Saved in:
Bibliographic Details
Title:Normativität, Geltung und andere Enigmen
Eine intuitionistische Rekonstruktion des Rechts
Person: Jülich, Michael
aut
Main Author: Jülich, Michael (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Edition:1. Aufl.
Series:Rechtstheorie - Legal Theory
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163877-0
Summary:Michael Jülich aims at an intuitionistic language game that addresses the puzzles of law. Essentially, it is an interdisciplinary project that transfers concepts, structures, and logics from one discipline - intuitionistic mathematics - into another - jurisprudence.
Dieses Buch mag als ein intuitionistisches Sprachspiel gelesen werden. Michael Jülichs Absicht ist es, Konzepte, Strukturen und Logiken aus der intuitionistischen Mathematik in die Rechtsphilosophie zu übertragen, um die Rätsel des Rechts im Angesicht des Zweifels mit glücklich geschlossenen Augen zu leben.
Michael Jülich aims at an intuitionistic language game that addresses the puzzles of law. Essentially, it is an interdisciplinary project that transfers concepts, structures, and logics from one discipline - intuitionistic mathematics - into another - jurisprudence.Survey of contentsI. Eröffnungsspiel1. Begriff des Rechts - 2. Mathematischer Intuitionismus? - 3. Intuitionismus und rechtsphilosophischer Diskurs - 4. Spielplan - 5.Vor- oder Nachwort II. Aufbauspiel1. Zwischen Skylla und Charybdis - 2. Normativität - 3. Superkelsenianerinnen - 4. Wege zum Mathematischen Intuitionismus - 5. Analogie III. Hauptspiel1. Rekonstruktion von Rechtserzeugungszusammenhängen - 2. Rekonstruktion juristischer Argumentation IV. Endspiel1. Bauernopfer oder Fragmente - 2. Remis oder Imagination
Michael Jülich versucht eine interdisziplinäre Unternehmung, die darauf abzielt, Konzepte, Strukturen und Logiken aus der intuitionistischen Mathematik in die Rechtsphilosophie zu übertragen. In kontinentaleuropäischer Tradition rekonstruiert er Rechtserzeugungszusammenhänge aus einer neuen, intuitionistischen Perspektive. Dabei plausibilisiert er Merkels Stufenbaulehre und Kelsens Grundnorm in einer integrierenden Lesart, die ihn zur Idee eines Kontinuums des Rechts führt. Dessen Bedeutungsstrukturen legt er in kritischer Auseinandersetzung mit angloamerikanischen Autoren offen, wenn er Begriffen wie Wahrheit, Geltung und Bedeutung eine intuitionistische Prägung verleiht.Inhalts+uuml;bersichtI. Eröffnungsspiel1. Begriff des Rechts - 2. Mathematischer Intuitionismus? - 3. Intuitionismus und rechtsphilosophischer Diskurs - 4. Spielplan - 5.Vor- oder Nachwort II. Aufbauspiel1. Zwischen Skylla und Charybdis - 2. Normativität - 3. Superkelsenianerinnen - 4. Wege zum Mathematischen Intuitionismus - 5. Analogie III. Hauptspiel1. Rekonstruktion von Rechtserzeugungszusammenhängen - 2. Rekonstruktion juristischer Argumentation IV. Endspiel1. Bauernopfer oder Fragmente - 2. Remis oder Imagination
Item Description:PublicationDate: 20241008
Physical Description:1 Online-Ressource (XVI, 369 Seiten)
ISBN:9783161638770