Saved in:
Title: | Zukunftssicherndes Verfassungsrecht |
---|---|
Person: |
Kirchhof, Gregor
Wolff, Daniel Hrsg. |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163703-2 |
Summary: | Future-Proof Constitutional Law. Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dennoch stehen die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie angesichts einer latenten Gegenwartsfixierung der Politik unter Druck. Der vorliegende Band fragt daher nach zukunftssichernden Maßstäben des Grundgesetzes. The central task of politics is to serve the common good. In view of the latent fixation of politics on the present, fundamental rights, the rule of law and democracy are coming under pressure. This volume asks whether and how the Basic Law protects these values for the future in the present. Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht - dieses weite Feld gilt es zu vermessen. Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dieser Auftrag schließt eine Zukunftsperspektive ein. Dennoch geraten die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie durch eine Gegenwartsfixierung des politischen Prozesses unter Druck. Paradigmatisch für dieses Problem stehen der Klima- und Umweltschutz, der Ressourcenverbrauch, die steigende Verschuldung der öffentlichen Hand und die demografischen Sorgen in den Sozialsystemen.Die Zukunft ist stets ungewiss und der demokratische Entscheidungsraum in der Gegenwart zu wahren. Unter diesen Prämissen fragt der vorliegende Band nach prospektiven Maßstäben des Grundgesetzes. The central task of politics is to serve the common good. In view of the latent fixation of politics on the present, fundamental rights, the rule of law and democracy are coming under pressure. This volume asks whether and how the Basic Law protects these values for the future in the present.Survey of contentsTeil 1: Einführung und Referenzgebiet Klimaschutz Daniel Wolff: Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - Martin Nettesheim: Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Teil 2: Zukunftssicherung durch inter- und supranationales Recht Kirsten Schmalenbach: Zukunftsschutz im Völkerrecht - Armin Steinbach: Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Clara Folger: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach Teil 3: Zukunftssicherung und Organisationsprinzipien des Grundgesetzes Christian Calliess: Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Salih Okur: Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - Tristan Barczak: Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Thorsten Kingreen Prospektiver Schutz des sozialen Staates - David Sedlmayr: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen Teil 4: Zukunftssicherung durch die Grundrechte des Grundgesetzes Gabriele Britz: »Gleichheit in der Zeit« - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Judith Froese: Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese Teil 5: Ausblick Gregor Kirchhof: Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes. Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht - dieses weite Feld gilt es zu vermessen. Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dieser Auftrag schließt eine Zukunftsperspektive ein. Dennoch geraten die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie durch eine Gegenwartsfixierung des politischen Prozesses unter Druck. Paradigmatisch für dieses Problem stehen der Klima- und Umweltschutz, der Ressourcenverbrauch, die steigende Verschuldung der öffentlichen Hand und die demografischen Sorgen in den Sozialsystemen.Die Zukunft ist stets ungewiss und der demokratische Entscheidungsraum in der Gegenwart zu wahren. Unter diesen Prämissen fragt der vorliegende Band nach prospektiven Maßstäben des Grundgesetzes.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1: Einführung und Referenzgebiet Klimaschutz Daniel Wolff: Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - Martin Nettesheim: Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Teil 2: Zukunftssicherung durch inter- und supranationales Recht Kirsten Schmalenbach: Zukunftsschutz im Völkerrecht - Armin Steinbach: Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Clara Folger: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach Teil 3: Zukunftssicherung und Organisationsprinzipien des Grundgesetzes Christian Calliess: Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Salih Okur: Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - Tristan Barczak: Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Thorsten Kingreen Prospektiver Schutz des sozialen Staates - David Sedlmayr: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen Teil 4: Zukunftssicherung durch die Grundrechte des Grundgesetzes Gabriele Britz: »Gleichheit in der Zeit« - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Judith Froese: Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese Teil 5: Ausblick Gregor Kirchhof: Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes. |
Item Description: | PublicationDate: 20240829 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VIII, 292 Seiten) |
ISBN: | 9783161637032 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-49379 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161637032 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161637025 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163703-2 |2 doi | |
035 | |a 49379 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163703-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161637032 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Kirchhof, Gregor |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Wolff, Daniel |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Zukunftssicherndes Verfassungsrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 292 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20240829 | ||
520 | |a Future-Proof Constitutional Law. | ||
520 | |a Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dennoch stehen die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie angesichts einer latenten Gegenwartsfixierung der Politik unter Druck. Der vorliegende Band fragt daher nach zukunftssichernden Maßstäben des Grundgesetzes. | ||
520 | |a The central task of politics is to serve the common good. In view of the latent fixation of politics on the present, fundamental rights, the rule of law and democracy are coming under pressure. This volume asks whether and how the Basic Law protects these values for the future in the present. | ||
520 | |a Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht - dieses weite Feld gilt es zu vermessen. Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dieser Auftrag schließt eine Zukunftsperspektive ein. Dennoch geraten die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie durch eine Gegenwartsfixierung des politischen Prozesses unter Druck. Paradigmatisch für dieses Problem stehen der Klima- und Umweltschutz, der Ressourcenverbrauch, die steigende Verschuldung der öffentlichen Hand und die demografischen Sorgen in den Sozialsystemen.Die Zukunft ist stets ungewiss und der demokratische Entscheidungsraum in der Gegenwart zu wahren. Unter diesen Prämissen fragt der vorliegende Band nach prospektiven Maßstäben des Grundgesetzes. | ||
520 | |a The central task of politics is to serve the common good. In view of the latent fixation of politics on the present, fundamental rights, the rule of law and democracy are coming under pressure. This volume asks whether and how the Basic Law protects these values for the future in the present.Survey of contentsTeil 1: Einführung und Referenzgebiet Klimaschutz Daniel Wolff: Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - Martin Nettesheim: Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Teil 2: Zukunftssicherung durch inter- und supranationales Recht Kirsten Schmalenbach: Zukunftsschutz im Völkerrecht - Armin Steinbach: Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Clara Folger: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach Teil 3: Zukunftssicherung und Organisationsprinzipien des Grundgesetzes Christian Calliess: Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Salih Okur: Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - Tristan Barczak: Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Thorsten Kingreen Prospektiver Schutz des sozialen Staates - David Sedlmayr: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen Teil 4: Zukunftssicherung durch die Grundrechte des Grundgesetzes Gabriele Britz: »Gleichheit in der Zeit« - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Judith Froese: Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese Teil 5: Ausblick Gregor Kirchhof: Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes. | ||
520 | |a Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht - dieses weite Feld gilt es zu vermessen. Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dieser Auftrag schließt eine Zukunftsperspektive ein. Dennoch geraten die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie durch eine Gegenwartsfixierung des politischen Prozesses unter Druck. Paradigmatisch für dieses Problem stehen der Klima- und Umweltschutz, der Ressourcenverbrauch, die steigende Verschuldung der öffentlichen Hand und die demografischen Sorgen in den Sozialsystemen.Die Zukunft ist stets ungewiss und der demokratische Entscheidungsraum in der Gegenwart zu wahren. Unter diesen Prämissen fragt der vorliegende Band nach prospektiven Maßstäben des Grundgesetzes.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1: Einführung und Referenzgebiet Klimaschutz Daniel Wolff: Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - Martin Nettesheim: Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Teil 2: Zukunftssicherung durch inter- und supranationales Recht Kirsten Schmalenbach: Zukunftsschutz im Völkerrecht - Armin Steinbach: Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Clara Folger: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach Teil 3: Zukunftssicherung und Organisationsprinzipien des Grundgesetzes Christian Calliess: Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Salih Okur: Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - Tristan Barczak: Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Thorsten Kingreen Prospektiver Schutz des sozialen Staates - David Sedlmayr: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen Teil 4: Zukunftssicherung durch die Grundrechte des Grundgesetzes Gabriele Britz: »Gleichheit in der Zeit« - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Judith Froese: Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese Teil 5: Ausblick Gregor Kirchhof: Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes. | ||
505 | 0 | |a : Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - : Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Zukunftsschutz im Völkerrecht - Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach : Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - : Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Prospektiver Schutz des sozialen Staates - : Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen : Gleichheit in der Zeit - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - : Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese : Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes. | |
653 | 0 | 0 | |a Verfassungsrecht |a Intertemporale Freiheitssicherung |a Gleichheit in der Zeit |a Pauline churches |a Naturvorstellung |a Mensch-Tier-Verhältnis |a Rechtsphilosophie |a Rechtstheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Völkerrecht |a Europarecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-49379 |
---|---|
_version_ | 1835726850639265793 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Kirchhof, Gregor Wolff, Daniel |
author2_role | edt edt |
author2_variant | g k gk d w dw |
author_facet | Kirchhof, Gregor Wolff, Daniel |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | : Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - : Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Zukunftsschutz im Völkerrecht - Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach : Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - : Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Prospektiver Schutz des sozialen Staates - : Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen : Gleichheit in der Zeit - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - : Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese : Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes. |
ctrlnum | 49379 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08600nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-49379</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161637032</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161637025</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163703-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49379</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163703-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161637032</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchhof, Gregor</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Daniel</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zukunftssicherndes Verfassungsrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 292 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240829</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Future-Proof Constitutional Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dennoch stehen die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie angesichts einer latenten Gegenwartsfixierung der Politik unter Druck. Der vorliegende Band fragt daher nach zukunftssichernden Maßstäben des Grundgesetzes.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The central task of politics is to serve the common good. In view of the latent fixation of politics on the present, fundamental rights, the rule of law and democracy are coming under pressure. This volume asks whether and how the Basic Law protects these values for the future in the present.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht - dieses weite Feld gilt es zu vermessen. Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dieser Auftrag schließt eine Zukunftsperspektive ein. Dennoch geraten die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie durch eine Gegenwartsfixierung des politischen Prozesses unter Druck. Paradigmatisch für dieses Problem stehen der Klima- und Umweltschutz, der Ressourcenverbrauch, die steigende Verschuldung der öffentlichen Hand und die demografischen Sorgen in den Sozialsystemen.Die Zukunft ist stets ungewiss und der demokratische Entscheidungsraum in der Gegenwart zu wahren. Unter diesen Prämissen fragt der vorliegende Band nach prospektiven Maßstäben des Grundgesetzes.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The central task of politics is to serve the common good. In view of the latent fixation of politics on the present, fundamental rights, the rule of law and democracy are coming under pressure. This volume asks whether and how the Basic Law protects these values for the future in the present.Survey of contentsTeil 1: Einführung und Referenzgebiet Klimaschutz Daniel Wolff: Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - Martin Nettesheim: Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Teil 2: Zukunftssicherung durch inter- und supranationales Recht Kirsten Schmalenbach: Zukunftsschutz im Völkerrecht - Armin Steinbach: Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Clara Folger: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach Teil 3: Zukunftssicherung und Organisationsprinzipien des Grundgesetzes Christian Calliess: Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Salih Okur: Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - Tristan Barczak: Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Thorsten Kingreen Prospektiver Schutz des sozialen Staates - David Sedlmayr: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen Teil 4: Zukunftssicherung durch die Grundrechte des Grundgesetzes Gabriele Britz: »Gleichheit in der Zeit« - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Judith Froese: Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese Teil 5: Ausblick Gregor Kirchhof: Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht - dieses weite Feld gilt es zu vermessen. Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dieser Auftrag schließt eine Zukunftsperspektive ein. Dennoch geraten die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie durch eine Gegenwartsfixierung des politischen Prozesses unter Druck. Paradigmatisch für dieses Problem stehen der Klima- und Umweltschutz, der Ressourcenverbrauch, die steigende Verschuldung der öffentlichen Hand und die demografischen Sorgen in den Sozialsystemen.Die Zukunft ist stets ungewiss und der demokratische Entscheidungsraum in der Gegenwart zu wahren. Unter diesen Prämissen fragt der vorliegende Band nach prospektiven Maßstäben des Grundgesetzes.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1: Einführung und Referenzgebiet Klimaschutz Daniel Wolff: Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - Martin Nettesheim: Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Teil 2: Zukunftssicherung durch inter- und supranationales Recht Kirsten Schmalenbach: Zukunftsschutz im Völkerrecht - Armin Steinbach: Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Clara Folger: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach Teil 3: Zukunftssicherung und Organisationsprinzipien des Grundgesetzes Christian Calliess: Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Salih Okur: Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - Tristan Barczak: Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Thorsten Kingreen Prospektiver Schutz des sozialen Staates - David Sedlmayr: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen Teil 4: Zukunftssicherung durch die Grundrechte des Grundgesetzes Gabriele Britz: »Gleichheit in der Zeit« - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Judith Froese: Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese Teil 5: Ausblick Gregor Kirchhof: Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">: Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - : Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Zukunftsschutz im Völkerrecht - Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach : Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - : Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Prospektiver Schutz des sozialen Staates - : Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen : Gleichheit in der Zeit - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - : Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese : Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Intertemporale Freiheitssicherung</subfield><subfield code="a">Gleichheit in der Zeit</subfield><subfield code="a">Pauline churches</subfield><subfield code="a">Naturvorstellung</subfield><subfield code="a">Mensch-Tier-Verhältnis</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-49379 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161637032 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 292 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161637025 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Kirchhof, Gregor Hrsg. edt Wolff, Daniel Hrsg. edt Zukunftssicherndes Verfassungsrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (VIII, 292 Seiten) PublicationDate: 20240829 Future-Proof Constitutional Law. Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dennoch stehen die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie angesichts einer latenten Gegenwartsfixierung der Politik unter Druck. Der vorliegende Band fragt daher nach zukunftssichernden Maßstäben des Grundgesetzes. The central task of politics is to serve the common good. In view of the latent fixation of politics on the present, fundamental rights, the rule of law and democracy are coming under pressure. This volume asks whether and how the Basic Law protects these values for the future in the present. Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht - dieses weite Feld gilt es zu vermessen. Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dieser Auftrag schließt eine Zukunftsperspektive ein. Dennoch geraten die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie durch eine Gegenwartsfixierung des politischen Prozesses unter Druck. Paradigmatisch für dieses Problem stehen der Klima- und Umweltschutz, der Ressourcenverbrauch, die steigende Verschuldung der öffentlichen Hand und die demografischen Sorgen in den Sozialsystemen.Die Zukunft ist stets ungewiss und der demokratische Entscheidungsraum in der Gegenwart zu wahren. Unter diesen Prämissen fragt der vorliegende Band nach prospektiven Maßstäben des Grundgesetzes. The central task of politics is to serve the common good. In view of the latent fixation of politics on the present, fundamental rights, the rule of law and democracy are coming under pressure. This volume asks whether and how the Basic Law protects these values for the future in the present.Survey of contentsTeil 1: Einführung und Referenzgebiet Klimaschutz Daniel Wolff: Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - Martin Nettesheim: Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Teil 2: Zukunftssicherung durch inter- und supranationales Recht Kirsten Schmalenbach: Zukunftsschutz im Völkerrecht - Armin Steinbach: Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Clara Folger: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach Teil 3: Zukunftssicherung und Organisationsprinzipien des Grundgesetzes Christian Calliess: Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Salih Okur: Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - Tristan Barczak: Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Thorsten Kingreen Prospektiver Schutz des sozialen Staates - David Sedlmayr: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen Teil 4: Zukunftssicherung durch die Grundrechte des Grundgesetzes Gabriele Britz: »Gleichheit in der Zeit« - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Judith Froese: Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese Teil 5: Ausblick Gregor Kirchhof: Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes. Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht - dieses weite Feld gilt es zu vermessen. Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dieser Auftrag schließt eine Zukunftsperspektive ein. Dennoch geraten die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie durch eine Gegenwartsfixierung des politischen Prozesses unter Druck. Paradigmatisch für dieses Problem stehen der Klima- und Umweltschutz, der Ressourcenverbrauch, die steigende Verschuldung der öffentlichen Hand und die demografischen Sorgen in den Sozialsystemen.Die Zukunft ist stets ungewiss und der demokratische Entscheidungsraum in der Gegenwart zu wahren. Unter diesen Prämissen fragt der vorliegende Band nach prospektiven Maßstäben des Grundgesetzes.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1: Einführung und Referenzgebiet Klimaschutz Daniel Wolff: Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - Martin Nettesheim: Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Teil 2: Zukunftssicherung durch inter- und supranationales Recht Kirsten Schmalenbach: Zukunftsschutz im Völkerrecht - Armin Steinbach: Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Clara Folger: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach Teil 3: Zukunftssicherung und Organisationsprinzipien des Grundgesetzes Christian Calliess: Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Salih Okur: Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - Tristan Barczak: Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Thorsten Kingreen Prospektiver Schutz des sozialen Staates - David Sedlmayr: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen Teil 4: Zukunftssicherung durch die Grundrechte des Grundgesetzes Gabriele Britz: »Gleichheit in der Zeit« - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Judith Froese: Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese Teil 5: Ausblick Gregor Kirchhof: Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes. : Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - : Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Zukunftsschutz im Völkerrecht - Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach : Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - : Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Prospektiver Schutz des sozialen Staates - : Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen : Gleichheit in der Zeit - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - : Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese : Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes. Verfassungsrecht Intertemporale Freiheitssicherung Gleichheit in der Zeit Pauline churches Naturvorstellung Mensch-Tier-Verhältnis Rechtsphilosophie Rechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Völkerrecht Europarecht Array |
spellingShingle | Zukunftssicherndes Verfassungsrecht : Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - : Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Zukunftsschutz im Völkerrecht - Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach : Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - : Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Prospektiver Schutz des sozialen Staates - : Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen : Gleichheit in der Zeit - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - : Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese : Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes. |
title | Zukunftssicherndes Verfassungsrecht |
title_auth | Zukunftssicherndes Verfassungsrecht |
title_exact_search | Zukunftssicherndes Verfassungsrecht |
title_full | Zukunftssicherndes Verfassungsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Zukunftssicherndes Verfassungsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Zukunftssicherndes Verfassungsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Zukunftssicherndes Verfassungsrecht |
title_sort | zukunftssicherndes verfassungsrecht |
work_keys_str_mv | AT kirchhofgregor zukunftssicherndesverfassungsrecht AT wolffdaniel zukunftssicherndesverfassungsrecht |