Saved in:
Title: | Cohens Psychologie Annäherungen an ein unvollendetes Projekt |
---|---|
Person: |
Wiese, Christian
Dober, Hans Martin Hrsg. |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Religion in Philosophy and Theology
134 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163889-3 |
Summary: | Cohens Psychology. Approaches to an Unfinished Project. Der jüdische Denker und neukantianische Philosoph Hermann Cohen (1842-1918) hat sich zeit seines Lebens für Psychologie interessiert. Das geplante Werk mit diesem Titel blieb aber unvollendet. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher machen sich auf eine Spurensuche aus den Perspektiven der Erkenntnis, des Willens und des Gefühls. Hierbei wird die späte Religionsphilosophie einbezogen. Hermann Cohen had planned a psychology to conclude his system of philosophy. Instead of completing this, in his later years he devoted himself to his philosophy of religion. Internationally recognized experts explore the interrelations between this completed and that unfinished project in the context of contemporary consciousness. Hermann Cohen ist einer der letzten Philosophen von Rang gewesen, der sein Denken in die Form eines Systems gefasst hat. Die Logik der reinen Erkenntnis( 11902) die Ethik des reinen Willens ( 11904) und die gehen von den drei Vermögen aus, die die Tradition des europäischen Denkens der Seele des Menschen zugeschrieben hatte. Die Aufgabe eines vierten Systemteils wäre es gewesen, die Einheit des Bewusstseins darzustellen, dessen Arten bzw. Richtungen die ersten drei Teile thematisch gemacht hatten. Doch die geplante Psychologie, die an Stelle einer Metaphysik das System hätte abschließen sollen, ist nicht mehr geschrieben worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen den zahlreich sich in Cohens Werk findenden Spuren zu diesem unvollendeten Projekt nach und stellen es in den Horizont des heutigen Bewusstseins. Hermann Cohen had planned a psychology to conclude his system of philosophy. Instead of completing this, in his later years he devoted himself to his philosophy of religion. Internationally recognized experts explore the interrelations between this completed and that unfinished project in the context of contemporary consciousness.Survey of contentsHans Martin Dober und Christian Wiese: Einleitung A. Zur Aktualität der Fragestellung Jörg Dierken: Leben - Subjektivität - Sozialität: Probleme und Perspektiven des Begriffs der Seele im Zeitalter seiner Verflüchtigung - Hartwig Wiedebach: Gesundheit als »Selbstwiedererzeugung«. Cohens Energiebegriff in einer medizinischen Anthropologie B. Die Psychologie Cohens im System der Philosophie Hans-Dieter Klein: »Hinüberziehen": Transzendentalphilosophie und empirische Psychologie - Geert Edel: Cohens Kritik der Psychologie in der Erkenntnistheorie - Heinrich Assel: Von der Kulturpsychologie zur Schöpfungstheorie via negativa. Jakob Gordin als Interpret der System-Philosophie Hermann Cohens 1922-1934 - Heinrich Assel: Jakob Gordin, Die philosophisch-systematische Bedeutung des Gegenwartsbegriffes im Verhältnis zur Philosophie Cohens betrachtet - Kurt Walter Zeidler: ZwischenBegründungs- und Abschlussreflexion: Die Psychologie im System Cohens C. Die ethische Dimension der Psychologie Cohens Andrea Poma: Freedom and Psychology in Kant and Cohen - Gregory Moynahan: »...das sittliche Programm der neuen Zeit und aller Zukunft der Weltgeschichte«: Mögliche Verbindungen zwischen Cohens Rechtsethik und Psychologie im historischen Kontext - Roy Amir: Psychology in Cohens Grounding of Pure Consciousness D. Die Seele in der Ästhetik Asher Biemann: Die Gestalt der Seele und das Urbild des Menschen: Hermann Cohens Ästhetik als Philosophische Anthropologie - Hans Martin Dober: Die Musik als Metapher des Seelenlebens - Ido Ben Harush: Hermann Cohen: The Ban in Images and the Prohibition of Idolatry E. Die Seele in der Philosophie der Religion Dietrich Korsch: Reines Gefühl und Religion: Anmerkungen zum Gefühlsbegriff bei Hermann Cohen und Friedrich Schleiermacher - Pierfrancesco Fiorato: Im Spannungsfeld zwischen Geist und Leben: Hermann Cohen über die Unsterblichkeit der Seele - George Y. Kohler: Die Seele als Metapher für Individualität bei Hermann Cohen - Irene Kajon: From the Consciousness of Culture to the Uniqueness of God: Unity and Peace of the Soul in Hermann Cohens Religion of Reason Hermann Cohen ist einer der letzten Philosophen von Rang gewesen, der sein Denken in die Form eines Systems gefasst hat. Die »Logik der reinen Erkenntnis+quot;( 11902) die »Ethik des reinen Willens« ( 11904) und die »Ästhetik des reinen Gefühls« (1912) gehen von den drei Vermögen aus, die die Tradition des europäischen Denkens der »Seele« des Menschen zugeschrieben hatte. Die Aufgabe eines vierten Systemteils wäre es gewesen, die »Einheit des Bewusstseins« darzustellen, dessen »Arten« bzw. »Richtungen« die ersten drei Teile thematisch gemacht hatten. Doch die geplante Psychologie, die an Stelle einer Metaphysik das System hätte abschließen sollen, ist nicht mehr geschrieben worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen den zahlreich sich in Cohens Werk findenden Spuren zu diesem unvollendeten Projekt nach und stellen es in den Horizont des heutigen Bewusstseins.Inhalts+uuml;bersichtHans Martin Dober und Christian Wiese: Einleitung A. Zur Aktualität der Fragestellung Jörg Dierken: Leben - Subjektivität - Sozialität: Probleme und Perspektiven des Begriffs der Seele im Zeitalter seiner Verflüchtigung - Hartwig Wiedebach: Gesundheit als »Selbstwiedererzeugung«. Cohens Energiebegriff in einer medizinischen Anthropologie B. Die Psychologie Cohens im System der Philosophie Hans-Dieter Klein: »Hinüberziehen": Transzendentalphilosophie und empirische Psychologie - Geert Edel: Cohens Kritik der Psychologie in der Erkenntnistheorie - Heinrich Assel: Von der Kulturpsychologie zur Schöpfungstheorie via negativa. Jakob Gordin als Interpret der System-Philosophie Hermann Cohens 1922-1934 - Heinrich Assel: Jakob Gordin, Die philosophisch-systematische Bedeutung des Gegenwartsbegriffes im Verhältnis zur Philosophie Cohens betrachtet - Kurt Walter Zeidler: ZwischenBegründungs- und Abschlussreflexion: Die Psychologie im System Cohens C. Die ethische Dimension der Psychologie Cohens Andrea Poma: Freedom and Psychology in Kant and Cohen - Gregory Moynahan: »...das sittliche Programm der neuen Zeit und aller Zukunft der Weltgeschichte«: Mögliche Verbindungen zwischen Cohens Rechtsethik und Psychologie im historischen Kontext - Roy Amir: Psychology in Cohens Grounding of Pure Consciousness D. Die Seele in der Ästhetik Asher Biemann: Die Gestalt der Seele und das Urbild des Menschen: Hermann Cohens Ästhetik als Philosophische Anthropologie - Hans Martin Dober: Die Musik als Metapher des Seelenlebens - Ido Ben Harush: Hermann Cohen: The Ban in Images and the Prohibition of Idolatry E. Die Seele in der Philosophie der Religion Dietrich Korsch: Reines Gefühl und Religion: Anmerkungen zum Gefühlsbegriff bei Hermann Cohen und Friedrich Schleiermacher - Pierfrancesco Fiorato: Im Spannungsfeld zwischen Geist und Leben: Hermann Cohen über die Unsterblichkeit der Seele - George Y. Kohler: Die Seele als Metapher für Individualität bei Hermann Cohen - Irene Kajon: From the Consciousness of Culture to the Uniqueness of God: Unity and Peace of the Soul in Hermann Cohens Religion of Reason |
Item Description: | PublicationDate: 20250219 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 353 Seiten) |
ISBN: | 9783161638893 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-49417 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161638893 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161638886 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163889-3 |2 doi | |
035 | |a 49417 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163889-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161638893 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Wiese, Christian |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-0253-8069 |4 edt | |
700 | 1 | |a Dober, Hans Martin |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Dober, Hans Martin |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Cohens Psychologie |h [Elektronische Ressource] : |b Annäherungen an ein unvollendetes Projekt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 353 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Religion in Philosophy and Theology |v 134 | |
500 | |a PublicationDate: 20250219 | ||
520 | |a Cohens Psychology. Approaches to an Unfinished Project. | ||
520 | |a Der jüdische Denker und neukantianische Philosoph Hermann Cohen (1842-1918) hat sich zeit seines Lebens für Psychologie interessiert. Das geplante Werk mit diesem Titel blieb aber unvollendet. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher machen sich auf eine Spurensuche aus den Perspektiven der Erkenntnis, des Willens und des Gefühls. Hierbei wird die späte Religionsphilosophie einbezogen. | ||
520 | |a Hermann Cohen had planned a psychology to conclude his system of philosophy. Instead of completing this, in his later years he devoted himself to his philosophy of religion. Internationally recognized experts explore the interrelations between this completed and that unfinished project in the context of contemporary consciousness. | ||
520 | |a Der jüdische Denker und neukantianische Philosoph Hermann Cohen (1842-1918) hat sich zeit seines Lebens für Psychologie interessiert. Das geplante Werk mit diesem Titel blieb aber unvollendet. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher machen sich auf eine Spurensuche aus den Perspektiven der Erkenntnis, des Willens und des Gefühls. Hierbei wird die späte Religionsphilosophie einbezogen. | ||
520 | |a Hermann Cohen ist einer der letzten Philosophen von Rang gewesen, der sein Denken in die Form eines Systems gefasst hat. Die Logik der reinen Erkenntnis( 11902) die Ethik des reinen Willens ( 11904) und die gehen von den drei Vermögen aus, die die Tradition des europäischen Denkens der Seele des Menschen zugeschrieben hatte. Die Aufgabe eines vierten Systemteils wäre es gewesen, die Einheit des Bewusstseins darzustellen, dessen Arten bzw. Richtungen die ersten drei Teile thematisch gemacht hatten. Doch die geplante Psychologie, die an Stelle einer Metaphysik das System hätte abschließen sollen, ist nicht mehr geschrieben worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen den zahlreich sich in Cohens Werk findenden Spuren zu diesem unvollendeten Projekt nach und stellen es in den Horizont des heutigen Bewusstseins. | ||
520 | |a Hermann Cohen had planned a psychology to conclude his system of philosophy. Instead of completing this, in his later years he devoted himself to his philosophy of religion. Internationally recognized experts explore the interrelations between this completed and that unfinished project in the context of contemporary consciousness.Survey of contentsHans Martin Dober und Christian Wiese: Einleitung A. Zur Aktualität der Fragestellung Jörg Dierken: Leben - Subjektivität - Sozialität: Probleme und Perspektiven des Begriffs der Seele im Zeitalter seiner Verflüchtigung - Hartwig Wiedebach: Gesundheit als »Selbstwiedererzeugung«. Cohens Energiebegriff in einer medizinischen Anthropologie B. Die Psychologie Cohens im System der Philosophie Hans-Dieter Klein: »Hinüberziehen": Transzendentalphilosophie und empirische Psychologie - Geert Edel: Cohens Kritik der Psychologie in der Erkenntnistheorie - Heinrich Assel: Von der Kulturpsychologie zur Schöpfungstheorie via negativa. Jakob Gordin als Interpret der System-Philosophie Hermann Cohens 1922-1934 - Heinrich Assel: Jakob Gordin, Die philosophisch-systematische Bedeutung des Gegenwartsbegriffes im Verhältnis zur Philosophie Cohens betrachtet - Kurt Walter Zeidler: ZwischenBegründungs- und Abschlussreflexion: Die Psychologie im System Cohens C. Die ethische Dimension der Psychologie Cohens Andrea Poma: Freedom and Psychology in Kant and Cohen - Gregory Moynahan: »...das sittliche Programm der neuen Zeit und aller Zukunft der Weltgeschichte«: Mögliche Verbindungen zwischen Cohens Rechtsethik und Psychologie im historischen Kontext - Roy Amir: Psychology in Cohens Grounding of Pure Consciousness D. Die Seele in der Ästhetik Asher Biemann: Die Gestalt der Seele und das Urbild des Menschen: Hermann Cohens Ästhetik als Philosophische Anthropologie - Hans Martin Dober: Die Musik als Metapher des Seelenlebens - Ido Ben Harush: Hermann Cohen: The Ban in Images and the Prohibition of Idolatry E. Die Seele in der Philosophie der Religion Dietrich Korsch: Reines Gefühl und Religion: Anmerkungen zum Gefühlsbegriff bei Hermann Cohen und Friedrich Schleiermacher - Pierfrancesco Fiorato: Im Spannungsfeld zwischen Geist und Leben: Hermann Cohen über die Unsterblichkeit der Seele - George Y. Kohler: Die Seele als Metapher für Individualität bei Hermann Cohen - Irene Kajon: From the Consciousness of Culture to the Uniqueness of God: Unity and Peace of the Soul in Hermann Cohens Religion of Reason | ||
520 | |a Hermann Cohen ist einer der letzten Philosophen von Rang gewesen, der sein Denken in die Form eines Systems gefasst hat. Die »Logik der reinen Erkenntnis+quot;( 11902) die »Ethik des reinen Willens« ( 11904) und die »Ästhetik des reinen Gefühls« (1912) gehen von den drei Vermögen aus, die die Tradition des europäischen Denkens der »Seele« des Menschen zugeschrieben hatte. Die Aufgabe eines vierten Systemteils wäre es gewesen, die »Einheit des Bewusstseins« darzustellen, dessen »Arten« bzw. »Richtungen« die ersten drei Teile thematisch gemacht hatten. Doch die geplante Psychologie, die an Stelle einer Metaphysik das System hätte abschließen sollen, ist nicht mehr geschrieben worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen den zahlreich sich in Cohens Werk findenden Spuren zu diesem unvollendeten Projekt nach und stellen es in den Horizont des heutigen Bewusstseins.Inhalts+uuml;bersichtHans Martin Dober und Christian Wiese: Einleitung A. Zur Aktualität der Fragestellung Jörg Dierken: Leben - Subjektivität - Sozialität: Probleme und Perspektiven des Begriffs der Seele im Zeitalter seiner Verflüchtigung - Hartwig Wiedebach: Gesundheit als »Selbstwiedererzeugung«. Cohens Energiebegriff in einer medizinischen Anthropologie B. Die Psychologie Cohens im System der Philosophie Hans-Dieter Klein: »Hinüberziehen": Transzendentalphilosophie und empirische Psychologie - Geert Edel: Cohens Kritik der Psychologie in der Erkenntnistheorie - Heinrich Assel: Von der Kulturpsychologie zur Schöpfungstheorie via negativa. Jakob Gordin als Interpret der System-Philosophie Hermann Cohens 1922-1934 - Heinrich Assel: Jakob Gordin, Die philosophisch-systematische Bedeutung des Gegenwartsbegriffes im Verhältnis zur Philosophie Cohens betrachtet - Kurt Walter Zeidler: ZwischenBegründungs- und Abschlussreflexion: Die Psychologie im System Cohens C. Die ethische Dimension der Psychologie Cohens Andrea Poma: Freedom and Psychology in Kant and Cohen - Gregory Moynahan: »...das sittliche Programm der neuen Zeit und aller Zukunft der Weltgeschichte«: Mögliche Verbindungen zwischen Cohens Rechtsethik und Psychologie im historischen Kontext - Roy Amir: Psychology in Cohens Grounding of Pure Consciousness D. Die Seele in der Ästhetik Asher Biemann: Die Gestalt der Seele und das Urbild des Menschen: Hermann Cohens Ästhetik als Philosophische Anthropologie - Hans Martin Dober: Die Musik als Metapher des Seelenlebens - Ido Ben Harush: Hermann Cohen: The Ban in Images and the Prohibition of Idolatry E. Die Seele in der Philosophie der Religion Dietrich Korsch: Reines Gefühl und Religion: Anmerkungen zum Gefühlsbegriff bei Hermann Cohen und Friedrich Schleiermacher - Pierfrancesco Fiorato: Im Spannungsfeld zwischen Geist und Leben: Hermann Cohen über die Unsterblichkeit der Seele - George Y. Kohler: Die Seele als Metapher für Individualität bei Hermann Cohen - Irene Kajon: From the Consciousness of Culture to the Uniqueness of God: Unity and Peace of the Soul in Hermann Cohens Religion of Reason | ||
505 | 0 | |a Einleitung Leben - Subjektivität - Sozialität: Probleme und Perspektiven des Begriffs der Seele im Zeitalter seiner Verflüchtigung - Gesundheit als Selbstwiedererzeugung. Cohens Energiebegriff in einer medizinischen Anthropologie Hinüberziehen": Transzendentalphilosophie und empirische Psychologie - : Cohens Kritik der Psychologie in der Erkenntnistheorie - Von der Kulturpsychologie zur Schöpfungstheorie via negativa. Jakob Gordin als Interpret der System-Philosophie Hermann Cohens 1922-1934 - : Jakob Gordin, Die philosophisch-systematische Bedeutung des Gegenwartsbegriffes im Verhältnis zur Philosophie Cohens betrachtet - : ZwischenBegründungs- und Abschlussreflexion: Die Psychologie im System Cohens Freedom and Psychology in Kant and Cohen - : ...das sittliche Programm der neuen Zeit und aller Zukunft der Weltgeschichte: Mögliche Verbindungen zwischen Cohens Rechtsethik und Psychologie im historischen Kontext - : Psychology in Cohens Grounding of Pure Consciousness Die Gestalt der Seele und das Urbild des Menschen: Hermann Cohens Ästhetik als Philosophische Anthropologie - Die Musik als Metapher des Seelenlebens - Hermann Cohen: The Ban in Images and the Prohibition of Idolatry : Reines Gefühl und Religion: Anmerkungen zum Gefühlsbegriff bei Hermann Cohen und Friedrich Schleiermacher - Im Spannungsfeld zwischen Geist und Leben: Hermann Cohen über die Unsterblichkeit der Seele - Die Seele als Metapher für Individualität bei Hermann Cohen - : From the Consciousness of Culture to the Uniqueness of God: Unity and Peace of the Soul in Hermann Cohens | |
653 | 0 | 0 | |a Judentum |a Kultur |a Religion |a Vernunft |a Seele |a Religionsphilosophie |a Neuzeit |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-49417 |
---|---|
_version_ | 1835726839868293121 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Wiese, Christian Dober, Hans Martin Dober, Hans Martin |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | c w cw h m d hm hmd h m d hm hmd |
author_GND | (orcid)0000-0003-0253-8069 |
author_facet | Wiese, Christian Dober, Hans Martin Dober, Hans Martin |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE |
contents | Einleitung Leben - Subjektivität - Sozialität: Probleme und Perspektiven des Begriffs der Seele im Zeitalter seiner Verflüchtigung - Gesundheit als Selbstwiedererzeugung. Cohens Energiebegriff in einer medizinischen Anthropologie Hinüberziehen": Transzendentalphilosophie und empirische Psychologie - : Cohens Kritik der Psychologie in der Erkenntnistheorie - Von der Kulturpsychologie zur Schöpfungstheorie via negativa. Jakob Gordin als Interpret der System-Philosophie Hermann Cohens 1922-1934 - : Jakob Gordin, Die philosophisch-systematische Bedeutung des Gegenwartsbegriffes im Verhältnis zur Philosophie Cohens betrachtet - : ZwischenBegründungs- und Abschlussreflexion: Die Psychologie im System Cohens Freedom and Psychology in Kant and Cohen - : ...das sittliche Programm der neuen Zeit und aller Zukunft der Weltgeschichte: Mögliche Verbindungen zwischen Cohens Rechtsethik und Psychologie im historischen Kontext - : Psychology in Cohens Grounding of Pure Consciousness Die Gestalt der Seele und das Urbild des Menschen: Hermann Cohens Ästhetik als Philosophische Anthropologie - Die Musik als Metapher des Seelenlebens - Hermann Cohen: The Ban in Images and the Prohibition of Idolatry : Reines Gefühl und Religion: Anmerkungen zum Gefühlsbegriff bei Hermann Cohen und Friedrich Schleiermacher - Im Spannungsfeld zwischen Geist und Leben: Hermann Cohen über die Unsterblichkeit der Seele - Die Seele als Metapher für Individualität bei Hermann Cohen - : From the Consciousness of Culture to the Uniqueness of God: Unity and Peace of the Soul in Hermann Cohens |
ctrlnum | 49417 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10642nam a22004455i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-49417</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161638893</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161638886</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163889-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49417</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163889-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161638893</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiese, Christian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0253-8069</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dober, Hans Martin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dober, Hans Martin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Cohens Psychologie</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Annäherungen an ein unvollendetes Projekt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 353 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Religion in Philosophy and Theology</subfield><subfield code="v">134</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250219</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cohens Psychology. Approaches to an Unfinished Project.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der jüdische Denker und neukantianische Philosoph Hermann Cohen (1842-1918) hat sich zeit seines Lebens für Psychologie interessiert. Das geplante Werk mit diesem Titel blieb aber unvollendet. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher machen sich auf eine Spurensuche aus den Perspektiven der Erkenntnis, des Willens und des Gefühls. Hierbei wird die späte Religionsphilosophie einbezogen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermann Cohen had planned a psychology to conclude his system of philosophy. Instead of completing this, in his later years he devoted himself to his philosophy of religion. Internationally recognized experts explore the interrelations between this completed and that unfinished project in the context of contemporary consciousness.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der jüdische Denker und neukantianische Philosoph Hermann Cohen (1842-1918) hat sich zeit seines Lebens für Psychologie interessiert. Das geplante Werk mit diesem Titel blieb aber unvollendet. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher machen sich auf eine Spurensuche aus den Perspektiven der Erkenntnis, des Willens und des Gefühls. Hierbei wird die späte Religionsphilosophie einbezogen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermann Cohen ist einer der letzten Philosophen von Rang gewesen, der sein Denken in die Form eines Systems gefasst hat. Die Logik der reinen Erkenntnis( 11902) die Ethik des reinen Willens ( 11904) und die gehen von den drei Vermögen aus, die die Tradition des europäischen Denkens der Seele des Menschen zugeschrieben hatte. Die Aufgabe eines vierten Systemteils wäre es gewesen, die Einheit des Bewusstseins darzustellen, dessen Arten bzw. Richtungen die ersten drei Teile thematisch gemacht hatten. Doch die geplante Psychologie, die an Stelle einer Metaphysik das System hätte abschließen sollen, ist nicht mehr geschrieben worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen den zahlreich sich in Cohens Werk findenden Spuren zu diesem unvollendeten Projekt nach und stellen es in den Horizont des heutigen Bewusstseins.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermann Cohen had planned a psychology to conclude his system of philosophy. Instead of completing this, in his later years he devoted himself to his philosophy of religion. Internationally recognized experts explore the interrelations between this completed and that unfinished project in the context of contemporary consciousness.Survey of contentsHans Martin Dober und Christian Wiese: Einleitung A. Zur Aktualität der Fragestellung Jörg Dierken: Leben - Subjektivität - Sozialität: Probleme und Perspektiven des Begriffs der Seele im Zeitalter seiner Verflüchtigung - Hartwig Wiedebach: Gesundheit als »Selbstwiedererzeugung«. Cohens Energiebegriff in einer medizinischen Anthropologie B. Die Psychologie Cohens im System der Philosophie Hans-Dieter Klein: »Hinüberziehen": Transzendentalphilosophie und empirische Psychologie - Geert Edel: Cohens Kritik der Psychologie in der Erkenntnistheorie - Heinrich Assel: Von der Kulturpsychologie zur Schöpfungstheorie via negativa. Jakob Gordin als Interpret der System-Philosophie Hermann Cohens 1922-1934 - Heinrich Assel: Jakob Gordin, Die philosophisch-systematische Bedeutung des Gegenwartsbegriffes im Verhältnis zur Philosophie Cohens betrachtet - Kurt Walter Zeidler: ZwischenBegründungs- und Abschlussreflexion: Die Psychologie im System Cohens C. Die ethische Dimension der Psychologie Cohens Andrea Poma: Freedom and Psychology in Kant and Cohen - Gregory Moynahan: »...das sittliche Programm der neuen Zeit und aller Zukunft der Weltgeschichte«: Mögliche Verbindungen zwischen Cohens Rechtsethik und Psychologie im historischen Kontext - Roy Amir: Psychology in Cohens Grounding of Pure Consciousness D. Die Seele in der Ästhetik Asher Biemann: Die Gestalt der Seele und das Urbild des Menschen: Hermann Cohens Ästhetik als Philosophische Anthropologie - Hans Martin Dober: Die Musik als Metapher des Seelenlebens - Ido Ben Harush: Hermann Cohen: The Ban in Images and the Prohibition of Idolatry E. Die Seele in der Philosophie der Religion Dietrich Korsch: Reines Gefühl und Religion: Anmerkungen zum Gefühlsbegriff bei Hermann Cohen und Friedrich Schleiermacher - Pierfrancesco Fiorato: Im Spannungsfeld zwischen Geist und Leben: Hermann Cohen über die Unsterblichkeit der Seele - George Y. Kohler: Die Seele als Metapher für Individualität bei Hermann Cohen - Irene Kajon: From the Consciousness of Culture to the Uniqueness of God: Unity and Peace of the Soul in Hermann Cohens Religion of Reason</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermann Cohen ist einer der letzten Philosophen von Rang gewesen, der sein Denken in die Form eines Systems gefasst hat. Die »Logik der reinen Erkenntnis+quot;( 11902) die »Ethik des reinen Willens« ( 11904) und die »Ästhetik des reinen Gefühls« (1912) gehen von den drei Vermögen aus, die die Tradition des europäischen Denkens der »Seele« des Menschen zugeschrieben hatte. Die Aufgabe eines vierten Systemteils wäre es gewesen, die »Einheit des Bewusstseins« darzustellen, dessen »Arten« bzw. »Richtungen« die ersten drei Teile thematisch gemacht hatten. Doch die geplante Psychologie, die an Stelle einer Metaphysik das System hätte abschließen sollen, ist nicht mehr geschrieben worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen den zahlreich sich in Cohens Werk findenden Spuren zu diesem unvollendeten Projekt nach und stellen es in den Horizont des heutigen Bewusstseins.Inhalts+uuml;bersichtHans Martin Dober und Christian Wiese: Einleitung A. Zur Aktualität der Fragestellung Jörg Dierken: Leben - Subjektivität - Sozialität: Probleme und Perspektiven des Begriffs der Seele im Zeitalter seiner Verflüchtigung - Hartwig Wiedebach: Gesundheit als »Selbstwiedererzeugung«. Cohens Energiebegriff in einer medizinischen Anthropologie B. Die Psychologie Cohens im System der Philosophie Hans-Dieter Klein: »Hinüberziehen": Transzendentalphilosophie und empirische Psychologie - Geert Edel: Cohens Kritik der Psychologie in der Erkenntnistheorie - Heinrich Assel: Von der Kulturpsychologie zur Schöpfungstheorie via negativa. Jakob Gordin als Interpret der System-Philosophie Hermann Cohens 1922-1934 - Heinrich Assel: Jakob Gordin, Die philosophisch-systematische Bedeutung des Gegenwartsbegriffes im Verhältnis zur Philosophie Cohens betrachtet - Kurt Walter Zeidler: ZwischenBegründungs- und Abschlussreflexion: Die Psychologie im System Cohens C. Die ethische Dimension der Psychologie Cohens Andrea Poma: Freedom and Psychology in Kant and Cohen - Gregory Moynahan: »...das sittliche Programm der neuen Zeit und aller Zukunft der Weltgeschichte«: Mögliche Verbindungen zwischen Cohens Rechtsethik und Psychologie im historischen Kontext - Roy Amir: Psychology in Cohens Grounding of Pure Consciousness D. Die Seele in der Ästhetik Asher Biemann: Die Gestalt der Seele und das Urbild des Menschen: Hermann Cohens Ästhetik als Philosophische Anthropologie - Hans Martin Dober: Die Musik als Metapher des Seelenlebens - Ido Ben Harush: Hermann Cohen: The Ban in Images and the Prohibition of Idolatry E. Die Seele in der Philosophie der Religion Dietrich Korsch: Reines Gefühl und Religion: Anmerkungen zum Gefühlsbegriff bei Hermann Cohen und Friedrich Schleiermacher - Pierfrancesco Fiorato: Im Spannungsfeld zwischen Geist und Leben: Hermann Cohen über die Unsterblichkeit der Seele - George Y. Kohler: Die Seele als Metapher für Individualität bei Hermann Cohen - Irene Kajon: From the Consciousness of Culture to the Uniqueness of God: Unity and Peace of the Soul in Hermann Cohens Religion of Reason</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung Leben - Subjektivität - Sozialität: Probleme und Perspektiven des Begriffs der Seele im Zeitalter seiner Verflüchtigung - Gesundheit als Selbstwiedererzeugung. Cohens Energiebegriff in einer medizinischen Anthropologie Hinüberziehen": Transzendentalphilosophie und empirische Psychologie - : Cohens Kritik der Psychologie in der Erkenntnistheorie - Von der Kulturpsychologie zur Schöpfungstheorie via negativa. Jakob Gordin als Interpret der System-Philosophie Hermann Cohens 1922-1934 - : Jakob Gordin, Die philosophisch-systematische Bedeutung des Gegenwartsbegriffes im Verhältnis zur Philosophie Cohens betrachtet - : ZwischenBegründungs- und Abschlussreflexion: Die Psychologie im System Cohens Freedom and Psychology in Kant and Cohen - : ...das sittliche Programm der neuen Zeit und aller Zukunft der Weltgeschichte: Mögliche Verbindungen zwischen Cohens Rechtsethik und Psychologie im historischen Kontext - : Psychology in Cohens Grounding of Pure Consciousness Die Gestalt der Seele und das Urbild des Menschen: Hermann Cohens Ästhetik als Philosophische Anthropologie - Die Musik als Metapher des Seelenlebens - Hermann Cohen: The Ban in Images and the Prohibition of Idolatry : Reines Gefühl und Religion: Anmerkungen zum Gefühlsbegriff bei Hermann Cohen und Friedrich Schleiermacher - Im Spannungsfeld zwischen Geist und Leben: Hermann Cohen über die Unsterblichkeit der Seele - Die Seele als Metapher für Individualität bei Hermann Cohen - : From the Consciousness of Culture to the Uniqueness of God: Unity and Peace of the Soul in Hermann Cohens</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="a">Vernunft</subfield><subfield code="a">Seele</subfield><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="a">Neuzeit</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-49417 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161638893 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 353 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Religion in Philosophy and Theology |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161638886 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Wiese, Christian Hrsg. (orcid)0000-0003-0253-8069 edt Dober, Hans Martin Hrsg. edt Cohens Psychologie [Elektronische Ressource] : Annäherungen an ein unvollendetes Projekt 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (X, 353 Seiten) Religion in Philosophy and Theology 134 PublicationDate: 20250219 Cohens Psychology. Approaches to an Unfinished Project. Der jüdische Denker und neukantianische Philosoph Hermann Cohen (1842-1918) hat sich zeit seines Lebens für Psychologie interessiert. Das geplante Werk mit diesem Titel blieb aber unvollendet. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher machen sich auf eine Spurensuche aus den Perspektiven der Erkenntnis, des Willens und des Gefühls. Hierbei wird die späte Religionsphilosophie einbezogen. Hermann Cohen had planned a psychology to conclude his system of philosophy. Instead of completing this, in his later years he devoted himself to his philosophy of religion. Internationally recognized experts explore the interrelations between this completed and that unfinished project in the context of contemporary consciousness. Hermann Cohen ist einer der letzten Philosophen von Rang gewesen, der sein Denken in die Form eines Systems gefasst hat. Die Logik der reinen Erkenntnis( 11902) die Ethik des reinen Willens ( 11904) und die gehen von den drei Vermögen aus, die die Tradition des europäischen Denkens der Seele des Menschen zugeschrieben hatte. Die Aufgabe eines vierten Systemteils wäre es gewesen, die Einheit des Bewusstseins darzustellen, dessen Arten bzw. Richtungen die ersten drei Teile thematisch gemacht hatten. Doch die geplante Psychologie, die an Stelle einer Metaphysik das System hätte abschließen sollen, ist nicht mehr geschrieben worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen den zahlreich sich in Cohens Werk findenden Spuren zu diesem unvollendeten Projekt nach und stellen es in den Horizont des heutigen Bewusstseins. Hermann Cohen had planned a psychology to conclude his system of philosophy. Instead of completing this, in his later years he devoted himself to his philosophy of religion. Internationally recognized experts explore the interrelations between this completed and that unfinished project in the context of contemporary consciousness.Survey of contentsHans Martin Dober und Christian Wiese: Einleitung A. Zur Aktualität der Fragestellung Jörg Dierken: Leben - Subjektivität - Sozialität: Probleme und Perspektiven des Begriffs der Seele im Zeitalter seiner Verflüchtigung - Hartwig Wiedebach: Gesundheit als »Selbstwiedererzeugung«. Cohens Energiebegriff in einer medizinischen Anthropologie B. Die Psychologie Cohens im System der Philosophie Hans-Dieter Klein: »Hinüberziehen": Transzendentalphilosophie und empirische Psychologie - Geert Edel: Cohens Kritik der Psychologie in der Erkenntnistheorie - Heinrich Assel: Von der Kulturpsychologie zur Schöpfungstheorie via negativa. Jakob Gordin als Interpret der System-Philosophie Hermann Cohens 1922-1934 - Heinrich Assel: Jakob Gordin, Die philosophisch-systematische Bedeutung des Gegenwartsbegriffes im Verhältnis zur Philosophie Cohens betrachtet - Kurt Walter Zeidler: ZwischenBegründungs- und Abschlussreflexion: Die Psychologie im System Cohens C. Die ethische Dimension der Psychologie Cohens Andrea Poma: Freedom and Psychology in Kant and Cohen - Gregory Moynahan: »...das sittliche Programm der neuen Zeit und aller Zukunft der Weltgeschichte«: Mögliche Verbindungen zwischen Cohens Rechtsethik und Psychologie im historischen Kontext - Roy Amir: Psychology in Cohens Grounding of Pure Consciousness D. Die Seele in der Ästhetik Asher Biemann: Die Gestalt der Seele und das Urbild des Menschen: Hermann Cohens Ästhetik als Philosophische Anthropologie - Hans Martin Dober: Die Musik als Metapher des Seelenlebens - Ido Ben Harush: Hermann Cohen: The Ban in Images and the Prohibition of Idolatry E. Die Seele in der Philosophie der Religion Dietrich Korsch: Reines Gefühl und Religion: Anmerkungen zum Gefühlsbegriff bei Hermann Cohen und Friedrich Schleiermacher - Pierfrancesco Fiorato: Im Spannungsfeld zwischen Geist und Leben: Hermann Cohen über die Unsterblichkeit der Seele - George Y. Kohler: Die Seele als Metapher für Individualität bei Hermann Cohen - Irene Kajon: From the Consciousness of Culture to the Uniqueness of God: Unity and Peace of the Soul in Hermann Cohens Religion of Reason Hermann Cohen ist einer der letzten Philosophen von Rang gewesen, der sein Denken in die Form eines Systems gefasst hat. Die »Logik der reinen Erkenntnis+quot;( 11902) die »Ethik des reinen Willens« ( 11904) und die »Ästhetik des reinen Gefühls« (1912) gehen von den drei Vermögen aus, die die Tradition des europäischen Denkens der »Seele« des Menschen zugeschrieben hatte. Die Aufgabe eines vierten Systemteils wäre es gewesen, die »Einheit des Bewusstseins« darzustellen, dessen »Arten« bzw. »Richtungen« die ersten drei Teile thematisch gemacht hatten. Doch die geplante Psychologie, die an Stelle einer Metaphysik das System hätte abschließen sollen, ist nicht mehr geschrieben worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen den zahlreich sich in Cohens Werk findenden Spuren zu diesem unvollendeten Projekt nach und stellen es in den Horizont des heutigen Bewusstseins.Inhalts+uuml;bersichtHans Martin Dober und Christian Wiese: Einleitung A. Zur Aktualität der Fragestellung Jörg Dierken: Leben - Subjektivität - Sozialität: Probleme und Perspektiven des Begriffs der Seele im Zeitalter seiner Verflüchtigung - Hartwig Wiedebach: Gesundheit als »Selbstwiedererzeugung«. Cohens Energiebegriff in einer medizinischen Anthropologie B. Die Psychologie Cohens im System der Philosophie Hans-Dieter Klein: »Hinüberziehen": Transzendentalphilosophie und empirische Psychologie - Geert Edel: Cohens Kritik der Psychologie in der Erkenntnistheorie - Heinrich Assel: Von der Kulturpsychologie zur Schöpfungstheorie via negativa. Jakob Gordin als Interpret der System-Philosophie Hermann Cohens 1922-1934 - Heinrich Assel: Jakob Gordin, Die philosophisch-systematische Bedeutung des Gegenwartsbegriffes im Verhältnis zur Philosophie Cohens betrachtet - Kurt Walter Zeidler: ZwischenBegründungs- und Abschlussreflexion: Die Psychologie im System Cohens C. Die ethische Dimension der Psychologie Cohens Andrea Poma: Freedom and Psychology in Kant and Cohen - Gregory Moynahan: »...das sittliche Programm der neuen Zeit und aller Zukunft der Weltgeschichte«: Mögliche Verbindungen zwischen Cohens Rechtsethik und Psychologie im historischen Kontext - Roy Amir: Psychology in Cohens Grounding of Pure Consciousness D. Die Seele in der Ästhetik Asher Biemann: Die Gestalt der Seele und das Urbild des Menschen: Hermann Cohens Ästhetik als Philosophische Anthropologie - Hans Martin Dober: Die Musik als Metapher des Seelenlebens - Ido Ben Harush: Hermann Cohen: The Ban in Images and the Prohibition of Idolatry E. Die Seele in der Philosophie der Religion Dietrich Korsch: Reines Gefühl und Religion: Anmerkungen zum Gefühlsbegriff bei Hermann Cohen und Friedrich Schleiermacher - Pierfrancesco Fiorato: Im Spannungsfeld zwischen Geist und Leben: Hermann Cohen über die Unsterblichkeit der Seele - George Y. Kohler: Die Seele als Metapher für Individualität bei Hermann Cohen - Irene Kajon: From the Consciousness of Culture to the Uniqueness of God: Unity and Peace of the Soul in Hermann Cohens Religion of Reason Einleitung Leben - Subjektivität - Sozialität: Probleme und Perspektiven des Begriffs der Seele im Zeitalter seiner Verflüchtigung - Gesundheit als Selbstwiedererzeugung. Cohens Energiebegriff in einer medizinischen Anthropologie Hinüberziehen": Transzendentalphilosophie und empirische Psychologie - : Cohens Kritik der Psychologie in der Erkenntnistheorie - Von der Kulturpsychologie zur Schöpfungstheorie via negativa. Jakob Gordin als Interpret der System-Philosophie Hermann Cohens 1922-1934 - : Jakob Gordin, Die philosophisch-systematische Bedeutung des Gegenwartsbegriffes im Verhältnis zur Philosophie Cohens betrachtet - : ZwischenBegründungs- und Abschlussreflexion: Die Psychologie im System Cohens Freedom and Psychology in Kant and Cohen - : ...das sittliche Programm der neuen Zeit und aller Zukunft der Weltgeschichte: Mögliche Verbindungen zwischen Cohens Rechtsethik und Psychologie im historischen Kontext - : Psychology in Cohens Grounding of Pure Consciousness Die Gestalt der Seele und das Urbild des Menschen: Hermann Cohens Ästhetik als Philosophische Anthropologie - Die Musik als Metapher des Seelenlebens - Hermann Cohen: The Ban in Images and the Prohibition of Idolatry : Reines Gefühl und Religion: Anmerkungen zum Gefühlsbegriff bei Hermann Cohen und Friedrich Schleiermacher - Im Spannungsfeld zwischen Geist und Leben: Hermann Cohen über die Unsterblichkeit der Seele - Die Seele als Metapher für Individualität bei Hermann Cohen - : From the Consciousness of Culture to the Uniqueness of God: Unity and Peace of the Soul in Hermann Cohens Judentum Kultur Religion Vernunft Seele Religionsphilosophie Neuzeit Array |
spellingShingle | Cohens Psychologie Annäherungen an ein unvollendetes Projekt Einleitung Leben - Subjektivität - Sozialität: Probleme und Perspektiven des Begriffs der Seele im Zeitalter seiner Verflüchtigung - Gesundheit als Selbstwiedererzeugung. Cohens Energiebegriff in einer medizinischen Anthropologie Hinüberziehen": Transzendentalphilosophie und empirische Psychologie - : Cohens Kritik der Psychologie in der Erkenntnistheorie - Von der Kulturpsychologie zur Schöpfungstheorie via negativa. Jakob Gordin als Interpret der System-Philosophie Hermann Cohens 1922-1934 - : Jakob Gordin, Die philosophisch-systematische Bedeutung des Gegenwartsbegriffes im Verhältnis zur Philosophie Cohens betrachtet - : ZwischenBegründungs- und Abschlussreflexion: Die Psychologie im System Cohens Freedom and Psychology in Kant and Cohen - : ...das sittliche Programm der neuen Zeit und aller Zukunft der Weltgeschichte: Mögliche Verbindungen zwischen Cohens Rechtsethik und Psychologie im historischen Kontext - : Psychology in Cohens Grounding of Pure Consciousness Die Gestalt der Seele und das Urbild des Menschen: Hermann Cohens Ästhetik als Philosophische Anthropologie - Die Musik als Metapher des Seelenlebens - Hermann Cohen: The Ban in Images and the Prohibition of Idolatry : Reines Gefühl und Religion: Anmerkungen zum Gefühlsbegriff bei Hermann Cohen und Friedrich Schleiermacher - Im Spannungsfeld zwischen Geist und Leben: Hermann Cohen über die Unsterblichkeit der Seele - Die Seele als Metapher für Individualität bei Hermann Cohen - : From the Consciousness of Culture to the Uniqueness of God: Unity and Peace of the Soul in Hermann Cohens |
title | Cohens Psychologie Annäherungen an ein unvollendetes Projekt |
title_auth | Cohens Psychologie Annäherungen an ein unvollendetes Projekt |
title_exact_search | Cohens Psychologie Annäherungen an ein unvollendetes Projekt |
title_full | Cohens Psychologie [Elektronische Ressource] : Annäherungen an ein unvollendetes Projekt |
title_fullStr | Cohens Psychologie [Elektronische Ressource] : Annäherungen an ein unvollendetes Projekt |
title_full_unstemmed | Cohens Psychologie [Elektronische Ressource] : Annäherungen an ein unvollendetes Projekt |
title_short | Cohens Psychologie |
title_sort | cohens psychologie annaherungen an ein unvollendetes projekt |
title_sub | Annäherungen an ein unvollendetes Projekt |
work_keys_str_mv | AT wiesechristian cohenspsychologieannaherungenaneinunvollendetesprojekt AT doberhansmartin cohenspsychologieannaherungenaneinunvollendetesprojekt |