Gespeichert in:
Titel: | Christlicher Religionsunterricht (CRU) Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen |
---|---|
Person: |
Heinig, Hans Michael
Simojoki, Henrik Hense, Ansgar Lindner, Konstantin Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
44 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163650-9 |
Zusammenfassung: | Christian Religious Education. Jurisprudential and Theological-Pedagogical Perspectives of a Reform Model in Lower Saxony. Religionszugehörigkeit hat ihre Selbstverständlichkeit verloren. Das hat Folgen für die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen. Niedersachsen reagiert darauf mit dem Modell eines von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts. Dieser wirft eigene juristische und theologisch-religionspädagogische Fragen auf, denen der vorliegende Sammelband nachgeht. In todays society the significance of religious affiliations continues to decline. This has consequences for the organisation of religious education at public schools. Lower Saxony is responding to this challenge with a model of Christian RE for which both churches are jointly responsible. It raises specific legal and theological-pedagogical questions, which this volume explores. Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach in den öffentlichen Schulen, doch die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zu einer Religionsgemeinschaft ist inzwischen alles andere als selbstverständlich. Das hat Auswirkungen auf die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen, auf ihre Inhalte, ihre Didaktik, aber zunehmend auch auf ihre Organisation. Die beiden christlichen Kirchen in Niedersachsen arbeiten an einem neuen Reformmodell, einem von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht. Dieser soll über die bisherigen Kooperationsansätze hinausgehen und wirft zahlreiche verfassungs- und kirchenrechtliche, aber auch theologische, insbesondere religionspädagogische Fragen auf. Der vorliegende Band greift diese Herausforderungen auf, dokumentiert bestehende Kontroversen und fragt nach den weiteren Perspektiven. In todays society the significance of religious affiliations continues to decline. This has consequences for the organisation of religious education at public schools. Lower Saxony is responding to this challenge with a model of Christian RE for which both churches are jointly responsible. It raises specific legal and theological-pedagogical questions, which this volume explores.Survey of contentsVorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Henrik Simojoki, Konstantin Lindner, Ansgar Hense und Hans Michael Heinig: Einleitung Rechtliche Perspektiven Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantwortetenchristlichen Religionsunterrichts - Hinnerk Wißmann: Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Georg Manten: Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - Ansgar Hense: Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts Systematisch-theologische Perspektiven Martin Hailer: Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Dorothea Sattler: Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Martin Laube: Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Johanna Rahner: Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik Religionspädagogische Perspektiven Henrik Simojoki/Konstantin Lindner: Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Bernd Schröder/Mirjam Schambeck: Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Andreas Kubik: Zwischen Bekenntnis und KonfessionskundeZum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - Monika E. Fuchs/Elisabeth Hohensee/Bernd Schröder/Joana Stephan: Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Yauheniya Danilovich: Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Andrea Strübind: Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Nina Rothenbusch Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Annett Abdel-Rahman: Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar Perspektiven für die Implementierung Jan Woppowa/David Käbisch: Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - Martina Blasberg-Kuhnke/Bernd Schröder: Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - Christiane Rösener/Günter Nagel: Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - Silke Leonhard/Jutta Paeßens: Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung Ausblicke Kerstin Gäfgen-Track/Winfried Verburg: Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach in den öffentlichen Schulen, doch die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zu einer Religionsgemeinschaft ist inzwischen alles andere als selbstverständlich. Das hat Auswirkungen auf die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen, auf ihre Inhalte, ihre Didaktik, aber zunehmend auch auf ihre Organisation. Die beiden christlichen Kirchen in Niedersachsen arbeiten an einem neuen Reformmodell, einem von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht. Dieser soll über die bisherigen Kooperationsansätze hinausgehen und wirft zahlreiche verfassungs- und kirchenrechtliche, aber auch theologische, insbesondere religionspädagogische Fragen auf. Der vorliegende Band greift diese Herausforderungen auf, dokumentiert bestehende Kontroversen und fragt nach den weiteren Perspektiven.Inhalts+uuml;bersichtVorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Henrik Simojoki, Konstantin Lindner, Ansgar Hense und Hans Michael Heinig: Einleitung Rechtliche Perspektiven Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantwortetenchristlichen Religionsunterrichts - Hinnerk Wißmann: Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Georg Manten: Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - Ansgar Hense: Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts Systematisch-theologische Perspektiven Martin Hailer: Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Dorothea Sattler: Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Martin Laube: Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Johanna Rahner: Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik Religionspädagogische Perspektiven Henrik Simojoki/Konstantin Lindner: Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Bernd Schröder/Mirjam Schambeck: Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Andreas Kubik: Zwischen Bekenntnis und KonfessionskundeZum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - Monika E. Fuchs/Elisabeth Hohensee/Bernd Schröder/Joana Stephan: Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Yauheniya Danilovich: Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Andrea Strübind: Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Nina Rothenbusch Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Annett Abdel-Rahman: Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar Perspektiven für die Implementierung Jan Woppowa/David Käbisch: Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - Martina Blasberg-Kuhnke/Bernd Schröder: Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - Christiane Rösener/Günter Nagel: Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - Silke Leonhard/Jutta Paeßens: Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung Ausblicke Kerstin Gäfgen-Track/Winfried Verburg: Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240708 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XII, 383 Seiten) |
ISBN: | 9783161636509 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-49259 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161636509 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161624896 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163650-9 |2 doi | |
035 | |a 49259 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163650-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161636509 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Heinig, Hans Michael |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-0401-2829 |4 edt | |
700 | 1 | |a Simojoki, Henrik |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-9115-2469 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hense, Ansgar |e Hrsg. |0 (orcid)0009-0006-9367-3379 |4 edt | |
700 | 1 | |a Lindner, Konstantin |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-1218-7509 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Christlicher Religionsunterricht (CRU) |h [Elektronische Ressource] : |b Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 383 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart |v 44 | |
500 | |a PublicationDate: 20240708 | ||
520 | |a Christian Religious Education. Jurisprudential and Theological-Pedagogical Perspectives of a Reform Model in Lower Saxony. | ||
520 | |a Religionszugehörigkeit hat ihre Selbstverständlichkeit verloren. Das hat Folgen für die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen. Niedersachsen reagiert darauf mit dem Modell eines von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts. Dieser wirft eigene juristische und theologisch-religionspädagogische Fragen auf, denen der vorliegende Sammelband nachgeht. | ||
520 | |a In todays society the significance of religious affiliations continues to decline. This has consequences for the organisation of religious education at public schools. Lower Saxony is responding to this challenge with a model of Christian RE for which both churches are jointly responsible. It raises specific legal and theological-pedagogical questions, which this volume explores. | ||
520 | |a Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach in den öffentlichen Schulen, doch die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zu einer Religionsgemeinschaft ist inzwischen alles andere als selbstverständlich. Das hat Auswirkungen auf die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen, auf ihre Inhalte, ihre Didaktik, aber zunehmend auch auf ihre Organisation. Die beiden christlichen Kirchen in Niedersachsen arbeiten an einem neuen Reformmodell, einem von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht. Dieser soll über die bisherigen Kooperationsansätze hinausgehen und wirft zahlreiche verfassungs- und kirchenrechtliche, aber auch theologische, insbesondere religionspädagogische Fragen auf. Der vorliegende Band greift diese Herausforderungen auf, dokumentiert bestehende Kontroversen und fragt nach den weiteren Perspektiven. | ||
520 | |a In todays society the significance of religious affiliations continues to decline. This has consequences for the organisation of religious education at public schools. Lower Saxony is responding to this challenge with a model of Christian RE for which both churches are jointly responsible. It raises specific legal and theological-pedagogical questions, which this volume explores.Survey of contentsVorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Henrik Simojoki, Konstantin Lindner, Ansgar Hense und Hans Michael Heinig: Einleitung Rechtliche Perspektiven Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantwortetenchristlichen Religionsunterrichts - Hinnerk Wißmann: Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Georg Manten: Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - Ansgar Hense: Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts Systematisch-theologische Perspektiven Martin Hailer: Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Dorothea Sattler: Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Martin Laube: Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Johanna Rahner: Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik Religionspädagogische Perspektiven Henrik Simojoki/Konstantin Lindner: Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Bernd Schröder/Mirjam Schambeck: Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Andreas Kubik: Zwischen Bekenntnis und KonfessionskundeZum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - Monika E. Fuchs/Elisabeth Hohensee/Bernd Schröder/Joana Stephan: Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Yauheniya Danilovich: Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Andrea Strübind: Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Nina Rothenbusch Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Annett Abdel-Rahman: Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar Perspektiven für die Implementierung Jan Woppowa/David Käbisch: Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - Martina Blasberg-Kuhnke/Bernd Schröder: Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - Christiane Rösener/Günter Nagel: Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - Silke Leonhard/Jutta Paeßens: Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung Ausblicke Kerstin Gäfgen-Track/Winfried Verburg: Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht | ||
520 | |a Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach in den öffentlichen Schulen, doch die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zu einer Religionsgemeinschaft ist inzwischen alles andere als selbstverständlich. Das hat Auswirkungen auf die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen, auf ihre Inhalte, ihre Didaktik, aber zunehmend auch auf ihre Organisation. Die beiden christlichen Kirchen in Niedersachsen arbeiten an einem neuen Reformmodell, einem von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht. Dieser soll über die bisherigen Kooperationsansätze hinausgehen und wirft zahlreiche verfassungs- und kirchenrechtliche, aber auch theologische, insbesondere religionspädagogische Fragen auf. Der vorliegende Band greift diese Herausforderungen auf, dokumentiert bestehende Kontroversen und fragt nach den weiteren Perspektiven.Inhalts+uuml;bersichtVorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Henrik Simojoki, Konstantin Lindner, Ansgar Hense und Hans Michael Heinig: Einleitung Rechtliche Perspektiven Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantwortetenchristlichen Religionsunterrichts - Hinnerk Wißmann: Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Georg Manten: Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - Ansgar Hense: Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts Systematisch-theologische Perspektiven Martin Hailer: Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Dorothea Sattler: Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Martin Laube: Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Johanna Rahner: Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik Religionspädagogische Perspektiven Henrik Simojoki/Konstantin Lindner: Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Bernd Schröder/Mirjam Schambeck: Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Andreas Kubik: Zwischen Bekenntnis und KonfessionskundeZum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - Monika E. Fuchs/Elisabeth Hohensee/Bernd Schröder/Joana Stephan: Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Yauheniya Danilovich: Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Andrea Strübind: Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Nina Rothenbusch Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Annett Abdel-Rahman: Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar Perspektiven für die Implementierung Jan Woppowa/David Käbisch: Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - Martina Blasberg-Kuhnke/Bernd Schröder: Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - Christiane Rösener/Günter Nagel: Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - Silke Leonhard/Jutta Paeßens: Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung Ausblicke Kerstin Gäfgen-Track/Winfried Verburg: Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht | ||
505 | 0 | |a Vorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Einleitung Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantwortetenchristlichen Religionsunterrichts - : Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - : Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - : Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts : Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Zwischen Bekenntnis und KonfessionskundeZum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - : Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - : Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - : Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - : Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht | |
653 | 0 | 0 | |a Staatskirchenrecht |a Kirchenrecht |a Ökumene |a Religionspädagogik |a Systematische Theologie |a Praktische Theologie |a Kirchenrecht, Kirchenordnung |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Religionsverfassungsrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-49259 |
---|---|
_version_ | 1835726845090201600 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Heinig, Hans Michael Simojoki, Henrik Hense, Ansgar Lindner, Konstantin |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | h m h hm hmh h s hs a h ah k l kl |
author_GND | (orcid)0000-0003-0401-2829 (orcid)0000-0002-9115-2469 (orcid)0009-0006-9367-3379 (orcid)0000-0002-1218-7509 |
author_facet | Heinig, Hans Michael Simojoki, Henrik Hense, Ansgar Lindner, Konstantin |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST EBS Theologie 2025 |
contents | Vorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Einleitung Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantwortetenchristlichen Religionsunterrichts - : Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - : Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - : Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts : Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Zwischen Bekenntnis und KonfessionskundeZum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - : Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - : Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - : Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - : Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht |
ctrlnum | 49259 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>15390nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-49259</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161636509</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161624896</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163650-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49259</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163650-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161636509</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinig, Hans Michael</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0401-2829</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simojoki, Henrik</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-9115-2469</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hense, Ansgar</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0006-9367-3379</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindner, Konstantin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-1218-7509</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christlicher Religionsunterricht (CRU)</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 383 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240708</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christian Religious Education. Jurisprudential and Theological-Pedagogical Perspectives of a Reform Model in Lower Saxony.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionszugehörigkeit hat ihre Selbstverständlichkeit verloren. Das hat Folgen für die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen. Niedersachsen reagiert darauf mit dem Modell eines von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts. Dieser wirft eigene juristische und theologisch-religionspädagogische Fragen auf, denen der vorliegende Sammelband nachgeht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In todays society the significance of religious affiliations continues to decline. This has consequences for the organisation of religious education at public schools. Lower Saxony is responding to this challenge with a model of Christian RE for which both churches are jointly responsible. It raises specific legal and theological-pedagogical questions, which this volume explores.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach in den öffentlichen Schulen, doch die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zu einer Religionsgemeinschaft ist inzwischen alles andere als selbstverständlich. Das hat Auswirkungen auf die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen, auf ihre Inhalte, ihre Didaktik, aber zunehmend auch auf ihre Organisation. Die beiden christlichen Kirchen in Niedersachsen arbeiten an einem neuen Reformmodell, einem von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht. Dieser soll über die bisherigen Kooperationsansätze hinausgehen und wirft zahlreiche verfassungs- und kirchenrechtliche, aber auch theologische, insbesondere religionspädagogische Fragen auf. Der vorliegende Band greift diese Herausforderungen auf, dokumentiert bestehende Kontroversen und fragt nach den weiteren Perspektiven.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In todays society the significance of religious affiliations continues to decline. This has consequences for the organisation of religious education at public schools. Lower Saxony is responding to this challenge with a model of Christian RE for which both churches are jointly responsible. It raises specific legal and theological-pedagogical questions, which this volume explores.Survey of contentsVorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Henrik Simojoki, Konstantin Lindner, Ansgar Hense und Hans Michael Heinig: Einleitung Rechtliche Perspektiven Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantwortetenchristlichen Religionsunterrichts - Hinnerk Wißmann: Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Georg Manten: Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - Ansgar Hense: Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts Systematisch-theologische Perspektiven Martin Hailer: Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Dorothea Sattler: Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Martin Laube: Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Johanna Rahner: Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik Religionspädagogische Perspektiven Henrik Simojoki/Konstantin Lindner: Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Bernd Schröder/Mirjam Schambeck: Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Andreas Kubik: Zwischen Bekenntnis und KonfessionskundeZum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - Monika E. Fuchs/Elisabeth Hohensee/Bernd Schröder/Joana Stephan: Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Yauheniya Danilovich: Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Andrea Strübind: Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Nina Rothenbusch Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Annett Abdel-Rahman: Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar Perspektiven für die Implementierung Jan Woppowa/David Käbisch: Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - Martina Blasberg-Kuhnke/Bernd Schröder: Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - Christiane Rösener/Günter Nagel: Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - Silke Leonhard/Jutta Paeßens: Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung Ausblicke Kerstin Gäfgen-Track/Winfried Verburg: Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach in den öffentlichen Schulen, doch die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zu einer Religionsgemeinschaft ist inzwischen alles andere als selbstverständlich. Das hat Auswirkungen auf die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen, auf ihre Inhalte, ihre Didaktik, aber zunehmend auch auf ihre Organisation. Die beiden christlichen Kirchen in Niedersachsen arbeiten an einem neuen Reformmodell, einem von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht. Dieser soll über die bisherigen Kooperationsansätze hinausgehen und wirft zahlreiche verfassungs- und kirchenrechtliche, aber auch theologische, insbesondere religionspädagogische Fragen auf. Der vorliegende Band greift diese Herausforderungen auf, dokumentiert bestehende Kontroversen und fragt nach den weiteren Perspektiven.Inhalts+uuml;bersichtVorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Henrik Simojoki, Konstantin Lindner, Ansgar Hense und Hans Michael Heinig: Einleitung Rechtliche Perspektiven Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantwortetenchristlichen Religionsunterrichts - Hinnerk Wißmann: Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Georg Manten: Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - Ansgar Hense: Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts Systematisch-theologische Perspektiven Martin Hailer: Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Dorothea Sattler: Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Martin Laube: Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Johanna Rahner: Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik Religionspädagogische Perspektiven Henrik Simojoki/Konstantin Lindner: Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Bernd Schröder/Mirjam Schambeck: Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Andreas Kubik: Zwischen Bekenntnis und KonfessionskundeZum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - Monika E. Fuchs/Elisabeth Hohensee/Bernd Schröder/Joana Stephan: Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Yauheniya Danilovich: Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Andrea Strübind: Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Nina Rothenbusch Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Annett Abdel-Rahman: Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar Perspektiven für die Implementierung Jan Woppowa/David Käbisch: Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - Martina Blasberg-Kuhnke/Bernd Schröder: Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - Christiane Rösener/Günter Nagel: Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - Silke Leonhard/Jutta Paeßens: Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung Ausblicke Kerstin Gäfgen-Track/Winfried Verburg: Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Einleitung Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantwortetenchristlichen Religionsunterrichts - : Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - : Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - : Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts : Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Zwischen Bekenntnis und KonfessionskundeZum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - : Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - : Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - : Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - : Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="a">Ökumene</subfield><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="a">Kirchenrecht, Kirchenordnung</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Religionsverfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-49259 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161636509 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 383 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161624896 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Heinig, Hans Michael Hrsg. (orcid)0000-0003-0401-2829 edt Simojoki, Henrik Hrsg. (orcid)0000-0002-9115-2469 edt Hense, Ansgar Hrsg. (orcid)0009-0006-9367-3379 edt Lindner, Konstantin Hrsg. (orcid)0000-0002-1218-7509 edt Christlicher Religionsunterricht (CRU) [Elektronische Ressource] : Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XII, 383 Seiten) Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 44 PublicationDate: 20240708 Christian Religious Education. Jurisprudential and Theological-Pedagogical Perspectives of a Reform Model in Lower Saxony. Religionszugehörigkeit hat ihre Selbstverständlichkeit verloren. Das hat Folgen für die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen. Niedersachsen reagiert darauf mit dem Modell eines von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts. Dieser wirft eigene juristische und theologisch-religionspädagogische Fragen auf, denen der vorliegende Sammelband nachgeht. In todays society the significance of religious affiliations continues to decline. This has consequences for the organisation of religious education at public schools. Lower Saxony is responding to this challenge with a model of Christian RE for which both churches are jointly responsible. It raises specific legal and theological-pedagogical questions, which this volume explores. Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach in den öffentlichen Schulen, doch die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zu einer Religionsgemeinschaft ist inzwischen alles andere als selbstverständlich. Das hat Auswirkungen auf die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen, auf ihre Inhalte, ihre Didaktik, aber zunehmend auch auf ihre Organisation. Die beiden christlichen Kirchen in Niedersachsen arbeiten an einem neuen Reformmodell, einem von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht. Dieser soll über die bisherigen Kooperationsansätze hinausgehen und wirft zahlreiche verfassungs- und kirchenrechtliche, aber auch theologische, insbesondere religionspädagogische Fragen auf. Der vorliegende Band greift diese Herausforderungen auf, dokumentiert bestehende Kontroversen und fragt nach den weiteren Perspektiven. In todays society the significance of religious affiliations continues to decline. This has consequences for the organisation of religious education at public schools. Lower Saxony is responding to this challenge with a model of Christian RE for which both churches are jointly responsible. It raises specific legal and theological-pedagogical questions, which this volume explores.Survey of contentsVorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Henrik Simojoki, Konstantin Lindner, Ansgar Hense und Hans Michael Heinig: Einleitung Rechtliche Perspektiven Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantwortetenchristlichen Religionsunterrichts - Hinnerk Wißmann: Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Georg Manten: Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - Ansgar Hense: Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts Systematisch-theologische Perspektiven Martin Hailer: Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Dorothea Sattler: Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Martin Laube: Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Johanna Rahner: Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik Religionspädagogische Perspektiven Henrik Simojoki/Konstantin Lindner: Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Bernd Schröder/Mirjam Schambeck: Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Andreas Kubik: Zwischen Bekenntnis und KonfessionskundeZum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - Monika E. Fuchs/Elisabeth Hohensee/Bernd Schröder/Joana Stephan: Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Yauheniya Danilovich: Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Andrea Strübind: Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Nina Rothenbusch Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Annett Abdel-Rahman: Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar Perspektiven für die Implementierung Jan Woppowa/David Käbisch: Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - Martina Blasberg-Kuhnke/Bernd Schröder: Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - Christiane Rösener/Günter Nagel: Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - Silke Leonhard/Jutta Paeßens: Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung Ausblicke Kerstin Gäfgen-Track/Winfried Verburg: Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach in den öffentlichen Schulen, doch die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zu einer Religionsgemeinschaft ist inzwischen alles andere als selbstverständlich. Das hat Auswirkungen auf die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen, auf ihre Inhalte, ihre Didaktik, aber zunehmend auch auf ihre Organisation. Die beiden christlichen Kirchen in Niedersachsen arbeiten an einem neuen Reformmodell, einem von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht. Dieser soll über die bisherigen Kooperationsansätze hinausgehen und wirft zahlreiche verfassungs- und kirchenrechtliche, aber auch theologische, insbesondere religionspädagogische Fragen auf. Der vorliegende Band greift diese Herausforderungen auf, dokumentiert bestehende Kontroversen und fragt nach den weiteren Perspektiven.Inhalts+uuml;bersichtVorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Henrik Simojoki, Konstantin Lindner, Ansgar Hense und Hans Michael Heinig: Einleitung Rechtliche Perspektiven Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantwortetenchristlichen Religionsunterrichts - Hinnerk Wißmann: Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Georg Manten: Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - Ansgar Hense: Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts Systematisch-theologische Perspektiven Martin Hailer: Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Dorothea Sattler: Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Martin Laube: Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Johanna Rahner: Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik Religionspädagogische Perspektiven Henrik Simojoki/Konstantin Lindner: Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Bernd Schröder/Mirjam Schambeck: Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Andreas Kubik: Zwischen Bekenntnis und KonfessionskundeZum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - Monika E. Fuchs/Elisabeth Hohensee/Bernd Schröder/Joana Stephan: Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Yauheniya Danilovich: Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Andrea Strübind: Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Nina Rothenbusch Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Annett Abdel-Rahman: Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar Perspektiven für die Implementierung Jan Woppowa/David Käbisch: Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - Martina Blasberg-Kuhnke/Bernd Schröder: Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - Christiane Rösener/Günter Nagel: Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - Silke Leonhard/Jutta Paeßens: Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung Ausblicke Kerstin Gäfgen-Track/Winfried Verburg: Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht Vorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Einleitung Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantwortetenchristlichen Religionsunterrichts - : Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - : Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - : Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts : Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Zwischen Bekenntnis und KonfessionskundeZum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - : Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - : Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - : Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - : Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht Staatskirchenrecht Kirchenrecht Ökumene Religionspädagogik Systematische Theologie Praktische Theologie Kirchenrecht, Kirchenordnung Verfassungsrecht und Staatslehre Religionsverfassungsrecht Array |
spellingShingle | Christlicher Religionsunterricht (CRU) Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen Vorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Einleitung Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantwortetenchristlichen Religionsunterrichts - : Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - : Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - : Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts : Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Zwischen Bekenntnis und KonfessionskundeZum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - : Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - : Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - : Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - : Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht |
title | Christlicher Religionsunterricht (CRU) Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen |
title_auth | Christlicher Religionsunterricht (CRU) Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen |
title_exact_search | Christlicher Religionsunterricht (CRU) Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen |
title_full | Christlicher Religionsunterricht (CRU) [Elektronische Ressource] : Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen |
title_fullStr | Christlicher Religionsunterricht (CRU) [Elektronische Ressource] : Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen |
title_full_unstemmed | Christlicher Religionsunterricht (CRU) [Elektronische Ressource] : Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen |
title_short | Christlicher Religionsunterricht (CRU) |
title_sort | christlicher religionsunterricht cru rechtswissenschaftliche und theologisch religionspadagogische perspektiven auf ein reformmodell in niedersachsen |
title_sub | Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen |
work_keys_str_mv | AT heinighansmichael christlicherreligionsunterrichtcrurechtswissenschaftlicheundtheologischreligionspadagogischeperspektivenaufeinreformmodellinniedersachsen AT simojokihenrik christlicherreligionsunterrichtcrurechtswissenschaftlicheundtheologischreligionspadagogischeperspektivenaufeinreformmodellinniedersachsen AT henseansgar christlicherreligionsunterrichtcrurechtswissenschaftlicheundtheologischreligionspadagogischeperspektivenaufeinreformmodellinniedersachsen AT lindnerkonstantin christlicherreligionsunterrichtcrurechtswissenschaftlicheundtheologischreligionspadagogischeperspektivenaufeinreformmodellinniedersachsen |