Saved in:
Title: | Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts |
---|---|
Person: |
Michaels, Ralf
Schmidt, Jan Peter Hrsg. |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163411-6 |
Summary: | The Expert Opinion on Foreign Law in the Litigation of the 21st Century. Wenn deutsche Gerichte ausländisches Recht anwenden müssen, holen sie häufig Gutachten von Experten ein. Diese etablierte Praxis wirft eine Reihe praktischer und theoretischer Fragen auf, insbesondere zur Abgrenzung der Rollen von Richter und Sachverständigem. When required to apply foreign law, German courts can obtain expert opinions. This established practice raises a number of practical and theoretical questions, especially regarding the delimitation of the roles of judges and experts. The contributions to this volume address these and related matters. Haben deutsche Gerichte ausländisches Recht anzuwenden, holen sie häufig Gutachten von Experten ein. Diese etablierte Praxis wirft eine Reihe praktischer und theoretischer Fragen auf, insbesondere zur Abgrenzung der Rollen von Richter und Sachverständigem. Haben deutsche Gerichte aufgrund der Vorgaben des internationalen Privatrechts einen Fall nach ausländischem Recht zu entscheiden, können sie zu dessen Ermittlung ein Sachverständigengutachten einholen. Obgleich diese Vorgehensweise in der deutschen Gerichtspraxis lange Tradition hat, wirft sie eine Fülle praktischer und theoretischer Fragen auf. Dies betrifft etwa die genaue Abgrenzung der Aufgabenbereiche zwischen Gerichten, Sachverständigen und Parteien sowie die zielführende Formulierung des Beweisbeschlusses. Der vorliegende Band versammelt die Referate, die zu diesen und benachbarten Themen am 16./17. Juni 2023 auf einer wissenschaftlichen Konferenz am Hamburger Max-Planck-Institut gehalten wurden. Zudem enthält er, zusammen mit einer Einführung, die im Kontext der Veranstaltung erarbeiteten Hamburger Leitlinien für die Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren. When required to apply foreign law, German courts can obtain expert opinions. This established practice raises a number of practical and theoretical questions, especially regarding the delimitation of the roles of judges and experts. The contributions to this volume address these and related matters.Survey of contentsPeter Oestmann: Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Ralf Michaels Was ist fremdes Recht? - Michael Stürner: Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Anatol Dutta: Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt - Jan von Hein: Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Anton Zimmermann: »Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Denise Wiedemann: Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Lukas Rademacher: Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Rembert Süß: Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Anhang: Die Hamburger Leitlinien Ralf Michaels/Jan Peter Schmidt: Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, InhaltDie Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren Haben deutsche Gerichte aufgrund der Vorgaben des internationalen Privatrechts einen Fall nach ausländischem Recht zu entscheiden, können sie zu dessen Ermittlung ein Sachverständigengutachten einholen. Obgleich diese Vorgehensweise in der deutschen Gerichtspraxis lange Tradition hat, wirft sie eine Fülle praktischer und theoretischer Fragen auf. Dies betrifft etwa die genaue Abgrenzung der Aufgabenbereiche zwischen Gerichten, Sachverständigen und Parteien sowie die zielführende Formulierung des Beweisbeschlusses. Der vorliegende Band versammelt die Referate, die zu diesen und benachbarten Themen am 16./17. Juni 2023 auf einer wissenschaftlichen Konferenz am Hamburger Max-Planck-Institut gehalten wurden. Zudem enthält er, zusammen mit einer Einführung, die im Kontext der Veranstaltung erarbeiteten »Hamburger Leitlinien für die Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren+quot;.Inhalts+uuml;bersichtPeter Oestmann: Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Ralf Michaels Was ist fremdes Recht? - Michael Stürner: Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Anatol Dutta: Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt - Jan von Hein: Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Anton Zimmermann: »Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Denise Wiedemann: Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Lukas Rademacher: Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Rembert Süß: Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Anhang: Die Hamburger Leitlinien Ralf Michaels/Jan Peter Schmidt: Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, InhaltDie Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren |
Item Description: | PublicationDate: 20250328 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XV, 291 Seiten) |
ISBN: | 9783161634116 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-49448 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161634116 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161634109 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163411-6 |2 doi | |
035 | |a 49448 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163411-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161634116 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Michaels, Ralf |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-2143-3094 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schmidt, Jan Peter |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-7727-7775 |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 291 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20250328 | ||
520 | |a The Expert Opinion on Foreign Law in the Litigation of the 21st Century. | ||
520 | |a Wenn deutsche Gerichte ausländisches Recht anwenden müssen, holen sie häufig Gutachten von Experten ein. Diese etablierte Praxis wirft eine Reihe praktischer und theoretischer Fragen auf, insbesondere zur Abgrenzung der Rollen von Richter und Sachverständigem. | ||
520 | |a When required to apply foreign law, German courts can obtain expert opinions. This established practice raises a number of practical and theoretical questions, especially regarding the delimitation of the roles of judges and experts. The contributions to this volume address these and related matters. | ||
520 | |a Haben deutsche Gerichte ausländisches Recht anzuwenden, holen sie häufig Gutachten von Experten ein. Diese etablierte Praxis wirft eine Reihe praktischer und theoretischer Fragen auf, insbesondere zur Abgrenzung der Rollen von Richter und Sachverständigem. | ||
520 | |a Haben deutsche Gerichte aufgrund der Vorgaben des internationalen Privatrechts einen Fall nach ausländischem Recht zu entscheiden, können sie zu dessen Ermittlung ein Sachverständigengutachten einholen. Obgleich diese Vorgehensweise in der deutschen Gerichtspraxis lange Tradition hat, wirft sie eine Fülle praktischer und theoretischer Fragen auf. Dies betrifft etwa die genaue Abgrenzung der Aufgabenbereiche zwischen Gerichten, Sachverständigen und Parteien sowie die zielführende Formulierung des Beweisbeschlusses. Der vorliegende Band versammelt die Referate, die zu diesen und benachbarten Themen am 16./17. Juni 2023 auf einer wissenschaftlichen Konferenz am Hamburger Max-Planck-Institut gehalten wurden. Zudem enthält er, zusammen mit einer Einführung, die im Kontext der Veranstaltung erarbeiteten Hamburger Leitlinien für die Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren. | ||
520 | |a When required to apply foreign law, German courts can obtain expert opinions. This established practice raises a number of practical and theoretical questions, especially regarding the delimitation of the roles of judges and experts. The contributions to this volume address these and related matters.Survey of contentsPeter Oestmann: Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Ralf Michaels Was ist fremdes Recht? - Michael Stürner: Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Anatol Dutta: Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt - Jan von Hein: Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Anton Zimmermann: »Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Denise Wiedemann: Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Lukas Rademacher: Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Rembert Süß: Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Anhang: Die Hamburger Leitlinien Ralf Michaels/Jan Peter Schmidt: Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, InhaltDie Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren | ||
520 | |a Haben deutsche Gerichte aufgrund der Vorgaben des internationalen Privatrechts einen Fall nach ausländischem Recht zu entscheiden, können sie zu dessen Ermittlung ein Sachverständigengutachten einholen. Obgleich diese Vorgehensweise in der deutschen Gerichtspraxis lange Tradition hat, wirft sie eine Fülle praktischer und theoretischer Fragen auf. Dies betrifft etwa die genaue Abgrenzung der Aufgabenbereiche zwischen Gerichten, Sachverständigen und Parteien sowie die zielführende Formulierung des Beweisbeschlusses. Der vorliegende Band versammelt die Referate, die zu diesen und benachbarten Themen am 16./17. Juni 2023 auf einer wissenschaftlichen Konferenz am Hamburger Max-Planck-Institut gehalten wurden. Zudem enthält er, zusammen mit einer Einführung, die im Kontext der Veranstaltung erarbeiteten »Hamburger Leitlinien für die Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren+quot;.Inhalts+uuml;bersichtPeter Oestmann: Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Ralf Michaels Was ist fremdes Recht? - Michael Stürner: Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Anatol Dutta: Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt - Jan von Hein: Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Anton Zimmermann: »Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Denise Wiedemann: Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Lukas Rademacher: Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Rembert Süß: Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Anhang: Die Hamburger Leitlinien Ralf Michaels/Jan Peter Schmidt: Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, InhaltDie Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren | ||
505 | 0 | |a Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Was ist fremdes Recht? - Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, InhaltDie Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren | |
653 | 0 | 0 | |a Internationales Privatrecht |a Kurt Graulich |a Sachverständiger |a Hamburger Leitlinien |a Energieverbrauch |a Demonstrationsfreiheit |a Staatsterrorismus |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-49448 |
---|---|
_version_ | 1835726841765167104 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Michaels, Ralf Schmidt, Jan Peter |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r m rm j p s jp jps |
author_GND | (orcid)0000-0003-2143-3094 (orcid)0000-0002-7727-7775 |
author_facet | Michaels, Ralf Schmidt, Jan Peter |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Was ist fremdes Recht? - Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, InhaltDie Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren |
ctrlnum | 49448 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08302nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-49448</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161634116</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161634109</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163411-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49448</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163411-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161634116</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michaels, Ralf</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-2143-3094</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Jan Peter</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-7727-7775</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 291 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250328</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Expert Opinion on Foreign Law in the Litigation of the 21st Century.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn deutsche Gerichte ausländisches Recht anwenden müssen, holen sie häufig Gutachten von Experten ein. Diese etablierte Praxis wirft eine Reihe praktischer und theoretischer Fragen auf, insbesondere zur Abgrenzung der Rollen von Richter und Sachverständigem.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">When required to apply foreign law, German courts can obtain expert opinions. This established practice raises a number of practical and theoretical questions, especially regarding the delimitation of the roles of judges and experts. The contributions to this volume address these and related matters.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haben deutsche Gerichte ausländisches Recht anzuwenden, holen sie häufig Gutachten von Experten ein. Diese etablierte Praxis wirft eine Reihe praktischer und theoretischer Fragen auf, insbesondere zur Abgrenzung der Rollen von Richter und Sachverständigem.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haben deutsche Gerichte aufgrund der Vorgaben des internationalen Privatrechts einen Fall nach ausländischem Recht zu entscheiden, können sie zu dessen Ermittlung ein Sachverständigengutachten einholen. Obgleich diese Vorgehensweise in der deutschen Gerichtspraxis lange Tradition hat, wirft sie eine Fülle praktischer und theoretischer Fragen auf. Dies betrifft etwa die genaue Abgrenzung der Aufgabenbereiche zwischen Gerichten, Sachverständigen und Parteien sowie die zielführende Formulierung des Beweisbeschlusses. Der vorliegende Band versammelt die Referate, die zu diesen und benachbarten Themen am 16./17. Juni 2023 auf einer wissenschaftlichen Konferenz am Hamburger Max-Planck-Institut gehalten wurden. Zudem enthält er, zusammen mit einer Einführung, die im Kontext der Veranstaltung erarbeiteten Hamburger Leitlinien für die Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">When required to apply foreign law, German courts can obtain expert opinions. This established practice raises a number of practical and theoretical questions, especially regarding the delimitation of the roles of judges and experts. The contributions to this volume address these and related matters.Survey of contentsPeter Oestmann: Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Ralf Michaels Was ist fremdes Recht? - Michael Stürner: Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Anatol Dutta: Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt - Jan von Hein: Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Anton Zimmermann: »Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Denise Wiedemann: Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Lukas Rademacher: Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Rembert Süß: Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Anhang: Die Hamburger Leitlinien Ralf Michaels/Jan Peter Schmidt: Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, InhaltDie Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haben deutsche Gerichte aufgrund der Vorgaben des internationalen Privatrechts einen Fall nach ausländischem Recht zu entscheiden, können sie zu dessen Ermittlung ein Sachverständigengutachten einholen. Obgleich diese Vorgehensweise in der deutschen Gerichtspraxis lange Tradition hat, wirft sie eine Fülle praktischer und theoretischer Fragen auf. Dies betrifft etwa die genaue Abgrenzung der Aufgabenbereiche zwischen Gerichten, Sachverständigen und Parteien sowie die zielführende Formulierung des Beweisbeschlusses. Der vorliegende Band versammelt die Referate, die zu diesen und benachbarten Themen am 16./17. Juni 2023 auf einer wissenschaftlichen Konferenz am Hamburger Max-Planck-Institut gehalten wurden. Zudem enthält er, zusammen mit einer Einführung, die im Kontext der Veranstaltung erarbeiteten »Hamburger Leitlinien für die Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren+quot;.Inhalts+uuml;bersichtPeter Oestmann: Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Ralf Michaels Was ist fremdes Recht? - Michael Stürner: Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Anatol Dutta: Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt - Jan von Hein: Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Anton Zimmermann: »Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Denise Wiedemann: Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Lukas Rademacher: Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Rembert Süß: Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Anhang: Die Hamburger Leitlinien Ralf Michaels/Jan Peter Schmidt: Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, InhaltDie Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Was ist fremdes Recht? - Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, InhaltDie Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Kurt Graulich</subfield><subfield code="a">Sachverständiger</subfield><subfield code="a">Hamburger Leitlinien</subfield><subfield code="a">Energieverbrauch</subfield><subfield code="a">Demonstrationsfreiheit</subfield><subfield code="a">Staatsterrorismus</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-49448 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161634116 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 291 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161634109 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Michaels, Ralf Hrsg. (orcid)0000-0003-2143-3094 edt Schmidt, Jan Peter Hrsg. (orcid)0000-0002-7727-7775 edt Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (XV, 291 Seiten) Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht PublicationDate: 20250328 The Expert Opinion on Foreign Law in the Litigation of the 21st Century. Wenn deutsche Gerichte ausländisches Recht anwenden müssen, holen sie häufig Gutachten von Experten ein. Diese etablierte Praxis wirft eine Reihe praktischer und theoretischer Fragen auf, insbesondere zur Abgrenzung der Rollen von Richter und Sachverständigem. When required to apply foreign law, German courts can obtain expert opinions. This established practice raises a number of practical and theoretical questions, especially regarding the delimitation of the roles of judges and experts. The contributions to this volume address these and related matters. Haben deutsche Gerichte ausländisches Recht anzuwenden, holen sie häufig Gutachten von Experten ein. Diese etablierte Praxis wirft eine Reihe praktischer und theoretischer Fragen auf, insbesondere zur Abgrenzung der Rollen von Richter und Sachverständigem. Haben deutsche Gerichte aufgrund der Vorgaben des internationalen Privatrechts einen Fall nach ausländischem Recht zu entscheiden, können sie zu dessen Ermittlung ein Sachverständigengutachten einholen. Obgleich diese Vorgehensweise in der deutschen Gerichtspraxis lange Tradition hat, wirft sie eine Fülle praktischer und theoretischer Fragen auf. Dies betrifft etwa die genaue Abgrenzung der Aufgabenbereiche zwischen Gerichten, Sachverständigen und Parteien sowie die zielführende Formulierung des Beweisbeschlusses. Der vorliegende Band versammelt die Referate, die zu diesen und benachbarten Themen am 16./17. Juni 2023 auf einer wissenschaftlichen Konferenz am Hamburger Max-Planck-Institut gehalten wurden. Zudem enthält er, zusammen mit einer Einführung, die im Kontext der Veranstaltung erarbeiteten Hamburger Leitlinien für die Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren. When required to apply foreign law, German courts can obtain expert opinions. This established practice raises a number of practical and theoretical questions, especially regarding the delimitation of the roles of judges and experts. The contributions to this volume address these and related matters.Survey of contentsPeter Oestmann: Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Ralf Michaels Was ist fremdes Recht? - Michael Stürner: Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Anatol Dutta: Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt - Jan von Hein: Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Anton Zimmermann: »Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Denise Wiedemann: Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Lukas Rademacher: Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Rembert Süß: Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Anhang: Die Hamburger Leitlinien Ralf Michaels/Jan Peter Schmidt: Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, InhaltDie Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren Haben deutsche Gerichte aufgrund der Vorgaben des internationalen Privatrechts einen Fall nach ausländischem Recht zu entscheiden, können sie zu dessen Ermittlung ein Sachverständigengutachten einholen. Obgleich diese Vorgehensweise in der deutschen Gerichtspraxis lange Tradition hat, wirft sie eine Fülle praktischer und theoretischer Fragen auf. Dies betrifft etwa die genaue Abgrenzung der Aufgabenbereiche zwischen Gerichten, Sachverständigen und Parteien sowie die zielführende Formulierung des Beweisbeschlusses. Der vorliegende Band versammelt die Referate, die zu diesen und benachbarten Themen am 16./17. Juni 2023 auf einer wissenschaftlichen Konferenz am Hamburger Max-Planck-Institut gehalten wurden. Zudem enthält er, zusammen mit einer Einführung, die im Kontext der Veranstaltung erarbeiteten »Hamburger Leitlinien für die Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren+quot;.Inhalts+uuml;bersichtPeter Oestmann: Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Ralf Michaels Was ist fremdes Recht? - Michael Stürner: Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Anatol Dutta: Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt - Jan von Hein: Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Anton Zimmermann: »Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Denise Wiedemann: Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Lukas Rademacher: Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Rembert Süß: Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Anhang: Die Hamburger Leitlinien Ralf Michaels/Jan Peter Schmidt: Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, InhaltDie Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Was ist fremdes Recht? - Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, InhaltDie Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren Internationales Privatrecht Kurt Graulich Sachverständiger Hamburger Leitlinien Energieverbrauch Demonstrationsfreiheit Staatsterrorismus Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Was ist fremdes Recht? - Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, InhaltDie Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren |
title | Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts |
title_auth | Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts |
title_exact_search | Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts |
title_full | Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts [Elektronische Ressource] : |
title_short | Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts |
title_sort | gutachten zum auslandischen recht im prozess des 21 jahrhunderts |
work_keys_str_mv | AT michaelsralf dasgutachtenzumauslandischenrechtimprozessdes21jahrhunderts AT schmidtjanpeter dasgutachtenzumauslandischenrechtimprozessdes21jahrhunderts AT michaelsralf gutachtenzumauslandischenrechtimprozessdes21jahrhunderts AT schmidtjanpeter gutachtenzumauslandischenrechtimprozessdes21jahrhunderts |