Saved in:
Title: | Liturgie und Theologie Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive |
---|---|
Person: |
Kaufmann, Thomas
Stegmann, Andreas Wasmuth, Jennifer Deuschle, Matthias Hrsg. |
Other Authors: | , , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Colloquia historica et theologica
8 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163794-0 |
Summary: | Liturgy and Theology. Contributions to the Church Service in Historical And Current Perspective. Liturgie und Theologie stehen in einer spannungsvollen Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Der vorliegende Band geht der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. The fascinating interplay that exists between liturgy and theology has evolved in distinct ways and is one of the most interesting topics to be found at the interface of church history, dogmatics, and practical theology. How the two have interacted with one another over the centuries is examined by this volumes authors, whose examples reach from the very first instances of Christian worship, moving on to the Middle Ages, the Reformation and early modern times before arriving at the present day. Liturgie und Theologie stehen in einer Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Inwieweit die Liturgie Norm theologischen Denkens ist oder aber die Theologie die maßgeblichen Impulse zur Gestaltung liturgischer Feiern vorgibt, das gehört zu einem der interessantesten theologischen Themenfelder im Schnittpunkt von Kirchengeschichte, Dogmatik und Praktischer Theologie. Die Autoren gehen im vorliegenden Band der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Thematisch geht es um die Abendmahls- und Predigtpraxis ebenso wie um grundsätzliche Fragen liturgischer Ordnung in der Vielfalt konfessioneller Ausprägungen. Die Beiträge stammen von renommierten Autoren, die sich aus besonderer Verbundenheit mit der Berliner Kirchenhistorikerin Dorothea Wendebourg von ihren Spezialgebieten her eigens mit dem Thema befasst haben. The fascinating interplay that exists between liturgy and theology has evolved in distinct ways and is one of the most interesting topics to be found at the interface of church history, dogmatics, and practical theology. How the two have interacted with one another over the centuries is examined by this volumes authors, whose examples reach from the very first instances of Christian worship, moving on to the Middle Ages, the Reformation and early modern times before arriving at the present day.Survey of contentsDorothea Wendebourg: Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Andreas Odenthal: Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Martin Ohst: Predigt und Messe im Mittelalter - Thomas Kaufmann: Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Frauke Thees: Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Andreas Stegmann: Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Matthias A. Deuschle: Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - Jan Rohls: Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - Jennifer Wasmuth: »A crisis is always a divorce...« Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Ashley Null: Sport as the Peoples Liturgy? - Andreas Ohlemacher: »Unmöglich« oder »die Zukunft«? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Johannes Goldenstein: Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit Liturgie und Theologie stehen in einer Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Inwieweit die Liturgie Norm theologischen Denkens ist oder aber die Theologie die maßgeblichen Impulse zur Gestaltung liturgischer Feiern vorgibt, das gehört zu einem der interessantesten theologischen Themenfelder im Schnittpunkt von Kirchengeschichte, Dogmatik und Praktischer Theologie. Die Autoren gehen im vorliegenden Band der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Thematisch geht es um die Abendmahls- und Predigtpraxis ebenso wie um grundsätzliche Fragen liturgischer Ordnung in der Vielfalt konfessioneller Ausprägungen. Die Beiträge stammen von renommierten Autoren, die sich aus besonderer Verbundenheit mit der Berliner Kirchenhistorikerin Dorothea Wendebourg von ihren Spezialgebieten her eigens mit dem Thema befasst haben.Inhalts+uuml;bersichtDorothea Wendebourg: Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Andreas Odenthal: Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Martin Ohst: Predigt und Messe im Mittelalter - Thomas Kaufmann: Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Frauke Thees: Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Andreas Stegmann: Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Matthias A. Deuschle: Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - Jan Rohls: Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - Jennifer Wasmuth: »A crisis is always a divorce...« Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Ashley Null: Sport as the Peoples Liturgy? - Andreas Ohlemacher: »Unmöglich« oder »die Zukunft«? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Johannes Goldenstein: Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit |
Item Description: | PublicationDate: 20241028 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 259 Seiten) |
ISBN: | 9783161637940 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-49323 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161637940 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161637933 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163794-0 |2 doi | |
035 | |a 49323 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163794-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161637940 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Kaufmann, Thomas |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-5003-8731 |4 edt | |
700 | 1 | |a Stegmann, Andreas |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-8917-2831 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wasmuth, Jennifer |e Hrsg. |0 (orcid)0009-0004-5398-731X |4 edt | |
700 | 1 | |a Deuschle, Matthias |e Hrsg. |0 (orcid)0009-0001-9711-0374 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Liturgie und Theologie |h [Elektronische Ressource] : |b Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 259 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Colloquia historica et theologica |v 8 | |
500 | |a PublicationDate: 20241028 | ||
520 | |a Liturgy and Theology. Contributions to the Church Service in Historical And Current Perspective. | ||
520 | |a Liturgie und Theologie stehen in einer spannungsvollen Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Der vorliegende Band geht der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. | ||
520 | |a The fascinating interplay that exists between liturgy and theology has evolved in distinct ways and is one of the most interesting topics to be found at the interface of church history, dogmatics, and practical theology. How the two have interacted with one another over the centuries is examined by this volumes authors, whose examples reach from the very first instances of Christian worship, moving on to the Middle Ages, the Reformation and early modern times before arriving at the present day. | ||
520 | |a Liturgie und Theologie stehen in einer Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Inwieweit die Liturgie Norm theologischen Denkens ist oder aber die Theologie die maßgeblichen Impulse zur Gestaltung liturgischer Feiern vorgibt, das gehört zu einem der interessantesten theologischen Themenfelder im Schnittpunkt von Kirchengeschichte, Dogmatik und Praktischer Theologie. Die Autoren gehen im vorliegenden Band der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Thematisch geht es um die Abendmahls- und Predigtpraxis ebenso wie um grundsätzliche Fragen liturgischer Ordnung in der Vielfalt konfessioneller Ausprägungen. Die Beiträge stammen von renommierten Autoren, die sich aus besonderer Verbundenheit mit der Berliner Kirchenhistorikerin Dorothea Wendebourg von ihren Spezialgebieten her eigens mit dem Thema befasst haben. | ||
520 | |a The fascinating interplay that exists between liturgy and theology has evolved in distinct ways and is one of the most interesting topics to be found at the interface of church history, dogmatics, and practical theology. How the two have interacted with one another over the centuries is examined by this volumes authors, whose examples reach from the very first instances of Christian worship, moving on to the Middle Ages, the Reformation and early modern times before arriving at the present day.Survey of contentsDorothea Wendebourg: Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Andreas Odenthal: Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Martin Ohst: Predigt und Messe im Mittelalter - Thomas Kaufmann: Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Frauke Thees: Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Andreas Stegmann: Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Matthias A. Deuschle: Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - Jan Rohls: Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - Jennifer Wasmuth: »A crisis is always a divorce...« Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Ashley Null: Sport as the Peoples Liturgy? - Andreas Ohlemacher: »Unmöglich« oder »die Zukunft«? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Johannes Goldenstein: Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit | ||
520 | |a Liturgie und Theologie stehen in einer Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Inwieweit die Liturgie Norm theologischen Denkens ist oder aber die Theologie die maßgeblichen Impulse zur Gestaltung liturgischer Feiern vorgibt, das gehört zu einem der interessantesten theologischen Themenfelder im Schnittpunkt von Kirchengeschichte, Dogmatik und Praktischer Theologie. Die Autoren gehen im vorliegenden Band der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Thematisch geht es um die Abendmahls- und Predigtpraxis ebenso wie um grundsätzliche Fragen liturgischer Ordnung in der Vielfalt konfessioneller Ausprägungen. Die Beiträge stammen von renommierten Autoren, die sich aus besonderer Verbundenheit mit der Berliner Kirchenhistorikerin Dorothea Wendebourg von ihren Spezialgebieten her eigens mit dem Thema befasst haben.Inhalts+uuml;bersichtDorothea Wendebourg: Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Andreas Odenthal: Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Martin Ohst: Predigt und Messe im Mittelalter - Thomas Kaufmann: Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Frauke Thees: Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Andreas Stegmann: Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Matthias A. Deuschle: Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - Jan Rohls: Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - Jennifer Wasmuth: »A crisis is always a divorce...« Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Ashley Null: Sport as the Peoples Liturgy? - Andreas Ohlemacher: »Unmöglich« oder »die Zukunft«? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Johannes Goldenstein: Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit | ||
505 | 0 | |a Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Predigt und Messe im Mittelalter - : Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - : Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - A crisis is always a divorce... Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Sport as the Peoples Liturgy? - : Unmöglich oder die Zukunft? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit | |
653 | 0 | 0 | |a Abendmahl |a Predigt |a Gottesdienst |a Liturgiegeschichte |a Kirchengeschichte |a Systematische Theologie |a Kirchenrecht, Kirchenordnung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MSR |b 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-49323 |
---|---|
_version_ | 1835726847968542720 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Kaufmann, Thomas Stegmann, Andreas Wasmuth, Jennifer Deuschle, Matthias |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | t k tk a s as j w jw m d md |
author_GND | (orcid)0000-0002-5003-8731 (orcid)0000-0002-8917-2831 (orcid)0009-0004-5398-731X (orcid)0009-0001-9711-0374 |
author_facet | Kaufmann, Thomas Stegmann, Andreas Wasmuth, Jennifer Deuschle, Matthias |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2024 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2025 |
contents | Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Predigt und Messe im Mittelalter - : Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - : Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - A crisis is always a divorce... Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Sport as the Peoples Liturgy? - : Unmöglich oder die Zukunft? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit |
ctrlnum | 49323 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09359nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-49323</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161637940</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161637933</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163794-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49323</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163794-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161637940</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Thomas</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-5003-8731</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stegmann, Andreas</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-8917-2831</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wasmuth, Jennifer</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0004-5398-731X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deuschle, Matthias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0001-9711-0374</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Liturgie und Theologie</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 259 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Colloquia historica et theologica</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20241028</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liturgy and Theology. Contributions to the Church Service in Historical And Current Perspective.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liturgie und Theologie stehen in einer spannungsvollen Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Der vorliegende Band geht der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The fascinating interplay that exists between liturgy and theology has evolved in distinct ways and is one of the most interesting topics to be found at the interface of church history, dogmatics, and practical theology. How the two have interacted with one another over the centuries is examined by this volumes authors, whose examples reach from the very first instances of Christian worship, moving on to the Middle Ages, the Reformation and early modern times before arriving at the present day.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liturgie und Theologie stehen in einer Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Inwieweit die Liturgie Norm theologischen Denkens ist oder aber die Theologie die maßgeblichen Impulse zur Gestaltung liturgischer Feiern vorgibt, das gehört zu einem der interessantesten theologischen Themenfelder im Schnittpunkt von Kirchengeschichte, Dogmatik und Praktischer Theologie. Die Autoren gehen im vorliegenden Band der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Thematisch geht es um die Abendmahls- und Predigtpraxis ebenso wie um grundsätzliche Fragen liturgischer Ordnung in der Vielfalt konfessioneller Ausprägungen. Die Beiträge stammen von renommierten Autoren, die sich aus besonderer Verbundenheit mit der Berliner Kirchenhistorikerin Dorothea Wendebourg von ihren Spezialgebieten her eigens mit dem Thema befasst haben.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The fascinating interplay that exists between liturgy and theology has evolved in distinct ways and is one of the most interesting topics to be found at the interface of church history, dogmatics, and practical theology. How the two have interacted with one another over the centuries is examined by this volumes authors, whose examples reach from the very first instances of Christian worship, moving on to the Middle Ages, the Reformation and early modern times before arriving at the present day.Survey of contentsDorothea Wendebourg: Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Andreas Odenthal: Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Martin Ohst: Predigt und Messe im Mittelalter - Thomas Kaufmann: Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Frauke Thees: Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Andreas Stegmann: Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Matthias A. Deuschle: Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - Jan Rohls: Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - Jennifer Wasmuth: »A crisis is always a divorce...« Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Ashley Null: Sport as the Peoples Liturgy? - Andreas Ohlemacher: »Unmöglich« oder »die Zukunft«? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Johannes Goldenstein: Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liturgie und Theologie stehen in einer Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Inwieweit die Liturgie Norm theologischen Denkens ist oder aber die Theologie die maßgeblichen Impulse zur Gestaltung liturgischer Feiern vorgibt, das gehört zu einem der interessantesten theologischen Themenfelder im Schnittpunkt von Kirchengeschichte, Dogmatik und Praktischer Theologie. Die Autoren gehen im vorliegenden Band der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Thematisch geht es um die Abendmahls- und Predigtpraxis ebenso wie um grundsätzliche Fragen liturgischer Ordnung in der Vielfalt konfessioneller Ausprägungen. Die Beiträge stammen von renommierten Autoren, die sich aus besonderer Verbundenheit mit der Berliner Kirchenhistorikerin Dorothea Wendebourg von ihren Spezialgebieten her eigens mit dem Thema befasst haben.Inhalts+uuml;bersichtDorothea Wendebourg: Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Andreas Odenthal: Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Martin Ohst: Predigt und Messe im Mittelalter - Thomas Kaufmann: Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Frauke Thees: Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Andreas Stegmann: Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Matthias A. Deuschle: Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - Jan Rohls: Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - Jennifer Wasmuth: »A crisis is always a divorce...« Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Ashley Null: Sport as the Peoples Liturgy? - Andreas Ohlemacher: »Unmöglich« oder »die Zukunft«? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Johannes Goldenstein: Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Predigt und Messe im Mittelalter - : Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - : Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - A crisis is always a divorce... Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Sport as the Peoples Liturgy? - : Unmöglich oder die Zukunft? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abendmahl</subfield><subfield code="a">Predigt</subfield><subfield code="a">Gottesdienst</subfield><subfield code="a">Liturgiegeschichte</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Kirchenrecht, Kirchenordnung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-49323 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161637940 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 259 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2024 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Colloquia historica et theologica |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161637933 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Kaufmann, Thomas Hrsg. (orcid)0000-0002-5003-8731 edt Stegmann, Andreas Hrsg. (orcid)0000-0002-8917-2831 edt Wasmuth, Jennifer Hrsg. (orcid)0009-0004-5398-731X edt Deuschle, Matthias Hrsg. (orcid)0009-0001-9711-0374 edt Liturgie und Theologie [Elektronische Ressource] : Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (X, 259 Seiten) Colloquia historica et theologica 8 PublicationDate: 20241028 Liturgy and Theology. Contributions to the Church Service in Historical And Current Perspective. Liturgie und Theologie stehen in einer spannungsvollen Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Der vorliegende Band geht der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. The fascinating interplay that exists between liturgy and theology has evolved in distinct ways and is one of the most interesting topics to be found at the interface of church history, dogmatics, and practical theology. How the two have interacted with one another over the centuries is examined by this volumes authors, whose examples reach from the very first instances of Christian worship, moving on to the Middle Ages, the Reformation and early modern times before arriving at the present day. Liturgie und Theologie stehen in einer Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Inwieweit die Liturgie Norm theologischen Denkens ist oder aber die Theologie die maßgeblichen Impulse zur Gestaltung liturgischer Feiern vorgibt, das gehört zu einem der interessantesten theologischen Themenfelder im Schnittpunkt von Kirchengeschichte, Dogmatik und Praktischer Theologie. Die Autoren gehen im vorliegenden Band der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Thematisch geht es um die Abendmahls- und Predigtpraxis ebenso wie um grundsätzliche Fragen liturgischer Ordnung in der Vielfalt konfessioneller Ausprägungen. Die Beiträge stammen von renommierten Autoren, die sich aus besonderer Verbundenheit mit der Berliner Kirchenhistorikerin Dorothea Wendebourg von ihren Spezialgebieten her eigens mit dem Thema befasst haben. The fascinating interplay that exists between liturgy and theology has evolved in distinct ways and is one of the most interesting topics to be found at the interface of church history, dogmatics, and practical theology. How the two have interacted with one another over the centuries is examined by this volumes authors, whose examples reach from the very first instances of Christian worship, moving on to the Middle Ages, the Reformation and early modern times before arriving at the present day.Survey of contentsDorothea Wendebourg: Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Andreas Odenthal: Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Martin Ohst: Predigt und Messe im Mittelalter - Thomas Kaufmann: Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Frauke Thees: Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Andreas Stegmann: Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Matthias A. Deuschle: Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - Jan Rohls: Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - Jennifer Wasmuth: »A crisis is always a divorce...« Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Ashley Null: Sport as the Peoples Liturgy? - Andreas Ohlemacher: »Unmöglich« oder »die Zukunft«? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Johannes Goldenstein: Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit Liturgie und Theologie stehen in einer Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Inwieweit die Liturgie Norm theologischen Denkens ist oder aber die Theologie die maßgeblichen Impulse zur Gestaltung liturgischer Feiern vorgibt, das gehört zu einem der interessantesten theologischen Themenfelder im Schnittpunkt von Kirchengeschichte, Dogmatik und Praktischer Theologie. Die Autoren gehen im vorliegenden Band der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Thematisch geht es um die Abendmahls- und Predigtpraxis ebenso wie um grundsätzliche Fragen liturgischer Ordnung in der Vielfalt konfessioneller Ausprägungen. Die Beiträge stammen von renommierten Autoren, die sich aus besonderer Verbundenheit mit der Berliner Kirchenhistorikerin Dorothea Wendebourg von ihren Spezialgebieten her eigens mit dem Thema befasst haben.Inhalts+uuml;bersichtDorothea Wendebourg: Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Andreas Odenthal: Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Martin Ohst: Predigt und Messe im Mittelalter - Thomas Kaufmann: Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Frauke Thees: Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Andreas Stegmann: Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Matthias A. Deuschle: Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - Jan Rohls: Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - Jennifer Wasmuth: »A crisis is always a divorce...« Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Ashley Null: Sport as the Peoples Liturgy? - Andreas Ohlemacher: »Unmöglich« oder »die Zukunft«? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Johannes Goldenstein: Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Predigt und Messe im Mittelalter - : Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - : Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - A crisis is always a divorce... Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Sport as the Peoples Liturgy? - : Unmöglich oder die Zukunft? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit Abendmahl Predigt Gottesdienst Liturgiegeschichte Kirchengeschichte Systematische Theologie Kirchenrecht, Kirchenordnung Array |
spellingShingle | Liturgie und Theologie Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Predigt und Messe im Mittelalter - : Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - : Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - A crisis is always a divorce... Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Sport as the Peoples Liturgy? - : Unmöglich oder die Zukunft? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit |
title | Liturgie und Theologie Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive |
title_auth | Liturgie und Theologie Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive |
title_exact_search | Liturgie und Theologie Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive |
title_full | Liturgie und Theologie [Elektronische Ressource] : Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive |
title_fullStr | Liturgie und Theologie [Elektronische Ressource] : Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive |
title_full_unstemmed | Liturgie und Theologie [Elektronische Ressource] : Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive |
title_short | Liturgie und Theologie |
title_sort | liturgie und theologie beitrage zum gottesdienst in historischer und aktueller perspektive |
title_sub | Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive |
work_keys_str_mv | AT kaufmannthomas liturgieundtheologiebeitragezumgottesdienstinhistorischerundaktuellerperspektive AT stegmannandreas liturgieundtheologiebeitragezumgottesdienstinhistorischerundaktuellerperspektive AT wasmuthjennifer liturgieundtheologiebeitragezumgottesdienstinhistorischerundaktuellerperspektive AT deuschlematthias liturgieundtheologiebeitragezumgottesdienstinhistorischerundaktuellerperspektive |