Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527
Person: Brenz, Johannes
aut
Strohm, Stefan
Askani, Linda Frezza
Schmid, Hartmut
Hrsg.
Hauptverfasser: Brenz, Johannes (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Strohm, Stefan (HerausgeberIn), Askani, Linda Frezza, Schmid, Hartmut
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation 139
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163765-0
Zusammenfassung:Johannes Brenz, Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527.
Johannes Brenz war wegweisend für die Bekenntnisbildung des Protestantismus, besonders in der Auffassung der Glaubensgerechtigkeit und des Abendmahls. Mit seiner frühen Auslegung des Römerbriefs kann die Wurzel seines Verständnisses eines maßgeblichen Traktats der Bibel erfasst werden.
Johannes Brenzs understanding of the righteousness of faith and the Lords Supper in particular broke new ground in the formation of Protestantism. As Stefan Strohm demonstrates in this volume, Benzs early interpretation of the Letter to the Romans can be seen as the root of his understanding of an authoritative biblical treatise.
Johannes Brenz (1499-1570) erklärt den Römerbrief 1527/28 und 1538/29 in handschriftlich überlieferten Vorbereitungen zu Predigten und veröffentlicht 1564 einen Kommentar. Der Herausgeber der Auslegung von 1538 (J. C. B. Mohr 1986) legt nun den Kommentar von 1527 vor.Mit der Auslegung von 1527 wird sichtbar, wie Brenz in seinem Verständnis die rhetorische Auslegungsmethode von Melanchthon kritisch aufgreift und der Theologie von Luther eigenständig folgt. Der Vergleich mit den späteren Kommentaren zeigt, wie Brenz in ihnen kritische Einsichten Melanchthons beachtet, sich aber in der Sache treu bleibt.Stefan Strohm verweist mit Zitaten in den Fußnoten der Edition auf das stille Gespräch von Brenz mit dem Humanismus und anderen Reformatoren. In der Einleitung skizziert er den Zeithorizont sowie die neue, argumentative Methode der Auslegung und die eigenständige theologische Position von Brenz.
Johannes Brenzs understanding of the righteousness of faith and the Lords Supper in particular broke new ground in the formation of Protestantism. As Stefan Strohm demonstrates in this volume, Benzs early interpretation of the Letter to the Romans can be seen as the root of his understanding of an authoritative biblical treatise.Survey of contentsI. Formale Einleitung1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen II. Inhaltliche Einleitung1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae EditionVerzeichnisse
Johannes Brenz (1499-1570) erklärt den Römerbrief 1527/28 und 1538/29 in handschriftlich überlieferten Vorbereitungen zu Predigten und veröffentlicht 1564 einen Kommentar. Der Herausgeber der Auslegung von 1538 (J. C. B. Mohr 1986) legt nun den Kommentar von 1527 vor.Mit der Auslegung von 1527 wird sichtbar, wie Brenz in seinem Verständnis die rhetorische Auslegungsmethode von Melanchthon kritisch aufgreift und der Theologie von Luther eigenständig folgt. Der Vergleich mit den späteren Kommentaren zeigt, wie Brenz in ihnen kritische Einsichten Melanchthons beachtet, sich aber in der Sache treu bleibt.Stefan Strohm verweist mit Zitaten in den Fußnoten der Edition auf das stille Gespräch von Brenz mit dem Humanismus und anderen Reformatoren. In der Einleitung skizziert er den Zeithorizont sowie die neue, argumentative Methode der Auslegung und die eigenständige theologische Position von Brenz.Inhalts+uuml;bersichtI. Formale Einleitung1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen II. Inhaltliche Einleitung1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae EditionVerzeichnisse
Beschreibung:PublicationDate: 20240607
Umfang:1 Online-Ressource (IX, 499 Seiten)
ISBN:9783161637650