Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Zukunftssicherndes Verfassungsrecht
Person: Kirchhof, Gregor
Wolff, Daniel
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Kirchhof, Gregor (HerausgeberIn), Wolff, Daniel (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163703-2
Zusammenfassung:Future-Proof Constitutional Law.
Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dennoch stehen die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie angesichts einer latenten Gegenwartsfixierung der Politik unter Druck. Der vorliegende Band fragt daher nach zukunftssichernden Maßstäben des Grundgesetzes.
The central task of politics is to serve the common good. In view of the latent fixation of politics on the present, fundamental rights, the rule of law and democracy are coming under pressure. This volume asks whether and how the Basic Law protects these values for the future in the present.
Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht - dieses weite Feld gilt es zu vermessen. Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dieser Auftrag schließt eine Zukunftsperspektive ein. Dennoch geraten die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie durch eine Gegenwartsfixierung des politischen Prozesses unter Druck. Paradigmatisch für dieses Problem stehen der Klima- und Umweltschutz, der Ressourcenverbrauch, die steigende Verschuldung der öffentlichen Hand und die demografischen Sorgen in den Sozialsystemen.Die Zukunft ist stets ungewiss und der demokratische Entscheidungsraum in der Gegenwart zu wahren. Unter diesen Prämissen fragt der vorliegende Band nach prospektiven Maßstäben des Grundgesetzes.
The central task of politics is to serve the common good. In view of the latent fixation of politics on the present, fundamental rights, the rule of law and democracy are coming under pressure. This volume asks whether and how the Basic Law protects these values for the future in the present.Survey of contentsTeil 1: Einführung und Referenzgebiet Klimaschutz Daniel Wolff: Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - Martin Nettesheim: Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Teil 2: Zukunftssicherung durch inter- und supranationales Recht Kirsten Schmalenbach: Zukunftsschutz im Völkerrecht - Armin Steinbach: Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Clara Folger: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach Teil 3: Zukunftssicherung und Organisationsprinzipien des Grundgesetzes Christian Calliess: Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Salih Okur: Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - Tristan Barczak: Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Thorsten Kingreen Prospektiver Schutz des sozialen Staates - David Sedlmayr: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen Teil 4: Zukunftssicherung durch die Grundrechte des Grundgesetzes Gabriele Britz: »Gleichheit in der Zeit« - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Judith Froese: Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese Teil 5: Ausblick Gregor Kirchhof: Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes.
Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht - dieses weite Feld gilt es zu vermessen. Die erste Aufgabe der Politik ist es, dem Gemeinwohl zu dienen. Dieser Auftrag schließt eine Zukunftsperspektive ein. Dennoch geraten die Grundrechte, der soziale Rechtsstaat und die Demokratie durch eine Gegenwartsfixierung des politischen Prozesses unter Druck. Paradigmatisch für dieses Problem stehen der Klima- und Umweltschutz, der Ressourcenverbrauch, die steigende Verschuldung der öffentlichen Hand und die demografischen Sorgen in den Sozialsystemen.Die Zukunft ist stets ungewiss und der demokratische Entscheidungsraum in der Gegenwart zu wahren. Unter diesen Prämissen fragt der vorliegende Band nach prospektiven Maßstäben des Grundgesetzes.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1: Einführung und Referenzgebiet Klimaschutz Daniel Wolff: Zukunftssicherung durch Verfassungsrecht -VerfassungsdogmatischesNach- und Weiterdenken angesichts unzureichender Zukunftspolitik - Martin Nettesheim: Klimakonstitutionalismus - Verfassungsrechtliche Festlegung von Entwicklungspfaden in eine klimaneutrale Zukunft Teil 2: Zukunftssicherung durch inter- und supranationales Recht Kirsten Schmalenbach: Zukunftsschutz im Völkerrecht - Armin Steinbach: Zukunftssicherung als Ressourcenproblem. Der Lösungsbeitrag des Europarechts - Clara Folger: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Kirsten Schmalenbach und Armin Steinbach Teil 3: Zukunftssicherung und Organisationsprinzipien des Grundgesetzes Christian Calliess: Verfassungsprinzip der Zukunftssicherung - Salih Okur: Diskussionsbericht zum Vortrag von Christian Calliess - Tristan Barczak: Prospektiver Schutz demokratischer Selbstbestimmung - Thorsten Kingreen Prospektiver Schutz des sozialen Staates - David Sedlmayr: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Tristan Barczak und Thorsten Kingreen Teil 4: Zukunftssicherung durch die Grundrechte des Grundgesetzes Gabriele Britz: »Gleichheit in der Zeit« - Gleichheit als Grund, nicht aber als Maß der Langzeitverantwortung gegenüber künftig Lebenden - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Gabriele Britz - Judith Froese: Menschenwürdige Zukunft und Schutzpflichten zugunsten künftiger Freiheit - Annalena Lederer: Diskussionsbericht zum Vortrag von Judith Froese Teil 5: Ausblick Gregor Kirchhof: Zukunftleitendes Recht - rechtgeleitete Zukunft. Prospektive Maßstäbe des Grundgesetzes.
Beschreibung:PublicationDate: 20240829
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 292 Seiten)
ISBN:9783161637032