Saved in:
Bibliographic Details
Title:Optimale Besteuerung riskanter Einkünfte
Das Konzept der Triple Income Tax
Person: Schindler, Dirk
aut
Main Author: Schindler, Dirk (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2006
Edition:1. Aufl.
Series:Beiträge zur Finanzwissenschaft 20
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162852-8
Summary:Optimal Taxation of Risky Earnings. The Concept of The Triple Income Tax.
Wie sind die im Rahmen der Steuerreformdiskussion propagierten Steuersysteme zu bewerten? Und wie lassen sich damit riskante Kapitalerträge adäquat berücksichtigen? Dirk Schindler entwickelt einen Reformvorschlag, der die Risikokomponente als eigene Bemessungsgrundlage erfaßt und damit eine optimale Verteilung der Einkommensschwankungen auf private Haushalte und Staatsbudgets erlaubt.
How can an income tax system cope with aggregate risk, which cannot be avoided by insurance contracts? In case of risky capital income, Dirk Schindler develops a new tax system: The Triple Income Tax.
In den meisten OECD-Ländern findet seit langem eine Debatte über eine grundlegende Neugestaltung des Besteuerungssystems statt. Insbesondere in Deutschland stehen den Befürwortern des bisherigen Leitbilds einer umfassenden Einkommensteuer die Proponenten einer konsumorientierten Besteuerung gegenüber. Allerdings wird auf beiden Seiten meist auf eine rigorose wohlfahrtstheoretische Analyse verzichtet. Der Sachverständigenrat hat in seinem Jahresgutachten 2003 nun als weitere Möglichkeit die Duale Einkommensteuer zur Diskussion gestellt, die sich in den skandinavischen Ländern bereits bewährt hat. Alle diese Konzepte vernachlässigen jedoch den Effekt von riskanten Einkommensbestandteilen auf die private Wohlfahrt und die Struktur öffentlicher Ausgaben. Dirk Schindler geht daher in seiner Arbeit auf folgende Fragen ein: Wie lassen sich riskante (Kapital-) Einkünfte in einem Steuersystem adäquat erfassen? Unter welchen Voraussetzungen liefert eines der oben angesprochenen Steuersysteme eine optimale Lösung? Hierzu entwickelt er ein wohlfahrtstheoretisches Modell mit Arbeitseinkünften und teilweise stochastischen Kapitalerträgen. Darin wird Risiko als handelbares Ungut interpretiert. Am Ende ergibt sich mit dem Konzept einer Triple Income Tax ein neues Steuersystem, das die bisherigen Reformvorschläge als Spezialfälle beinhaltet. Gleichzeitig liefert es einen Modellrahmen, um alle Vorschläge vergleichen und bewerten zu können.
How can an income tax system cope with aggregate risk, which cannot be avoided by insurance contracts? In the case of risky capital income, Dirk Schindler develops a theoretical welfare model which shows that risk can be interpreted as a »bad« which is traded in the capital market. Its price is reflected in the risk premium. If the realized risk premium is used as third tax base, this leads to an extension of the well-known dual income tax approach and allows for an optimal risk diversification on private and public consumption without affecting the efficiency of resource allocation. Taken together, this leads to a new tax system, which can be called the triple income tax.Survey of contents1. Einleitung und Motivation2. Grundproblem der Besteuerung von Arbeits- und Kapitaleinkommen3. Literaturüberblick zu aggregiertem Risiko und Besteuerung4. Optimale Besteuerung von Risiko, Arbeits- und Kapitaleinkommen: Das Grundmodell5. Ergebnisse für zwei Spezialfälle: Implementierung einer First-best Besteuerung6. Optimale Steuerstrukturen bei Risiko: Lösung des allgemeinen Ansatzes7. Kritische Betrachtungen des Modells8. Erweiterung des Grundmodells auf mehrere riskante Assets9. Ableitung optimaler Besteuerungssysteme10. Schlußbetrachtungen11. Anhang: Komparativ-statische Effekte der Risikosteuer
In den meisten OECD-Ländern findet seit langem eine Debatte über eine grundlegende Neugestaltung des Besteuerungssystems statt. Insbesondere in Deutschland stehen den Befürwortern des bisherigen Leitbilds einer umfassenden Einkommensteuer die Proponenten einer konsumorientierten Besteuerung gegenüber. Allerdings wird auf beiden Seiten meist auf eine rigorose wohlfahrtstheoretische Analyse verzichtet. Der Sachverständigenrat hat in seinem Jahresgutachten 2003 nun als weitere Möglichkeit die Duale Einkommensteuer zur Diskussion gestellt, die sich in den skandinavischen Ländern bereits bewährt hat. Alle diese Konzepte vernachlässigen jedoch den Effekt von riskanten Einkommensbestandteilen auf die private Wohlfahrt und die Struktur öffentlicher Ausgaben. Dirk Schindler geht daher in seiner Arbeit auf folgende Fragen ein: Wie lassen sich riskante (Kapital-) Einkünfte in einem Steuersystem adäquat erfassen? Unter welchen Voraussetzungen liefert eines der oben angesprochenen Steuersysteme eine optimale Lösung? Hierzu entwickelt er ein wohlfahrtstheoretisches Modell mit Arbeitseinkünften und teilweise stochastischen Kapitalerträgen. Darin wird Risiko als handelbares Ungut interpretiert. Am Ende ergibt sich mit dem Konzept einer Triple Income Tax ein neues Steuersystem, das die bisherigen Reformvorschläge als Spezialfälle beinhaltet. Gleichzeitig liefert es einen Modellrahmen, um alle Vorschläge vergleichen und bewerten zu können.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung und Motivation2. Grundproblem der Besteuerung von Arbeits- und Kapitaleinkommen3. Literaturüberblick zu aggregiertem Risiko und Besteuerung4. Optimale Besteuerung von Risiko, Arbeits- und Kapitaleinkommen: Das Grundmodell5. Ergebnisse für zwei Spezialfälle: Implementierung einer First-best Besteuerung6. Optimale Steuerstrukturen bei Risiko: Lösung des allgemeinen Ansatzes7. Kritische Betrachtungen des Modells8. Erweiterung des Grundmodells auf mehrere riskante Assets9. Ableitung optimaler Besteuerungssysteme10. Schlußbetrachtungen11. Anhang: Komparativ-statische Effekte der Risikosteuer
Item Description:PublicationDate: 20240708
Physical Description:1 Online-Ressource (XIV, 197 Seiten)
ISBN:9783161628528