Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Wahrheit - Geschichte - Erleben. Grundzüge der Theologie Wilhelm Herrmanns
Mit einer Edition der Vorlesung Wilhelm Herrmanns Die Wahrheit der christlichen Religion von 1887 (deutsche Erstveröffentlichung)
Person: Korsch, Dietrich
Krüger, Malte Dominik
Pritzke, Frank
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Korsch, Dietrich (HerausgeberIn), Krüger, Malte Dominik (HerausgeberIn), Pritzke, Frank (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Christentum in der modernen Welt / Christianity in the Modern World 10
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163695-0
Zusammenfassung:Truth - History - Experience. The Fundaments of Wilhelm Herrmanns Theology. With an Edition of Wilhelm Herrmanns 1887 Lecture The Truth of the Christian Religion (German First Publication).
Die Wahrheit der christlichen Religion wird durch die Wissenschaften von der Natur und der Geschichte häufig in Frage gestellt. Wilhelm Herrmann zeigt, wie die Theologie den die Moderne prägenden Kräften von Naturalismus und Historismus kritisch standhält und wie sich die Wahrheit des Christentums in einem Erleben aufbaut, welches den Grund des Lebens ausfüllt und die praktische Lebensführung bestimmt.
The Marburg theologian Wilhelm Herrmann asserted the Christian religion in his theology against the cultural powers of naturalism and historicism. In doing so, he made use of the structures of individual life that every single person draws on during life.
Ist die christliche Religion wahr? Kann sie einen unbedingten Geltungsanspruch in der Geschichte erheben? Wird sie zu einem Bestandteil individuellen Lebens? Die Theologie muß, um diese Fragen zu bejahen, ihr Verhältnis zu den Wissenschaften, insbesondere den Naturwissenschaften, bestimmen. Sie muß zeigen, wie Geltung in der Relativität der Geschichte behauptet werden kann. Sie muß dem inneren Leben seinen religiösen Grund aufzeigen.Wilhelm Herrmann hat, im Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert, diese Grundfragen der Theologie auf einem Niveau erörtert, dessen Aktualität sich heute aufs Neue erweist. Und er hat den theologischen Anspruch auf eine allgemeinverständliche Weise artikuliert.Die Beiträge dieses Bandes rufen das Werk Herrmanns erneut in Erinnerung. Eine bisher nahezu unbeachtete Vorlesung über die Wahrheit der christlichen Religion wird im Anhang zu ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht.
The Marburg theologian Wilhelm Herrmann asserted the Christian religion in his theology against the cultural powers of naturalism and historicism. In doing so, he made use of the structures of individual life that every single person draws on during life.Survey of contentsDietrich Korsch/Malte Dominik Krüger/Frank Pritzke: Vorwort I. Der Theologe Wilhelm Herrmann Stefan Dienstbeck: Die Menschwerdung als Thema der Religion. Wilhelm Herrmann: Leben - Werk - Forschungsstand - Malte Dominik Krüger: Marburg als geistige Lebensform? Eine Spurensuche II. Die Wahrheit der christlichen Religion Wilhelm Herrmanns Vorlesung »Die Wahrheit der christlichen Religion.« Marburg 1887Frank Pritzke: Die Wahrheit der christlichen Religion. Theologiegeschichtliche Überlegungen zu Wilhelm Herrmanns Vorlesung im Sommersemester 1887 - Dietrich Korsch: Die Wahrheit der christlichen Religion. Systematische Anmerkungen zu Wilhelm Herrmanns Vorlesung im Sommersemester 1887 III. Religion und Geschichte Wilhelm Herrmann, Religion und Geschichte im evangelischen Christentum. Olaus-Petri-Vorlesungen, gehalten an der Universität Uppsala 1910 - Dietz Lange: Wilhelm Herrmann, Religion und Geschichte im evangelischen Christentum. Eine Einführung in die Olaus-Petri-Vorlesungen 1910 - Martina Kepper: Wilhelm Herrmann, Religion und Geschichte im evangelischen Christentum. Exegetische Reflexionen zu den Olaus-Petri-Vorlesungen 1910 in Marburger Perspektive IV. Glauben erleben Dietrich Korsch: Glauben - Leben - Erleben. Zum Erlebnisbegriff bei Wilhelm Herrmann - Martin Hein: Verkündigung und Erleben. Ein praktisch-theologisches Gespräch mit Wilhelm Herrmanns Ethik IV. Die Aktualität der Theologie Wilhelm Herrmanns Jörg Dierken: Wilhelm Herrmanns systematische Bedeutung für die evangelische Theologie
Ist die christliche Religion wahr? Kann sie einen unbedingten Geltungsanspruch in der Geschichte erheben? Wird sie zu einem Bestandteil individuellen Lebens? Die Theologie muß, um diese Fragen zu bejahen, ihr Verhältnis zu den Wissenschaften, insbesondere den Naturwissenschaften, bestimmen. Sie muß zeigen, wie Geltung in der Relativität der Geschichte behauptet werden kann. Sie muß dem inneren Leben seinen religiösen Grund aufzeigen.Wilhelm Herrmann hat, im Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert, diese Grundfragen der Theologie auf einem Niveau erörtert, dessen Aktualität sich heute aufs Neue erweist. Und er hat den theologischen Anspruch auf eine allgemeinverständliche Weise artikuliert.Die Beiträge dieses Bandes rufen das Werk Herrmanns erneut in Erinnerung. Eine bisher nahezu unbeachtete Vorlesung über die Wahrheit der christlichen Religion wird im Anhang zu ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht.Inhalts+uuml;bersichtDietrich Korsch/Malte Dominik Krüger/Frank Pritzke: Vorwort I. Der Theologe Wilhelm Herrmann Stefan Dienstbeck: Die Menschwerdung als Thema der Religion. Wilhelm Herrmann: Leben - Werk - Forschungsstand - Malte Dominik Krüger: Marburg als geistige Lebensform? Eine Spurensuche II. Die Wahrheit der christlichen Religion Wilhelm Herrmanns Vorlesung »Die Wahrheit der christlichen Religion.« Marburg 1887Frank Pritzke: Die Wahrheit der christlichen Religion. Theologiegeschichtliche Überlegungen zu Wilhelm Herrmanns Vorlesung im Sommersemester 1887 - Dietrich Korsch: Die Wahrheit der christlichen Religion. Systematische Anmerkungen zu Wilhelm Herrmanns Vorlesung im Sommersemester 1887 III. Religion und Geschichte Wilhelm Herrmann, Religion und Geschichte im evangelischen Christentum. Olaus-Petri-Vorlesungen, gehalten an der Universität Uppsala 1910 - Dietz Lange: Wilhelm Herrmann, Religion und Geschichte im evangelischen Christentum. Eine Einführung in die Olaus-Petri-Vorlesungen 1910 - Martina Kepper: Wilhelm Herrmann, Religion und Geschichte im evangelischen Christentum. Exegetische Reflexionen zu den Olaus-Petri-Vorlesungen 1910 in Marburger Perspektive IV. Glauben erleben Dietrich Korsch: Glauben - Leben - Erleben. Zum Erlebnisbegriff bei Wilhelm Herrmann - Martin Hein: Verkündigung und Erleben. Ein praktisch-theologisches Gespräch mit Wilhelm Herrmanns Ethik IV. Die Aktualität der Theologie Wilhelm Herrmanns Jörg Dierken: Wilhelm Herrmanns systematische Bedeutung für die evangelische Theologie
Beschreibung:PublicationDate: 20241217
Umfang:1 Online-Ressource (IX, 236 Seiten)
ISBN:9783161636950