Gespeichert in:
Titel: | Die Wunder an den Widersachern Wunderhermeneutik am Beispiel der Strafwunder im lukanischen Doppelwerk |
---|---|
Person: |
Rydryck, Michael
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163790-2 |
Zusammenfassung: | The question of miracles also concerns questions of power, concepts of reality, and the impact of God. It is therefore necessary to develop a definition of miracles, including such aspects as power and reality. Based on this definition, Micheal Rydrycks study focusses on miracles of judgement in Luke-Acts. Wer nach Wundern fragt, stellt die Machtfrage und fragt nach dem Wirken Gottes in der Welt. Wunder interpretieren und schaffen Wirklichkeit. Michael Rydryck zeigt, dass dies auch für die Strafwunder im Lukasevangelium und der Apostelgeschichte gilt, die ein zentraler Bestandteil der theologischen Deutung von Wirklichkeit sind. The question of miracles also concerns questions of power, concepts of reality, and the impact of God. It is therefore necessary to develop a definition of miracles, including such aspects as power and reality. Based on this definition, Micheal Rydrycks study focusses on miracles of judgement in Luke-Acts.Survey of contents1. Einleitung1.1. Zwei Szenen und ein Satz: Strafwunder als wirklichkeitshermeneutisches und theologisches Problem1.2. Methodische Prämissen und Wegmarken 2. Wege der Wunderforschung: Entwürfe und Aporien2.1. Verzweigung der Wege2.2. Paradigmen2.3. Formgeschichtliche StandardsExkurs 1: Systematisch-theologische Schlaglichter2.4. Religionsgeschichtliche Perspektiven auf formgeschichtlicher Basis2.5. Kritik am Weg der FormgeschichteExkurs 2: Die gegenwärtige Wunderforschung im Spiegel von Sammelbänden2.6. Neue Wege der Wunderhermeneutik2.7. Fokussierung: Wunderhermeneutik in der Forschung zum lukanischen Doppelwerk 3. Wunder und Wunderbegriff: Grenzen und (Spiel-)Räume3.1. Wirklichkeitshermeneutische Desiderate der Wunderforschung3.2. Liminale, Wirklichkeit erschließende Aspekte der Wunderterminologie im Neuen Testament und im lukanischen Doppelwerk3.3. Hermeneutische Grundlagen einer Wunderdefinition3.4. Ein wirklichkeitshermeneutischer Wunderbegriff3.5. Strafwunder als Wunder an den WidersachernExkurs 3: Dämonenaustreibungen als Wunder an den Widersachern? 4. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk4.1. Ein ironischer Auftakt: Das Verstummen des Zacharias im Kontext von Lk 14.2. Kein Wunder an den Widersachern: Transgressionen in Lk 9,51-564.3. Tun, Ergehen und Deuten: Gerichtswunder in Lk 13,1-94.4. Lk 23,44-48: Warnzeichen für die θεομάχοι4.5. Ein tragischer Auftakt: Der Straftod des Judas in Apg 1,15-204.6. Ein tragisches Diptychon: Der Tod von Ananias und Saphira im Kontext von Apg 2-5Exkurs 4: Ein Negativbefund: Simon Magus und Simon Petrus in Apg 8,4-244.7. Eine ironische Wandlung: Saulus in Apg 9,1-224.8. Ironie und Tragik: Herodes Agrippa I. in Apg 12,1-24Exkurs 5: Befreiungswunder als Wunder an den Widersachern?4.9. Eine ironische Szene: Die Erblindung des Barjesus Elymas in Apg 13,4-124.10. Die doppelte Ironie der dunklen Seite: Das Wunder an den Widersachern der Dämonen in Apg 19,11-204.11. Ein ironischer Ausklang: Paulus in Apg 28,1-6 5. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk: Kontexte und Forschungsdesiderate5.1. Zusammenfassung der exegetischen Erträge5.2. Narratologische und theologische Kontextualisierungen der Wunder an den Widersachern im Makrotext des lukanischen Doppelwerks5.3. Die theologische Bedeutung der Wunder an den Widersachern und Desiderate der Forschung 6. Literatur- und Medienverzeichnis Die Wunderforschung berührt den Kern christlicher Theologie im Allgemeinen und neutestamentlicher Forschung im Besonderen, denn mit der Wunderfrage stellen sich neben der Machtfrage zentrale Fragen nach den Konzepten von Wirklichkeit und nach der Weltwirksamkeit Gottes innerhalb und außerhalb der Texte des Neuen Testaments. Michael Rydryck entwirft eine konsequent wirklichkeitshermeneutische Wunderdefinition und fokussiert auf dieser Basis Strafwunder in den Texten des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte als eine bislang in der Forschung kaum berücksichtigte Form von Wundern. Dabei zeigt sich, dass Strafwunder keineswegs Ausdruck eines rückständigen Gottesbildes oder einer antiken Wundersucht sind, sondern unverzichtbarer Bestandteil einer genuin theologischen Deutung von Wirklichkeit in den Texten des lukanischen Doppelwerkes.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung1.1. Zwei Szenen und ein Satz: Strafwunder als wirklichkeitshermeneutisches und theologisches Problem1.2. Methodische Prämissen und Wegmarken 2. Wege der Wunderforschung: Entwürfe und Aporien2.1. Verzweigung der Wege2.2. Paradigmen2.3. Formgeschichtliche StandardsExkurs 1: Systematisch-theologische Schlaglichter2.4. Religionsgeschichtliche Perspektiven auf formgeschichtlicher Basis2.5. Kritik am Weg der FormgeschichteExkurs 2: Die gegenwärtige Wunderforschung im Spiegel von Sammelbänden2.6. Neue Wege der Wunderhermeneutik2.7. Fokussierung: Wunderhermeneutik in der Forschung zum lukanischen Doppelwerk 3. Wunder und Wunderbegriff: Grenzen und (Spiel-)Räume3.1. Wirklichkeitshermeneutische Desiderate der Wunderforschung3.2. Liminale, Wirklichkeit erschließende Aspekte der Wunderterminologie im Neuen Testament und im lukanischen Doppelwerk3.3. Hermeneutische Grundlagen einer Wunderdefinition3.4. Ein wirklichkeitshermeneutischer Wunderbegriff3.5. Strafwunder als Wunder an den WidersachernExkurs 3: Dämonenaustreibungen als Wunder an den Widersachern? 4. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk4.1. Ein ironischer Auftakt: Das Verstummen des Zacharias im Kontext von Lk 14.2. Kein Wunder an den Widersachern: Transgressionen in Lk 9,51-564.3. Tun, Ergehen und Deuten: Gerichtswunder in Lk 13,1-94.4. Lk 23,44-48: Warnzeichen für die θεομάχοι4.5. Ein tragischer Auftakt: Der Straftod des Judas in Apg 1,15-204.6. Ein tragisches Diptychon: Der Tod von Ananias und Saphira im Kontext von Apg 2-5Exkurs 4: Ein Negativbefund: Simon Magus und Simon Petrus in Apg 8,4-244.7. Eine ironische Wandlung: Saulus in Apg 9,1-224.8. Ironie und Tragik: Herodes Agrippa I. in Apg 12,1-24Exkurs 5: Befreiungswunder als Wunder an den Widersachern?4.9. Eine ironische Szene: Die Erblindung des Barjesus Elymas in Apg 13,4-124.10. Die doppelte Ironie der dunklen Seite: Das Wunder an den Widersachern der Dämonen in Apg 19,11-204.11. Ein ironischer Ausklang: Paulus in Apg 28,1-6 5. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk: Kontexte und Forschungsdesiderate5.1. Zusammenfassung der exegetischen Erträge5.2. Narratologische und theologische Kontextualisierungen der Wunder an den Widersachern im Makrotext des lukanischen Doppelwerks5.3. Die theologische Bedeutung der Wunder an den Widersachern und Desiderate der Forschung 6. Literatur- und Medienverzeichnis |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240726 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XI, 224 Seiten) |
ISBN: | 9783161637902 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-49319 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161637902 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161637896 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163790-2 |2 doi | |
035 | |a 49319 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163790-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161637902 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Rydryck, Michael |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Wunder an den Widersachern |h [Elektronische Ressource] : |b Wunderhermeneutik am Beispiel der Strafwunder im lukanischen Doppelwerk |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 224 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe | |
500 | |a PublicationDate: 20240726 | ||
520 | |a The question of miracles also concerns questions of power, concepts of reality, and the impact of God. It is therefore necessary to develop a definition of miracles, including such aspects as power and reality. Based on this definition, Micheal Rydrycks study focusses on miracles of judgement in Luke-Acts. | ||
520 | |a Wer nach Wundern fragt, stellt die Machtfrage und fragt nach dem Wirken Gottes in der Welt. Wunder interpretieren und schaffen Wirklichkeit. Michael Rydryck zeigt, dass dies auch für die Strafwunder im Lukasevangelium und der Apostelgeschichte gilt, die ein zentraler Bestandteil der theologischen Deutung von Wirklichkeit sind. | ||
520 | |a The question of miracles also concerns questions of power, concepts of reality, and the impact of God. It is therefore necessary to develop a definition of miracles, including such aspects as power and reality. Based on this definition, Micheal Rydrycks study focusses on miracles of judgement in Luke-Acts.Survey of contents1. Einleitung1.1. Zwei Szenen und ein Satz: Strafwunder als wirklichkeitshermeneutisches und theologisches Problem1.2. Methodische Prämissen und Wegmarken 2. Wege der Wunderforschung: Entwürfe und Aporien2.1. Verzweigung der Wege2.2. Paradigmen2.3. Formgeschichtliche StandardsExkurs 1: Systematisch-theologische Schlaglichter2.4. Religionsgeschichtliche Perspektiven auf formgeschichtlicher Basis2.5. Kritik am Weg der FormgeschichteExkurs 2: Die gegenwärtige Wunderforschung im Spiegel von Sammelbänden2.6. Neue Wege der Wunderhermeneutik2.7. Fokussierung: Wunderhermeneutik in der Forschung zum lukanischen Doppelwerk 3. Wunder und Wunderbegriff: Grenzen und (Spiel-)Räume3.1. Wirklichkeitshermeneutische Desiderate der Wunderforschung3.2. Liminale, Wirklichkeit erschließende Aspekte der Wunderterminologie im Neuen Testament und im lukanischen Doppelwerk3.3. Hermeneutische Grundlagen einer Wunderdefinition3.4. Ein wirklichkeitshermeneutischer Wunderbegriff3.5. Strafwunder als Wunder an den WidersachernExkurs 3: Dämonenaustreibungen als Wunder an den Widersachern? 4. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk4.1. Ein ironischer Auftakt: Das Verstummen des Zacharias im Kontext von Lk 14.2. Kein Wunder an den Widersachern: Transgressionen in Lk 9,51-564.3. Tun, Ergehen und Deuten: Gerichtswunder in Lk 13,1-94.4. Lk 23,44-48: Warnzeichen für die θεομάχοι4.5. Ein tragischer Auftakt: Der Straftod des Judas in Apg 1,15-204.6. Ein tragisches Diptychon: Der Tod von Ananias und Saphira im Kontext von Apg 2-5Exkurs 4: Ein Negativbefund: Simon Magus und Simon Petrus in Apg 8,4-244.7. Eine ironische Wandlung: Saulus in Apg 9,1-224.8. Ironie und Tragik: Herodes Agrippa I. in Apg 12,1-24Exkurs 5: Befreiungswunder als Wunder an den Widersachern?4.9. Eine ironische Szene: Die Erblindung des Barjesus Elymas in Apg 13,4-124.10. Die doppelte Ironie der dunklen Seite: Das Wunder an den Widersachern der Dämonen in Apg 19,11-204.11. Ein ironischer Ausklang: Paulus in Apg 28,1-6 5. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk: Kontexte und Forschungsdesiderate5.1. Zusammenfassung der exegetischen Erträge5.2. Narratologische und theologische Kontextualisierungen der Wunder an den Widersachern im Makrotext des lukanischen Doppelwerks5.3. Die theologische Bedeutung der Wunder an den Widersachern und Desiderate der Forschung 6. Literatur- und Medienverzeichnis | ||
520 | |a Die Wunderforschung berührt den Kern christlicher Theologie im Allgemeinen und neutestamentlicher Forschung im Besonderen, denn mit der Wunderfrage stellen sich neben der Machtfrage zentrale Fragen nach den Konzepten von Wirklichkeit und nach der Weltwirksamkeit Gottes innerhalb und außerhalb der Texte des Neuen Testaments. Michael Rydryck entwirft eine konsequent wirklichkeitshermeneutische Wunderdefinition und fokussiert auf dieser Basis Strafwunder in den Texten des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte als eine bislang in der Forschung kaum berücksichtigte Form von Wundern. Dabei zeigt sich, dass Strafwunder keineswegs Ausdruck eines rückständigen Gottesbildes oder einer antiken Wundersucht sind, sondern unverzichtbarer Bestandteil einer genuin theologischen Deutung von Wirklichkeit in den Texten des lukanischen Doppelwerkes.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung1.1. Zwei Szenen und ein Satz: Strafwunder als wirklichkeitshermeneutisches und theologisches Problem1.2. Methodische Prämissen und Wegmarken 2. Wege der Wunderforschung: Entwürfe und Aporien2.1. Verzweigung der Wege2.2. Paradigmen2.3. Formgeschichtliche StandardsExkurs 1: Systematisch-theologische Schlaglichter2.4. Religionsgeschichtliche Perspektiven auf formgeschichtlicher Basis2.5. Kritik am Weg der FormgeschichteExkurs 2: Die gegenwärtige Wunderforschung im Spiegel von Sammelbänden2.6. Neue Wege der Wunderhermeneutik2.7. Fokussierung: Wunderhermeneutik in der Forschung zum lukanischen Doppelwerk 3. Wunder und Wunderbegriff: Grenzen und (Spiel-)Räume3.1. Wirklichkeitshermeneutische Desiderate der Wunderforschung3.2. Liminale, Wirklichkeit erschließende Aspekte der Wunderterminologie im Neuen Testament und im lukanischen Doppelwerk3.3. Hermeneutische Grundlagen einer Wunderdefinition3.4. Ein wirklichkeitshermeneutischer Wunderbegriff3.5. Strafwunder als Wunder an den WidersachernExkurs 3: Dämonenaustreibungen als Wunder an den Widersachern? 4. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk4.1. Ein ironischer Auftakt: Das Verstummen des Zacharias im Kontext von Lk 14.2. Kein Wunder an den Widersachern: Transgressionen in Lk 9,51-564.3. Tun, Ergehen und Deuten: Gerichtswunder in Lk 13,1-94.4. Lk 23,44-48: Warnzeichen für die θεομάχοι4.5. Ein tragischer Auftakt: Der Straftod des Judas in Apg 1,15-204.6. Ein tragisches Diptychon: Der Tod von Ananias und Saphira im Kontext von Apg 2-5Exkurs 4: Ein Negativbefund: Simon Magus und Simon Petrus in Apg 8,4-244.7. Eine ironische Wandlung: Saulus in Apg 9,1-224.8. Ironie und Tragik: Herodes Agrippa I. in Apg 12,1-24Exkurs 5: Befreiungswunder als Wunder an den Widersachern?4.9. Eine ironische Szene: Die Erblindung des Barjesus Elymas in Apg 13,4-124.10. Die doppelte Ironie der dunklen Seite: Das Wunder an den Widersachern der Dämonen in Apg 19,11-204.11. Ein ironischer Ausklang: Paulus in Apg 28,1-6 5. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk: Kontexte und Forschungsdesiderate5.1. Zusammenfassung der exegetischen Erträge5.2. Narratologische und theologische Kontextualisierungen der Wunder an den Widersachern im Makrotext des lukanischen Doppelwerks5.3. Die theologische Bedeutung der Wunder an den Widersachern und Desiderate der Forschung 6. Literatur- und Medienverzeichnis | ||
653 | 0 | 0 | |a Theologie |a Wirklichkeit |a Macht |a Wundererzählungen |a frühchristlich |a Liminalität |a John Henry Newman |a Neues Testament |a Antike |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MSR |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-49319 |
---|---|
_version_ | 1835726847810207745 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Rydryck, Michael |
author_facet | Rydryck, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Rydryck, Michael |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2024 ZDB-197-MSR Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 49319 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08466nam a22004695i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-49319</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161637902</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161637896</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163790-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49319</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163790-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161637902</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rydryck, Michael</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Wunder an den Widersachern</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Wunderhermeneutik am Beispiel der Strafwunder im lukanischen Doppelwerk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 224 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240726</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The question of miracles also concerns questions of power, concepts of reality, and the impact of God. It is therefore necessary to develop a definition of miracles, including such aspects as power and reality. Based on this definition, Micheal Rydrycks study focusses on miracles of judgement in Luke-Acts.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer nach Wundern fragt, stellt die Machtfrage und fragt nach dem Wirken Gottes in der Welt. Wunder interpretieren und schaffen Wirklichkeit. Michael Rydryck zeigt, dass dies auch für die Strafwunder im Lukasevangelium und der Apostelgeschichte gilt, die ein zentraler Bestandteil der theologischen Deutung von Wirklichkeit sind.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The question of miracles also concerns questions of power, concepts of reality, and the impact of God. It is therefore necessary to develop a definition of miracles, including such aspects as power and reality. Based on this definition, Micheal Rydrycks study focusses on miracles of judgement in Luke-Acts.Survey of contents1. Einleitung1.1. Zwei Szenen und ein Satz: Strafwunder als wirklichkeitshermeneutisches und theologisches Problem1.2. Methodische Prämissen und Wegmarken 2. Wege der Wunderforschung: Entwürfe und Aporien2.1. Verzweigung der Wege2.2. Paradigmen2.3. Formgeschichtliche StandardsExkurs 1: Systematisch-theologische Schlaglichter2.4. Religionsgeschichtliche Perspektiven auf formgeschichtlicher Basis2.5. Kritik am Weg der FormgeschichteExkurs 2: Die gegenwärtige Wunderforschung im Spiegel von Sammelbänden2.6. Neue Wege der Wunderhermeneutik2.7. Fokussierung: Wunderhermeneutik in der Forschung zum lukanischen Doppelwerk 3. Wunder und Wunderbegriff: Grenzen und (Spiel-)Räume3.1. Wirklichkeitshermeneutische Desiderate der Wunderforschung3.2. Liminale, Wirklichkeit erschließende Aspekte der Wunderterminologie im Neuen Testament und im lukanischen Doppelwerk3.3. Hermeneutische Grundlagen einer Wunderdefinition3.4. Ein wirklichkeitshermeneutischer Wunderbegriff3.5. Strafwunder als Wunder an den WidersachernExkurs 3: Dämonenaustreibungen als Wunder an den Widersachern? 4. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk4.1. Ein ironischer Auftakt: Das Verstummen des Zacharias im Kontext von Lk 14.2. Kein Wunder an den Widersachern: Transgressionen in Lk 9,51-564.3. Tun, Ergehen und Deuten: Gerichtswunder in Lk 13,1-94.4. Lk 23,44-48: Warnzeichen für die θεομάχοι4.5. Ein tragischer Auftakt: Der Straftod des Judas in Apg 1,15-204.6. Ein tragisches Diptychon: Der Tod von Ananias und Saphira im Kontext von Apg 2-5Exkurs 4: Ein Negativbefund: Simon Magus und Simon Petrus in Apg 8,4-244.7. Eine ironische Wandlung: Saulus in Apg 9,1-224.8. Ironie und Tragik: Herodes Agrippa I. in Apg 12,1-24Exkurs 5: Befreiungswunder als Wunder an den Widersachern?4.9. Eine ironische Szene: Die Erblindung des Barjesus Elymas in Apg 13,4-124.10. Die doppelte Ironie der dunklen Seite: Das Wunder an den Widersachern der Dämonen in Apg 19,11-204.11. Ein ironischer Ausklang: Paulus in Apg 28,1-6 5. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk: Kontexte und Forschungsdesiderate5.1. Zusammenfassung der exegetischen Erträge5.2. Narratologische und theologische Kontextualisierungen der Wunder an den Widersachern im Makrotext des lukanischen Doppelwerks5.3. Die theologische Bedeutung der Wunder an den Widersachern und Desiderate der Forschung 6. Literatur- und Medienverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Wunderforschung berührt den Kern christlicher Theologie im Allgemeinen und neutestamentlicher Forschung im Besonderen, denn mit der Wunderfrage stellen sich neben der Machtfrage zentrale Fragen nach den Konzepten von Wirklichkeit und nach der Weltwirksamkeit Gottes innerhalb und außerhalb der Texte des Neuen Testaments. Michael Rydryck entwirft eine konsequent wirklichkeitshermeneutische Wunderdefinition und fokussiert auf dieser Basis Strafwunder in den Texten des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte als eine bislang in der Forschung kaum berücksichtigte Form von Wundern. Dabei zeigt sich, dass Strafwunder keineswegs Ausdruck eines rückständigen Gottesbildes oder einer antiken Wundersucht sind, sondern unverzichtbarer Bestandteil einer genuin theologischen Deutung von Wirklichkeit in den Texten des lukanischen Doppelwerkes.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung1.1. Zwei Szenen und ein Satz: Strafwunder als wirklichkeitshermeneutisches und theologisches Problem1.2. Methodische Prämissen und Wegmarken 2. Wege der Wunderforschung: Entwürfe und Aporien2.1. Verzweigung der Wege2.2. Paradigmen2.3. Formgeschichtliche StandardsExkurs 1: Systematisch-theologische Schlaglichter2.4. Religionsgeschichtliche Perspektiven auf formgeschichtlicher Basis2.5. Kritik am Weg der FormgeschichteExkurs 2: Die gegenwärtige Wunderforschung im Spiegel von Sammelbänden2.6. Neue Wege der Wunderhermeneutik2.7. Fokussierung: Wunderhermeneutik in der Forschung zum lukanischen Doppelwerk 3. Wunder und Wunderbegriff: Grenzen und (Spiel-)Räume3.1. Wirklichkeitshermeneutische Desiderate der Wunderforschung3.2. Liminale, Wirklichkeit erschließende Aspekte der Wunderterminologie im Neuen Testament und im lukanischen Doppelwerk3.3. Hermeneutische Grundlagen einer Wunderdefinition3.4. Ein wirklichkeitshermeneutischer Wunderbegriff3.5. Strafwunder als Wunder an den WidersachernExkurs 3: Dämonenaustreibungen als Wunder an den Widersachern? 4. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk4.1. Ein ironischer Auftakt: Das Verstummen des Zacharias im Kontext von Lk 14.2. Kein Wunder an den Widersachern: Transgressionen in Lk 9,51-564.3. Tun, Ergehen und Deuten: Gerichtswunder in Lk 13,1-94.4. Lk 23,44-48: Warnzeichen für die θεομάχοι4.5. Ein tragischer Auftakt: Der Straftod des Judas in Apg 1,15-204.6. Ein tragisches Diptychon: Der Tod von Ananias und Saphira im Kontext von Apg 2-5Exkurs 4: Ein Negativbefund: Simon Magus und Simon Petrus in Apg 8,4-244.7. Eine ironische Wandlung: Saulus in Apg 9,1-224.8. Ironie und Tragik: Herodes Agrippa I. in Apg 12,1-24Exkurs 5: Befreiungswunder als Wunder an den Widersachern?4.9. Eine ironische Szene: Die Erblindung des Barjesus Elymas in Apg 13,4-124.10. Die doppelte Ironie der dunklen Seite: Das Wunder an den Widersachern der Dämonen in Apg 19,11-204.11. Ein ironischer Ausklang: Paulus in Apg 28,1-6 5. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk: Kontexte und Forschungsdesiderate5.1. Zusammenfassung der exegetischen Erträge5.2. Narratologische und theologische Kontextualisierungen der Wunder an den Widersachern im Makrotext des lukanischen Doppelwerks5.3. Die theologische Bedeutung der Wunder an den Widersachern und Desiderate der Forschung 6. Literatur- und Medienverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="a">Wirklichkeit</subfield><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="a">Wundererzählungen</subfield><subfield code="a">frühchristlich</subfield><subfield code="a">Liminalität</subfield><subfield code="a">John Henry Newman</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Antike</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-49319 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161637902 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 224 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2024 ZDB-197-MSR Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161637896 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Rydryck, Michael aut Die Wunder an den Widersachern [Elektronische Ressource] : Wunderhermeneutik am Beispiel der Strafwunder im lukanischen Doppelwerk 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XI, 224 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe PublicationDate: 20240726 The question of miracles also concerns questions of power, concepts of reality, and the impact of God. It is therefore necessary to develop a definition of miracles, including such aspects as power and reality. Based on this definition, Micheal Rydrycks study focusses on miracles of judgement in Luke-Acts. Wer nach Wundern fragt, stellt die Machtfrage und fragt nach dem Wirken Gottes in der Welt. Wunder interpretieren und schaffen Wirklichkeit. Michael Rydryck zeigt, dass dies auch für die Strafwunder im Lukasevangelium und der Apostelgeschichte gilt, die ein zentraler Bestandteil der theologischen Deutung von Wirklichkeit sind. The question of miracles also concerns questions of power, concepts of reality, and the impact of God. It is therefore necessary to develop a definition of miracles, including such aspects as power and reality. Based on this definition, Micheal Rydrycks study focusses on miracles of judgement in Luke-Acts.Survey of contents1. Einleitung1.1. Zwei Szenen und ein Satz: Strafwunder als wirklichkeitshermeneutisches und theologisches Problem1.2. Methodische Prämissen und Wegmarken 2. Wege der Wunderforschung: Entwürfe und Aporien2.1. Verzweigung der Wege2.2. Paradigmen2.3. Formgeschichtliche StandardsExkurs 1: Systematisch-theologische Schlaglichter2.4. Religionsgeschichtliche Perspektiven auf formgeschichtlicher Basis2.5. Kritik am Weg der FormgeschichteExkurs 2: Die gegenwärtige Wunderforschung im Spiegel von Sammelbänden2.6. Neue Wege der Wunderhermeneutik2.7. Fokussierung: Wunderhermeneutik in der Forschung zum lukanischen Doppelwerk 3. Wunder und Wunderbegriff: Grenzen und (Spiel-)Räume3.1. Wirklichkeitshermeneutische Desiderate der Wunderforschung3.2. Liminale, Wirklichkeit erschließende Aspekte der Wunderterminologie im Neuen Testament und im lukanischen Doppelwerk3.3. Hermeneutische Grundlagen einer Wunderdefinition3.4. Ein wirklichkeitshermeneutischer Wunderbegriff3.5. Strafwunder als Wunder an den WidersachernExkurs 3: Dämonenaustreibungen als Wunder an den Widersachern? 4. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk4.1. Ein ironischer Auftakt: Das Verstummen des Zacharias im Kontext von Lk 14.2. Kein Wunder an den Widersachern: Transgressionen in Lk 9,51-564.3. Tun, Ergehen und Deuten: Gerichtswunder in Lk 13,1-94.4. Lk 23,44-48: Warnzeichen für die θεομάχοι4.5. Ein tragischer Auftakt: Der Straftod des Judas in Apg 1,15-204.6. Ein tragisches Diptychon: Der Tod von Ananias und Saphira im Kontext von Apg 2-5Exkurs 4: Ein Negativbefund: Simon Magus und Simon Petrus in Apg 8,4-244.7. Eine ironische Wandlung: Saulus in Apg 9,1-224.8. Ironie und Tragik: Herodes Agrippa I. in Apg 12,1-24Exkurs 5: Befreiungswunder als Wunder an den Widersachern?4.9. Eine ironische Szene: Die Erblindung des Barjesus Elymas in Apg 13,4-124.10. Die doppelte Ironie der dunklen Seite: Das Wunder an den Widersachern der Dämonen in Apg 19,11-204.11. Ein ironischer Ausklang: Paulus in Apg 28,1-6 5. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk: Kontexte und Forschungsdesiderate5.1. Zusammenfassung der exegetischen Erträge5.2. Narratologische und theologische Kontextualisierungen der Wunder an den Widersachern im Makrotext des lukanischen Doppelwerks5.3. Die theologische Bedeutung der Wunder an den Widersachern und Desiderate der Forschung 6. Literatur- und Medienverzeichnis Die Wunderforschung berührt den Kern christlicher Theologie im Allgemeinen und neutestamentlicher Forschung im Besonderen, denn mit der Wunderfrage stellen sich neben der Machtfrage zentrale Fragen nach den Konzepten von Wirklichkeit und nach der Weltwirksamkeit Gottes innerhalb und außerhalb der Texte des Neuen Testaments. Michael Rydryck entwirft eine konsequent wirklichkeitshermeneutische Wunderdefinition und fokussiert auf dieser Basis Strafwunder in den Texten des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte als eine bislang in der Forschung kaum berücksichtigte Form von Wundern. Dabei zeigt sich, dass Strafwunder keineswegs Ausdruck eines rückständigen Gottesbildes oder einer antiken Wundersucht sind, sondern unverzichtbarer Bestandteil einer genuin theologischen Deutung von Wirklichkeit in den Texten des lukanischen Doppelwerkes.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung1.1. Zwei Szenen und ein Satz: Strafwunder als wirklichkeitshermeneutisches und theologisches Problem1.2. Methodische Prämissen und Wegmarken 2. Wege der Wunderforschung: Entwürfe und Aporien2.1. Verzweigung der Wege2.2. Paradigmen2.3. Formgeschichtliche StandardsExkurs 1: Systematisch-theologische Schlaglichter2.4. Religionsgeschichtliche Perspektiven auf formgeschichtlicher Basis2.5. Kritik am Weg der FormgeschichteExkurs 2: Die gegenwärtige Wunderforschung im Spiegel von Sammelbänden2.6. Neue Wege der Wunderhermeneutik2.7. Fokussierung: Wunderhermeneutik in der Forschung zum lukanischen Doppelwerk 3. Wunder und Wunderbegriff: Grenzen und (Spiel-)Räume3.1. Wirklichkeitshermeneutische Desiderate der Wunderforschung3.2. Liminale, Wirklichkeit erschließende Aspekte der Wunderterminologie im Neuen Testament und im lukanischen Doppelwerk3.3. Hermeneutische Grundlagen einer Wunderdefinition3.4. Ein wirklichkeitshermeneutischer Wunderbegriff3.5. Strafwunder als Wunder an den WidersachernExkurs 3: Dämonenaustreibungen als Wunder an den Widersachern? 4. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk4.1. Ein ironischer Auftakt: Das Verstummen des Zacharias im Kontext von Lk 14.2. Kein Wunder an den Widersachern: Transgressionen in Lk 9,51-564.3. Tun, Ergehen und Deuten: Gerichtswunder in Lk 13,1-94.4. Lk 23,44-48: Warnzeichen für die θεομάχοι4.5. Ein tragischer Auftakt: Der Straftod des Judas in Apg 1,15-204.6. Ein tragisches Diptychon: Der Tod von Ananias und Saphira im Kontext von Apg 2-5Exkurs 4: Ein Negativbefund: Simon Magus und Simon Petrus in Apg 8,4-244.7. Eine ironische Wandlung: Saulus in Apg 9,1-224.8. Ironie und Tragik: Herodes Agrippa I. in Apg 12,1-24Exkurs 5: Befreiungswunder als Wunder an den Widersachern?4.9. Eine ironische Szene: Die Erblindung des Barjesus Elymas in Apg 13,4-124.10. Die doppelte Ironie der dunklen Seite: Das Wunder an den Widersachern der Dämonen in Apg 19,11-204.11. Ein ironischer Ausklang: Paulus in Apg 28,1-6 5. Die Wunder an den Widersachern im lukanischen Doppelwerk: Kontexte und Forschungsdesiderate5.1. Zusammenfassung der exegetischen Erträge5.2. Narratologische und theologische Kontextualisierungen der Wunder an den Widersachern im Makrotext des lukanischen Doppelwerks5.3. Die theologische Bedeutung der Wunder an den Widersachern und Desiderate der Forschung 6. Literatur- und Medienverzeichnis Theologie Wirklichkeit Macht Wundererzählungen frühchristlich Liminalität John Henry Newman Neues Testament Antike |
spellingShingle | Rydryck, Michael Die Wunder an den Widersachern Wunderhermeneutik am Beispiel der Strafwunder im lukanischen Doppelwerk |
title | Die Wunder an den Widersachern Wunderhermeneutik am Beispiel der Strafwunder im lukanischen Doppelwerk |
title_auth | Die Wunder an den Widersachern Wunderhermeneutik am Beispiel der Strafwunder im lukanischen Doppelwerk |
title_exact_search | Die Wunder an den Widersachern Wunderhermeneutik am Beispiel der Strafwunder im lukanischen Doppelwerk |
title_full | Die Wunder an den Widersachern [Elektronische Ressource] : Wunderhermeneutik am Beispiel der Strafwunder im lukanischen Doppelwerk |
title_fullStr | Die Wunder an den Widersachern [Elektronische Ressource] : Wunderhermeneutik am Beispiel der Strafwunder im lukanischen Doppelwerk |
title_full_unstemmed | Die Wunder an den Widersachern [Elektronische Ressource] : Wunderhermeneutik am Beispiel der Strafwunder im lukanischen Doppelwerk |
title_short | Die Wunder an den Widersachern |
title_sort | wunder an den widersachern wunderhermeneutik am beispiel der strafwunder im lukanischen doppelwerk |
title_sub | Wunderhermeneutik am Beispiel der Strafwunder im lukanischen Doppelwerk |
work_keys_str_mv | AT rydryckmichael diewunderandenwidersachernwunderhermeneutikambeispielderstrafwunderimlukanischendoppelwerk AT rydryckmichael wunderandenwidersachernwunderhermeneutikambeispielderstrafwunderimlukanischendoppelwerk |