Saved in:
Title: | Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft? Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat |
---|---|
Person: |
Jansen, Alexander
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163846-6 |
Summary: | Alexander Jansen examines whether the theories of the constitutional law scholars Rudolf Smend, Carl Schmitt and Richard Thoma influenced the creation of the fundamental rights of the German Basic Law. The focus is on the deliberations of the constituent Parliamentary Council on fundamental rights at the time, which shed light on the ideas of these scholars. Alexander Jansen untersucht, ob die Lehren der Staatsrechtler Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma die Entstehung der Grundrechte des Grundgesetzes beeinflusst haben. Im Mittelpunkt stehen die damaligen Beratungen des Parlamentarischen Rates über die Grundrechte, die Aufschluss über die Vorstellungen dieser Wissenschaftler geben. Alexander Jansen examines whether the theories of the constitutional law scholars Rudolf Smend, Carl Schmitt and Richard Thoma influenced the creation of the fundamental rights of the German Basic Law. The focus is on the deliberations of the constituent Parliamentary Council on fundamental rights at the time, which shed light on the ideas of these scholars.Survey of contentsEinleitung A. HinführungB. UntersuchungsgegenstandC. FragestellungD. ThesenE. ForschungsstandF. Gang der UntersuchungG. Methodenfragen: Wissenschafts- und Dogmengeschichte Kapitel 1: Integration durch Grundrechte (Rudolf Smend) A. Vorbemerkung: Die Integrationslehre als Grundlage der Grundrechtskonzeption?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Integrationslehre als Ausgangspunkt der GrundrechtslehreD. Die Integrationslehre im Parlamentarischen RatE. Fazit: Wider die integrative Grundrechtstheorie Kapitel 2: Dezision und Grundrechte (Carl Schmitt) A. Vorbemerkung: Der Mythos Carl SchmittB. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Grundrechtslehre Carl Schmitts im Parlamentarischen RatD. Fazit: Der, dessen Name nicht genannt werden darf Kapitel 3: Rechtsstaat und Grundrechte (Richard Thoma A. Vorbemerkung: Thoma als Transporteur liberaler Grundrechtslehren?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Grundrechtstheorie: Grundrechte als individuelle AbwehrrechteD. Rolle im Parlamentarischen RatE. Die Vorbehaltslehre Thomas im Parlamentarischen RatF. Fazit: Lösungsdivergenz trotz Systemkonvergenz Schluss A. Kenner der GrundrechtslehrenB. Grundrechte ohne StaatsrechtswissenschaftC. Grundrechte als VergangenheitsbewältigungD. Verwaiste Verfassungsväter Die Grundrechte des Grundgesetzes werden oft als Ergebnis eines Kompromisses verstanden. Dennoch postuliert das Bundesverfassungsgericht, dass sie »eine verfassungsrechtliche Grundentscheidung« enthalten und als solche »für alle Bereiche des Rechts« gelten. Der Aussage liegt damit der Gedanke einer bewussten Entscheidung des Verfassungsgebers zugrunde. Die Grundlage für die Entscheidung des Verfassungsgebers sucht Alexander Jansen in der Staatsrechtslehre. Er untersucht, ob die Lehren der Staatsrechtler Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma die Entstehung der Grundrechte des Grundgesetzes beeinflusst haben. Im Mittelpunkt stehen die Beratungen des Parlamentarischen Rates über die Grundrechte, die Aufschluss über die Vorstellungen dieser Wissenschaftler geben.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung A. HinführungB. UntersuchungsgegenstandC. FragestellungD. ThesenE. ForschungsstandF. Gang der UntersuchungG. Methodenfragen: Wissenschafts- und Dogmengeschichte Kapitel 1: Integration durch Grundrechte (Rudolf Smend) A. Vorbemerkung: Die Integrationslehre als Grundlage der Grundrechtskonzeption?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Integrationslehre als Ausgangspunkt der GrundrechtslehreD. Die Integrationslehre im Parlamentarischen RatE. Fazit: Wider die integrative Grundrechtstheorie Kapitel 2: Dezision und Grundrechte (Carl Schmitt) A. Vorbemerkung: Der Mythos Carl SchmittB. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Grundrechtslehre Carl Schmitts im Parlamentarischen RatD. Fazit: Der, dessen Name nicht genannt werden darf Kapitel 3: Rechtsstaat und Grundrechte (Richard Thoma A. Vorbemerkung: Thoma als Transporteur liberaler Grundrechtslehren?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Grundrechtstheorie: Grundrechte als individuelle AbwehrrechteD. Rolle im Parlamentarischen RatE. Die Vorbehaltslehre Thomas im Parlamentarischen RatF. Fazit: Lösungsdivergenz trotz Systemkonvergenz Schluss A. Kenner der GrundrechtslehrenB. Grundrechte ohne StaatsrechtswissenschaftC. Grundrechte als VergangenheitsbewältigungD. Verwaiste Verfassungsväter |
Item Description: | PublicationDate: 20240913 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XV, 193 Seiten) |
ISBN: | 9783161638466 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-49425 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161638466 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161638459 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163846-6 |2 doi | |
035 | |a 49425 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163846-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161638466 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Jansen, Alexander |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft? |h [Elektronische Ressource] : |b Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 193 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts | |
500 | |a PublicationDate: 20240913 | ||
520 | |a Alexander Jansen examines whether the theories of the constitutional law scholars Rudolf Smend, Carl Schmitt and Richard Thoma influenced the creation of the fundamental rights of the German Basic Law. The focus is on the deliberations of the constituent Parliamentary Council on fundamental rights at the time, which shed light on the ideas of these scholars. | ||
520 | |a Alexander Jansen untersucht, ob die Lehren der Staatsrechtler Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma die Entstehung der Grundrechte des Grundgesetzes beeinflusst haben. Im Mittelpunkt stehen die damaligen Beratungen des Parlamentarischen Rates über die Grundrechte, die Aufschluss über die Vorstellungen dieser Wissenschaftler geben. | ||
520 | |a Alexander Jansen examines whether the theories of the constitutional law scholars Rudolf Smend, Carl Schmitt and Richard Thoma influenced the creation of the fundamental rights of the German Basic Law. The focus is on the deliberations of the constituent Parliamentary Council on fundamental rights at the time, which shed light on the ideas of these scholars.Survey of contentsEinleitung A. HinführungB. UntersuchungsgegenstandC. FragestellungD. ThesenE. ForschungsstandF. Gang der UntersuchungG. Methodenfragen: Wissenschafts- und Dogmengeschichte Kapitel 1: Integration durch Grundrechte (Rudolf Smend) A. Vorbemerkung: Die Integrationslehre als Grundlage der Grundrechtskonzeption?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Integrationslehre als Ausgangspunkt der GrundrechtslehreD. Die Integrationslehre im Parlamentarischen RatE. Fazit: Wider die integrative Grundrechtstheorie Kapitel 2: Dezision und Grundrechte (Carl Schmitt) A. Vorbemerkung: Der Mythos Carl SchmittB. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Grundrechtslehre Carl Schmitts im Parlamentarischen RatD. Fazit: Der, dessen Name nicht genannt werden darf Kapitel 3: Rechtsstaat und Grundrechte (Richard Thoma A. Vorbemerkung: Thoma als Transporteur liberaler Grundrechtslehren?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Grundrechtstheorie: Grundrechte als individuelle AbwehrrechteD. Rolle im Parlamentarischen RatE. Die Vorbehaltslehre Thomas im Parlamentarischen RatF. Fazit: Lösungsdivergenz trotz Systemkonvergenz Schluss A. Kenner der GrundrechtslehrenB. Grundrechte ohne StaatsrechtswissenschaftC. Grundrechte als VergangenheitsbewältigungD. Verwaiste Verfassungsväter | ||
520 | |a Die Grundrechte des Grundgesetzes werden oft als Ergebnis eines Kompromisses verstanden. Dennoch postuliert das Bundesverfassungsgericht, dass sie »eine verfassungsrechtliche Grundentscheidung« enthalten und als solche »für alle Bereiche des Rechts« gelten. Der Aussage liegt damit der Gedanke einer bewussten Entscheidung des Verfassungsgebers zugrunde. Die Grundlage für die Entscheidung des Verfassungsgebers sucht Alexander Jansen in der Staatsrechtslehre. Er untersucht, ob die Lehren der Staatsrechtler Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma die Entstehung der Grundrechte des Grundgesetzes beeinflusst haben. Im Mittelpunkt stehen die Beratungen des Parlamentarischen Rates über die Grundrechte, die Aufschluss über die Vorstellungen dieser Wissenschaftler geben.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung A. HinführungB. UntersuchungsgegenstandC. FragestellungD. ThesenE. ForschungsstandF. Gang der UntersuchungG. Methodenfragen: Wissenschafts- und Dogmengeschichte Kapitel 1: Integration durch Grundrechte (Rudolf Smend) A. Vorbemerkung: Die Integrationslehre als Grundlage der Grundrechtskonzeption?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Integrationslehre als Ausgangspunkt der GrundrechtslehreD. Die Integrationslehre im Parlamentarischen RatE. Fazit: Wider die integrative Grundrechtstheorie Kapitel 2: Dezision und Grundrechte (Carl Schmitt) A. Vorbemerkung: Der Mythos Carl SchmittB. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Grundrechtslehre Carl Schmitts im Parlamentarischen RatD. Fazit: Der, dessen Name nicht genannt werden darf Kapitel 3: Rechtsstaat und Grundrechte (Richard Thoma A. Vorbemerkung: Thoma als Transporteur liberaler Grundrechtslehren?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Grundrechtstheorie: Grundrechte als individuelle AbwehrrechteD. Rolle im Parlamentarischen RatE. Die Vorbehaltslehre Thomas im Parlamentarischen RatF. Fazit: Lösungsdivergenz trotz Systemkonvergenz Schluss A. Kenner der GrundrechtslehrenB. Grundrechte ohne StaatsrechtswissenschaftC. Grundrechte als VergangenheitsbewältigungD. Verwaiste Verfassungsväter | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsstaat |a Integration |a Grundgesetz |a Carl Schmitt |a Meinungsbildung |a Adolf Julius Merkl |a Richard Thoma |a Rudolf Smend |a Klimaprotest |a Klimaklagen |a constitutional moment |a Dezision |a Fridays for Future / FFF |a Gottesnamen |a Epitheton |a Rechtsgeschichte |a Verfassungsrecht und Staatslehre |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-49425 |
---|---|
_version_ | 1835726840486952960 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Jansen, Alexander |
author_facet | Jansen, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Jansen, Alexander |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 49425 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06298nam a22004455i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-49425</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161638466</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161638459</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163846-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49425</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163846-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161638466</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jansen, Alexander</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft?</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 193 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240913</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alexander Jansen examines whether the theories of the constitutional law scholars Rudolf Smend, Carl Schmitt and Richard Thoma influenced the creation of the fundamental rights of the German Basic Law. The focus is on the deliberations of the constituent Parliamentary Council on fundamental rights at the time, which shed light on the ideas of these scholars.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alexander Jansen untersucht, ob die Lehren der Staatsrechtler Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma die Entstehung der Grundrechte des Grundgesetzes beeinflusst haben. Im Mittelpunkt stehen die damaligen Beratungen des Parlamentarischen Rates über die Grundrechte, die Aufschluss über die Vorstellungen dieser Wissenschaftler geben.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alexander Jansen examines whether the theories of the constitutional law scholars Rudolf Smend, Carl Schmitt and Richard Thoma influenced the creation of the fundamental rights of the German Basic Law. The focus is on the deliberations of the constituent Parliamentary Council on fundamental rights at the time, which shed light on the ideas of these scholars.Survey of contentsEinleitung A. HinführungB. UntersuchungsgegenstandC. FragestellungD. ThesenE. ForschungsstandF. Gang der UntersuchungG. Methodenfragen: Wissenschafts- und Dogmengeschichte Kapitel 1: Integration durch Grundrechte (Rudolf Smend) A. Vorbemerkung: Die Integrationslehre als Grundlage der Grundrechtskonzeption?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Integrationslehre als Ausgangspunkt der GrundrechtslehreD. Die Integrationslehre im Parlamentarischen RatE. Fazit: Wider die integrative Grundrechtstheorie Kapitel 2: Dezision und Grundrechte (Carl Schmitt) A. Vorbemerkung: Der Mythos Carl SchmittB. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Grundrechtslehre Carl Schmitts im Parlamentarischen RatD. Fazit: Der, dessen Name nicht genannt werden darf Kapitel 3: Rechtsstaat und Grundrechte (Richard Thoma A. Vorbemerkung: Thoma als Transporteur liberaler Grundrechtslehren?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Grundrechtstheorie: Grundrechte als individuelle AbwehrrechteD. Rolle im Parlamentarischen RatE. Die Vorbehaltslehre Thomas im Parlamentarischen RatF. Fazit: Lösungsdivergenz trotz Systemkonvergenz Schluss A. Kenner der GrundrechtslehrenB. Grundrechte ohne StaatsrechtswissenschaftC. Grundrechte als VergangenheitsbewältigungD. Verwaiste Verfassungsväter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Grundrechte des Grundgesetzes werden oft als Ergebnis eines Kompromisses verstanden. Dennoch postuliert das Bundesverfassungsgericht, dass sie »eine verfassungsrechtliche Grundentscheidung« enthalten und als solche »für alle Bereiche des Rechts« gelten. Der Aussage liegt damit der Gedanke einer bewussten Entscheidung des Verfassungsgebers zugrunde. Die Grundlage für die Entscheidung des Verfassungsgebers sucht Alexander Jansen in der Staatsrechtslehre. Er untersucht, ob die Lehren der Staatsrechtler Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma die Entstehung der Grundrechte des Grundgesetzes beeinflusst haben. Im Mittelpunkt stehen die Beratungen des Parlamentarischen Rates über die Grundrechte, die Aufschluss über die Vorstellungen dieser Wissenschaftler geben.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung A. HinführungB. UntersuchungsgegenstandC. FragestellungD. ThesenE. ForschungsstandF. Gang der UntersuchungG. Methodenfragen: Wissenschafts- und Dogmengeschichte Kapitel 1: Integration durch Grundrechte (Rudolf Smend) A. Vorbemerkung: Die Integrationslehre als Grundlage der Grundrechtskonzeption?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Integrationslehre als Ausgangspunkt der GrundrechtslehreD. Die Integrationslehre im Parlamentarischen RatE. Fazit: Wider die integrative Grundrechtstheorie Kapitel 2: Dezision und Grundrechte (Carl Schmitt) A. Vorbemerkung: Der Mythos Carl SchmittB. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Grundrechtslehre Carl Schmitts im Parlamentarischen RatD. Fazit: Der, dessen Name nicht genannt werden darf Kapitel 3: Rechtsstaat und Grundrechte (Richard Thoma A. Vorbemerkung: Thoma als Transporteur liberaler Grundrechtslehren?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Grundrechtstheorie: Grundrechte als individuelle AbwehrrechteD. Rolle im Parlamentarischen RatE. Die Vorbehaltslehre Thomas im Parlamentarischen RatF. Fazit: Lösungsdivergenz trotz Systemkonvergenz Schluss A. Kenner der GrundrechtslehrenB. Grundrechte ohne StaatsrechtswissenschaftC. Grundrechte als VergangenheitsbewältigungD. Verwaiste Verfassungsväter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="a">Grundgesetz</subfield><subfield code="a">Carl Schmitt</subfield><subfield code="a">Meinungsbildung</subfield><subfield code="a">Adolf Julius Merkl</subfield><subfield code="a">Richard Thoma</subfield><subfield code="a">Rudolf Smend</subfield><subfield code="a">Klimaprotest</subfield><subfield code="a">Klimaklagen</subfield><subfield code="a">constitutional moment</subfield><subfield code="a">Dezision</subfield><subfield code="a">Fridays for Future / FFF</subfield><subfield code="a">Gottesnamen</subfield><subfield code="a">Epitheton</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-49425 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161638466 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 193 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161638459 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Jansen, Alexander aut Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft? [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XV, 193 Seiten) Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts PublicationDate: 20240913 Alexander Jansen examines whether the theories of the constitutional law scholars Rudolf Smend, Carl Schmitt and Richard Thoma influenced the creation of the fundamental rights of the German Basic Law. The focus is on the deliberations of the constituent Parliamentary Council on fundamental rights at the time, which shed light on the ideas of these scholars. Alexander Jansen untersucht, ob die Lehren der Staatsrechtler Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma die Entstehung der Grundrechte des Grundgesetzes beeinflusst haben. Im Mittelpunkt stehen die damaligen Beratungen des Parlamentarischen Rates über die Grundrechte, die Aufschluss über die Vorstellungen dieser Wissenschaftler geben. Alexander Jansen examines whether the theories of the constitutional law scholars Rudolf Smend, Carl Schmitt and Richard Thoma influenced the creation of the fundamental rights of the German Basic Law. The focus is on the deliberations of the constituent Parliamentary Council on fundamental rights at the time, which shed light on the ideas of these scholars.Survey of contentsEinleitung A. HinführungB. UntersuchungsgegenstandC. FragestellungD. ThesenE. ForschungsstandF. Gang der UntersuchungG. Methodenfragen: Wissenschafts- und Dogmengeschichte Kapitel 1: Integration durch Grundrechte (Rudolf Smend) A. Vorbemerkung: Die Integrationslehre als Grundlage der Grundrechtskonzeption?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Integrationslehre als Ausgangspunkt der GrundrechtslehreD. Die Integrationslehre im Parlamentarischen RatE. Fazit: Wider die integrative Grundrechtstheorie Kapitel 2: Dezision und Grundrechte (Carl Schmitt) A. Vorbemerkung: Der Mythos Carl SchmittB. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Grundrechtslehre Carl Schmitts im Parlamentarischen RatD. Fazit: Der, dessen Name nicht genannt werden darf Kapitel 3: Rechtsstaat und Grundrechte (Richard Thoma A. Vorbemerkung: Thoma als Transporteur liberaler Grundrechtslehren?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Grundrechtstheorie: Grundrechte als individuelle AbwehrrechteD. Rolle im Parlamentarischen RatE. Die Vorbehaltslehre Thomas im Parlamentarischen RatF. Fazit: Lösungsdivergenz trotz Systemkonvergenz Schluss A. Kenner der GrundrechtslehrenB. Grundrechte ohne StaatsrechtswissenschaftC. Grundrechte als VergangenheitsbewältigungD. Verwaiste Verfassungsväter Die Grundrechte des Grundgesetzes werden oft als Ergebnis eines Kompromisses verstanden. Dennoch postuliert das Bundesverfassungsgericht, dass sie »eine verfassungsrechtliche Grundentscheidung« enthalten und als solche »für alle Bereiche des Rechts« gelten. Der Aussage liegt damit der Gedanke einer bewussten Entscheidung des Verfassungsgebers zugrunde. Die Grundlage für die Entscheidung des Verfassungsgebers sucht Alexander Jansen in der Staatsrechtslehre. Er untersucht, ob die Lehren der Staatsrechtler Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma die Entstehung der Grundrechte des Grundgesetzes beeinflusst haben. Im Mittelpunkt stehen die Beratungen des Parlamentarischen Rates über die Grundrechte, die Aufschluss über die Vorstellungen dieser Wissenschaftler geben.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung A. HinführungB. UntersuchungsgegenstandC. FragestellungD. ThesenE. ForschungsstandF. Gang der UntersuchungG. Methodenfragen: Wissenschafts- und Dogmengeschichte Kapitel 1: Integration durch Grundrechte (Rudolf Smend) A. Vorbemerkung: Die Integrationslehre als Grundlage der Grundrechtskonzeption?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Integrationslehre als Ausgangspunkt der GrundrechtslehreD. Die Integrationslehre im Parlamentarischen RatE. Fazit: Wider die integrative Grundrechtstheorie Kapitel 2: Dezision und Grundrechte (Carl Schmitt) A. Vorbemerkung: Der Mythos Carl SchmittB. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Die Grundrechtslehre Carl Schmitts im Parlamentarischen RatD. Fazit: Der, dessen Name nicht genannt werden darf Kapitel 3: Rechtsstaat und Grundrechte (Richard Thoma A. Vorbemerkung: Thoma als Transporteur liberaler Grundrechtslehren?B. Wissenschaftliche KurzbiographieC. Grundrechtstheorie: Grundrechte als individuelle AbwehrrechteD. Rolle im Parlamentarischen RatE. Die Vorbehaltslehre Thomas im Parlamentarischen RatF. Fazit: Lösungsdivergenz trotz Systemkonvergenz Schluss A. Kenner der GrundrechtslehrenB. Grundrechte ohne StaatsrechtswissenschaftC. Grundrechte als VergangenheitsbewältigungD. Verwaiste Verfassungsväter Rechtsstaat Integration Grundgesetz Carl Schmitt Meinungsbildung Adolf Julius Merkl Richard Thoma Rudolf Smend Klimaprotest Klimaklagen constitutional moment Dezision Fridays for Future / FFF Gottesnamen Epitheton Rechtsgeschichte Verfassungsrecht und Staatslehre |
spellingShingle | Jansen, Alexander Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft? Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat |
title | Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft? Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat |
title_auth | Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft? Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat |
title_exact_search | Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft? Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat |
title_full | Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft? [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat |
title_fullStr | Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft? [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat |
title_full_unstemmed | Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft? [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat |
title_short | Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft? |
title_sort | grundrechte als produkt der staatsrechtswissenschaft eine untersuchung zum einfluss von rudolf smend carl schmitt und richard thoma auf die entstehung der grundrechte im parlamentarischen rat |
title_sub | Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat |
work_keys_str_mv | AT jansenalexander grundrechtealsproduktderstaatsrechtswissenschafteineuntersuchungzumeinflussvonrudolfsmendcarlschmittundrichardthomaaufdieentstehungdergrundrechteimparlamentarischenrat |