Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Freiheitskonflikte im Immaterialgüterrecht
Person: Goldhammer, Michael
Legner, Sarah
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Goldhammer, Michael (HerausgeberIn), Legner, Sarah (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 197
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163691-2
Zusammenfassung:Conflicts of Freedom in Intellectual Property Law.
Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Kommunikationsinteressen und immaterialgüterrechtliches Eigentum bedürfen des Ausgleichs. Dies lenkt den Blick u.a. auf die europäische Grundrechtsordnung. Ihre Fortentwicklung wird die Zukunft des Immaterialgüterrechts prägen.
Intellectual property law is the stage on which central conflicts of freedom play out. To bring communication interests and intellectual property rights into a balanced dialogue, this conference volume takes a closer look at the bones of contention that have been uncovered by digitalisation and technology, analysing how they shape both intellectual property law and the European fundamental rights order.
Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Der digitale Wandel hat den Fokus auf Schnittstellen zwischen Kommunikation und immaterialgüterrechtlichem Eigentum gelenkt. Beispiele bieten die Diskussion um Upload-Filter und Konflikte zwischen KI-Förderung und Werkschutz. Sie verlangen insbesondere danach, die Grundrechtsordnung auf den verschiedenen Ebenen fortzuentwickeln. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren diese Frage rechtsgebietsübergreifend und mit einem Bewusstsein für die fortschreitende Konstitutionalisierung der Immaterialgüterrechtsordnung.
Intellectual property law is the stage on which central conflicts of freedom play out. To bring communication interests and intellectual property rights into a balanced dialogue, this conference volume takes a closer look at the bones of contention that have been uncovered by digitalisation and technology, analysing how they shape both intellectual property law and the European fundamental rights order.Survey of contentsSarah Legner: Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Michael Goldhammer: Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - Jannis Lennartz: Werk und Kunstwerk - Viktoria Kraetzig: Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Maximilian Becker: Menschenfremde Immaterialgüter - Matthias Hornschuh: Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - Jasmin Brieske: Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Matthias Friehe: Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich
Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Der digitale Wandel hat den Fokus auf Schnittstellen zwischen Kommunikation und immaterialgüterrechtlichem Eigentum gelenkt. Beispiele bieten die Diskussion um Upload-Filter und Konflikte zwischen KI-Förderung und Werkschutz. Sie verlangen insbesondere danach, die Grundrechtsordnung auf den verschiedenen Ebenen fortzuentwickeln. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren diese Frage rechtsgebietsübergreifend und mit einem Bewusstsein für die fortschreitende Konstitutionalisierung der Immaterialgüterrechtsordnung.Inhalts+uuml;bersichtSarah Legner: Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Michael Goldhammer: Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - Jannis Lennartz: Werk und Kunstwerk - Viktoria Kraetzig: Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Maximilian Becker: Menschenfremde Immaterialgüter - Matthias Hornschuh: Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - Jasmin Brieske: Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Matthias Friehe: Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich
Beschreibung:PublicationDate: 20241213
Umfang:1 Online-Ressource (X, 195 Seiten)
ISBN:9783161636912