Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Das Recht vor den Herausforderungen neuer Technologien
Deutsch-japanisches Symposium in Tübingen vom 12. bis 18. Juli 2004
Person: Kitagawa, Zentaro
Murakami, Junichi
Assmann, Heinz-Dieter
Asada, Kazushige
Nettesheim, Martin
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Kitagawa, Zentaro (HerausgeberIn), Murakami, Junichi (HerausgeberIn), Assmann, Heinz-Dieter (HerausgeberIn), Asada, Kazushige (HerausgeberIn), Nettesheim, Martin (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2006
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162933-4
Zusammenfassung:The Law Confronted with the Challenges of New Technologies.
Dieser Sammelband enthält Beiträge japanischer und deutscher Rechtswissenschaftler über Aspekte der Entwicklung und Nutzung neuer Technologien - vor allem der Bio- und Gentechnologie und der neuen elektronischen Medien. Die Autoren zeichnen ein facettenreiches Bild von der nationale Besonderheiten überlagernden Funktion des Rechts bei der Entwicklung und dem Einsatz neuer Technologien.
This volume contains articles written by Japanese and German legal scholars on aspects of the development and use of new technologies - above all biotechnology, genetic engineering and the new electronic media.
Im Juli 2004 beschäftigten sich japanische und deutsche Juristen in Tübingen mit dem Thema Das Recht vor den Herausforderungen neuer Technologien. Im Mittelpunkt des Symposiums stand die Frage, inwieweit unterschiedlichen institutionellen und kulturellen Rahmenbedingungen verhaftete Rechtssysteme wie die Deutschlands und Japans konvergierende Muster und Werte zur rechtlichen Regelung und Steuerung in Bezug auf die Entwicklung und die Nutzung neuer Technologien herausgebildet haben. Herkömmlicher Disziplinentrennung folgend, wurde dabei zwischen zivil- und wirtschaftsrechtlichen, öffentlichrechtlichen und strafrechtlichen Aspekten der Entwicklung und Nutzung neuer Technologien - unter diesen vor allem der Bio- und Gentechnologie und der neuen elektronischen Medien - unterschieden. Dieser Band versammelt die auf dem Symposium gehaltenen, gründlich überarbeiteten Vorträge der japanischen und deutschen Referenten. Zusammen genommen zeichnen die Beiträge ein facettenreiches Bild von der doppelten, nationale Besonderheiten überlagernden Funktion des Rechts bei der Entwicklung und dem Einsatz neuer Technologien: einerseits ist diesen (unter Beachtung historisch gewachsener und geschützter Rechtsgüter und Interessen) eine Grenze zu ziehen, andererseits sind sie als Instrumente sowohl des nationalen und internationalen Wettbewerbs als auch des zivilisatorischen Fortschritts zu stimulieren und zu fördern.
This volume contains articles written by Japanese and German legal scholars on aspects of the development and use of new technologies - above all biotechnology, genetic engineering and the new electronic media. The authors paint a multi-faceted picture of the laws function, which eclipses national characteristics in the development and use of new technologies.Survey of contentsEinführung Rechtstheoretische und sozialwissenschaftliche Grundlegung Heinz-Dieter Assmann: Neue Technologien als Herausforderung des Rechts - Fragestellungen und Hypothesen ÖFFENTLICHES RECHT Verfassungsrecht und Biotechnologie Makoto Saito: Biotechnologie und Verfassung in Japan Jörn Ipsen: Verfassungsrecht und Biotechnologie Wolfgang Graf Vitzthum: Eher Kant als Klon - Zu Biotechnologie und Verfassungsrecht in Deutschland Verwaltungsorganisation und moderne Kommunikationsmittel Shizuo Fujiwara: Verwaltungsorganisation und moderne Kommunikationsmittel (Japan) Viola Schmid: Verwaltungsorganisation und moderne Kommunikationsmittel Infrastruktur und Netzwirtschaft Hidemi Suzuki: Rundfunkrecht und Internet Michael Ronellenfitsch: Verkehrsnetze Michael Brenner: Infrastruktur und Netzwirtschaft im öffentlichen Recht am Beispiel von Telekommunikation, Transport und Energieversorgung Wernhard Möschel: Infrastruktur und Netzwirtschaft im öffentlichen Recht (Telekommunikation Transport, Energieversorgung) STRAFRECHT Die Verwirklichung von Straftatbeständen durch den Einsatz des Internet Kanako Takayama: Die Verwirklichung von Straftatbeständen durch den Einsatz des Internet (Betrug) Eric Hilgendorf: Betrug im Internet Der strafrechtliche Schutz gegen unbefugte Bildaufnahmen Kristian Kühl: § 201a StGB - Die strafrechtliche Antwort auf neue Techniken der Bildaufnahme Gentechnik und Schutz menschlichen Lebens Kazushige Asada: Die Gentechnik und der Schutz menschlichen Lebens Hans-Ludwig Günther: Gentechnik und Schutz menschlichen Lebens Martin Nettesheim: Die Garantie der Menschenwürde zwischen metaphysischer Überhöhung und bloßem Abwägungstopos ZIVIL- UND WIRTSCHAFTSRECHT Neue Medien als Herausforderung für den Urheberrechtsschutz Zentaro Kitagawa: Academic-Industrial Cooperation and Intellectual Property in Japan Georg Sandberger: Neue Medien als Herausforderung für den Urheberrechtsschutz Thomas Sambuc: Neue Medien als Herausforderung für den Urheberrechtsschutz Willenserklärungen/Verträge via Internet Seiichiro Ueda: Verträge via Internet - Wie das japanische Recht das Problem angeht Petra Buck-Heeb: Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr Unternehmenspublizität mittels elektronischer Medien (Internet) Hiroyuki Kansaku: Unternehmenspublizität mittels elektronischer Medien in Japan Hanno Merkt: Unternehmenspublizität mittels elektronischer Medien (Internet) Hans Peter Marutschke: »Elektronische Elemente« im japanischen Gesellschaftsrecht Der Einsatz des Internet in der Organisationsverfassung der AG Hideki Kanda: Electronic Shareholders Meetings under Japanese Company Law Ulrich Noack: Hauptversammlung und Internet: Information - Kommunikation - Entscheidung
Im Juli 2004 beschäftigten sich japanische und deutsche Juristen in Tübingen mit dem Thema »Das Recht vor den Herausforderungen neuer Technologien«. Im Mittelpunkt des Symposiums stand die Frage, inwieweit unterschiedlichen institutionellen und kulturellen Rahmenbedingungen verhaftete Rechtssysteme wie die Deutschlands und Japans konvergierende Muster und Werte zur rechtlichen Regelung und Steuerung in Bezug auf die Entwicklung und die Nutzung neuer Technologien herausgebildet haben. Herkömmlicher Disziplinentrennung folgend, wurde dabei zwischen zivil- und wirtschaftsrechtlichen, öffentlichrechtlichen und strafrechtlichen Aspekten der Entwicklung und Nutzung neuer Technologien - unter diesen vor allem der Bio- und Gentechnologie und der neuen elektronischen Medien - unterschieden. Dieser Band versammelt die auf dem Symposium gehaltenen, gründlich überarbeiteten Vorträge der japanischen und deutschen Referenten. Zusammen genommen zeichnen die Beiträge ein facettenreiches Bild von der doppelten, nationale Besonderheiten überlagernden Funktion des Rechts bei der Entwicklung und dem Einsatz neuer Technologien: einerseits ist diesen (unter Beachtung historisch gewachsener und geschützter Rechtsgüter und Interessen) eine Grenze zu ziehen, andererseits sind sie als Instrumente sowohl des nationalen und internationalen Wettbewerbs als auch des zivilisatorischen Fortschritts zu stimulieren und zu fördern.Inhalts+uuml;bersichtEinführung Rechtstheoretische und sozialwissenschaftliche Grundlegung Heinz-Dieter Assmann: Neue Technologien als Herausforderung des Rechts - Fragestellungen und Hypothesen ÖFFENTLICHES RECHT Verfassungsrecht und Biotechnologie Makoto Saito: Biotechnologie und Verfassung in Japan Jörn Ipsen: Verfassungsrecht und Biotechnologie Wolfgang Graf Vitzthum: Eher Kant als Klon - Zu Biotechnologie und Verfassungsrecht in Deutschland Verwaltungsorganisation und moderne Kommunikationsmittel Shizuo Fujiwara: Verwaltungsorganisation und moderne Kommunikationsmittel (Japan) Viola Schmid: Verwaltungsorganisation und moderne Kommunikationsmittel Infrastruktur und Netzwirtschaft Hidemi Suzuki: Rundfunkrecht und Internet Michael Ronellenfitsch: Verkehrsnetze Michael Brenner: Infrastruktur und Netzwirtschaft im öffentlichen Recht am Beispiel von Telekommunikation, Transport und Energieversorgung Wernhard Möschel: Infrastruktur und Netzwirtschaft im öffentlichen Recht (Telekommunikation Transport, Energieversorgung) STRAFRECHT Die Verwirklichung von Straftatbeständen durch den Einsatz des Internet Kanako Takayama: Die Verwirklichung von Straftatbeständen durch den Einsatz des Internet (Betrug) Eric Hilgendorf: Betrug im Internet Der strafrechtliche Schutz gegen unbefugte Bildaufnahmen Kristian Kühl: § 201a StGB - Die strafrechtliche Antwort auf neue Techniken der Bildaufnahme Gentechnik und Schutz menschlichen Lebens Kazushige Asada: Die Gentechnik und der Schutz menschlichen Lebens Hans-Ludwig Günther: Gentechnik und Schutz menschlichen Lebens Martin Nettesheim: Die Garantie der Menschenwürde zwischen metaphysischer Überhöhung und bloßem Abwägungstopos ZIVIL- UND WIRTSCHAFTSRECHT Neue Medien als Herausforderung für den Urheberrechtsschutz Zentaro Kitagawa: Academic-Industrial Cooperation and Intellectual Property in Japan Georg Sandberger: Neue Medien als Herausforderung für den Urheberrechtsschutz Thomas Sambuc: Neue Medien als Herausforderung für den Urheberrechtsschutz Willenserklärungen/Verträge via Internet Seiichiro Ueda: Verträge via Internet - Wie das japanische Recht das Problem angeht Petra Buck-Heeb: Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr Unternehmenspublizität mittels elektronischer Medien (Internet) Hiroyuki Kansaku: Unternehmenspublizität mittels elektronischer Medien in Japan Hanno Merkt: Unternehmenspublizität mittels elektronischer Medien (Internet) Hans Peter Marutschke: »Elektronische Elemente« im japanischen Gesellschaftsrecht Der Einsatz des Internet in der Organisationsverfassung der AG Hideki Kanda: Electronic Shareholders Meetings under Japanese Company Law Ulrich Noack: Hauptversammlung und Internet: Information - Kommunikation - Entscheidung
Beschreibung:PublicationDate: 20240708
Umfang:1 Online-Ressource (X, 425 Seiten)
ISBN:9783161629334