Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Makroökonomik
Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte
Person: Arnold, Lutz
aut
Hauptverfasser: Arnold, Lutz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Ausgabe:7., überarbeitete Auflage
Schriftenreihe:Neue ökonomische Grundrisse
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163994-4
Zusammenfassung:Macroeconomics. An Introduction to the Theory of Goods, Labor and Financial Markets. 7th revised edition.
Die vorliegende Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und enthält alle Zahlen zu aktuellen gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen. Lutz Arnold behandelt relevante Themen wie Alternativen zum BIP als Wohlstandsindikatoren, das Bürgergeld von 2023, neue Befürchtungen von technologischer Arbeitslosigkeit durch KI, die Inflation 2022/23 sowie die regulatorischen Folgen der Finanzkrise 2007-09.
The newest edition of this authoritative volume has been comprehensively revised to include all the latest facts and figures relating to recent economic developments. Widening the big picture of macroeconomics to provide an up-to-date overview, Lutz Arnold surveys and deals with a host of fresh innovations, such as alternatives to gross domestic product as an indicator of wealth, the introduction in 2023 of Germanys Citizens Income, new fears of technological unemployment as artificial intelligence advances apace, the consequences of quantitative easing in the 2010s, inflation in 2022/23, plus the regulatory consequences of the 2007-09 financial crisis.
Die vorliegende Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht worden. Alle Zahlen zu gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen sind aktualisiert. Lutz Arnold hat institutionelle Neuerungen und jüngere Entwicklungen wie Alternativen zum BIP als Wohlstandsindikatoren, das Bürgergeld von 2023, neue Befürchtungen von technologischer Arbeitslosigkeit durch KI, die Inflation 2022/23, die Folgen des Quantitative Easing der 2010er-Jahre sowie die regulatorischen Folgen der Finanzkrise 2007-09 aufgenommen. Kapitel III enthält einen neuen Abschnitt zur Sucharbeitslosigkeit.Derart ausgestattet und runderneuert ist der Arnold allen, die sich in puncto Makro schlau machen wollen, wieder uneingeschränkt zu empfehlen.WISU 2021/1, 16
Die vorliegende Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht worden. Alle Zahlen zu gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen sind aktualisiert. Lutz Arnold hat institutionelle Neuerungen und jüngere Entwicklungen wie Alternativen zum BIP als Wohlstandsindikatoren, das Bürgergeld von 2023, neue Befürchtungen von technologischer Arbeitslosigkeit durch KI, die Inflation 2022/23, die Folgen des Quantitative Easing der 2010er-Jahre sowie die regulatorischen Folgen der Finanzkrise 2007-09 aufgenommen. Kapitel III enthält einen neuen Abschnitt zur Sucharbeitslosigkeit.»Derart ausgestattet und runderneuert ist der »Arnold« allen, die sich in puncto »Makro« schlau machen wollen, wieder uneingeschränkt zu empfehlen.«WISU 2021/1, 16
Beschreibung:PublicationDate: 20240820
Umfang:1 Online-Ressource (XII, 476 Seiten)
ISBN:9783161639944