Gespeichert in:
Titel: | Parlamentarische Redefreiheit Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Spannungsverhältnis von Status- und Grundrechten |
---|---|
Person: |
Kemper, Thomas Johannes
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Internationale et Europaeum
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163343-0 |
Zusammenfassung: | Debating culture in European parliaments has changed, with the use of insults and hate speech during plenary sittings having greatly increased. Thomas Johannes Kemper deals with the legal foundations and the limits of the MPs freedom of speech by comparing the situation in the German Bundestag, the French Assemblée Nationale, and the European Parliament. Die Debattenkultur in den Volksvertretungen hat sich verändert. Wie haben die Sitzungsleitungen mit Beleidigungen, Hatespeech und Demonstrationen im Plenarsaal umzugehen? Wie weit reicht der Schutz der parlamentarischen Redefreiheit in Europa? Mit dieser Problematik befasst sich Thomas Johannes Kemper rechtsvergleichend im Hinblick auf den Deutschen Bundestag, die französische Nationalversammlung und das Europäische Parlament. Debating culture in European parliaments has changed, with the use of insults and hate speech during plenary sittings having greatly increased. Thomas Johannes Kemper deals with the legal foundations and the limits of the MPs freedom of speech by comparing the situation in the German Bundestag, the French Assemblée Nationale , and the European Parliament.Survey of contentsEinleitung 1. Teil: Rechtliche Grundlagen der parlamentarischen Redefreiheit1. Kapitel: Redefreiheit in Bundestag und Assemblée Nationale als Statusrecht2. Kapitel: Redefreiheit nationaler Abgeordneter als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 10 EMRK3. Kapitel: Redefreiheit im Europäischen Parlament als Statusrecht?4. Kapitel: Redefreiheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 11 GRCh 2. Teil: Rechtliche Grenzen der parlamentarischen Redefreiheit5. Kapitel: Allgemeine Grundsätze6. Kapitel: Schutz gesellschaftsbezogener Rechtsgüter7. Kapitel: Schutz parlamentsbezogener Rechtsgüter8. Kapitel: Redefreiheit im Parlamentsfernsehen 3. Teil: Rechtsschutz gegen parlamentarische Disziplinarmaßnahmen9. Kapitel: Recht auf eine wirksame Beschwerde gemäß Art. 13 iVm Art. 10 EMRK10. Kapitel: Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gemäß Art. 47 Abs. 1 GRChSchlussbetrachtung Die Debattenkultur in den Volksvertretungen hat sich verändert. Wie haben die Sitzungsleitungen mit Beleidigungen, Hatespeech und Demonstrationen im Plenarsaal umzugehen? Wie weit reicht der Schutz der parlamentarischen Redefreiheit in Europa? Mit dieser Problematik befasst sich Thomas Johannes Kemper rechtsvergleichend im Hinblick auf den Deutschen Bundestag, die französische Nationalversammlung und das Europäische Parlament. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Redefreiheit nicht nur im freien und repräsentativen Mandat, sondern auch im Grundrecht der Meinungsfreiheit im Sinne des Art. 10 EMRK verortet ist. Er definiert den Anwendungsbereich der persönlichen Ehre, der Aufrechterhaltung der Ordnung sowie der parlamentarischen Funktionsfähigkeit und der Würde des Parlaments als Schranken dieses Rechts und entwickelt Kriterien zur Überprüfung der Verhältnismäßigkeit von Disziplinarmaßnahmen der Sitzungsleitung.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung 1. Teil: Rechtliche Grundlagen der parlamentarischen Redefreiheit1. Kapitel: Redefreiheit in Bundestag und Assemblée Nationale als Statusrecht2. Kapitel: Redefreiheit nationaler Abgeordneter als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 10 EMRK3. Kapitel: Redefreiheit im Europäischen Parlament als Statusrecht?4. Kapitel: Redefreiheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 11 GRCh 2. Teil: Rechtliche Grenzen der parlamentarischen Redefreiheit5. Kapitel: Allgemeine Grundsätze6. Kapitel: Schutz gesellschaftsbezogener Rechtsgüter7. Kapitel: Schutz parlamentsbezogener Rechtsgüter8. Kapitel: Redefreiheit im Parlamentsfernsehen 3. Teil: Rechtsschutz gegen parlamentarische Disziplinarmaßnahmen9. Kapitel: Recht auf eine wirksame Beschwerde gemäß Art. 13 iVm Art. 10 EMRK10. Kapitel: Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gemäß Art. 47 Abs. 1 GRChSchlussbetrachtung |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240708 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIX, 338 Seiten) |
ISBN: | 9783161633430 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-49252 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161633430 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161633423 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163343-0 |2 doi | |
035 | |a 49252 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163343-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161633430 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Kemper, Thomas Johannes |0 (orcid)0009-0005-2385-3852 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Parlamentarische Redefreiheit |h [Elektronische Ressource] : |b Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Spannungsverhältnis von Status- und Grundrechten |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIX, 338 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum | |
500 | |a PublicationDate: 20240708 | ||
520 | |a Debating culture in European parliaments has changed, with the use of insults and hate speech during plenary sittings having greatly increased. Thomas Johannes Kemper deals with the legal foundations and the limits of the MPs freedom of speech by comparing the situation in the German Bundestag, the French Assemblée Nationale, and the European Parliament. | ||
520 | |a Die Debattenkultur in den Volksvertretungen hat sich verändert. Wie haben die Sitzungsleitungen mit Beleidigungen, Hatespeech und Demonstrationen im Plenarsaal umzugehen? Wie weit reicht der Schutz der parlamentarischen Redefreiheit in Europa? Mit dieser Problematik befasst sich Thomas Johannes Kemper rechtsvergleichend im Hinblick auf den Deutschen Bundestag, die französische Nationalversammlung und das Europäische Parlament. | ||
520 | |a Debating culture in European parliaments has changed, with the use of insults and hate speech during plenary sittings having greatly increased. Thomas Johannes Kemper deals with the legal foundations and the limits of the MPs freedom of speech by comparing the situation in the German Bundestag, the French Assemblée Nationale , and the European Parliament.Survey of contentsEinleitung 1. Teil: Rechtliche Grundlagen der parlamentarischen Redefreiheit1. Kapitel: Redefreiheit in Bundestag und Assemblée Nationale als Statusrecht2. Kapitel: Redefreiheit nationaler Abgeordneter als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 10 EMRK3. Kapitel: Redefreiheit im Europäischen Parlament als Statusrecht?4. Kapitel: Redefreiheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 11 GRCh 2. Teil: Rechtliche Grenzen der parlamentarischen Redefreiheit5. Kapitel: Allgemeine Grundsätze6. Kapitel: Schutz gesellschaftsbezogener Rechtsgüter7. Kapitel: Schutz parlamentsbezogener Rechtsgüter8. Kapitel: Redefreiheit im Parlamentsfernsehen 3. Teil: Rechtsschutz gegen parlamentarische Disziplinarmaßnahmen9. Kapitel: Recht auf eine wirksame Beschwerde gemäß Art. 13 iVm Art. 10 EMRK10. Kapitel: Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gemäß Art. 47 Abs. 1 GRChSchlussbetrachtung | ||
520 | |a Die Debattenkultur in den Volksvertretungen hat sich verändert. Wie haben die Sitzungsleitungen mit Beleidigungen, Hatespeech und Demonstrationen im Plenarsaal umzugehen? Wie weit reicht der Schutz der parlamentarischen Redefreiheit in Europa? Mit dieser Problematik befasst sich Thomas Johannes Kemper rechtsvergleichend im Hinblick auf den Deutschen Bundestag, die französische Nationalversammlung und das Europäische Parlament. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Redefreiheit nicht nur im freien und repräsentativen Mandat, sondern auch im Grundrecht der Meinungsfreiheit im Sinne des Art. 10 EMRK verortet ist. Er definiert den Anwendungsbereich der persönlichen Ehre, der Aufrechterhaltung der Ordnung sowie der parlamentarischen Funktionsfähigkeit und der Würde des Parlaments als Schranken dieses Rechts und entwickelt Kriterien zur Überprüfung der Verhältnismäßigkeit von Disziplinarmaßnahmen der Sitzungsleitung.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung 1. Teil: Rechtliche Grundlagen der parlamentarischen Redefreiheit1. Kapitel: Redefreiheit in Bundestag und Assemblée Nationale als Statusrecht2. Kapitel: Redefreiheit nationaler Abgeordneter als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 10 EMRK3. Kapitel: Redefreiheit im Europäischen Parlament als Statusrecht?4. Kapitel: Redefreiheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 11 GRCh 2. Teil: Rechtliche Grenzen der parlamentarischen Redefreiheit5. Kapitel: Allgemeine Grundsätze6. Kapitel: Schutz gesellschaftsbezogener Rechtsgüter7. Kapitel: Schutz parlamentsbezogener Rechtsgüter8. Kapitel: Redefreiheit im Parlamentsfernsehen 3. Teil: Rechtsschutz gegen parlamentarische Disziplinarmaßnahmen9. Kapitel: Recht auf eine wirksame Beschwerde gemäß Art. 13 iVm Art. 10 EMRK10. Kapitel: Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gemäß Art. 47 Abs. 1 GRChSchlussbetrachtung | ||
653 | 0 | 0 | |a Meinungsfreiheit |a Freies Mandat |a Ordnungsgeld |a Sitzungsausschluss |a Würde des Parlaments |a Linking Rule |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Völkerrecht |a Europarecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-49252 |
---|---|
_version_ | 1835726844725297152 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kemper, Thomas Johannes |
author_GND | (orcid)0009-0005-2385-3852 |
author_facet | Kemper, Thomas Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Kemper, Thomas Johannes |
author_variant | t j k tj tjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 49252 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05865nam a22004455i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-49252</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161633430</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161633423</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163343-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49252</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163343-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161633430</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemper, Thomas Johannes</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0005-2385-3852</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Parlamentarische Redefreiheit</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Spannungsverhältnis von Status- und Grundrechten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIX, 338 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240708</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Debating culture in European parliaments has changed, with the use of insults and hate speech during plenary sittings having greatly increased. Thomas Johannes Kemper deals with the legal foundations and the limits of the MPs freedom of speech by comparing the situation in the German Bundestag, the French Assemblée Nationale, and the European Parliament.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Debattenkultur in den Volksvertretungen hat sich verändert. Wie haben die Sitzungsleitungen mit Beleidigungen, Hatespeech und Demonstrationen im Plenarsaal umzugehen? Wie weit reicht der Schutz der parlamentarischen Redefreiheit in Europa? Mit dieser Problematik befasst sich Thomas Johannes Kemper rechtsvergleichend im Hinblick auf den Deutschen Bundestag, die französische Nationalversammlung und das Europäische Parlament.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Debating culture in European parliaments has changed, with the use of insults and hate speech during plenary sittings having greatly increased. Thomas Johannes Kemper deals with the legal foundations and the limits of the MPs freedom of speech by comparing the situation in the German Bundestag, the French Assemblée Nationale , and the European Parliament.Survey of contentsEinleitung 1. Teil: Rechtliche Grundlagen der parlamentarischen Redefreiheit1. Kapitel: Redefreiheit in Bundestag und Assemblée Nationale als Statusrecht2. Kapitel: Redefreiheit nationaler Abgeordneter als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 10 EMRK3. Kapitel: Redefreiheit im Europäischen Parlament als Statusrecht?4. Kapitel: Redefreiheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 11 GRCh 2. Teil: Rechtliche Grenzen der parlamentarischen Redefreiheit5. Kapitel: Allgemeine Grundsätze6. Kapitel: Schutz gesellschaftsbezogener Rechtsgüter7. Kapitel: Schutz parlamentsbezogener Rechtsgüter8. Kapitel: Redefreiheit im Parlamentsfernsehen 3. Teil: Rechtsschutz gegen parlamentarische Disziplinarmaßnahmen9. Kapitel: Recht auf eine wirksame Beschwerde gemäß Art. 13 iVm Art. 10 EMRK10. Kapitel: Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gemäß Art. 47 Abs. 1 GRChSchlussbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Debattenkultur in den Volksvertretungen hat sich verändert. Wie haben die Sitzungsleitungen mit Beleidigungen, Hatespeech und Demonstrationen im Plenarsaal umzugehen? Wie weit reicht der Schutz der parlamentarischen Redefreiheit in Europa? Mit dieser Problematik befasst sich Thomas Johannes Kemper rechtsvergleichend im Hinblick auf den Deutschen Bundestag, die französische Nationalversammlung und das Europäische Parlament. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Redefreiheit nicht nur im freien und repräsentativen Mandat, sondern auch im Grundrecht der Meinungsfreiheit im Sinne des Art. 10 EMRK verortet ist. Er definiert den Anwendungsbereich der persönlichen Ehre, der Aufrechterhaltung der Ordnung sowie der parlamentarischen Funktionsfähigkeit und der Würde des Parlaments als Schranken dieses Rechts und entwickelt Kriterien zur Überprüfung der Verhältnismäßigkeit von Disziplinarmaßnahmen der Sitzungsleitung.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung 1. Teil: Rechtliche Grundlagen der parlamentarischen Redefreiheit1. Kapitel: Redefreiheit in Bundestag und Assemblée Nationale als Statusrecht2. Kapitel: Redefreiheit nationaler Abgeordneter als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 10 EMRK3. Kapitel: Redefreiheit im Europäischen Parlament als Statusrecht?4. Kapitel: Redefreiheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 11 GRCh 2. Teil: Rechtliche Grenzen der parlamentarischen Redefreiheit5. Kapitel: Allgemeine Grundsätze6. Kapitel: Schutz gesellschaftsbezogener Rechtsgüter7. Kapitel: Schutz parlamentsbezogener Rechtsgüter8. Kapitel: Redefreiheit im Parlamentsfernsehen 3. Teil: Rechtsschutz gegen parlamentarische Disziplinarmaßnahmen9. Kapitel: Recht auf eine wirksame Beschwerde gemäß Art. 13 iVm Art. 10 EMRK10. Kapitel: Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gemäß Art. 47 Abs. 1 GRChSchlussbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="a">Freies Mandat</subfield><subfield code="a">Ordnungsgeld</subfield><subfield code="a">Sitzungsausschluss</subfield><subfield code="a">Würde des Parlaments</subfield><subfield code="a">Linking Rule</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-49252 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161633430 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIX, 338 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161633423 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Kemper, Thomas Johannes (orcid)0009-0005-2385-3852 aut Parlamentarische Redefreiheit [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Spannungsverhältnis von Status- und Grundrechten 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XXIX, 338 Seiten) Jus Internationale et Europaeum PublicationDate: 20240708 Debating culture in European parliaments has changed, with the use of insults and hate speech during plenary sittings having greatly increased. Thomas Johannes Kemper deals with the legal foundations and the limits of the MPs freedom of speech by comparing the situation in the German Bundestag, the French Assemblée Nationale, and the European Parliament. Die Debattenkultur in den Volksvertretungen hat sich verändert. Wie haben die Sitzungsleitungen mit Beleidigungen, Hatespeech und Demonstrationen im Plenarsaal umzugehen? Wie weit reicht der Schutz der parlamentarischen Redefreiheit in Europa? Mit dieser Problematik befasst sich Thomas Johannes Kemper rechtsvergleichend im Hinblick auf den Deutschen Bundestag, die französische Nationalversammlung und das Europäische Parlament. Debating culture in European parliaments has changed, with the use of insults and hate speech during plenary sittings having greatly increased. Thomas Johannes Kemper deals with the legal foundations and the limits of the MPs freedom of speech by comparing the situation in the German Bundestag, the French Assemblée Nationale , and the European Parliament.Survey of contentsEinleitung 1. Teil: Rechtliche Grundlagen der parlamentarischen Redefreiheit1. Kapitel: Redefreiheit in Bundestag und Assemblée Nationale als Statusrecht2. Kapitel: Redefreiheit nationaler Abgeordneter als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 10 EMRK3. Kapitel: Redefreiheit im Europäischen Parlament als Statusrecht?4. Kapitel: Redefreiheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 11 GRCh 2. Teil: Rechtliche Grenzen der parlamentarischen Redefreiheit5. Kapitel: Allgemeine Grundsätze6. Kapitel: Schutz gesellschaftsbezogener Rechtsgüter7. Kapitel: Schutz parlamentsbezogener Rechtsgüter8. Kapitel: Redefreiheit im Parlamentsfernsehen 3. Teil: Rechtsschutz gegen parlamentarische Disziplinarmaßnahmen9. Kapitel: Recht auf eine wirksame Beschwerde gemäß Art. 13 iVm Art. 10 EMRK10. Kapitel: Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gemäß Art. 47 Abs. 1 GRChSchlussbetrachtung Die Debattenkultur in den Volksvertretungen hat sich verändert. Wie haben die Sitzungsleitungen mit Beleidigungen, Hatespeech und Demonstrationen im Plenarsaal umzugehen? Wie weit reicht der Schutz der parlamentarischen Redefreiheit in Europa? Mit dieser Problematik befasst sich Thomas Johannes Kemper rechtsvergleichend im Hinblick auf den Deutschen Bundestag, die französische Nationalversammlung und das Europäische Parlament. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Redefreiheit nicht nur im freien und repräsentativen Mandat, sondern auch im Grundrecht der Meinungsfreiheit im Sinne des Art. 10 EMRK verortet ist. Er definiert den Anwendungsbereich der persönlichen Ehre, der Aufrechterhaltung der Ordnung sowie der parlamentarischen Funktionsfähigkeit und der Würde des Parlaments als Schranken dieses Rechts und entwickelt Kriterien zur Überprüfung der Verhältnismäßigkeit von Disziplinarmaßnahmen der Sitzungsleitung.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung 1. Teil: Rechtliche Grundlagen der parlamentarischen Redefreiheit1. Kapitel: Redefreiheit in Bundestag und Assemblée Nationale als Statusrecht2. Kapitel: Redefreiheit nationaler Abgeordneter als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 10 EMRK3. Kapitel: Redefreiheit im Europäischen Parlament als Statusrecht?4. Kapitel: Redefreiheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments als besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit gemäß Art. 11 GRCh 2. Teil: Rechtliche Grenzen der parlamentarischen Redefreiheit5. Kapitel: Allgemeine Grundsätze6. Kapitel: Schutz gesellschaftsbezogener Rechtsgüter7. Kapitel: Schutz parlamentsbezogener Rechtsgüter8. Kapitel: Redefreiheit im Parlamentsfernsehen 3. Teil: Rechtsschutz gegen parlamentarische Disziplinarmaßnahmen9. Kapitel: Recht auf eine wirksame Beschwerde gemäß Art. 13 iVm Art. 10 EMRK10. Kapitel: Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gemäß Art. 47 Abs. 1 GRChSchlussbetrachtung Meinungsfreiheit Freies Mandat Ordnungsgeld Sitzungsausschluss Würde des Parlaments Linking Rule Verfassungsrecht und Staatslehre Völkerrecht Europarecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
spellingShingle | Kemper, Thomas Johannes Parlamentarische Redefreiheit Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Spannungsverhältnis von Status- und Grundrechten |
title | Parlamentarische Redefreiheit Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Spannungsverhältnis von Status- und Grundrechten |
title_auth | Parlamentarische Redefreiheit Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Spannungsverhältnis von Status- und Grundrechten |
title_exact_search | Parlamentarische Redefreiheit Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Spannungsverhältnis von Status- und Grundrechten |
title_full | Parlamentarische Redefreiheit [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Spannungsverhältnis von Status- und Grundrechten |
title_fullStr | Parlamentarische Redefreiheit [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Spannungsverhältnis von Status- und Grundrechten |
title_full_unstemmed | Parlamentarische Redefreiheit [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Spannungsverhältnis von Status- und Grundrechten |
title_short | Parlamentarische Redefreiheit |
title_sort | parlamentarische redefreiheit eine rechtsvergleichende untersuchung im spannungsverhaltnis von status und grundrechten |
title_sub | Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Spannungsverhältnis von Status- und Grundrechten |
work_keys_str_mv | AT kemperthomasjohannes parlamentarischeredefreiheiteinerechtsvergleichendeuntersuchungimspannungsverhaltnisvonstatusundgrundrechten |