Gespeichert in:
Titel: | Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527 |
---|---|
Person: |
Brenz, Johannes
aut Strohm, Stefan Askani, Linda Frezza Schmid, Hartmut Hrsg. |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation
139 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163765-0 |
Zusammenfassung: | Johannes Brenz, Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527. Johannes Brenz war wegweisend für die Bekenntnisbildung des Protestantismus, besonders in der Auffassung der Glaubensgerechtigkeit und des Abendmahls. Mit seiner frühen Auslegung des Römerbriefs kann die Wurzel seines Verständnisses eines maßgeblichen Traktats der Bibel erfasst werden. Johannes Brenzs understanding of the righteousness of faith and the Lords Supper in particular broke new ground in the formation of Protestantism. As Stefan Strohm demonstrates in this volume, Benzs early interpretation of the Letter to the Romans can be seen as the root of his understanding of an authoritative biblical treatise. Johannes Brenz (1499-1570) erklärt den Römerbrief 1527/28 und 1538/29 in handschriftlich überlieferten Vorbereitungen zu Predigten und veröffentlicht 1564 einen Kommentar. Der Herausgeber der Auslegung von 1538 (J. C. B. Mohr 1986) legt nun den Kommentar von 1527 vor.Mit der Auslegung von 1527 wird sichtbar, wie Brenz in seinem Verständnis die rhetorische Auslegungsmethode von Melanchthon kritisch aufgreift und der Theologie von Luther eigenständig folgt. Der Vergleich mit den späteren Kommentaren zeigt, wie Brenz in ihnen kritische Einsichten Melanchthons beachtet, sich aber in der Sache treu bleibt.Stefan Strohm verweist mit Zitaten in den Fußnoten der Edition auf das stille Gespräch von Brenz mit dem Humanismus und anderen Reformatoren. In der Einleitung skizziert er den Zeithorizont sowie die neue, argumentative Methode der Auslegung und die eigenständige theologische Position von Brenz. Johannes Brenzs understanding of the righteousness of faith and the Lords Supper in particular broke new ground in the formation of Protestantism. As Stefan Strohm demonstrates in this volume, Benzs early interpretation of the Letter to the Romans can be seen as the root of his understanding of an authoritative biblical treatise.Survey of contentsI. Formale Einleitung1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen II. Inhaltliche Einleitung1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae EditionVerzeichnisse Johannes Brenz (1499-1570) erklärt den Römerbrief 1527/28 und 1538/29 in handschriftlich überlieferten Vorbereitungen zu Predigten und veröffentlicht 1564 einen Kommentar. Der Herausgeber der Auslegung von 1538 (J. C. B. Mohr 1986) legt nun den Kommentar von 1527 vor.Mit der Auslegung von 1527 wird sichtbar, wie Brenz in seinem Verständnis die rhetorische Auslegungsmethode von Melanchthon kritisch aufgreift und der Theologie von Luther eigenständig folgt. Der Vergleich mit den späteren Kommentaren zeigt, wie Brenz in ihnen kritische Einsichten Melanchthons beachtet, sich aber in der Sache treu bleibt.Stefan Strohm verweist mit Zitaten in den Fußnoten der Edition auf das stille Gespräch von Brenz mit dem Humanismus und anderen Reformatoren. In der Einleitung skizziert er den Zeithorizont sowie die neue, argumentative Methode der Auslegung und die eigenständige theologische Position von Brenz.Inhalts+uuml;bersichtI. Formale Einleitung1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen II. Inhaltliche Einleitung1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae EditionVerzeichnisse |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240607 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (IX, 499 Seiten) |
ISBN: | 9783161637650 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-48972 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161637650 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161637643 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163765-0 |2 doi | |
035 | |a 48972 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163765-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161637650 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Brenz, Johannes |4 aut | |
700 | 1 | |a Strohm, Stefan |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-0176-6580 |4 edt | |
700 | 1 | |a Askani, Linda Frezza | |
700 | 1 | |a Schmid, Hartmut | |
245 | 0 | 0 | |a Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527 |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 499 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation |v 139 | |
500 | |a PublicationDate: 20240607 | ||
520 | |a Johannes Brenz, Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527. | ||
520 | |a Johannes Brenz war wegweisend für die Bekenntnisbildung des Protestantismus, besonders in der Auffassung der Glaubensgerechtigkeit und des Abendmahls. Mit seiner frühen Auslegung des Römerbriefs kann die Wurzel seines Verständnisses eines maßgeblichen Traktats der Bibel erfasst werden. | ||
520 | |a Johannes Brenzs understanding of the righteousness of faith and the Lords Supper in particular broke new ground in the formation of Protestantism. As Stefan Strohm demonstrates in this volume, Benzs early interpretation of the Letter to the Romans can be seen as the root of his understanding of an authoritative biblical treatise. | ||
520 | |a Johannes Brenz (1499-1570) erklärt den Römerbrief 1527/28 und 1538/29 in handschriftlich überlieferten Vorbereitungen zu Predigten und veröffentlicht 1564 einen Kommentar. Der Herausgeber der Auslegung von 1538 (J. C. B. Mohr 1986) legt nun den Kommentar von 1527 vor.Mit der Auslegung von 1527 wird sichtbar, wie Brenz in seinem Verständnis die rhetorische Auslegungsmethode von Melanchthon kritisch aufgreift und der Theologie von Luther eigenständig folgt. Der Vergleich mit den späteren Kommentaren zeigt, wie Brenz in ihnen kritische Einsichten Melanchthons beachtet, sich aber in der Sache treu bleibt.Stefan Strohm verweist mit Zitaten in den Fußnoten der Edition auf das stille Gespräch von Brenz mit dem Humanismus und anderen Reformatoren. In der Einleitung skizziert er den Zeithorizont sowie die neue, argumentative Methode der Auslegung und die eigenständige theologische Position von Brenz. | ||
520 | |a Johannes Brenzs understanding of the righteousness of faith and the Lords Supper in particular broke new ground in the formation of Protestantism. As Stefan Strohm demonstrates in this volume, Benzs early interpretation of the Letter to the Romans can be seen as the root of his understanding of an authoritative biblical treatise.Survey of contentsI. Formale Einleitung1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen II. Inhaltliche Einleitung1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae EditionVerzeichnisse | ||
520 | |a Johannes Brenz (1499-1570) erklärt den Römerbrief 1527/28 und 1538/29 in handschriftlich überlieferten Vorbereitungen zu Predigten und veröffentlicht 1564 einen Kommentar. Der Herausgeber der Auslegung von 1538 (J. C. B. Mohr 1986) legt nun den Kommentar von 1527 vor.Mit der Auslegung von 1527 wird sichtbar, wie Brenz in seinem Verständnis die rhetorische Auslegungsmethode von Melanchthon kritisch aufgreift und der Theologie von Luther eigenständig folgt. Der Vergleich mit den späteren Kommentaren zeigt, wie Brenz in ihnen kritische Einsichten Melanchthons beachtet, sich aber in der Sache treu bleibt.Stefan Strohm verweist mit Zitaten in den Fußnoten der Edition auf das stille Gespräch von Brenz mit dem Humanismus und anderen Reformatoren. In der Einleitung skizziert er den Zeithorizont sowie die neue, argumentative Methode der Auslegung und die eigenständige theologische Position von Brenz.Inhalts+uuml;bersichtI. Formale Einleitung1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen II. Inhaltliche Einleitung1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae EditionVerzeichnisse | ||
505 | 0 | |a 1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen 1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae | |
653 | 0 | 0 | |a Exegese |a Paulus |a Rhetorik |a Gerechtigkeit Gottes |a Gerechtigkeit aus Glaube |a allgemeine Grundrechtsdogmatik |a Anlagengenehmigung / Betriebsgenehmigung |a Editionen, Textausgaben |a Kommentare |a Kirchengeschichte |a Editionen, Textausgaben - Theologie |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MSR |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-48972 |
---|---|
_version_ | 1835726843575009280 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Brenz, Johannes |
author2 | Strohm, Stefan Askani, Linda Frezza Schmid, Hartmut |
author2_role | edt |
author2_variant | s s ss l f a lf lfa h s hs |
author_GND | (orcid)0000-0002-0176-6580 |
author_facet | Brenz, Johannes Strohm, Stefan Askani, Linda Frezza Schmid, Hartmut |
author_role | aut |
author_sort | Brenz, Johannes |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2024 ZDB-197-MSR Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | 1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen 1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae |
ctrlnum | 48972 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05943nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-48972</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161637650</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161637643</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163765-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">48972</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163765-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161637650</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brenz, Johannes</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strohm, Stefan</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-0176-6580</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Askani, Linda Frezza</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Hartmut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 499 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation</subfield><subfield code="v">139</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240607</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johannes Brenz, Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johannes Brenz war wegweisend für die Bekenntnisbildung des Protestantismus, besonders in der Auffassung der Glaubensgerechtigkeit und des Abendmahls. Mit seiner frühen Auslegung des Römerbriefs kann die Wurzel seines Verständnisses eines maßgeblichen Traktats der Bibel erfasst werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johannes Brenzs understanding of the righteousness of faith and the Lords Supper in particular broke new ground in the formation of Protestantism. As Stefan Strohm demonstrates in this volume, Benzs early interpretation of the Letter to the Romans can be seen as the root of his understanding of an authoritative biblical treatise.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johannes Brenz (1499-1570) erklärt den Römerbrief 1527/28 und 1538/29 in handschriftlich überlieferten Vorbereitungen zu Predigten und veröffentlicht 1564 einen Kommentar. Der Herausgeber der Auslegung von 1538 (J. C. B. Mohr 1986) legt nun den Kommentar von 1527 vor.Mit der Auslegung von 1527 wird sichtbar, wie Brenz in seinem Verständnis die rhetorische Auslegungsmethode von Melanchthon kritisch aufgreift und der Theologie von Luther eigenständig folgt. Der Vergleich mit den späteren Kommentaren zeigt, wie Brenz in ihnen kritische Einsichten Melanchthons beachtet, sich aber in der Sache treu bleibt.Stefan Strohm verweist mit Zitaten in den Fußnoten der Edition auf das stille Gespräch von Brenz mit dem Humanismus und anderen Reformatoren. In der Einleitung skizziert er den Zeithorizont sowie die neue, argumentative Methode der Auslegung und die eigenständige theologische Position von Brenz.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johannes Brenzs understanding of the righteousness of faith and the Lords Supper in particular broke new ground in the formation of Protestantism. As Stefan Strohm demonstrates in this volume, Benzs early interpretation of the Letter to the Romans can be seen as the root of his understanding of an authoritative biblical treatise.Survey of contentsI. Formale Einleitung1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen II. Inhaltliche Einleitung1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae EditionVerzeichnisse</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johannes Brenz (1499-1570) erklärt den Römerbrief 1527/28 und 1538/29 in handschriftlich überlieferten Vorbereitungen zu Predigten und veröffentlicht 1564 einen Kommentar. Der Herausgeber der Auslegung von 1538 (J. C. B. Mohr 1986) legt nun den Kommentar von 1527 vor.Mit der Auslegung von 1527 wird sichtbar, wie Brenz in seinem Verständnis die rhetorische Auslegungsmethode von Melanchthon kritisch aufgreift und der Theologie von Luther eigenständig folgt. Der Vergleich mit den späteren Kommentaren zeigt, wie Brenz in ihnen kritische Einsichten Melanchthons beachtet, sich aber in der Sache treu bleibt.Stefan Strohm verweist mit Zitaten in den Fußnoten der Edition auf das stille Gespräch von Brenz mit dem Humanismus und anderen Reformatoren. In der Einleitung skizziert er den Zeithorizont sowie die neue, argumentative Methode der Auslegung und die eigenständige theologische Position von Brenz.Inhalts+uuml;bersichtI. Formale Einleitung1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen II. Inhaltliche Einleitung1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae EditionVerzeichnisse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen 1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Exegese</subfield><subfield code="a">Paulus</subfield><subfield code="a">Rhetorik</subfield><subfield code="a">Gerechtigkeit Gottes</subfield><subfield code="a">Gerechtigkeit aus Glaube</subfield><subfield code="a">allgemeine Grundrechtsdogmatik</subfield><subfield code="a">Anlagengenehmigung / Betriebsgenehmigung</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben</subfield><subfield code="a">Kommentare</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben - Theologie</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-48972 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161637650 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 499 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2024 ZDB-197-MSR Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161637643 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Brenz, Johannes aut Strohm, Stefan Hrsg. (orcid)0000-0002-0176-6580 edt Askani, Linda Frezza Schmid, Hartmut Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527 [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (IX, 499 Seiten) Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation 139 PublicationDate: 20240607 Johannes Brenz, Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527. Johannes Brenz war wegweisend für die Bekenntnisbildung des Protestantismus, besonders in der Auffassung der Glaubensgerechtigkeit und des Abendmahls. Mit seiner frühen Auslegung des Römerbriefs kann die Wurzel seines Verständnisses eines maßgeblichen Traktats der Bibel erfasst werden. Johannes Brenzs understanding of the righteousness of faith and the Lords Supper in particular broke new ground in the formation of Protestantism. As Stefan Strohm demonstrates in this volume, Benzs early interpretation of the Letter to the Romans can be seen as the root of his understanding of an authoritative biblical treatise. Johannes Brenz (1499-1570) erklärt den Römerbrief 1527/28 und 1538/29 in handschriftlich überlieferten Vorbereitungen zu Predigten und veröffentlicht 1564 einen Kommentar. Der Herausgeber der Auslegung von 1538 (J. C. B. Mohr 1986) legt nun den Kommentar von 1527 vor.Mit der Auslegung von 1527 wird sichtbar, wie Brenz in seinem Verständnis die rhetorische Auslegungsmethode von Melanchthon kritisch aufgreift und der Theologie von Luther eigenständig folgt. Der Vergleich mit den späteren Kommentaren zeigt, wie Brenz in ihnen kritische Einsichten Melanchthons beachtet, sich aber in der Sache treu bleibt.Stefan Strohm verweist mit Zitaten in den Fußnoten der Edition auf das stille Gespräch von Brenz mit dem Humanismus und anderen Reformatoren. In der Einleitung skizziert er den Zeithorizont sowie die neue, argumentative Methode der Auslegung und die eigenständige theologische Position von Brenz. Johannes Brenzs understanding of the righteousness of faith and the Lords Supper in particular broke new ground in the formation of Protestantism. As Stefan Strohm demonstrates in this volume, Benzs early interpretation of the Letter to the Romans can be seen as the root of his understanding of an authoritative biblical treatise.Survey of contentsI. Formale Einleitung1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen II. Inhaltliche Einleitung1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae EditionVerzeichnisse Johannes Brenz (1499-1570) erklärt den Römerbrief 1527/28 und 1538/29 in handschriftlich überlieferten Vorbereitungen zu Predigten und veröffentlicht 1564 einen Kommentar. Der Herausgeber der Auslegung von 1538 (J. C. B. Mohr 1986) legt nun den Kommentar von 1527 vor.Mit der Auslegung von 1527 wird sichtbar, wie Brenz in seinem Verständnis die rhetorische Auslegungsmethode von Melanchthon kritisch aufgreift und der Theologie von Luther eigenständig folgt. Der Vergleich mit den späteren Kommentaren zeigt, wie Brenz in ihnen kritische Einsichten Melanchthons beachtet, sich aber in der Sache treu bleibt.Stefan Strohm verweist mit Zitaten in den Fußnoten der Edition auf das stille Gespräch von Brenz mit dem Humanismus und anderen Reformatoren. In der Einleitung skizziert er den Zeithorizont sowie die neue, argumentative Methode der Auslegung und die eigenständige theologische Position von Brenz.Inhalts+uuml;bersichtI. Formale Einleitung1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen II. Inhaltliche Einleitung1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae EditionVerzeichnisse 1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen 1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae Exegese Paulus Rhetorik Gerechtigkeit Gottes Gerechtigkeit aus Glaube allgemeine Grundrechtsdogmatik Anlagengenehmigung / Betriebsgenehmigung Editionen, Textausgaben Kommentare Kirchengeschichte Editionen, Textausgaben - Theologie Array |
spellingShingle | Brenz, Johannes Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527 1. Bezeugung2. Die Handschrift und ihr Schreiber3. Datierung4.Textwiedergabe und erster Apparat5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen 1. Methode der Auslegung2. Theologie - Grundsatz3. Theologie - Entfaltung4. Ratio theologiae |
title | Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527 |
title_auth | Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527 |
title_exact_search | Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527 |
title_full | Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527 [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527 [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527 [Elektronische Ressource] : |
title_short | Annotationes in Epistolam Pauli ad Romanos 1527 |
title_sort | annotationes in epistolam pauli ad romanos 1527 |
work_keys_str_mv | AT brenzjohannes annotationesinepistolampauliadromanos1527 AT strohmstefan annotationesinepistolampauliadromanos1527 AT askanilindafrezza annotationesinepistolampauliadromanos1527 AT schmidhartmut annotationesinepistolampauliadromanos1527 |