Saved in:
Title: | Kirche ohne Mitglieder? Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie |
---|---|
Person: |
Heckel, Ulrich
Droege, Michael Hrsg. |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Untersuchungen über Recht und Religion
7 |
Subjects: |
Diakonie
> Säkularität
> Glaube und Vernunft
> Kirchenbindung
> Kirchenmitgliedschaft
> institutionelles Vertrauen
> religiöse Organisationstrukturen
> säkulares Religionsverfassungsrecht
> Artikel 25 GG
> Zwischenrang
> New Testament Ekklesiology
> Laien
> Flüchtling
> Mühlenberger Loch
> A380
> Religionsverfassungsrecht
> Arbeits- und Sozialrecht
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163897-8 |
Summary: | Church without Members? Reflections on the Legal Form of Corporate Religion, Affiliation and Membership in View of Profiling in the Social Welfare Services. Der Band diskutiert aus theologischer und juristischer Sicht, welche Bedeutung Kirchenmitgliedschaft bzw. Religionszugehörigkeit für religiöse Organisationen hat, was die Diakonie angesichts des Fachkräftemangels zur Profilbildung tun kann und welche rechtlichen Möglichkeiten dabei der säkulare Staat in Deutschland eröffnet. Taking the perspective of theology and law, the contributors to this volume discuss the significance of church membership and religious affiliation for religious organisations and also deal with the question of what the social welfare services can do in view of the lack of professionals for profiling. In doing so, they examine the legal options provided by the secular state in Germany. Diakonie versteht sich als Wesensäußerung der Kirche, doch fehlt es an Mitarbeitenden, die Mitglied einer Kirche sind. Will sie zukunftsfähig bleiben, muss sie sich öffnen. Damit sind vielfältige Fragen aufgeworfen, die 2023 auf Schloss Hohentübingen bei einer interdisziplinären Tagung diskutiert wurden. Von evangelischer Seite werden diese Herausforderungen aus diakonischer, neutestamentlicher, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht erörtert. Wie unterschiedlich sich Religionszugehörigkeit gestalten kann, wird aus katholischer, orthodoxer, jüdischer, muslimischer und religionssoziologischer Perspektive beleuchtet. Für religiöse Organisationsstrukturen werden die Möglichkeiten des säkularen Religionsverfassungsrechts aufgezeigt und im Gesellschafts-, Vereins- und Arbeitsrecht ausgelotet. Die Beiträge umreißen die Bedeutung personaler Mitgliedschaft und alternativer korporativer Verfassung von Religion sowie Konzepte von Zugehörigkeit zu einer Religion. Schließlich wird die Reformdiskussion im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der württembergischen Landeskirche dargestellt. Taking the perspective of theology and law, the contributors to this volume discuss the significance of church membership and religious affiliation for religious organisations and also deal with the question of what the social welfare services can do in view of the lack of professionals for profiling. In doing so, they examine the legal options provided by the secular state in Germany.Survey of contentsAnnette Noller Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Wilfried Härle Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Eilert Herms Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Ulrich Heckel Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Thomas Meckel Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Anargyros Anapliotis Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Serdar Kurnaz Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Ronen Reichman Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Georg Lämmlin Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf »belonging« - Michael Droege Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Lars Leuschner Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Hermann Reichold Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Michael Frisch Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Diakonie versteht sich als Wesensäußerung der Kirche, doch fehlt es an Mitarbeitenden, die Mitglied einer Kirche sind. Will sie zukunftsfähig bleiben, muss sie sich öffnen. Damit sind vielfältige Fragen aufgeworfen, die 2023 auf Schloss Hohentübingen bei einer interdisziplinären Tagung diskutiert wurden. Von evangelischer Seite werden diese Herausforderungen aus diakonischer, neutestamentlicher, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht erörtert. Wie unterschiedlich sich Religionszugehörigkeit gestalten kann, wird aus katholischer, orthodoxer, jüdischer, muslimischer und religionssoziologischer Perspektive beleuchtet. Für religiöse Organisationsstrukturen werden die Möglichkeiten des säkularen Religionsverfassungsrechts aufgezeigt und im Gesellschafts-, Vereins- und Arbeitsrecht ausgelotet. Die Beiträge umreißen die Bedeutung personaler Mitgliedschaft und alternativer korporativer Verfassung von Religion sowie Konzepte von Zugehörigkeit zu einer Religion. Schließlich wird die Reformdiskussion im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der württembergischen Landeskirche dargestellt.Inhalts+uuml;bersichtAnnette Noller Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Wilfried Härle Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Eilert Herms Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Ulrich Heckel Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Thomas Meckel Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Anargyros Anapliotis Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Serdar Kurnaz Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Ronen Reichman Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Georg Lämmlin Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf »belonging« - Michael Droege Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Lars Leuschner Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Hermann Reichold Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Michael Frisch Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg |
Item Description: | PublicationDate: 20240830 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 246 Seiten) |
ISBN: | 9783161638978 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-49433 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161638978 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161638961 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163897-8 |2 doi | |
035 | |a 49433 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163897-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161638978 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Heckel, Ulrich |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Droege, Michael |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-3551-5920 |4 edt | |
700 | 1 | |a Heckel, Ulrich |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-3551-5920 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Kirche ohne Mitglieder? |h [Elektronische Ressource] : |b Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 246 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Untersuchungen über Recht und Religion |v 7 | |
500 | |a PublicationDate: 20240830 | ||
520 | |a Church without Members? Reflections on the Legal Form of Corporate Religion, Affiliation and Membership in View of Profiling in the Social Welfare Services. | ||
520 | |a Der Band diskutiert aus theologischer und juristischer Sicht, welche Bedeutung Kirchenmitgliedschaft bzw. Religionszugehörigkeit für religiöse Organisationen hat, was die Diakonie angesichts des Fachkräftemangels zur Profilbildung tun kann und welche rechtlichen Möglichkeiten dabei der säkulare Staat in Deutschland eröffnet. | ||
520 | |a Taking the perspective of theology and law, the contributors to this volume discuss the significance of church membership and religious affiliation for religious organisations and also deal with the question of what the social welfare services can do in view of the lack of professionals for profiling. In doing so, they examine the legal options provided by the secular state in Germany. | ||
520 | |a Diakonie versteht sich als Wesensäußerung der Kirche, doch fehlt es an Mitarbeitenden, die Mitglied einer Kirche sind. Will sie zukunftsfähig bleiben, muss sie sich öffnen. Damit sind vielfältige Fragen aufgeworfen, die 2023 auf Schloss Hohentübingen bei einer interdisziplinären Tagung diskutiert wurden. Von evangelischer Seite werden diese Herausforderungen aus diakonischer, neutestamentlicher, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht erörtert. Wie unterschiedlich sich Religionszugehörigkeit gestalten kann, wird aus katholischer, orthodoxer, jüdischer, muslimischer und religionssoziologischer Perspektive beleuchtet. Für religiöse Organisationsstrukturen werden die Möglichkeiten des säkularen Religionsverfassungsrechts aufgezeigt und im Gesellschafts-, Vereins- und Arbeitsrecht ausgelotet. Die Beiträge umreißen die Bedeutung personaler Mitgliedschaft und alternativer korporativer Verfassung von Religion sowie Konzepte von Zugehörigkeit zu einer Religion. Schließlich wird die Reformdiskussion im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der württembergischen Landeskirche dargestellt. | ||
520 | |a Taking the perspective of theology and law, the contributors to this volume discuss the significance of church membership and religious affiliation for religious organisations and also deal with the question of what the social welfare services can do in view of the lack of professionals for profiling. In doing so, they examine the legal options provided by the secular state in Germany.Survey of contentsAnnette Noller Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Wilfried Härle Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Eilert Herms Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Ulrich Heckel Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Thomas Meckel Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Anargyros Anapliotis Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Serdar Kurnaz Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Ronen Reichman Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Georg Lämmlin Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf »belonging« - Michael Droege Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Lars Leuschner Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Hermann Reichold Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Michael Frisch Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg | ||
520 | |a Diakonie versteht sich als Wesensäußerung der Kirche, doch fehlt es an Mitarbeitenden, die Mitglied einer Kirche sind. Will sie zukunftsfähig bleiben, muss sie sich öffnen. Damit sind vielfältige Fragen aufgeworfen, die 2023 auf Schloss Hohentübingen bei einer interdisziplinären Tagung diskutiert wurden. Von evangelischer Seite werden diese Herausforderungen aus diakonischer, neutestamentlicher, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht erörtert. Wie unterschiedlich sich Religionszugehörigkeit gestalten kann, wird aus katholischer, orthodoxer, jüdischer, muslimischer und religionssoziologischer Perspektive beleuchtet. Für religiöse Organisationsstrukturen werden die Möglichkeiten des säkularen Religionsverfassungsrechts aufgezeigt und im Gesellschafts-, Vereins- und Arbeitsrecht ausgelotet. Die Beiträge umreißen die Bedeutung personaler Mitgliedschaft und alternativer korporativer Verfassung von Religion sowie Konzepte von Zugehörigkeit zu einer Religion. Schließlich wird die Reformdiskussion im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der württembergischen Landeskirche dargestellt.Inhalts+uuml;bersichtAnnette Noller Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Wilfried Härle Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Eilert Herms Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Ulrich Heckel Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Thomas Meckel Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Anargyros Anapliotis Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Serdar Kurnaz Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Ronen Reichman Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Georg Lämmlin Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf »belonging« - Michael Droege Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Lars Leuschner Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Hermann Reichold Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Michael Frisch Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg | ||
505 | 0 | |a Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf belonging - Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg | |
653 | 0 | 0 | |a Diakonie |a Säkularität |a Glaube und Vernunft |a Kirchenbindung |a Kirchenmitgliedschaft |a institutionelles Vertrauen |a religiöse Organisationstrukturen |a säkulares Religionsverfassungsrecht |a Artikel 25 GG |a Zwischenrang |a New Testament Ekklesiology |a Laien |a Flüchtling |a Mühlenberger Loch |a A380 |a Religionsverfassungsrecht |a Arbeits- und Sozialrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-49433 |
---|---|
_version_ | 1835726840978735106 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Heckel, Ulrich Droege, Michael Heckel, Ulrich |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | u h uh m d md u h uh |
author_GND | (orcid)0000-0003-3551-5920 |
author_facet | Heckel, Ulrich Droege, Michael Heckel, Ulrich |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf belonging - Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg |
ctrlnum | 49433 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09899nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-49433</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161638978</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161638961</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163897-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49433</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163897-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161638978</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heckel, Ulrich</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Droege, Michael</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-3551-5920</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heckel, Ulrich</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-3551-5920</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirche ohne Mitglieder?</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 246 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen über Recht und Religion </subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240830</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Church without Members? Reflections on the Legal Form of Corporate Religion, Affiliation and Membership in View of Profiling in the Social Welfare Services.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band diskutiert aus theologischer und juristischer Sicht, welche Bedeutung Kirchenmitgliedschaft bzw. Religionszugehörigkeit für religiöse Organisationen hat, was die Diakonie angesichts des Fachkräftemangels zur Profilbildung tun kann und welche rechtlichen Möglichkeiten dabei der säkulare Staat in Deutschland eröffnet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Taking the perspective of theology and law, the contributors to this volume discuss the significance of church membership and religious affiliation for religious organisations and also deal with the question of what the social welfare services can do in view of the lack of professionals for profiling. In doing so, they examine the legal options provided by the secular state in Germany.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diakonie versteht sich als Wesensäußerung der Kirche, doch fehlt es an Mitarbeitenden, die Mitglied einer Kirche sind. Will sie zukunftsfähig bleiben, muss sie sich öffnen. Damit sind vielfältige Fragen aufgeworfen, die 2023 auf Schloss Hohentübingen bei einer interdisziplinären Tagung diskutiert wurden. Von evangelischer Seite werden diese Herausforderungen aus diakonischer, neutestamentlicher, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht erörtert. Wie unterschiedlich sich Religionszugehörigkeit gestalten kann, wird aus katholischer, orthodoxer, jüdischer, muslimischer und religionssoziologischer Perspektive beleuchtet. Für religiöse Organisationsstrukturen werden die Möglichkeiten des säkularen Religionsverfassungsrechts aufgezeigt und im Gesellschafts-, Vereins- und Arbeitsrecht ausgelotet. Die Beiträge umreißen die Bedeutung personaler Mitgliedschaft und alternativer korporativer Verfassung von Religion sowie Konzepte von Zugehörigkeit zu einer Religion. Schließlich wird die Reformdiskussion im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der württembergischen Landeskirche dargestellt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Taking the perspective of theology and law, the contributors to this volume discuss the significance of church membership and religious affiliation for religious organisations and also deal with the question of what the social welfare services can do in view of the lack of professionals for profiling. In doing so, they examine the legal options provided by the secular state in Germany.Survey of contentsAnnette Noller Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Wilfried Härle Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Eilert Herms Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Ulrich Heckel Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Thomas Meckel Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Anargyros Anapliotis Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Serdar Kurnaz Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Ronen Reichman Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Georg Lämmlin Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf »belonging« - Michael Droege Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Lars Leuschner Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Hermann Reichold Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Michael Frisch Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diakonie versteht sich als Wesensäußerung der Kirche, doch fehlt es an Mitarbeitenden, die Mitglied einer Kirche sind. Will sie zukunftsfähig bleiben, muss sie sich öffnen. Damit sind vielfältige Fragen aufgeworfen, die 2023 auf Schloss Hohentübingen bei einer interdisziplinären Tagung diskutiert wurden. Von evangelischer Seite werden diese Herausforderungen aus diakonischer, neutestamentlicher, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht erörtert. Wie unterschiedlich sich Religionszugehörigkeit gestalten kann, wird aus katholischer, orthodoxer, jüdischer, muslimischer und religionssoziologischer Perspektive beleuchtet. Für religiöse Organisationsstrukturen werden die Möglichkeiten des säkularen Religionsverfassungsrechts aufgezeigt und im Gesellschafts-, Vereins- und Arbeitsrecht ausgelotet. Die Beiträge umreißen die Bedeutung personaler Mitgliedschaft und alternativer korporativer Verfassung von Religion sowie Konzepte von Zugehörigkeit zu einer Religion. Schließlich wird die Reformdiskussion im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der württembergischen Landeskirche dargestellt.Inhalts+uuml;bersichtAnnette Noller Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Wilfried Härle Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Eilert Herms Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Ulrich Heckel Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Thomas Meckel Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Anargyros Anapliotis Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Serdar Kurnaz Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Ronen Reichman Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Georg Lämmlin Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf »belonging« - Michael Droege Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Lars Leuschner Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Hermann Reichold Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Michael Frisch Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf belonging - Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diakonie</subfield><subfield code="a">Säkularität</subfield><subfield code="a">Glaube und Vernunft</subfield><subfield code="a">Kirchenbindung</subfield><subfield code="a">Kirchenmitgliedschaft</subfield><subfield code="a">institutionelles Vertrauen</subfield><subfield code="a">religiöse Organisationstrukturen</subfield><subfield code="a">säkulares Religionsverfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Artikel 25 GG</subfield><subfield code="a">Zwischenrang</subfield><subfield code="a">New Testament Ekklesiology</subfield><subfield code="a">Laien</subfield><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="a">Mühlenberger Loch</subfield><subfield code="a">A380</subfield><subfield code="a">Religionsverfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-49433 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161638978 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 246 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Untersuchungen über Recht und Religion |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161638961 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Heckel, Ulrich Hrsg. edt Droege, Michael Hrsg. (orcid)0000-0003-3551-5920 edt Heckel, Ulrich Hrsg. (orcid)0000-0003-3551-5920 edt Kirche ohne Mitglieder? [Elektronische Ressource] : Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (X, 246 Seiten) Untersuchungen über Recht und Religion 7 PublicationDate: 20240830 Church without Members? Reflections on the Legal Form of Corporate Religion, Affiliation and Membership in View of Profiling in the Social Welfare Services. Der Band diskutiert aus theologischer und juristischer Sicht, welche Bedeutung Kirchenmitgliedschaft bzw. Religionszugehörigkeit für religiöse Organisationen hat, was die Diakonie angesichts des Fachkräftemangels zur Profilbildung tun kann und welche rechtlichen Möglichkeiten dabei der säkulare Staat in Deutschland eröffnet. Taking the perspective of theology and law, the contributors to this volume discuss the significance of church membership and religious affiliation for religious organisations and also deal with the question of what the social welfare services can do in view of the lack of professionals for profiling. In doing so, they examine the legal options provided by the secular state in Germany. Diakonie versteht sich als Wesensäußerung der Kirche, doch fehlt es an Mitarbeitenden, die Mitglied einer Kirche sind. Will sie zukunftsfähig bleiben, muss sie sich öffnen. Damit sind vielfältige Fragen aufgeworfen, die 2023 auf Schloss Hohentübingen bei einer interdisziplinären Tagung diskutiert wurden. Von evangelischer Seite werden diese Herausforderungen aus diakonischer, neutestamentlicher, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht erörtert. Wie unterschiedlich sich Religionszugehörigkeit gestalten kann, wird aus katholischer, orthodoxer, jüdischer, muslimischer und religionssoziologischer Perspektive beleuchtet. Für religiöse Organisationsstrukturen werden die Möglichkeiten des säkularen Religionsverfassungsrechts aufgezeigt und im Gesellschafts-, Vereins- und Arbeitsrecht ausgelotet. Die Beiträge umreißen die Bedeutung personaler Mitgliedschaft und alternativer korporativer Verfassung von Religion sowie Konzepte von Zugehörigkeit zu einer Religion. Schließlich wird die Reformdiskussion im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der württembergischen Landeskirche dargestellt. Taking the perspective of theology and law, the contributors to this volume discuss the significance of church membership and religious affiliation for religious organisations and also deal with the question of what the social welfare services can do in view of the lack of professionals for profiling. In doing so, they examine the legal options provided by the secular state in Germany.Survey of contentsAnnette Noller Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Wilfried Härle Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Eilert Herms Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Ulrich Heckel Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Thomas Meckel Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Anargyros Anapliotis Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Serdar Kurnaz Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Ronen Reichman Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Georg Lämmlin Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf »belonging« - Michael Droege Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Lars Leuschner Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Hermann Reichold Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Michael Frisch Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Diakonie versteht sich als Wesensäußerung der Kirche, doch fehlt es an Mitarbeitenden, die Mitglied einer Kirche sind. Will sie zukunftsfähig bleiben, muss sie sich öffnen. Damit sind vielfältige Fragen aufgeworfen, die 2023 auf Schloss Hohentübingen bei einer interdisziplinären Tagung diskutiert wurden. Von evangelischer Seite werden diese Herausforderungen aus diakonischer, neutestamentlicher, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht erörtert. Wie unterschiedlich sich Religionszugehörigkeit gestalten kann, wird aus katholischer, orthodoxer, jüdischer, muslimischer und religionssoziologischer Perspektive beleuchtet. Für religiöse Organisationsstrukturen werden die Möglichkeiten des säkularen Religionsverfassungsrechts aufgezeigt und im Gesellschafts-, Vereins- und Arbeitsrecht ausgelotet. Die Beiträge umreißen die Bedeutung personaler Mitgliedschaft und alternativer korporativer Verfassung von Religion sowie Konzepte von Zugehörigkeit zu einer Religion. Schließlich wird die Reformdiskussion im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der württembergischen Landeskirche dargestellt.Inhalts+uuml;bersichtAnnette Noller Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Wilfried Härle Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Eilert Herms Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Ulrich Heckel Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Thomas Meckel Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Anargyros Anapliotis Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Serdar Kurnaz Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Ronen Reichman Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Georg Lämmlin Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf »belonging« - Michael Droege Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Lars Leuschner Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Hermann Reichold Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Michael Frisch Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf belonging - Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Diakonie Säkularität Glaube und Vernunft Kirchenbindung Kirchenmitgliedschaft institutionelles Vertrauen religiöse Organisationstrukturen säkulares Religionsverfassungsrecht Artikel 25 GG Zwischenrang New Testament Ekklesiology Laien Flüchtling Mühlenberger Loch A380 Religionsverfassungsrecht Arbeits- und Sozialrecht Array |
spellingShingle | Kirche ohne Mitglieder? Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf belonging - Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg |
title | Kirche ohne Mitglieder? Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie |
title_auth | Kirche ohne Mitglieder? Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie |
title_exact_search | Kirche ohne Mitglieder? Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie |
title_full | Kirche ohne Mitglieder? [Elektronische Ressource] : Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie |
title_fullStr | Kirche ohne Mitglieder? [Elektronische Ressource] : Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie |
title_full_unstemmed | Kirche ohne Mitglieder? [Elektronische Ressource] : Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie |
title_short | Kirche ohne Mitglieder? |
title_sort | kirche ohne mitglieder nachdenken uber die rechtsgestalt korporativer religion zugehorigkeit und mitgliedschaft angesichts der profilbildung in der diakonie |
title_sub | Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie |
work_keys_str_mv | AT heckelulrich kircheohnemitgliedernachdenkenuberdierechtsgestaltkorporativerreligionzugehorigkeitundmitgliedschaftangesichtsderprofilbildunginderdiakonie AT droegemichael kircheohnemitgliedernachdenkenuberdierechtsgestaltkorporativerreligionzugehorigkeitundmitgliedschaftangesichtsderprofilbildunginderdiakonie |