Saved in:
Bibliographic Details
Title:Leistungsstörungsrecht in Mitteleuropa
Art. 354-359 ADHGB
Person: Löhnig, Martin
Wagner, Stephan
Hrsg.
Other Authors: Löhnig, Martin (Editor), Wagner, Stephan (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Edition:1. Aufl.
Series:Mitteleuropäisches Zivilrecht 2
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163448-2
Summary:Breach of Contract in Central Europe. Articles 354-359 of the General German Commercial Code.
Schon das 19. Jahrhundert kennt erfolgreiche Kodifikationsvorhaben wie das ADHGB von 1861, das den Geschäftsverkehr in Mitteleuropa bestimmt und dabei die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt. Als Einheitsrecht stellen die Art. 354-359 ADHGB dabei für Leistungsstörungen ein umfangreiches Regelwerk zur Verfügung.
As early as the 19th century, there were successful codification plans such as the General German Commercial Code (Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch - ADHGB) of 1861, which regulates business transactions in Central Europe and in doing so assumes the function of a common law of obligations. As »uniform law«, Articles 354-359 ADHGB provide a comprehensive set of rules for breach of contract.
Schon das 19. Jahrhundert kennt erfolgreiche Kodifikationsvorhaben wie das ADHGB von 1861, das den Geschäftsverkehr in Mitteleuropa bestimmt und dabei die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt. Als »Einheitsrecht« stellen die Art. 354-359 ADHGB dabei für Leistungsstörungen ein umfangreiches Regelwerk zur Verfügung.
Das ADHGB von 1861 gilt zu seiner Zeit in nahezu allen Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes, darüber hinaus auch in den nicht zum Deutschen Bund gehörenden Gebieten des Kaisertums Österreich und der Preußischen Monarchie. Außerdem steht es Pate für das ungarische Handelsgesetz von 1875, das seinerseits das Handelsgesetz für Bosnien und die Herzegowina von 1883 prägt. Da die Vorschriften für Handelsgeschäfte grundsätzlich auch dann Anwendung finden, wenn es sich nur für einen der beiden Vertragspartner um ein Handelsgeschäft handelt, erfasst das ADHGB in der Praxis eine Vielzahl der Fälle und tritt an die Stelle des jeweils einschlägigen partikularen Schuldrechts. Dadurch entsteht auf friedliche Art und Weise ein gemeinsamer Rechtsraum in ganz Mitteleuropa, in dem das ADHGB die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt. Als Einheitsrecht stellen die Art. 354-359 ADHGB dabei für Leistungsstörungen ein umfangreiches Regelwerk zur Verfügung.
As early as the 19th century, there were successful codification plans such as the General German Commercial Code (Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch - ADHGB) of 1861, which regulates business transactions in Central Europe and in doing so assumes the function of a common law of obligations. As »uniform law«, Articles 354-359 ADHGB provide a comprehensive set of rules for breach of contract.Survey of contentsStephan Wagner: Einführung - Christian Hattenhauer: Das allgemeine Rücktrittsrecht der Art. 354-359 ADHGB und sein Einfluss auf die Rechtsentwicklung in Deutschland - Martin Löhnig: Die Anwendung des Leistungsstörungsrechts, Art. 354-359 ADHGB, durch Bundes- bzw. Reichsoberhandelsgericht und Reichsgericht - Kamila Staudigl-Ciechowicz: Cisleithanien (1867-1918) und Republik Österreich (1918-1938) - Mehmed Bećić: Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Eszter Cs. Herger: Königreich Ungarn (1920-1946) - Pavel Salák jr.: Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Anna Moszyńska: Republic of Poland (1918-1939) - Mirela Krešić/Dunja Milotić: Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Martin Löhnig: Ein transnationales Leistungsstörungsrecht
Das ADHGB von 1861 gilt zu seiner Zeit in nahezu allen Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes, darüber hinaus auch in den nicht zum Deutschen Bund gehörenden Gebieten des Kaisertums Österreich und der Preußischen Monarchie. Außerdem steht es Pate für das ungarische Handelsgesetz von 1875, das seinerseits das Handelsgesetz für Bosnien und die Herzegowina von 1883 prägt. Da die Vorschriften für Handelsgeschäfte grundsätzlich auch dann Anwendung finden, wenn es sich nur für einen der beiden Vertragspartner um ein Handelsgeschäft handelt, erfasst das ADHGB in der Praxis eine Vielzahl der Fälle und tritt an die Stelle des jeweils einschlägigen partikularen Schuldrechts. Dadurch entsteht auf friedliche Art und Weise ein gemeinsamer Rechtsraum in ganz Mitteleuropa, in dem das ADHGB die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt. Als »Einheitsrecht« stellen die Art. 354-359 ADHGB dabei für Leistungsstörungen ein umfangreiches Regelwerk zur Verfügung.Inhalts+uuml;bersichtStephan Wagner: Einführung - Christian Hattenhauer: Das allgemeine Rücktrittsrecht der Art. 354-359 ADHGB und sein Einfluss auf die Rechtsentwicklung in Deutschland - Martin Löhnig: Die Anwendung des Leistungsstörungsrechts, Art. 354-359 ADHGB, durch Bundes- bzw. Reichsoberhandelsgericht und Reichsgericht - Kamila Staudigl-Ciechowicz: Cisleithanien (1867-1918) und Republik Österreich (1918-1938) - Mehmed Bećić: Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Eszter Cs. Herger: Königreich Ungarn (1920-1946) - Pavel Salák jr.: Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Anna Moszyńska: Republic of Poland (1918-1939) - Mirela Krešić/Dunja Milotić: Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Martin Löhnig: Ein transnationales Leistungsstörungsrecht
Item Description:PublicationDate: 20241125
Physical Description:1 Online-Ressource (XIV, 269 Seiten)
ISBN:9783161634482