Gespeichert in:
Titel: | Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft |
---|---|
Person: |
Greifenstein, Johannes
Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
45 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163739-1 |
Zusammenfassung: | Protestant Church Law in Discourse. Perspectives of Theology and Law Die Relevanz des Rechts für die Organisation kirchlichen Handelns kann in der evangelischen Kirche umstritten sein, aber nicht bestritten werden. Die Beiträger des vorliegenden Bandes diskutieren Prinzipienfragen ebenso wie aktuelle Herausforderungen und bringen Rechtswissenschaft und Theologie ins Gespräch. While the importance of law for organising church practice can be controversial, it cannot be neglected. The contributions in this volume discuss matters of principles as well as current challenges in a bid to promote interdisciplinary dialogue between jurisprudential and theological approaches. Das evangelische Kirchenrecht hat für das kirchliche Handeln große Bedeutung. Das zeigt schon der Umgang mit Personal und Finanzen. Aber auch Kernbereiche wie Predigt und Seelsorge sind betroffen. In der Gegenwart machen eine zunehmende Organisationsförmigkeit der Kirche und eine Vielzahl von Reformprozessen rechtliche Regelung nötig. Das Verhältnis von Kirche und Recht ist im Protestantismus allerdings keineswegs spannungsfrei. Neben die Diskussion konkreter Entscheidungen tritt der Streit um Prinzipien. Die Beiträger in diesem Band reagieren darauf, dass die rechtliche Dimension der Kirche in theologischen wie kirchlichen Debatten oft zu kurz kommt. Dazu bringen sie Theologie und Rechtswissenschaft ins Gespräch. Kirchenrecht ist kirchliche und rechtliche Praxis. Das bedeutet nicht nur eine praktische Herausforderung, sondern stellt auch die Theorie vor Probleme. While the importance of law for organising church practice can be controversial, it cannot be neglected. The contributions in this volume discuss matters of principles as well as current challenges in a bid to promote interdisciplinary dialogue between jurisprudential and theological approaches.Survey of contentsJohannes Greifenstein: Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung I. Das Kirchenrecht in rechtswissenschaftlicher Perspektive Hendrik Munsonius: Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin - Heinrich de Wall: Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie II. Das Kirchenrecht in theologischer Perspektive Friederike Nüssel: Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang - Johannes Greifenstein: Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion - Thorsten Moos: Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht - Georg Raatz: Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur III. Das Kirchenrecht als gegenwärtige Herausforderung Sina Haydn-Quindeau: Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft - Jan Hermelink: Die kirchlichen Erprobungsräume aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation - Ramazan Özgü / Thomas Schlag / Andreas Thier: Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft Das evangelische Kirchenrecht hat für das kirchliche Handeln große Bedeutung. Das zeigt schon der Umgang mit Personal und Finanzen. Aber auch Kernbereiche wie Predigt und Seelsorge sind betroffen. In der Gegenwart machen eine zunehmende Organisationsförmigkeit der Kirche und eine Vielzahl von Reformprozessen rechtliche Regelung nötig. Das Verhältnis von Kirche und Recht ist im Protestantismus allerdings keineswegs spannungsfrei. Neben die Diskussion konkreter Entscheidungen tritt der Streit um Prinzipien. Die Beiträger in diesem Band reagieren darauf, dass die rechtliche Dimension der Kirche in theologischen wie kirchlichen Debatten oft zu kurz kommt. Dazu bringen sie Theologie und Rechtswissenschaft ins Gespräch. Kirchenrecht ist kirchliche und rechtliche Praxis. Das bedeutet nicht nur eine praktische Herausforderung, sondern stellt auch die Theorie vor Probleme.Inhalts+uuml;bersichtJohannes Greifenstein: Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung I. Das Kirchenrecht in rechtswissenschaftlicher Perspektive Hendrik Munsonius: Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin - Heinrich de Wall: Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie II. Das Kirchenrecht in theologischer Perspektive Friederike Nüssel: Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang - Johannes Greifenstein: Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion - Thorsten Moos: Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht - Georg Raatz: Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur III. Das Kirchenrecht als gegenwärtige Herausforderung Sina Haydn-Quindeau: Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft - Jan Hermelink: Die kirchlichen Erprobungsräume aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation - Ramazan Özgü / Thomas Schlag / Andreas Thier: Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240913 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 198 Seiten) |
ISBN: | 9783161637391 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-49285 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161637391 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161637384 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163739-1 |2 doi | |
035 | |a 49285 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163739-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161637391 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Greifenstein, Johannes |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-9809-1179 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs |h [Elektronische Ressource] : |b Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 198 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart |v 45 | |
500 | |a PublicationDate: 20240913 | ||
520 | |a Protestant Church Law in Discourse. Perspectives of Theology and Law | ||
520 | |a Die Relevanz des Rechts für die Organisation kirchlichen Handelns kann in der evangelischen Kirche umstritten sein, aber nicht bestritten werden. Die Beiträger des vorliegenden Bandes diskutieren Prinzipienfragen ebenso wie aktuelle Herausforderungen und bringen Rechtswissenschaft und Theologie ins Gespräch. | ||
520 | |a While the importance of law for organising church practice can be controversial, it cannot be neglected. The contributions in this volume discuss matters of principles as well as current challenges in a bid to promote interdisciplinary dialogue between jurisprudential and theological approaches. | ||
520 | |a Das evangelische Kirchenrecht hat für das kirchliche Handeln große Bedeutung. Das zeigt schon der Umgang mit Personal und Finanzen. Aber auch Kernbereiche wie Predigt und Seelsorge sind betroffen. In der Gegenwart machen eine zunehmende Organisationsförmigkeit der Kirche und eine Vielzahl von Reformprozessen rechtliche Regelung nötig. Das Verhältnis von Kirche und Recht ist im Protestantismus allerdings keineswegs spannungsfrei. Neben die Diskussion konkreter Entscheidungen tritt der Streit um Prinzipien. Die Beiträger in diesem Band reagieren darauf, dass die rechtliche Dimension der Kirche in theologischen wie kirchlichen Debatten oft zu kurz kommt. Dazu bringen sie Theologie und Rechtswissenschaft ins Gespräch. Kirchenrecht ist kirchliche und rechtliche Praxis. Das bedeutet nicht nur eine praktische Herausforderung, sondern stellt auch die Theorie vor Probleme. | ||
520 | |a While the importance of law for organising church practice can be controversial, it cannot be neglected. The contributions in this volume discuss matters of principles as well as current challenges in a bid to promote interdisciplinary dialogue between jurisprudential and theological approaches.Survey of contentsJohannes Greifenstein: Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung I. Das Kirchenrecht in rechtswissenschaftlicher Perspektive Hendrik Munsonius: Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin - Heinrich de Wall: Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie II. Das Kirchenrecht in theologischer Perspektive Friederike Nüssel: Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang - Johannes Greifenstein: Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion - Thorsten Moos: Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht - Georg Raatz: Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur III. Das Kirchenrecht als gegenwärtige Herausforderung Sina Haydn-Quindeau: Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft - Jan Hermelink: Die kirchlichen Erprobungsräume aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation - Ramazan Özgü / Thomas Schlag / Andreas Thier: Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft | ||
520 | |a Das evangelische Kirchenrecht hat für das kirchliche Handeln große Bedeutung. Das zeigt schon der Umgang mit Personal und Finanzen. Aber auch Kernbereiche wie Predigt und Seelsorge sind betroffen. In der Gegenwart machen eine zunehmende Organisationsförmigkeit der Kirche und eine Vielzahl von Reformprozessen rechtliche Regelung nötig. Das Verhältnis von Kirche und Recht ist im Protestantismus allerdings keineswegs spannungsfrei. Neben die Diskussion konkreter Entscheidungen tritt der Streit um Prinzipien. Die Beiträger in diesem Band reagieren darauf, dass die rechtliche Dimension der Kirche in theologischen wie kirchlichen Debatten oft zu kurz kommt. Dazu bringen sie Theologie und Rechtswissenschaft ins Gespräch. Kirchenrecht ist kirchliche und rechtliche Praxis. Das bedeutet nicht nur eine praktische Herausforderung, sondern stellt auch die Theorie vor Probleme.Inhalts+uuml;bersichtJohannes Greifenstein: Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung I. Das Kirchenrecht in rechtswissenschaftlicher Perspektive Hendrik Munsonius: Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin - Heinrich de Wall: Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie II. Das Kirchenrecht in theologischer Perspektive Friederike Nüssel: Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang - Johannes Greifenstein: Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion - Thorsten Moos: Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht - Georg Raatz: Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur III. Das Kirchenrecht als gegenwärtige Herausforderung Sina Haydn-Quindeau: Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft - Jan Hermelink: Die kirchlichen Erprobungsräume aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation - Ramazan Özgü / Thomas Schlag / Andreas Thier: Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft | ||
505 | 0 | |a : Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin - Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie : Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang - : Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion - Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht - Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft - : Die kirchlichen Erprobungsräume aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation - : Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft | |
653 | 0 | 0 | |a Rechtstheologie |a Organisation |a Commentary |a Kirchentheorie |a Systematische Theologie |a Praktische Theologie |a Kirchenrecht, Kirchenordnung |a Rechtstheorie |a Religionsverfassungsrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MSR |b 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-49285 |
---|---|
_version_ | 1835726846315986944 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Greifenstein, Johannes |
author2_role | edt |
author2_variant | j g jg |
author_GND | (orcid)0000-0002-9809-1179 |
author_facet | Greifenstein, Johannes |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2024 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2025 |
contents | : Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin - Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie : Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang - : Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion - Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht - Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft - : Die kirchlichen Erprobungsräume aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation - : Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft |
ctrlnum | 49285 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08536nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-49285</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161637391</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161637384</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163739-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49285</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163739-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161637391</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greifenstein, Johannes</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-9809-1179</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 198 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240913</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Protestant Church Law in Discourse. Perspectives of Theology and Law</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Relevanz des Rechts für die Organisation kirchlichen Handelns kann in der evangelischen Kirche umstritten sein, aber nicht bestritten werden. Die Beiträger des vorliegenden Bandes diskutieren Prinzipienfragen ebenso wie aktuelle Herausforderungen und bringen Rechtswissenschaft und Theologie ins Gespräch.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">While the importance of law for organising church practice can be controversial, it cannot be neglected. The contributions in this volume discuss matters of principles as well as current challenges in a bid to promote interdisciplinary dialogue between jurisprudential and theological approaches.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das evangelische Kirchenrecht hat für das kirchliche Handeln große Bedeutung. Das zeigt schon der Umgang mit Personal und Finanzen. Aber auch Kernbereiche wie Predigt und Seelsorge sind betroffen. In der Gegenwart machen eine zunehmende Organisationsförmigkeit der Kirche und eine Vielzahl von Reformprozessen rechtliche Regelung nötig. Das Verhältnis von Kirche und Recht ist im Protestantismus allerdings keineswegs spannungsfrei. Neben die Diskussion konkreter Entscheidungen tritt der Streit um Prinzipien. Die Beiträger in diesem Band reagieren darauf, dass die rechtliche Dimension der Kirche in theologischen wie kirchlichen Debatten oft zu kurz kommt. Dazu bringen sie Theologie und Rechtswissenschaft ins Gespräch. Kirchenrecht ist kirchliche und rechtliche Praxis. Das bedeutet nicht nur eine praktische Herausforderung, sondern stellt auch die Theorie vor Probleme.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">While the importance of law for organising church practice can be controversial, it cannot be neglected. The contributions in this volume discuss matters of principles as well as current challenges in a bid to promote interdisciplinary dialogue between jurisprudential and theological approaches.Survey of contentsJohannes Greifenstein: Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung I. Das Kirchenrecht in rechtswissenschaftlicher Perspektive Hendrik Munsonius: Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin - Heinrich de Wall: Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie II. Das Kirchenrecht in theologischer Perspektive Friederike Nüssel: Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang - Johannes Greifenstein: Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion - Thorsten Moos: Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht - Georg Raatz: Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur III. Das Kirchenrecht als gegenwärtige Herausforderung Sina Haydn-Quindeau: Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft - Jan Hermelink: Die kirchlichen Erprobungsräume aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation - Ramazan Özgü / Thomas Schlag / Andreas Thier: Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das evangelische Kirchenrecht hat für das kirchliche Handeln große Bedeutung. Das zeigt schon der Umgang mit Personal und Finanzen. Aber auch Kernbereiche wie Predigt und Seelsorge sind betroffen. In der Gegenwart machen eine zunehmende Organisationsförmigkeit der Kirche und eine Vielzahl von Reformprozessen rechtliche Regelung nötig. Das Verhältnis von Kirche und Recht ist im Protestantismus allerdings keineswegs spannungsfrei. Neben die Diskussion konkreter Entscheidungen tritt der Streit um Prinzipien. Die Beiträger in diesem Band reagieren darauf, dass die rechtliche Dimension der Kirche in theologischen wie kirchlichen Debatten oft zu kurz kommt. Dazu bringen sie Theologie und Rechtswissenschaft ins Gespräch. Kirchenrecht ist kirchliche und rechtliche Praxis. Das bedeutet nicht nur eine praktische Herausforderung, sondern stellt auch die Theorie vor Probleme.Inhalts+uuml;bersichtJohannes Greifenstein: Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung I. Das Kirchenrecht in rechtswissenschaftlicher Perspektive Hendrik Munsonius: Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin - Heinrich de Wall: Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie II. Das Kirchenrecht in theologischer Perspektive Friederike Nüssel: Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang - Johannes Greifenstein: Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion - Thorsten Moos: Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht - Georg Raatz: Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur III. Das Kirchenrecht als gegenwärtige Herausforderung Sina Haydn-Quindeau: Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft - Jan Hermelink: Die kirchlichen Erprobungsräume aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation - Ramazan Özgü / Thomas Schlag / Andreas Thier: Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">: Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin - Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie : Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang - : Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion - Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht - Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft - : Die kirchlichen Erprobungsräume aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation - : Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheologie</subfield><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="a">Commentary</subfield><subfield code="a">Kirchentheorie</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="a">Kirchenrecht, Kirchenordnung</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Religionsverfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-49285 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161637391 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 198 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2024 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161637384 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Greifenstein, Johannes Hrsg. (orcid)0000-0002-9809-1179 edt Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs [Elektronische Ressource] : Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (VIII, 198 Seiten) Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 45 PublicationDate: 20240913 Protestant Church Law in Discourse. Perspectives of Theology and Law Die Relevanz des Rechts für die Organisation kirchlichen Handelns kann in der evangelischen Kirche umstritten sein, aber nicht bestritten werden. Die Beiträger des vorliegenden Bandes diskutieren Prinzipienfragen ebenso wie aktuelle Herausforderungen und bringen Rechtswissenschaft und Theologie ins Gespräch. While the importance of law for organising church practice can be controversial, it cannot be neglected. The contributions in this volume discuss matters of principles as well as current challenges in a bid to promote interdisciplinary dialogue between jurisprudential and theological approaches. Das evangelische Kirchenrecht hat für das kirchliche Handeln große Bedeutung. Das zeigt schon der Umgang mit Personal und Finanzen. Aber auch Kernbereiche wie Predigt und Seelsorge sind betroffen. In der Gegenwart machen eine zunehmende Organisationsförmigkeit der Kirche und eine Vielzahl von Reformprozessen rechtliche Regelung nötig. Das Verhältnis von Kirche und Recht ist im Protestantismus allerdings keineswegs spannungsfrei. Neben die Diskussion konkreter Entscheidungen tritt der Streit um Prinzipien. Die Beiträger in diesem Band reagieren darauf, dass die rechtliche Dimension der Kirche in theologischen wie kirchlichen Debatten oft zu kurz kommt. Dazu bringen sie Theologie und Rechtswissenschaft ins Gespräch. Kirchenrecht ist kirchliche und rechtliche Praxis. Das bedeutet nicht nur eine praktische Herausforderung, sondern stellt auch die Theorie vor Probleme. While the importance of law for organising church practice can be controversial, it cannot be neglected. The contributions in this volume discuss matters of principles as well as current challenges in a bid to promote interdisciplinary dialogue between jurisprudential and theological approaches.Survey of contentsJohannes Greifenstein: Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung I. Das Kirchenrecht in rechtswissenschaftlicher Perspektive Hendrik Munsonius: Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin - Heinrich de Wall: Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie II. Das Kirchenrecht in theologischer Perspektive Friederike Nüssel: Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang - Johannes Greifenstein: Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion - Thorsten Moos: Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht - Georg Raatz: Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur III. Das Kirchenrecht als gegenwärtige Herausforderung Sina Haydn-Quindeau: Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft - Jan Hermelink: Die kirchlichen Erprobungsräume aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation - Ramazan Özgü / Thomas Schlag / Andreas Thier: Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft Das evangelische Kirchenrecht hat für das kirchliche Handeln große Bedeutung. Das zeigt schon der Umgang mit Personal und Finanzen. Aber auch Kernbereiche wie Predigt und Seelsorge sind betroffen. In der Gegenwart machen eine zunehmende Organisationsförmigkeit der Kirche und eine Vielzahl von Reformprozessen rechtliche Regelung nötig. Das Verhältnis von Kirche und Recht ist im Protestantismus allerdings keineswegs spannungsfrei. Neben die Diskussion konkreter Entscheidungen tritt der Streit um Prinzipien. Die Beiträger in diesem Band reagieren darauf, dass die rechtliche Dimension der Kirche in theologischen wie kirchlichen Debatten oft zu kurz kommt. Dazu bringen sie Theologie und Rechtswissenschaft ins Gespräch. Kirchenrecht ist kirchliche und rechtliche Praxis. Das bedeutet nicht nur eine praktische Herausforderung, sondern stellt auch die Theorie vor Probleme.Inhalts+uuml;bersichtJohannes Greifenstein: Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung I. Das Kirchenrecht in rechtswissenschaftlicher Perspektive Hendrik Munsonius: Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin - Heinrich de Wall: Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie II. Das Kirchenrecht in theologischer Perspektive Friederike Nüssel: Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang - Johannes Greifenstein: Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion - Thorsten Moos: Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht - Georg Raatz: Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur III. Das Kirchenrecht als gegenwärtige Herausforderung Sina Haydn-Quindeau: Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft - Jan Hermelink: Die kirchlichen Erprobungsräume aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation - Ramazan Özgü / Thomas Schlag / Andreas Thier: Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft : Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin - Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie : Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang - : Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion - Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht - Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft - : Die kirchlichen Erprobungsräume aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation - : Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft Rechtstheologie Organisation Commentary Kirchentheorie Systematische Theologie Praktische Theologie Kirchenrecht, Kirchenordnung Rechtstheorie Religionsverfassungsrecht Array |
spellingShingle | Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft : Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin - Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie : Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang - : Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion - Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht - Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft - : Die kirchlichen Erprobungsräume aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation - : Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft |
title | Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft |
title_auth | Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft |
title_exact_search | Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft |
title_full | Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs [Elektronische Ressource] : Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft |
title_fullStr | Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs [Elektronische Ressource] : Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft |
title_full_unstemmed | Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs [Elektronische Ressource] : Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft |
title_short | Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs |
title_sort | evangelisches kirchenrecht im diskurs perspektiven der theologie und der rechtswissenschaft |
title_sub | Perspektiven der Theologie und der Rechtswissenschaft |
work_keys_str_mv | AT greifensteinjohannes evangelischeskirchenrechtimdiskursperspektivendertheologieundderrechtswissenschaft |