Gespeichert in:
Titel: | Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich |
---|---|
Person: |
Neuberger, Julius
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
7 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162928-0 |
Zusammenfassung: | The Claim to Skimming Off Profits in German Competition Law in a Comparison with European Law Julius Neuberger untersucht den im deutschen Wettbewerbsrecht neu eingeführten Anspruch auf Gewinnabschöpfung, der darauf gerichtet ist, die durch Wettbewerbsverstöße verursachten Streuschäden bei Verbrauchern zu bekämpfen. Nach einer umfassenden Darstellung der deutschen Regelung wird diese mit verschiedenen Rechtsinstituten des europäischen Auslands verglichen. Julius Neuberger deals with the claim to skimming off profits in German competition law. After describing considerable shortcomings, in particular in relation to the legal consequences, the author compares the German regulation to those regulations in other European countries which have the same function. Julius Neuberger beschäftigt sich mit dem im deutschen Wettbewerbsrecht eingeführten Gewinnabschöpfungsanspruch. Danach können Verbände und Kammern bei vorsätzlichen Wettbewerbsverstößen den Gewinn abschöpfen, der durch die Verursachung von Streuschäden bei einer Vielzahl von Abnehmern erzielt wurde. Um die Verortung eines solchen Anspruches im Wettbewerbsrecht zu erklären, wird zunächst die Diskussion um die Einführung des § 10 UWG dargelegt. Daraufhin werden die ökonomischen Grundlagen gelegt und gezeigt, dass gerade im Bereich von Streuschäden ein partielles Marktversagen besteht, das nur durch eine Intervention des Rechts zu korrigieren ist. Mangels geeigneter Sanktionen im bisherigen Recht wurde daher der Gewinnabschöpfungsanspruch eingeführt. Der Autor untersucht zunächst die Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Anspruches und legt dar, dass insbesondere aufgrund der Rechtsfolge die mit der Geltendmachung der Gewinnabschöpfung verbundenen Chancen und Risiken nicht korrelieren, weshalb davon auszugehen ist, dass das Rechtsinstitut in seiner bisherigen Ausgestaltung keine praktische Bedeutung erlangen wird. Nach der Darstellung der deutschen Regelung werden ausgewählte Regelungen aus dem europäischen Ausland, die jeweils Modellcharakter haben, mit § 10 UWG verglichen. Abschließend werden die unterschiedlichen Regelungen vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierungsbestrebungen betrachtet und Leitlinien für eine mögliche gemeinschaftsrechtliche Regelung gegeben. Julius Neuberger deals with the claim to skimming off profits in German competition law. Against the backdrop of the European efforts to harmonize the law, Germanys attempt to go it alone does at first seem disconcerting. After doing an economic study of the phenomenon of multilateral damage and of how the system of sanctions has been used to combat it, the author shows that the legislator definitely needs to take action. After describing considerable shortcomings, in particular in relation to the legal consequences, the author compares the German regulation to those regulations in other European countries which have the same function. In conclusion, he deals with the initial question of how the introduction of the provision can be seen against the backdrop of European efforts to harmonize the law and provides guidelines for a possible regulation in Community law. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240708 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVII, 227 Seiten) |
ISBN: | 9783161629280 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-49566 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2006 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161629280 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161491801 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162928-0 |2 doi | |
035 | |a 49566 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162928-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161629280 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Neuberger, Julius |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 227 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 7 | |
500 | |a PublicationDate: 20240708 | ||
520 | |a The Claim to Skimming Off Profits in German Competition Law in a Comparison with European Law | ||
520 | |a Julius Neuberger untersucht den im deutschen Wettbewerbsrecht neu eingeführten Anspruch auf Gewinnabschöpfung, der darauf gerichtet ist, die durch Wettbewerbsverstöße verursachten Streuschäden bei Verbrauchern zu bekämpfen. Nach einer umfassenden Darstellung der deutschen Regelung wird diese mit verschiedenen Rechtsinstituten des europäischen Auslands verglichen. | ||
520 | |a Julius Neuberger deals with the claim to skimming off profits in German competition law. After describing considerable shortcomings, in particular in relation to the legal consequences, the author compares the German regulation to those regulations in other European countries which have the same function. | ||
520 | |a Julius Neuberger beschäftigt sich mit dem im deutschen Wettbewerbsrecht eingeführten Gewinnabschöpfungsanspruch. Danach können Verbände und Kammern bei vorsätzlichen Wettbewerbsverstößen den Gewinn abschöpfen, der durch die Verursachung von Streuschäden bei einer Vielzahl von Abnehmern erzielt wurde. Um die Verortung eines solchen Anspruches im Wettbewerbsrecht zu erklären, wird zunächst die Diskussion um die Einführung des § 10 UWG dargelegt. Daraufhin werden die ökonomischen Grundlagen gelegt und gezeigt, dass gerade im Bereich von Streuschäden ein partielles Marktversagen besteht, das nur durch eine Intervention des Rechts zu korrigieren ist. Mangels geeigneter Sanktionen im bisherigen Recht wurde daher der Gewinnabschöpfungsanspruch eingeführt. Der Autor untersucht zunächst die Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Anspruches und legt dar, dass insbesondere aufgrund der Rechtsfolge die mit der Geltendmachung der Gewinnabschöpfung verbundenen Chancen und Risiken nicht korrelieren, weshalb davon auszugehen ist, dass das Rechtsinstitut in seiner bisherigen Ausgestaltung keine praktische Bedeutung erlangen wird. Nach der Darstellung der deutschen Regelung werden ausgewählte Regelungen aus dem europäischen Ausland, die jeweils Modellcharakter haben, mit § 10 UWG verglichen. Abschließend werden die unterschiedlichen Regelungen vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierungsbestrebungen betrachtet und Leitlinien für eine mögliche gemeinschaftsrechtliche Regelung gegeben. | ||
520 | |a Julius Neuberger deals with the claim to skimming off profits in German competition law. Against the backdrop of the European efforts to harmonize the law, Germanys attempt to go it alone does at first seem disconcerting. After doing an economic study of the phenomenon of multilateral damage and of how the system of sanctions has been used to combat it, the author shows that the legislator definitely needs to take action. After describing considerable shortcomings, in particular in relation to the legal consequences, the author compares the German regulation to those regulations in other European countries which have the same function. In conclusion, he deals with the initial question of how the introduction of the provision can be seen against the backdrop of European efforts to harmonize the law and provides guidelines for a possible regulation in Community law. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsvergleichung |a Wettbewerbsrecht |a Gewinnabschöpfung |a Arbeitsbuch |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Internationales Privatrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-49566 |
---|---|
_version_ | 1835726847424331776 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Neuberger, Julius |
author_facet | Neuberger, Julius |
author_role | aut |
author_sort | Neuberger, Julius |
author_variant | j n jn |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 49566 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04818nam a22004335i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-49566</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2006 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161629280</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161491801</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162928-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49566</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162928-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161629280</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuberger, Julius</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 227 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240708</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Claim to Skimming Off Profits in German Competition Law in a Comparison with European Law</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Julius Neuberger untersucht den im deutschen Wettbewerbsrecht neu eingeführten Anspruch auf Gewinnabschöpfung, der darauf gerichtet ist, die durch Wettbewerbsverstöße verursachten Streuschäden bei Verbrauchern zu bekämpfen. Nach einer umfassenden Darstellung der deutschen Regelung wird diese mit verschiedenen Rechtsinstituten des europäischen Auslands verglichen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Julius Neuberger deals with the claim to skimming off profits in German competition law. After describing considerable shortcomings, in particular in relation to the legal consequences, the author compares the German regulation to those regulations in other European countries which have the same function.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Julius Neuberger beschäftigt sich mit dem im deutschen Wettbewerbsrecht eingeführten Gewinnabschöpfungsanspruch. Danach können Verbände und Kammern bei vorsätzlichen Wettbewerbsverstößen den Gewinn abschöpfen, der durch die Verursachung von Streuschäden bei einer Vielzahl von Abnehmern erzielt wurde. Um die Verortung eines solchen Anspruches im Wettbewerbsrecht zu erklären, wird zunächst die Diskussion um die Einführung des § 10 UWG dargelegt. Daraufhin werden die ökonomischen Grundlagen gelegt und gezeigt, dass gerade im Bereich von Streuschäden ein partielles Marktversagen besteht, das nur durch eine Intervention des Rechts zu korrigieren ist. Mangels geeigneter Sanktionen im bisherigen Recht wurde daher der Gewinnabschöpfungsanspruch eingeführt. Der Autor untersucht zunächst die Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Anspruches und legt dar, dass insbesondere aufgrund der Rechtsfolge die mit der Geltendmachung der Gewinnabschöpfung verbundenen Chancen und Risiken nicht korrelieren, weshalb davon auszugehen ist, dass das Rechtsinstitut in seiner bisherigen Ausgestaltung keine praktische Bedeutung erlangen wird. Nach der Darstellung der deutschen Regelung werden ausgewählte Regelungen aus dem europäischen Ausland, die jeweils Modellcharakter haben, mit § 10 UWG verglichen. Abschließend werden die unterschiedlichen Regelungen vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierungsbestrebungen betrachtet und Leitlinien für eine mögliche gemeinschaftsrechtliche Regelung gegeben.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Julius Neuberger deals with the claim to skimming off profits in German competition law. Against the backdrop of the European efforts to harmonize the law, Germanys attempt to go it alone does at first seem disconcerting. After doing an economic study of the phenomenon of multilateral damage and of how the system of sanctions has been used to combat it, the author shows that the legislator definitely needs to take action. After describing considerable shortcomings, in particular in relation to the legal consequences, the author compares the German regulation to those regulations in other European countries which have the same function. In conclusion, he deals with the initial question of how the introduction of the provision can be seen against the backdrop of European efforts to harmonize the law and provides guidelines for a possible regulation in Community law.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield><subfield code="a">Arbeitsbuch</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-49566 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161629280 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 227 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161491801 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Neuberger, Julius aut Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2006 1 Online-Ressource (XVII, 227 Seiten) Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 7 PublicationDate: 20240708 The Claim to Skimming Off Profits in German Competition Law in a Comparison with European Law Julius Neuberger untersucht den im deutschen Wettbewerbsrecht neu eingeführten Anspruch auf Gewinnabschöpfung, der darauf gerichtet ist, die durch Wettbewerbsverstöße verursachten Streuschäden bei Verbrauchern zu bekämpfen. Nach einer umfassenden Darstellung der deutschen Regelung wird diese mit verschiedenen Rechtsinstituten des europäischen Auslands verglichen. Julius Neuberger deals with the claim to skimming off profits in German competition law. After describing considerable shortcomings, in particular in relation to the legal consequences, the author compares the German regulation to those regulations in other European countries which have the same function. Julius Neuberger beschäftigt sich mit dem im deutschen Wettbewerbsrecht eingeführten Gewinnabschöpfungsanspruch. Danach können Verbände und Kammern bei vorsätzlichen Wettbewerbsverstößen den Gewinn abschöpfen, der durch die Verursachung von Streuschäden bei einer Vielzahl von Abnehmern erzielt wurde. Um die Verortung eines solchen Anspruches im Wettbewerbsrecht zu erklären, wird zunächst die Diskussion um die Einführung des § 10 UWG dargelegt. Daraufhin werden die ökonomischen Grundlagen gelegt und gezeigt, dass gerade im Bereich von Streuschäden ein partielles Marktversagen besteht, das nur durch eine Intervention des Rechts zu korrigieren ist. Mangels geeigneter Sanktionen im bisherigen Recht wurde daher der Gewinnabschöpfungsanspruch eingeführt. Der Autor untersucht zunächst die Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Anspruches und legt dar, dass insbesondere aufgrund der Rechtsfolge die mit der Geltendmachung der Gewinnabschöpfung verbundenen Chancen und Risiken nicht korrelieren, weshalb davon auszugehen ist, dass das Rechtsinstitut in seiner bisherigen Ausgestaltung keine praktische Bedeutung erlangen wird. Nach der Darstellung der deutschen Regelung werden ausgewählte Regelungen aus dem europäischen Ausland, die jeweils Modellcharakter haben, mit § 10 UWG verglichen. Abschließend werden die unterschiedlichen Regelungen vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierungsbestrebungen betrachtet und Leitlinien für eine mögliche gemeinschaftsrechtliche Regelung gegeben. Julius Neuberger deals with the claim to skimming off profits in German competition law. Against the backdrop of the European efforts to harmonize the law, Germanys attempt to go it alone does at first seem disconcerting. After doing an economic study of the phenomenon of multilateral damage and of how the system of sanctions has been used to combat it, the author shows that the legislator definitely needs to take action. After describing considerable shortcomings, in particular in relation to the legal consequences, the author compares the German regulation to those regulations in other European countries which have the same function. In conclusion, he deals with the initial question of how the introduction of the provision can be seen against the backdrop of European efforts to harmonize the law and provides guidelines for a possible regulation in Community law. Rechtsvergleichung Wettbewerbsrecht Gewinnabschöpfung Arbeitsbuch Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Internationales Privatrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Neuberger, Julius Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich |
title | Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich |
title_auth | Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich |
title_exact_search | Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich |
title_full | Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich [Elektronische Ressource] : |
title_short | Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich |
title_sort | wettbewerbsrechtliche gewinnabschopfungsanspruch im europaischen rechtsvergleich |
work_keys_str_mv | AT neubergerjulius derwettbewerbsrechtlichegewinnabschopfungsanspruchimeuropaischenrechtsvergleich AT neubergerjulius wettbewerbsrechtlichegewinnabschopfungsanspruchimeuropaischenrechtsvergleich |