Gespeichert in:
Titel: | Delegierte Verfassungsentwicklung Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte |
---|---|
Person: |
Schneider, Maximilian
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtstheorie - Legal Theory
12 |
Schlagwörter: |
Kelsen
> Versammlungsrecht
> Verfassungswandel
> Foundation Narrative
> Verfassungsidentität
> Originalism
> Verfassungsauslegung
> Hart
> Umweltbewusstsein
> edukatorisches Staatshandeln
> Umweltstandards
> Rechtsphilosophie
> Rechtstheorie
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163776-6 |
Zusammenfassung: | Delegated Constitutional Change. A Study on the Relationship between History and Presence in the Application of the Constitution with Special Consideration of the Methodological Debate in the United States. Die (Fort-)Entwicklung der textlich unveränderten Verfassung im Lichte gewandelter Umstände und Anschauungen steht nur vermeintlich in einem Gegensatz zu ihrer historischen Rückbindung. Wie Historie und Verfassungsentwicklung methodologisch zusammengedacht werden können, zeigt die aus deutscher Perspektive bislang nur unzureichend beleuchtete US-amerikanische Debatte um den . Maximilian Schneider connects the German debate on constitutional interpretation with the American debate on originalism. By reflecting on the role of history in both the interpretation and construction of constitutional provisions, the author shows how history and constitutional change can be thought of together. Die (Fort-)Entwicklung der textlich unveränderten Verfassung im Lichte gewandelter Umstände und Anschauungen steht nur vermeintlich in einem Gegensatz zu ihrer historischen Rückbindung. Wie Historie und Verfassungsentwicklung methodologisch zusammengedacht werden können, zeigt die aus deutscher Perspektive bislang nur unzureichend beleuchtete US-amerikanische Debatte um den Originalism. Die Anwendung des Verfassungsrechts auf die sich stetig wandelnde Lebenswirklichkeit ist historisch gebunden, nicht aber historisch determiniert. Der Verfassungsnormsetzer delegiert Konkretisierungsspielräume an künftige Generationen, in denen sie die Entwicklung der Verfassung ohne Änderung ihres Textes vollziehen. Maximilian Schneider arbeitet das komplexe Zusammenspiel entstehungs- und geltungszeitlicher Momente in der Verfassungsanwendung heraus. Dafür nutzt er die in der deutschen Rechtswissenschaft bislang weitgehend unbeachtet gebliebenen Erkenntnispotenziale der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte um den . Er zeigt, wie methodologisch konsistent von entstehungszeitlicher Auslegung gesprochen werden kann, ohne dass diese in eine Versteinerung der Verfassungsanwendung mündet, und warum sie normativ geboten ist. Maximilian Schneider connects the German debate on constitutional interpretation with the American debate on originalism. By reflecting on the role of history in both the interpretation and construction of constitutional provisions, the author shows how history and constitutional change can be thought of together.Survey of contentsEinführung§ 1 Verfassungsrecht im Wandel der Zeit - Ein rechtsgewinnungstheoretisches Problem§ 2 Juristische Argumentationskriterien und die Auslegungszieldebatte in Deutschland und den USA Erster Teil: Entstehungszeitliche Bindung§ 3 Konzeptionen entstehungszeitlicher Verfassungsauslegung§ 4 Entstehungszeitlich autorisierte Verfassungsdynamik - Entkräftung des Versteinerungsarguments§ 5 Normative Bindung an die kommunikativen Intentionen des Verfassungsnormsetzers Zweiter Teil: Geltungszeitliche Gestaltung§ 6 Theorie des (Verfassungs-)Richterrechts§ 7 Begründung judikativer Verfassungsentwicklung§ 8 Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung im Prozess der Verfassungsentwicklung Die Anwendung des Verfassungsrechts auf die sich stetig wandelnde Lebenswirklichkeit ist historisch gebunden, nicht aber historisch determiniert. Der Verfassungsnormsetzer delegiert Konkretisierungsspielräume an künftige Generationen, in denen sie die Entwicklung der Verfassung ohne Änderung ihres Textes vollziehen. Maximilian Schneider arbeitet das komplexe Zusammenspiel entstehungs- und geltungszeitlicher Momente in der Verfassungsanwendung heraus. Dafür nutzt er die in der deutschen Rechtswissenschaft bislang weitgehend unbeachtet gebliebenen Erkenntnispotenziale der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte um den Originalism. Er zeigt, wie methodologisch konsistent von entstehungszeitlicher Auslegung gesprochen werden kann, ohne dass diese in eine Versteinerung der Verfassungsanwendung mündet, und warum sie normativ geboten ist.Inhalts+uuml;bersichtEinführung§ 1 Verfassungsrecht im Wandel der Zeit - Ein rechtsgewinnungstheoretisches Problem§ 2 Juristische Argumentationskriterien und die Auslegungszieldebatte in Deutschland und den USA Erster Teil: Entstehungszeitliche Bindung§ 3 Konzeptionen entstehungszeitlicher Verfassungsauslegung§ 4 Entstehungszeitlich autorisierte Verfassungsdynamik - Entkräftung des Versteinerungsarguments§ 5 Normative Bindung an die kommunikativen Intentionen des Verfassungsnormsetzers Zweiter Teil: Geltungszeitliche Gestaltung§ 6 Theorie des (Verfassungs-)Richterrechts§ 7 Begründung judikativer Verfassungsentwicklung§ 8 Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung im Prozess der Verfassungsentwicklung |
Beschreibung: | PublicationDate: 20241011 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XIX, 430 Seiten) |
ISBN: | 9783161637766 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-49359 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161637766 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161637759 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163776-6 |2 doi | |
035 | |a 49359 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163776-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161637766 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Schneider, Maximilian |0 (orcid)0009-0002-4468-0768 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Delegierte Verfassungsentwicklung |h [Elektronische Ressource] : |b Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 430 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Rechtstheorie - Legal Theory |v 12 | |
500 | |a PublicationDate: 20241011 | ||
520 | |a Delegated Constitutional Change. A Study on the Relationship between History and Presence in the Application of the Constitution with Special Consideration of the Methodological Debate in the United States. | ||
520 | |a Die (Fort-)Entwicklung der textlich unveränderten Verfassung im Lichte gewandelter Umstände und Anschauungen steht nur vermeintlich in einem Gegensatz zu ihrer historischen Rückbindung. Wie Historie und Verfassungsentwicklung methodologisch zusammengedacht werden können, zeigt die aus deutscher Perspektive bislang nur unzureichend beleuchtete US-amerikanische Debatte um den . | ||
520 | |a Maximilian Schneider connects the German debate on constitutional interpretation with the American debate on originalism. By reflecting on the role of history in both the interpretation and construction of constitutional provisions, the author shows how history and constitutional change can be thought of together. | ||
520 | |a Die (Fort-)Entwicklung der textlich unveränderten Verfassung im Lichte gewandelter Umstände und Anschauungen steht nur vermeintlich in einem Gegensatz zu ihrer historischen Rückbindung. Wie Historie und Verfassungsentwicklung methodologisch zusammengedacht werden können, zeigt die aus deutscher Perspektive bislang nur unzureichend beleuchtete US-amerikanische Debatte um den Originalism. | ||
520 | |a Die Anwendung des Verfassungsrechts auf die sich stetig wandelnde Lebenswirklichkeit ist historisch gebunden, nicht aber historisch determiniert. Der Verfassungsnormsetzer delegiert Konkretisierungsspielräume an künftige Generationen, in denen sie die Entwicklung der Verfassung ohne Änderung ihres Textes vollziehen. Maximilian Schneider arbeitet das komplexe Zusammenspiel entstehungs- und geltungszeitlicher Momente in der Verfassungsanwendung heraus. Dafür nutzt er die in der deutschen Rechtswissenschaft bislang weitgehend unbeachtet gebliebenen Erkenntnispotenziale der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte um den . Er zeigt, wie methodologisch konsistent von entstehungszeitlicher Auslegung gesprochen werden kann, ohne dass diese in eine Versteinerung der Verfassungsanwendung mündet, und warum sie normativ geboten ist. | ||
520 | |a Maximilian Schneider connects the German debate on constitutional interpretation with the American debate on originalism. By reflecting on the role of history in both the interpretation and construction of constitutional provisions, the author shows how history and constitutional change can be thought of together.Survey of contentsEinführung§ 1 Verfassungsrecht im Wandel der Zeit - Ein rechtsgewinnungstheoretisches Problem§ 2 Juristische Argumentationskriterien und die Auslegungszieldebatte in Deutschland und den USA Erster Teil: Entstehungszeitliche Bindung§ 3 Konzeptionen entstehungszeitlicher Verfassungsauslegung§ 4 Entstehungszeitlich autorisierte Verfassungsdynamik - Entkräftung des Versteinerungsarguments§ 5 Normative Bindung an die kommunikativen Intentionen des Verfassungsnormsetzers Zweiter Teil: Geltungszeitliche Gestaltung§ 6 Theorie des (Verfassungs-)Richterrechts§ 7 Begründung judikativer Verfassungsentwicklung§ 8 Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung im Prozess der Verfassungsentwicklung | ||
520 | |a Die Anwendung des Verfassungsrechts auf die sich stetig wandelnde Lebenswirklichkeit ist historisch gebunden, nicht aber historisch determiniert. Der Verfassungsnormsetzer delegiert Konkretisierungsspielräume an künftige Generationen, in denen sie die Entwicklung der Verfassung ohne Änderung ihres Textes vollziehen. Maximilian Schneider arbeitet das komplexe Zusammenspiel entstehungs- und geltungszeitlicher Momente in der Verfassungsanwendung heraus. Dafür nutzt er die in der deutschen Rechtswissenschaft bislang weitgehend unbeachtet gebliebenen Erkenntnispotenziale der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte um den Originalism. Er zeigt, wie methodologisch konsistent von entstehungszeitlicher Auslegung gesprochen werden kann, ohne dass diese in eine Versteinerung der Verfassungsanwendung mündet, und warum sie normativ geboten ist.Inhalts+uuml;bersichtEinführung§ 1 Verfassungsrecht im Wandel der Zeit - Ein rechtsgewinnungstheoretisches Problem§ 2 Juristische Argumentationskriterien und die Auslegungszieldebatte in Deutschland und den USA Erster Teil: Entstehungszeitliche Bindung§ 3 Konzeptionen entstehungszeitlicher Verfassungsauslegung§ 4 Entstehungszeitlich autorisierte Verfassungsdynamik - Entkräftung des Versteinerungsarguments§ 5 Normative Bindung an die kommunikativen Intentionen des Verfassungsnormsetzers Zweiter Teil: Geltungszeitliche Gestaltung§ 6 Theorie des (Verfassungs-)Richterrechts§ 7 Begründung judikativer Verfassungsentwicklung§ 8 Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung im Prozess der Verfassungsentwicklung | ||
505 | 0 | |a § 1 Verfassungsrecht im Wandel der Zeit - Ein rechtsgewinnungstheoretisches Problem§ 2 Juristische Argumentationskriterien und die Auslegungszieldebatte in Deutschland und den USA § 3 Konzeptionen entstehungszeitlicher Verfassungsauslegung§ 4 Entstehungszeitlich autorisierte Verfassungsdynamik - Entkräftung des Versteinerungsarguments§ 5 Normative Bindung an die kommunikativen Intentionen des Verfassungsnormsetzers § 6 Theorie des (Verfassungs-)Richterrechts§ 7 Begründung judikativer Verfassungsentwicklung§ 8 Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung im Prozess der Verfassungsentwicklung | |
653 | 0 | 0 | |a Kelsen |a Versammlungsrecht |a Verfassungswandel |a Foundation Narrative |a Verfassungsidentität |a Originalism |a Verfassungsauslegung |a Hart |a Umweltbewusstsein |a edukatorisches Staatshandeln |a Umweltstandards |a Rechtsphilosophie |a Rechtstheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-49359 |
---|---|
_version_ | 1835726849608515584 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schneider, Maximilian |
author_GND | (orcid)0009-0002-4468-0768 |
author_facet | Schneider, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Maximilian |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | § 1 Verfassungsrecht im Wandel der Zeit - Ein rechtsgewinnungstheoretisches Problem§ 2 Juristische Argumentationskriterien und die Auslegungszieldebatte in Deutschland und den USA § 3 Konzeptionen entstehungszeitlicher Verfassungsauslegung§ 4 Entstehungszeitlich autorisierte Verfassungsdynamik - Entkräftung des Versteinerungsarguments§ 5 Normative Bindung an die kommunikativen Intentionen des Verfassungsnormsetzers § 6 Theorie des (Verfassungs-)Richterrechts§ 7 Begründung judikativer Verfassungsentwicklung§ 8 Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung im Prozess der Verfassungsentwicklung |
ctrlnum | 49359 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07379nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-49359</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161637766</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161637759</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163776-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49359</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163776-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161637766</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Maximilian</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0002-4468-0768</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Delegierte Verfassungsentwicklung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 430 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtstheorie - Legal Theory</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20241011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Delegated Constitutional Change. A Study on the Relationship between History and Presence in the Application of the Constitution with Special Consideration of the Methodological Debate in the United States.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die (Fort-)Entwicklung der textlich unveränderten Verfassung im Lichte gewandelter Umstände und Anschauungen steht nur vermeintlich in einem Gegensatz zu ihrer historischen Rückbindung. Wie Historie und Verfassungsentwicklung methodologisch zusammengedacht werden können, zeigt die aus deutscher Perspektive bislang nur unzureichend beleuchtete US-amerikanische Debatte um den .</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maximilian Schneider connects the German debate on constitutional interpretation with the American debate on originalism. By reflecting on the role of history in both the interpretation and construction of constitutional provisions, the author shows how history and constitutional change can be thought of together.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die (Fort-)Entwicklung der textlich unveränderten Verfassung im Lichte gewandelter Umstände und Anschauungen steht nur vermeintlich in einem Gegensatz zu ihrer historischen Rückbindung. Wie Historie und Verfassungsentwicklung methodologisch zusammengedacht werden können, zeigt die aus deutscher Perspektive bislang nur unzureichend beleuchtete US-amerikanische Debatte um den Originalism.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Anwendung des Verfassungsrechts auf die sich stetig wandelnde Lebenswirklichkeit ist historisch gebunden, nicht aber historisch determiniert. Der Verfassungsnormsetzer delegiert Konkretisierungsspielräume an künftige Generationen, in denen sie die Entwicklung der Verfassung ohne Änderung ihres Textes vollziehen. Maximilian Schneider arbeitet das komplexe Zusammenspiel entstehungs- und geltungszeitlicher Momente in der Verfassungsanwendung heraus. Dafür nutzt er die in der deutschen Rechtswissenschaft bislang weitgehend unbeachtet gebliebenen Erkenntnispotenziale der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte um den . Er zeigt, wie methodologisch konsistent von entstehungszeitlicher Auslegung gesprochen werden kann, ohne dass diese in eine Versteinerung der Verfassungsanwendung mündet, und warum sie normativ geboten ist.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maximilian Schneider connects the German debate on constitutional interpretation with the American debate on originalism. By reflecting on the role of history in both the interpretation and construction of constitutional provisions, the author shows how history and constitutional change can be thought of together.Survey of contentsEinführung§ 1 Verfassungsrecht im Wandel der Zeit - Ein rechtsgewinnungstheoretisches Problem§ 2 Juristische Argumentationskriterien und die Auslegungszieldebatte in Deutschland und den USA Erster Teil: Entstehungszeitliche Bindung§ 3 Konzeptionen entstehungszeitlicher Verfassungsauslegung§ 4 Entstehungszeitlich autorisierte Verfassungsdynamik - Entkräftung des Versteinerungsarguments§ 5 Normative Bindung an die kommunikativen Intentionen des Verfassungsnormsetzers Zweiter Teil: Geltungszeitliche Gestaltung§ 6 Theorie des (Verfassungs-)Richterrechts§ 7 Begründung judikativer Verfassungsentwicklung§ 8 Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung im Prozess der Verfassungsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Anwendung des Verfassungsrechts auf die sich stetig wandelnde Lebenswirklichkeit ist historisch gebunden, nicht aber historisch determiniert. Der Verfassungsnormsetzer delegiert Konkretisierungsspielräume an künftige Generationen, in denen sie die Entwicklung der Verfassung ohne Änderung ihres Textes vollziehen. Maximilian Schneider arbeitet das komplexe Zusammenspiel entstehungs- und geltungszeitlicher Momente in der Verfassungsanwendung heraus. Dafür nutzt er die in der deutschen Rechtswissenschaft bislang weitgehend unbeachtet gebliebenen Erkenntnispotenziale der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte um den Originalism. Er zeigt, wie methodologisch konsistent von entstehungszeitlicher Auslegung gesprochen werden kann, ohne dass diese in eine Versteinerung der Verfassungsanwendung mündet, und warum sie normativ geboten ist.Inhalts+uuml;bersichtEinführung§ 1 Verfassungsrecht im Wandel der Zeit - Ein rechtsgewinnungstheoretisches Problem§ 2 Juristische Argumentationskriterien und die Auslegungszieldebatte in Deutschland und den USA Erster Teil: Entstehungszeitliche Bindung§ 3 Konzeptionen entstehungszeitlicher Verfassungsauslegung§ 4 Entstehungszeitlich autorisierte Verfassungsdynamik - Entkräftung des Versteinerungsarguments§ 5 Normative Bindung an die kommunikativen Intentionen des Verfassungsnormsetzers Zweiter Teil: Geltungszeitliche Gestaltung§ 6 Theorie des (Verfassungs-)Richterrechts§ 7 Begründung judikativer Verfassungsentwicklung§ 8 Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung im Prozess der Verfassungsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">§ 1 Verfassungsrecht im Wandel der Zeit - Ein rechtsgewinnungstheoretisches Problem§ 2 Juristische Argumentationskriterien und die Auslegungszieldebatte in Deutschland und den USA § 3 Konzeptionen entstehungszeitlicher Verfassungsauslegung§ 4 Entstehungszeitlich autorisierte Verfassungsdynamik - Entkräftung des Versteinerungsarguments§ 5 Normative Bindung an die kommunikativen Intentionen des Verfassungsnormsetzers § 6 Theorie des (Verfassungs-)Richterrechts§ 7 Begründung judikativer Verfassungsentwicklung§ 8 Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung im Prozess der Verfassungsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kelsen</subfield><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="a">Verfassungswandel</subfield><subfield code="a">Foundation Narrative</subfield><subfield code="a">Verfassungsidentität</subfield><subfield code="a">Originalism</subfield><subfield code="a">Verfassungsauslegung</subfield><subfield code="a">Hart</subfield><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="a">edukatorisches Staatshandeln</subfield><subfield code="a">Umweltstandards</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-49359 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161637766 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 430 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtstheorie - Legal Theory |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161637759 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Schneider, Maximilian (orcid)0009-0002-4468-0768 aut Delegierte Verfassungsentwicklung [Elektronische Ressource] : Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XIX, 430 Seiten) Rechtstheorie - Legal Theory 12 PublicationDate: 20241011 Delegated Constitutional Change. A Study on the Relationship between History and Presence in the Application of the Constitution with Special Consideration of the Methodological Debate in the United States. Die (Fort-)Entwicklung der textlich unveränderten Verfassung im Lichte gewandelter Umstände und Anschauungen steht nur vermeintlich in einem Gegensatz zu ihrer historischen Rückbindung. Wie Historie und Verfassungsentwicklung methodologisch zusammengedacht werden können, zeigt die aus deutscher Perspektive bislang nur unzureichend beleuchtete US-amerikanische Debatte um den . Maximilian Schneider connects the German debate on constitutional interpretation with the American debate on originalism. By reflecting on the role of history in both the interpretation and construction of constitutional provisions, the author shows how history and constitutional change can be thought of together. Die (Fort-)Entwicklung der textlich unveränderten Verfassung im Lichte gewandelter Umstände und Anschauungen steht nur vermeintlich in einem Gegensatz zu ihrer historischen Rückbindung. Wie Historie und Verfassungsentwicklung methodologisch zusammengedacht werden können, zeigt die aus deutscher Perspektive bislang nur unzureichend beleuchtete US-amerikanische Debatte um den Originalism. Die Anwendung des Verfassungsrechts auf die sich stetig wandelnde Lebenswirklichkeit ist historisch gebunden, nicht aber historisch determiniert. Der Verfassungsnormsetzer delegiert Konkretisierungsspielräume an künftige Generationen, in denen sie die Entwicklung der Verfassung ohne Änderung ihres Textes vollziehen. Maximilian Schneider arbeitet das komplexe Zusammenspiel entstehungs- und geltungszeitlicher Momente in der Verfassungsanwendung heraus. Dafür nutzt er die in der deutschen Rechtswissenschaft bislang weitgehend unbeachtet gebliebenen Erkenntnispotenziale der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte um den . Er zeigt, wie methodologisch konsistent von entstehungszeitlicher Auslegung gesprochen werden kann, ohne dass diese in eine Versteinerung der Verfassungsanwendung mündet, und warum sie normativ geboten ist. Maximilian Schneider connects the German debate on constitutional interpretation with the American debate on originalism. By reflecting on the role of history in both the interpretation and construction of constitutional provisions, the author shows how history and constitutional change can be thought of together.Survey of contentsEinführung§ 1 Verfassungsrecht im Wandel der Zeit - Ein rechtsgewinnungstheoretisches Problem§ 2 Juristische Argumentationskriterien und die Auslegungszieldebatte in Deutschland und den USA Erster Teil: Entstehungszeitliche Bindung§ 3 Konzeptionen entstehungszeitlicher Verfassungsauslegung§ 4 Entstehungszeitlich autorisierte Verfassungsdynamik - Entkräftung des Versteinerungsarguments§ 5 Normative Bindung an die kommunikativen Intentionen des Verfassungsnormsetzers Zweiter Teil: Geltungszeitliche Gestaltung§ 6 Theorie des (Verfassungs-)Richterrechts§ 7 Begründung judikativer Verfassungsentwicklung§ 8 Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung im Prozess der Verfassungsentwicklung Die Anwendung des Verfassungsrechts auf die sich stetig wandelnde Lebenswirklichkeit ist historisch gebunden, nicht aber historisch determiniert. Der Verfassungsnormsetzer delegiert Konkretisierungsspielräume an künftige Generationen, in denen sie die Entwicklung der Verfassung ohne Änderung ihres Textes vollziehen. Maximilian Schneider arbeitet das komplexe Zusammenspiel entstehungs- und geltungszeitlicher Momente in der Verfassungsanwendung heraus. Dafür nutzt er die in der deutschen Rechtswissenschaft bislang weitgehend unbeachtet gebliebenen Erkenntnispotenziale der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte um den Originalism. Er zeigt, wie methodologisch konsistent von entstehungszeitlicher Auslegung gesprochen werden kann, ohne dass diese in eine Versteinerung der Verfassungsanwendung mündet, und warum sie normativ geboten ist.Inhalts+uuml;bersichtEinführung§ 1 Verfassungsrecht im Wandel der Zeit - Ein rechtsgewinnungstheoretisches Problem§ 2 Juristische Argumentationskriterien und die Auslegungszieldebatte in Deutschland und den USA Erster Teil: Entstehungszeitliche Bindung§ 3 Konzeptionen entstehungszeitlicher Verfassungsauslegung§ 4 Entstehungszeitlich autorisierte Verfassungsdynamik - Entkräftung des Versteinerungsarguments§ 5 Normative Bindung an die kommunikativen Intentionen des Verfassungsnormsetzers Zweiter Teil: Geltungszeitliche Gestaltung§ 6 Theorie des (Verfassungs-)Richterrechts§ 7 Begründung judikativer Verfassungsentwicklung§ 8 Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung im Prozess der Verfassungsentwicklung § 1 Verfassungsrecht im Wandel der Zeit - Ein rechtsgewinnungstheoretisches Problem§ 2 Juristische Argumentationskriterien und die Auslegungszieldebatte in Deutschland und den USA § 3 Konzeptionen entstehungszeitlicher Verfassungsauslegung§ 4 Entstehungszeitlich autorisierte Verfassungsdynamik - Entkräftung des Versteinerungsarguments§ 5 Normative Bindung an die kommunikativen Intentionen des Verfassungsnormsetzers § 6 Theorie des (Verfassungs-)Richterrechts§ 7 Begründung judikativer Verfassungsentwicklung§ 8 Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung im Prozess der Verfassungsentwicklung Kelsen Versammlungsrecht Verfassungswandel Foundation Narrative Verfassungsidentität Originalism Verfassungsauslegung Hart Umweltbewusstsein edukatorisches Staatshandeln Umweltstandards Rechtsphilosophie Rechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Schneider, Maximilian Delegierte Verfassungsentwicklung Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte § 1 Verfassungsrecht im Wandel der Zeit - Ein rechtsgewinnungstheoretisches Problem§ 2 Juristische Argumentationskriterien und die Auslegungszieldebatte in Deutschland und den USA § 3 Konzeptionen entstehungszeitlicher Verfassungsauslegung§ 4 Entstehungszeitlich autorisierte Verfassungsdynamik - Entkräftung des Versteinerungsarguments§ 5 Normative Bindung an die kommunikativen Intentionen des Verfassungsnormsetzers § 6 Theorie des (Verfassungs-)Richterrechts§ 7 Begründung judikativer Verfassungsentwicklung§ 8 Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung im Prozess der Verfassungsentwicklung |
title | Delegierte Verfassungsentwicklung Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte |
title_auth | Delegierte Verfassungsentwicklung Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte |
title_exact_search | Delegierte Verfassungsentwicklung Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte |
title_full | Delegierte Verfassungsentwicklung [Elektronische Ressource] : Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte |
title_fullStr | Delegierte Verfassungsentwicklung [Elektronische Ressource] : Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte |
title_full_unstemmed | Delegierte Verfassungsentwicklung [Elektronische Ressource] : Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte |
title_short | Delegierte Verfassungsentwicklung |
title_sort | delegierte verfassungsentwicklung eine studie uber das verhaltnis von entstehungs und geltungszeit in der verfassungsanwendung unter besonderer berucksichtigung der jungeren us amerikanischen methodendebatte |
title_sub | Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte |
work_keys_str_mv | AT schneidermaximilian delegierteverfassungsentwicklungeinestudieuberdasverhaltnisvonentstehungsundgeltungszeitinderverfassungsanwendungunterbesondererberucksichtigungderjungerenusamerikanischenmethodendebatte |