klimaprotest</subfield><subfield code="a">Klimaklagen</subfield><subfield code="a">constitutional moment</subfield><subfield code="a">Altorientalisches Recht</subfield><subfield code="a">Geschichte des Rechts</subfield><subfield code="a">Fridays for Future / FFF</subfield><subfield code="a">Gottesnamen</subfield><subfield code="a">Epitheton</subfield><subfield code="a">Himmelsreise</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Strafrecht allgemein</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-48777 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161638862 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 473 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161638855 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hellwege, Phillip Hrsg. (orcid)0000-0001-9012-2682 edt Wolff, Daniel Hrsg. edt Wolff, Daniel Hrsg. (orcid)0000-0001-9012-2682 edt Klimakrisenrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (IX, 473 Seiten) PublicationDate: 20240708 Climate Crisis Law. Die Klimakrise stellt Staat und Gesellschaft und damit auch das Recht vor große Herausforderungen, gilt es doch eine große Transformation zu bewerkstelligen, gesellschaftliche Reaktionen darauf zu moderieren und bereits eingetretene Klimakrisenfolgen zu bekämpfen. Der vorliegende Band beleuchtet diesen als Klimakrisenrecht konzeptionell gefassten Problemkomplex aus inter- und intradisziplinären Perspektiven. The climate crisis poses a number of legal challenges. It calls for a social and economic transformation necessitating a legal transformation, in addition to which societal reactions to transformation measures already taken raise legal problems, and the consequences of the climate crises that have already occurred need to be addressed. The authors who contribute to this volume discuss these various legal challenges. Die Klimakrise stellt Staat und Gesellschaft und damit auch das Recht vor große Herausforderungen, gilt es doch eine große Transformation zu bewerkstelligen, gesellschaftliche Reaktionen darauf zu moderieren und bereits eingetretene Klimakrisenfolgen zu bekämpfen. Der vorliegende Band beleuchtet diesen als »Klimakrisenrecht« konzeptionell gefassten Problemkomplex aus inter- und intradisziplinären Perspektiven. Eine Krise ragt im Zeitalter der Polykrise heraus: die Klimakrise. Sie kann nur durch eine große Transformation bewältigt werden. Hierbei kommt dem Recht eine tragende Rolle zu. Auch schon eingetretene Klimakrisenfolgen müssen rechtlich adressiert werden, und die gesellschaftlichen Reaktionen auf bereits ergriffene Transformationsmaßnahmen werfen rechtliche Probleme auf. Für die Bewältigung all dieser Herausforderungen bedarf es neben der Expertise und dem Engagement rechtswissenschaftlicher Akteure auch adäquater konzeptioneller Grundlagen. Zu diesen gehört das als Schnittstellengebiet und Forschungsplattform zu verstehende Klimakrisenrecht. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten beispielhaft verschiedene Ausschnitte dieses Klimakrisenrechts. The climate crisis poses a number of legal challenges. It calls for a social and economic transformation necessitating a legal transformation, in addition to which societal reactions to transformation measures already taken raise legal problems, and the consequences of the climate crises that have already occurred need to be addressed. The authors who contribute to this volume discuss these various legal challenges.Survey of contentsDie Klimakrise rechtlich erfassen Daniel Wolff/Phillip Hellwege: Die Klimakrise und das Recht - Sina Fontana Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts - Andrea Kießling/Wilfried R. Fuß: Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht Demokratie, Freiheit und Ethik in der Klimakrise Reiner Schmidt/Sophie Borchert: Demokratie und Klimaschutz - Josef Franz Lindner: Freiheit in der Klimakrise - Kerstin Schlögl-Flierl: Normative Weichenstellungen in der Klimaethik - auch aus theologischer Sicht Der Klimaprotest und das Recht Svenja Behrendt: Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie - Johannes Kaspar: Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte - Michael Kubiciel: Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat - Lenard Patros/Alexander Pollithy: Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten Die Rolle der Gerichte in der Klimakrise Stefan Lorenzmeier Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? - Tobias Lutzi Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private - Leonhard Hübner Klimaklagen gegen Private - CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller Rechtsfragen der ökologischen Transformation Alexander Hellgardt: Klimaschutz und Vertragsrecht - Peter Kasiske: Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht - Martin Kment/Torben Buck: Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen - Andreas Decker: Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? - Simon Bulla: Die Lenkungswirkung des Vergaberechts - Benedikt Buchner/Benedikt Becke: Resilienz im Gesundheitswesen Eine Krise ragt im Zeitalter der Polykrise heraus: die Klimakrise. Sie kann nur durch eine »große Transformation« bewältigt werden. Hierbei kommt dem Recht eine tragende Rolle zu. Auch schon eingetretene Klimakrisenfolgen müssen rechtlich adressiert werden, und die gesellschaftlichen Reaktionen auf bereits ergriffene Transformationsmaßnahmen werfen rechtliche Probleme auf. Für die Bewältigung all dieser Herausforderungen bedarf es neben der Expertise und dem Engagement rechtswissenschaftlicher Akteure auch adäquater konzeptioneller Grundlagen. Zu diesen gehört das als Schnittstellengebiet und Forschungsplattform zu verstehende Klimakrisenrecht. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten beispielhaft verschiedene Ausschnitte dieses Klimakrisenrechts.Inhalts+uuml;bersichtDie Klimakrise rechtlich erfassen Daniel Wolff/Phillip Hellwege: Die Klimakrise und das Recht - Sina Fontana Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts - Andrea Kießling/Wilfried R. Fuß: Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht Demokratie, Freiheit und Ethik in der Klimakrise Reiner Schmidt/Sophie Borchert: Demokratie und Klimaschutz - Josef Franz Lindner: Freiheit in der Klimakrise - Kerstin Schlögl-Flierl: Normative Weichenstellungen in der Klimaethik - auch aus theologischer Sicht Der Klimaprotest und das Recht Svenja Behrendt: Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie - Johannes Kaspar: Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte - Michael Kubiciel: Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat - Lenard Patros/Alexander Pollithy: Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten Die Rolle der Gerichte in der Klimakrise Stefan Lorenzmeier Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? - Tobias Lutzi Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private - Leonhard Hübner Klimaklagen gegen Private - CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller Rechtsfragen der ökologischen Transformation Alexander Hellgardt: Klimaschutz und Vertragsrecht - Peter Kasiske: Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht - Martin Kment/Torben Buck: Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen - Andreas Decker: Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? - Simon Bulla: Die Lenkungswirkung des Vergaberechts - Benedikt Buchner/Benedikt Becke: Resilienz im Gesundheitswesen : Die Klimakrise und das Recht - Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts - Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht : Demokratie und Klimaschutz - Freiheit in der Klimakrise - : Normative Weichenstellungen in der Klimaethik - auch aus theologischer Sicht : Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie - Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte - Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat - : Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? - Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private - Klimaklagen gegen Private - CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller Klimaschutz und Vertragsrecht - : Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht - Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen - : Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? - Die Lenkungswirkung des Vergaberechts - : Resilienz im Gesundheitswesen Transformation Medieval History of Christianity Klimawandel Letzte Generation Klimakleber digitisation informational self-determination EU-Haushalt Klimaprotest Klimaklagen constitutional moment Altorientalisches Recht Geschichte des Rechts Fridays for Future / FFF Gottesnamen Epitheton Himmelsreise Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Völkerrecht Bürgerliches Recht Internationales Privatrecht Strafrecht allgemein Europarecht Array |
spellingShingle | Klimakrisenrecht : Die Klimakrise und das Recht - Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts - Der Schutz der menschlichen Gesundheit im Klimawandelfolgenrecht : Demokratie und Klimaschutz - Freiheit in der Klimakrise - : Normative Weichenstellungen in der Klimaethik - auch aus theologischer Sicht : Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie - Volle Härte oder volles Verständnis? Zur Sanktionierung von Klima-Aktivist:innen durch die Strafgerichte - Politisierte Strafrechtsanwendung als Gefahr für den Rechtsstaat - : Die zivilrechtliche Haftung für zivilen Ungehorsam im Rahmen von Klimaprotesten Klimaschutz durch globale und europäische Streitbeilegungsorgane? - Grenzüberschreitende Klimaklagen gegen Private - Klimaklagen gegen Private - CO2-Reduktionsklagen gegen deutsche Autohersteller Klimaschutz und Vertragsrecht - : Klimaschutzregulierung als Herausforderung für das Wirtschaftsstrafrecht - Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien dargestellt am Beispiel von Agri-Photovoltaikanlagen - : Planung und Bau von Höchstspannungsfreileitungen: Wo kann noch beschleunigt werden? - Die Lenkungswirkung des Vergaberechts - : Resilienz im Gesundheitswesen |
title | Klimakrisenrecht |
title_auth | Klimakrisenrecht |
title_exact_search | Klimakrisenrecht |
title_full | Klimakrisenrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Klimakrisenrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Klimakrisenrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Klimakrisenrecht |
title_sort | klimakrisenrecht |
work_keys_str_mv | AT hellwegephillip klimakrisenrecht AT wolffdaniel klimakrisenrecht |