Gespeichert in:
Titel: | Freiheitskonflikte im Immaterialgüterrecht |
---|---|
Person: |
Goldhammer, Michael
Legner, Sarah Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
197 |
Schlagwörter: |
Künstliche Intelligenz
> Urheberrecht
> Grundrechte
> Konstitutionalisierung
> Christologie des Urchristentums
> Plattformhaftung
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Europarecht
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163691-2 |
Zusammenfassung: | Conflicts of Freedom in Intellectual Property Law. Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Kommunikationsinteressen und immaterialgüterrechtliches Eigentum bedürfen des Ausgleichs. Dies lenkt den Blick u.a. auf die europäische Grundrechtsordnung. Ihre Fortentwicklung wird die Zukunft des Immaterialgüterrechts prägen. Intellectual property law is the stage on which central conflicts of freedom play out. To bring communication interests and intellectual property rights into a balanced dialogue, this conference volume takes a closer look at the bones of contention that have been uncovered by digitalisation and technology, analysing how they shape both intellectual property law and the European fundamental rights order. Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Der digitale Wandel hat den Fokus auf Schnittstellen zwischen Kommunikation und immaterialgüterrechtlichem Eigentum gelenkt. Beispiele bieten die Diskussion um Upload-Filter und Konflikte zwischen KI-Förderung und Werkschutz. Sie verlangen insbesondere danach, die Grundrechtsordnung auf den verschiedenen Ebenen fortzuentwickeln. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren diese Frage rechtsgebietsübergreifend und mit einem Bewusstsein für die fortschreitende Konstitutionalisierung der Immaterialgüterrechtsordnung. Intellectual property law is the stage on which central conflicts of freedom play out. To bring communication interests and intellectual property rights into a balanced dialogue, this conference volume takes a closer look at the bones of contention that have been uncovered by digitalisation and technology, analysing how they shape both intellectual property law and the European fundamental rights order.Survey of contentsSarah Legner: Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Michael Goldhammer: Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - Jannis Lennartz: Werk und Kunstwerk - Viktoria Kraetzig: Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Maximilian Becker: Menschenfremde Immaterialgüter - Matthias Hornschuh: Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - Jasmin Brieske: Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Matthias Friehe: Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Der digitale Wandel hat den Fokus auf Schnittstellen zwischen Kommunikation und immaterialgüterrechtlichem Eigentum gelenkt. Beispiele bieten die Diskussion um Upload-Filter und Konflikte zwischen KI-Förderung und Werkschutz. Sie verlangen insbesondere danach, die Grundrechtsordnung auf den verschiedenen Ebenen fortzuentwickeln. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren diese Frage rechtsgebietsübergreifend und mit einem Bewusstsein für die fortschreitende Konstitutionalisierung der Immaterialgüterrechtsordnung.Inhalts+uuml;bersichtSarah Legner: Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Michael Goldhammer: Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - Jannis Lennartz: Werk und Kunstwerk - Viktoria Kraetzig: Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Maximilian Becker: Menschenfremde Immaterialgüter - Matthias Hornschuh: Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - Jasmin Brieske: Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Matthias Friehe: Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich |
Beschreibung: | PublicationDate: 20241213 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 195 Seiten) |
ISBN: | 9783161636912 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-49309 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161636912 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161636905 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163691-2 |2 doi | |
035 | |a 49309 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163691-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161636912 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Goldhammer, Michael |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Legner, Sarah |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Freiheitskonflikte im Immaterialgüterrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 195 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 197 | |
500 | |a PublicationDate: 20241213 | ||
520 | |a Conflicts of Freedom in Intellectual Property Law. | ||
520 | |a Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Kommunikationsinteressen und immaterialgüterrechtliches Eigentum bedürfen des Ausgleichs. Dies lenkt den Blick u.a. auf die europäische Grundrechtsordnung. Ihre Fortentwicklung wird die Zukunft des Immaterialgüterrechts prägen. | ||
520 | |a Intellectual property law is the stage on which central conflicts of freedom play out. To bring communication interests and intellectual property rights into a balanced dialogue, this conference volume takes a closer look at the bones of contention that have been uncovered by digitalisation and technology, analysing how they shape both intellectual property law and the European fundamental rights order. | ||
520 | |a Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Der digitale Wandel hat den Fokus auf Schnittstellen zwischen Kommunikation und immaterialgüterrechtlichem Eigentum gelenkt. Beispiele bieten die Diskussion um Upload-Filter und Konflikte zwischen KI-Förderung und Werkschutz. Sie verlangen insbesondere danach, die Grundrechtsordnung auf den verschiedenen Ebenen fortzuentwickeln. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren diese Frage rechtsgebietsübergreifend und mit einem Bewusstsein für die fortschreitende Konstitutionalisierung der Immaterialgüterrechtsordnung. | ||
520 | |a Intellectual property law is the stage on which central conflicts of freedom play out. To bring communication interests and intellectual property rights into a balanced dialogue, this conference volume takes a closer look at the bones of contention that have been uncovered by digitalisation and technology, analysing how they shape both intellectual property law and the European fundamental rights order.Survey of contentsSarah Legner: Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Michael Goldhammer: Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - Jannis Lennartz: Werk und Kunstwerk - Viktoria Kraetzig: Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Maximilian Becker: Menschenfremde Immaterialgüter - Matthias Hornschuh: Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - Jasmin Brieske: Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Matthias Friehe: Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich | ||
520 | |a Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Der digitale Wandel hat den Fokus auf Schnittstellen zwischen Kommunikation und immaterialgüterrechtlichem Eigentum gelenkt. Beispiele bieten die Diskussion um Upload-Filter und Konflikte zwischen KI-Förderung und Werkschutz. Sie verlangen insbesondere danach, die Grundrechtsordnung auf den verschiedenen Ebenen fortzuentwickeln. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren diese Frage rechtsgebietsübergreifend und mit einem Bewusstsein für die fortschreitende Konstitutionalisierung der Immaterialgüterrechtsordnung.Inhalts+uuml;bersichtSarah Legner: Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Michael Goldhammer: Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - Jannis Lennartz: Werk und Kunstwerk - Viktoria Kraetzig: Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Maximilian Becker: Menschenfremde Immaterialgüter - Matthias Hornschuh: Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - Jasmin Brieske: Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Matthias Friehe: Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich | ||
505 | 0 | |a Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - : Werk und Kunstwerk - Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Menschenfremde Immaterialgüter - Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - : Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich | |
653 | 0 | 0 | |a Künstliche Intelligenz |a Urheberrecht |a Grundrechte |a Konstitutionalisierung |a Christologie des Urchristentums |a Plattformhaftung |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Europarecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-49309 |
---|---|
_version_ | 1835726847383437313 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Goldhammer, Michael Legner, Sarah |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m g mg s l sl |
author_facet | Goldhammer, Michael Legner, Sarah |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - : Werk und Kunstwerk - Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Menschenfremde Immaterialgüter - Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - : Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich |
ctrlnum | 49309 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06322nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-49309</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161636912</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161636905</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163691-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49309</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163691-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161636912</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goldhammer, Michael</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Legner, Sarah</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freiheitskonflikte im Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 195 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">197</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20241213</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Conflicts of Freedom in Intellectual Property Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Kommunikationsinteressen und immaterialgüterrechtliches Eigentum bedürfen des Ausgleichs. Dies lenkt den Blick u.a. auf die europäische Grundrechtsordnung. Ihre Fortentwicklung wird die Zukunft des Immaterialgüterrechts prägen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Intellectual property law is the stage on which central conflicts of freedom play out. To bring communication interests and intellectual property rights into a balanced dialogue, this conference volume takes a closer look at the bones of contention that have been uncovered by digitalisation and technology, analysing how they shape both intellectual property law and the European fundamental rights order.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Der digitale Wandel hat den Fokus auf Schnittstellen zwischen Kommunikation und immaterialgüterrechtlichem Eigentum gelenkt. Beispiele bieten die Diskussion um Upload-Filter und Konflikte zwischen KI-Förderung und Werkschutz. Sie verlangen insbesondere danach, die Grundrechtsordnung auf den verschiedenen Ebenen fortzuentwickeln. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren diese Frage rechtsgebietsübergreifend und mit einem Bewusstsein für die fortschreitende Konstitutionalisierung der Immaterialgüterrechtsordnung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Intellectual property law is the stage on which central conflicts of freedom play out. To bring communication interests and intellectual property rights into a balanced dialogue, this conference volume takes a closer look at the bones of contention that have been uncovered by digitalisation and technology, analysing how they shape both intellectual property law and the European fundamental rights order.Survey of contentsSarah Legner: Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Michael Goldhammer: Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - Jannis Lennartz: Werk und Kunstwerk - Viktoria Kraetzig: Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Maximilian Becker: Menschenfremde Immaterialgüter - Matthias Hornschuh: Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - Jasmin Brieske: Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Matthias Friehe: Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Der digitale Wandel hat den Fokus auf Schnittstellen zwischen Kommunikation und immaterialgüterrechtlichem Eigentum gelenkt. Beispiele bieten die Diskussion um Upload-Filter und Konflikte zwischen KI-Förderung und Werkschutz. Sie verlangen insbesondere danach, die Grundrechtsordnung auf den verschiedenen Ebenen fortzuentwickeln. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren diese Frage rechtsgebietsübergreifend und mit einem Bewusstsein für die fortschreitende Konstitutionalisierung der Immaterialgüterrechtsordnung.Inhalts+uuml;bersichtSarah Legner: Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Michael Goldhammer: Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - Jannis Lennartz: Werk und Kunstwerk - Viktoria Kraetzig: Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Maximilian Becker: Menschenfremde Immaterialgüter - Matthias Hornschuh: Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - Jasmin Brieske: Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Matthias Friehe: Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - : Werk und Kunstwerk - Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Menschenfremde Immaterialgüter - Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - : Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="a">Grundrechte</subfield><subfield code="a">Konstitutionalisierung</subfield><subfield code="a">Christologie des Urchristentums</subfield><subfield code="a">Plattformhaftung</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-49309 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161636912 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 195 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161636905 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Goldhammer, Michael Hrsg. edt Legner, Sarah Hrsg. edt Freiheitskonflikte im Immaterialgüterrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (X, 195 Seiten) Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 197 PublicationDate: 20241213 Conflicts of Freedom in Intellectual Property Law. Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Kommunikationsinteressen und immaterialgüterrechtliches Eigentum bedürfen des Ausgleichs. Dies lenkt den Blick u.a. auf die europäische Grundrechtsordnung. Ihre Fortentwicklung wird die Zukunft des Immaterialgüterrechts prägen. Intellectual property law is the stage on which central conflicts of freedom play out. To bring communication interests and intellectual property rights into a balanced dialogue, this conference volume takes a closer look at the bones of contention that have been uncovered by digitalisation and technology, analysing how they shape both intellectual property law and the European fundamental rights order. Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Der digitale Wandel hat den Fokus auf Schnittstellen zwischen Kommunikation und immaterialgüterrechtlichem Eigentum gelenkt. Beispiele bieten die Diskussion um Upload-Filter und Konflikte zwischen KI-Förderung und Werkschutz. Sie verlangen insbesondere danach, die Grundrechtsordnung auf den verschiedenen Ebenen fortzuentwickeln. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren diese Frage rechtsgebietsübergreifend und mit einem Bewusstsein für die fortschreitende Konstitutionalisierung der Immaterialgüterrechtsordnung. Intellectual property law is the stage on which central conflicts of freedom play out. To bring communication interests and intellectual property rights into a balanced dialogue, this conference volume takes a closer look at the bones of contention that have been uncovered by digitalisation and technology, analysing how they shape both intellectual property law and the European fundamental rights order.Survey of contentsSarah Legner: Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Michael Goldhammer: Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - Jannis Lennartz: Werk und Kunstwerk - Viktoria Kraetzig: Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Maximilian Becker: Menschenfremde Immaterialgüter - Matthias Hornschuh: Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - Jasmin Brieske: Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Matthias Friehe: Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich Das Immaterialgüterrecht ist Schauplatz zentraler Freiheitskonflikte. Der digitale Wandel hat den Fokus auf Schnittstellen zwischen Kommunikation und immaterialgüterrechtlichem Eigentum gelenkt. Beispiele bieten die Diskussion um Upload-Filter und Konflikte zwischen KI-Förderung und Werkschutz. Sie verlangen insbesondere danach, die Grundrechtsordnung auf den verschiedenen Ebenen fortzuentwickeln. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren diese Frage rechtsgebietsübergreifend und mit einem Bewusstsein für die fortschreitende Konstitutionalisierung der Immaterialgüterrechtsordnung.Inhalts+uuml;bersichtSarah Legner: Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Michael Goldhammer: Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - Jannis Lennartz: Werk und Kunstwerk - Viktoria Kraetzig: Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Maximilian Becker: Menschenfremde Immaterialgüter - Matthias Hornschuh: Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - Jasmin Brieske: Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Matthias Friehe: Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - : Werk und Kunstwerk - Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Menschenfremde Immaterialgüter - Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - : Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich Künstliche Intelligenz Urheberrecht Grundrechte Konstitutionalisierung Christologie des Urchristentums Plattformhaftung Verfassungsrecht und Staatslehre Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Europarecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Freiheitskonflikte im Immaterialgüterrecht Zwei zukunftsweisende Schauplätze von Freiheitskonflikten im Immaterialgüterrecht - Der immaterialgüterrechtliche Freiheitskonflikt als Herausforderung für die Grundrechtsebenen - : Werk und Kunstwerk - Urheberrecht als Kommunikationsschranke - Menschenfremde Immaterialgüter - Autorschaft, Kunstfreiheit, Demokratie - : Nutzerrechte, Nutzeransprüche, Nutzerschutz - Die zivil- und öffentlich-rechtlichen Dimensionen des UrhDaG und des DSA - Privilegierte und nicht-privilegierte Haftungsprivilegierung - die Haftung von Diensteanbietern nach der DSM-RL und dem DSA im Vergleich |
title | Freiheitskonflikte im Immaterialgüterrecht |
title_auth | Freiheitskonflikte im Immaterialgüterrecht |
title_exact_search | Freiheitskonflikte im Immaterialgüterrecht |
title_full | Freiheitskonflikte im Immaterialgüterrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Freiheitskonflikte im Immaterialgüterrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Freiheitskonflikte im Immaterialgüterrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Freiheitskonflikte im Immaterialgüterrecht |
title_sort | freiheitskonflikte im immaterialguterrecht |
work_keys_str_mv | AT goldhammermichael freiheitskonflikteimimmaterialguterrecht AT legnersarah freiheitskonflikteimimmaterialguterrecht |