Saved in:
Title: | Normativität, Geltung und andere Enigmen Eine intuitionistische Rekonstruktion des Rechts |
---|---|
Person: |
Jülich, Michael
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Rechtstheorie - Legal Theory
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163877-0 |
Summary: | Michael Jülich aims at an intuitionistic language game that addresses the puzzles of law. Essentially, it is an interdisciplinary project that transfers concepts, structures, and logics from one discipline - intuitionistic mathematics - into another - jurisprudence. Dieses Buch mag als ein intuitionistisches Sprachspiel gelesen werden. Michael Jülichs Absicht ist es, Konzepte, Strukturen und Logiken aus der intuitionistischen Mathematik in die Rechtsphilosophie zu übertragen, um die Rätsel des Rechts im Angesicht des Zweifels mit glücklich geschlossenen Augen zu leben. Michael Jülich aims at an intuitionistic language game that addresses the puzzles of law. Essentially, it is an interdisciplinary project that transfers concepts, structures, and logics from one discipline - intuitionistic mathematics - into another - jurisprudence.Survey of contentsI. Eröffnungsspiel1. Begriff des Rechts - 2. Mathematischer Intuitionismus? - 3. Intuitionismus und rechtsphilosophischer Diskurs - 4. Spielplan - 5.Vor- oder Nachwort II. Aufbauspiel1. Zwischen Skylla und Charybdis - 2. Normativität - 3. Superkelsenianerinnen - 4. Wege zum Mathematischen Intuitionismus - 5. Analogie III. Hauptspiel1. Rekonstruktion von Rechtserzeugungszusammenhängen - 2. Rekonstruktion juristischer Argumentation IV. Endspiel1. Bauernopfer oder Fragmente - 2. Remis oder Imagination Michael Jülich versucht eine interdisziplinäre Unternehmung, die darauf abzielt, Konzepte, Strukturen und Logiken aus der intuitionistischen Mathematik in die Rechtsphilosophie zu übertragen. In kontinentaleuropäischer Tradition rekonstruiert er Rechtserzeugungszusammenhänge aus einer neuen, intuitionistischen Perspektive. Dabei plausibilisiert er Merkels Stufenbaulehre und Kelsens Grundnorm in einer integrierenden Lesart, die ihn zur Idee eines Kontinuums des Rechts führt. Dessen Bedeutungsstrukturen legt er in kritischer Auseinandersetzung mit angloamerikanischen Autoren offen, wenn er Begriffen wie Wahrheit, Geltung und Bedeutung eine intuitionistische Prägung verleiht.Inhalts+uuml;bersichtI. Eröffnungsspiel1. Begriff des Rechts - 2. Mathematischer Intuitionismus? - 3. Intuitionismus und rechtsphilosophischer Diskurs - 4. Spielplan - 5.Vor- oder Nachwort II. Aufbauspiel1. Zwischen Skylla und Charybdis - 2. Normativität - 3. Superkelsenianerinnen - 4. Wege zum Mathematischen Intuitionismus - 5. Analogie III. Hauptspiel1. Rekonstruktion von Rechtserzeugungszusammenhängen - 2. Rekonstruktion juristischer Argumentation IV. Endspiel1. Bauernopfer oder Fragmente - 2. Remis oder Imagination |
Item Description: | PublicationDate: 20241008 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVI, 369 Seiten) |
ISBN: | 9783161638770 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-50214 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161638770 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161638763 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163877-0 |2 doi | |
035 | |a 50214 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163877-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161638770 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Jülich, Michael |0 (orcid)0009-0006-3803-2413 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Normativität, Geltung und andere Enigmen |h [Elektronische Ressource] : |b Eine intuitionistische Rekonstruktion des Rechts |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 369 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Rechtstheorie - Legal Theory | |
500 | |a PublicationDate: 20241008 | ||
520 | |a Michael Jülich aims at an intuitionistic language game that addresses the puzzles of law. Essentially, it is an interdisciplinary project that transfers concepts, structures, and logics from one discipline - intuitionistic mathematics - into another - jurisprudence. | ||
520 | |a Dieses Buch mag als ein intuitionistisches Sprachspiel gelesen werden. Michael Jülichs Absicht ist es, Konzepte, Strukturen und Logiken aus der intuitionistischen Mathematik in die Rechtsphilosophie zu übertragen, um die Rätsel des Rechts im Angesicht des Zweifels mit glücklich geschlossenen Augen zu leben. | ||
520 | |a Michael Jülich aims at an intuitionistic language game that addresses the puzzles of law. Essentially, it is an interdisciplinary project that transfers concepts, structures, and logics from one discipline - intuitionistic mathematics - into another - jurisprudence.Survey of contentsI. Eröffnungsspiel1. Begriff des Rechts - 2. Mathematischer Intuitionismus? - 3. Intuitionismus und rechtsphilosophischer Diskurs - 4. Spielplan - 5.Vor- oder Nachwort II. Aufbauspiel1. Zwischen Skylla und Charybdis - 2. Normativität - 3. Superkelsenianerinnen - 4. Wege zum Mathematischen Intuitionismus - 5. Analogie III. Hauptspiel1. Rekonstruktion von Rechtserzeugungszusammenhängen - 2. Rekonstruktion juristischer Argumentation IV. Endspiel1. Bauernopfer oder Fragmente - 2. Remis oder Imagination | ||
520 | |a Michael Jülich versucht eine interdisziplinäre Unternehmung, die darauf abzielt, Konzepte, Strukturen und Logiken aus der intuitionistischen Mathematik in die Rechtsphilosophie zu übertragen. In kontinentaleuropäischer Tradition rekonstruiert er Rechtserzeugungszusammenhänge aus einer neuen, intuitionistischen Perspektive. Dabei plausibilisiert er Merkels Stufenbaulehre und Kelsens Grundnorm in einer integrierenden Lesart, die ihn zur Idee eines Kontinuums des Rechts führt. Dessen Bedeutungsstrukturen legt er in kritischer Auseinandersetzung mit angloamerikanischen Autoren offen, wenn er Begriffen wie Wahrheit, Geltung und Bedeutung eine intuitionistische Prägung verleiht.Inhalts+uuml;bersichtI. Eröffnungsspiel1. Begriff des Rechts - 2. Mathematischer Intuitionismus? - 3. Intuitionismus und rechtsphilosophischer Diskurs - 4. Spielplan - 5.Vor- oder Nachwort II. Aufbauspiel1. Zwischen Skylla und Charybdis - 2. Normativität - 3. Superkelsenianerinnen - 4. Wege zum Mathematischen Intuitionismus - 5. Analogie III. Hauptspiel1. Rekonstruktion von Rechtserzeugungszusammenhängen - 2. Rekonstruktion juristischer Argumentation IV. Endspiel1. Bauernopfer oder Fragmente - 2. Remis oder Imagination | ||
653 | 0 | 0 | |a Intuitionistische Mathematik |a Rechtslogik |a Rationale Akzeptierbarkeit |a Juristische Argumentation |a Feministische Rechtswissenschaft |a Aktiengesetz |a Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) |a Rechtsphilosophie |a Rechtstheorie |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-50214 |
---|---|
_version_ | 1835726841664503809 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Jülich, Michael |
author_GND | (orcid)0009-0006-3803-2413 |
author_facet | Jülich, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Jülich, Michael |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 50214 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04323nam a22004455i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-50214</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161638770</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161638763</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163877-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">50214</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163877-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161638770</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jülich, Michael</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0006-3803-2413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Normativität, Geltung und andere Enigmen</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine intuitionistische Rekonstruktion des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 369 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtstheorie - Legal Theory</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20241008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Michael Jülich aims at an intuitionistic language game that addresses the puzzles of law. Essentially, it is an interdisciplinary project that transfers concepts, structures, and logics from one discipline - intuitionistic mathematics - into another - jurisprudence.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch mag als ein intuitionistisches Sprachspiel gelesen werden. Michael Jülichs Absicht ist es, Konzepte, Strukturen und Logiken aus der intuitionistischen Mathematik in die Rechtsphilosophie zu übertragen, um die Rätsel des Rechts im Angesicht des Zweifels mit glücklich geschlossenen Augen zu leben.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Michael Jülich aims at an intuitionistic language game that addresses the puzzles of law. Essentially, it is an interdisciplinary project that transfers concepts, structures, and logics from one discipline - intuitionistic mathematics - into another - jurisprudence.Survey of contentsI. Eröffnungsspiel1. Begriff des Rechts - 2. Mathematischer Intuitionismus? - 3. Intuitionismus und rechtsphilosophischer Diskurs - 4. Spielplan - 5.Vor- oder Nachwort II. Aufbauspiel1. Zwischen Skylla und Charybdis - 2. Normativität - 3. Superkelsenianerinnen - 4. Wege zum Mathematischen Intuitionismus - 5. Analogie III. Hauptspiel1. Rekonstruktion von Rechtserzeugungszusammenhängen - 2. Rekonstruktion juristischer Argumentation IV. Endspiel1. Bauernopfer oder Fragmente - 2. Remis oder Imagination</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Michael Jülich versucht eine interdisziplinäre Unternehmung, die darauf abzielt, Konzepte, Strukturen und Logiken aus der intuitionistischen Mathematik in die Rechtsphilosophie zu übertragen. In kontinentaleuropäischer Tradition rekonstruiert er Rechtserzeugungszusammenhänge aus einer neuen, intuitionistischen Perspektive. Dabei plausibilisiert er Merkels Stufenbaulehre und Kelsens Grundnorm in einer integrierenden Lesart, die ihn zur Idee eines Kontinuums des Rechts führt. Dessen Bedeutungsstrukturen legt er in kritischer Auseinandersetzung mit angloamerikanischen Autoren offen, wenn er Begriffen wie Wahrheit, Geltung und Bedeutung eine intuitionistische Prägung verleiht.Inhalts+uuml;bersichtI. Eröffnungsspiel1. Begriff des Rechts - 2. Mathematischer Intuitionismus? - 3. Intuitionismus und rechtsphilosophischer Diskurs - 4. Spielplan - 5.Vor- oder Nachwort II. Aufbauspiel1. Zwischen Skylla und Charybdis - 2. Normativität - 3. Superkelsenianerinnen - 4. Wege zum Mathematischen Intuitionismus - 5. Analogie III. Hauptspiel1. Rekonstruktion von Rechtserzeugungszusammenhängen - 2. Rekonstruktion juristischer Argumentation IV. Endspiel1. Bauernopfer oder Fragmente - 2. Remis oder Imagination</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Intuitionistische Mathematik</subfield><subfield code="a">Rechtslogik</subfield><subfield code="a">Rationale Akzeptierbarkeit</subfield><subfield code="a">Juristische Argumentation</subfield><subfield code="a">Feministische Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="a">Aktiengesetz</subfield><subfield code="a">Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-50214 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161638770 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 369 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtstheorie - Legal Theory |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161638763 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Jülich, Michael (orcid)0009-0006-3803-2413 aut Normativität, Geltung und andere Enigmen [Elektronische Ressource] : Eine intuitionistische Rekonstruktion des Rechts 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XVI, 369 Seiten) Rechtstheorie - Legal Theory PublicationDate: 20241008 Michael Jülich aims at an intuitionistic language game that addresses the puzzles of law. Essentially, it is an interdisciplinary project that transfers concepts, structures, and logics from one discipline - intuitionistic mathematics - into another - jurisprudence. Dieses Buch mag als ein intuitionistisches Sprachspiel gelesen werden. Michael Jülichs Absicht ist es, Konzepte, Strukturen und Logiken aus der intuitionistischen Mathematik in die Rechtsphilosophie zu übertragen, um die Rätsel des Rechts im Angesicht des Zweifels mit glücklich geschlossenen Augen zu leben. Michael Jülich aims at an intuitionistic language game that addresses the puzzles of law. Essentially, it is an interdisciplinary project that transfers concepts, structures, and logics from one discipline - intuitionistic mathematics - into another - jurisprudence.Survey of contentsI. Eröffnungsspiel1. Begriff des Rechts - 2. Mathematischer Intuitionismus? - 3. Intuitionismus und rechtsphilosophischer Diskurs - 4. Spielplan - 5.Vor- oder Nachwort II. Aufbauspiel1. Zwischen Skylla und Charybdis - 2. Normativität - 3. Superkelsenianerinnen - 4. Wege zum Mathematischen Intuitionismus - 5. Analogie III. Hauptspiel1. Rekonstruktion von Rechtserzeugungszusammenhängen - 2. Rekonstruktion juristischer Argumentation IV. Endspiel1. Bauernopfer oder Fragmente - 2. Remis oder Imagination Michael Jülich versucht eine interdisziplinäre Unternehmung, die darauf abzielt, Konzepte, Strukturen und Logiken aus der intuitionistischen Mathematik in die Rechtsphilosophie zu übertragen. In kontinentaleuropäischer Tradition rekonstruiert er Rechtserzeugungszusammenhänge aus einer neuen, intuitionistischen Perspektive. Dabei plausibilisiert er Merkels Stufenbaulehre und Kelsens Grundnorm in einer integrierenden Lesart, die ihn zur Idee eines Kontinuums des Rechts führt. Dessen Bedeutungsstrukturen legt er in kritischer Auseinandersetzung mit angloamerikanischen Autoren offen, wenn er Begriffen wie Wahrheit, Geltung und Bedeutung eine intuitionistische Prägung verleiht.Inhalts+uuml;bersichtI. Eröffnungsspiel1. Begriff des Rechts - 2. Mathematischer Intuitionismus? - 3. Intuitionismus und rechtsphilosophischer Diskurs - 4. Spielplan - 5.Vor- oder Nachwort II. Aufbauspiel1. Zwischen Skylla und Charybdis - 2. Normativität - 3. Superkelsenianerinnen - 4. Wege zum Mathematischen Intuitionismus - 5. Analogie III. Hauptspiel1. Rekonstruktion von Rechtserzeugungszusammenhängen - 2. Rekonstruktion juristischer Argumentation IV. Endspiel1. Bauernopfer oder Fragmente - 2. Remis oder Imagination Intuitionistische Mathematik Rechtslogik Rationale Akzeptierbarkeit Juristische Argumentation Feministische Rechtswissenschaft Aktiengesetz Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) Rechtsphilosophie Rechtstheorie |
spellingShingle | Jülich, Michael Normativität, Geltung und andere Enigmen Eine intuitionistische Rekonstruktion des Rechts |
title | Normativität, Geltung und andere Enigmen Eine intuitionistische Rekonstruktion des Rechts |
title_auth | Normativität, Geltung und andere Enigmen Eine intuitionistische Rekonstruktion des Rechts |
title_exact_search | Normativität, Geltung und andere Enigmen Eine intuitionistische Rekonstruktion des Rechts |
title_full | Normativität, Geltung und andere Enigmen [Elektronische Ressource] : Eine intuitionistische Rekonstruktion des Rechts |
title_fullStr | Normativität, Geltung und andere Enigmen [Elektronische Ressource] : Eine intuitionistische Rekonstruktion des Rechts |
title_full_unstemmed | Normativität, Geltung und andere Enigmen [Elektronische Ressource] : Eine intuitionistische Rekonstruktion des Rechts |
title_short | Normativität, Geltung und andere Enigmen |
title_sort | normativitat geltung und andere enigmen eine intuitionistische rekonstruktion des rechts |
title_sub | Eine intuitionistische Rekonstruktion des Rechts |
work_keys_str_mv | AT julichmichael normativitatgeltungundandereenigmeneineintuitionistischerekonstruktiondesrechts |