Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Antiochia I
Frühchristliche und diasporajüdische Identitätsbildung im Ausstrahlungsbereich einer antiken Großstadt
Person: Forderer, Tanja
Schumann, Daniel
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Forderer, Tanja (HerausgeberIn), Schumann, Daniel (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Civitatum Orbis MEditerranei Studia 8
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163901-2
Zusammenfassung:Antioch I. Early Christian and Diaspora Jewish Identity Formation in the Sphere of Influence of an Ancient Metropolis.
Antiochia am Orontes ist für die Prägung des hellenistischen Diasporajudentums und die Entstehung des Christentums von großer Bedeutung. Die Beitragenden dieses Sammelbands zeigen aus unterschiedlichen Fachperspektiven die Faktoren auf, die Einfluss auf Gestalt und Ausprägung beider Religionsgemeinschaften nahmen, und besprechen beispielhaft Texte aus Judentum und Christentum, die die religionsgeschichtliche Relevanz Antiochias hervorheben.
Antioch on the Orontes is of great importance for the formation of Hellenistic Judaism in the Diaspora and the emergence of Christianity. This volume shows the factors that influenced the shape and development of both religious communities from different specialist perspectives and emphasizes the religious-historical significance of Antioch.
In diesem interdisziplinär angelegten Sammelband widmen sich die Beitragenden der antiken Metropole Antiochia am Orontes in der Zeit vom 3. Jh. v.Chr. bis zum 3. Jh. n.Chr. Neben Aufsätzen zur Stadtgeschichte, inklusive neuer Erkenntnisse zur baulichen Entwicklung Antiochias zeigen andere Beiträge auch aus soziologischer Sicht die kulturelle und religiöse Pluralität der Stadt in der Antike auf, die für die theologische und religiöse Prägung des hellenistischen Diasporajudentums und die Entstehungsgeschichte des Christentums bedeutsam sind. Gerade das städtische Umfeld erweist sich als wichtiger Faktor für die Entwicklung diasporajüdischer und frühchristlichen Identitäten. Die Relevanz der Stadt wird weiter in ihrer literarischen Rezeption erkennbar, die an einer Auswahl an antik-jüdischen, rabbinischen, neutestamentlichen und frühchristlichen Schriften besprochen wird: Antiochia wird als ein Ort jüdischen und christlichen Lebens überliefert, mit dem auch Diskurse über die Gestaltung jüdischen und christlichen Glaubens verbunden sind.
In diesem interdisziplinär angelegten Sammelband widmen sich die Beitragenden der antiken Metropole Antiochia am Orontes in der Zeit vom 3. Jh. v.Chr. bis zum 3. Jh. n.Chr. Neben Aufsätzen zur Stadtgeschichte, inklusive neuer Erkenntnisse zur baulichen Entwicklung Antiochias zeigen andere Beiträge auch aus soziologischer Sicht die kulturelle und religiöse Pluralität der Stadt in der Antike auf, die für die theologische und religiöse Prägung des hellenistischen Diasporajudentums und die Entstehungsgeschichte des Christentums bedeutsam sind. Gerade das städtische Umfeld erweist sich als wichtiger Faktor für die Entwicklung diasporajüdischer und frühchristlichen »Identitäten«. Die Relevanz der Stadt wird weiter in ihrer literarischen Rezeption erkennbar, die an einer Auswahl an antik-jüdischen, rabbinischen, neutestamentlichen und frühchristlichen Schriften besprochen wird: Antiochia wird als ein Ort jüdischen und christlichen Lebens überliefert, mit dem auch Diskurse über die Gestaltung jüdischen und christlichen Glaubens verbunden sind.
Beschreibung:PublicationDate: 20241128
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 502 Seiten)
ISBN:9783161639012