Gespeichert in:
Titel: | Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung |
---|---|
Person: |
Jouannaud, Victor David
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
123 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163761-2 |
Zusammenfassung: | The Constitutional Requirement of a Statutory Basis in Private Law. A Differentiated Approach Based on different Functions of Law. Dürfen Gerichte Rechtsfortbildung betreiben, wenn sie das geschriebene Recht für unzureichend halten, um einen Rechtsstreit zwischen Privaten zu entscheiden? Victor Jouannaud untersucht diese Frage anhand verfassungsrechtlicher Grundprinzipien und entwickelt einen differenzierenden Ansatz zur Bestimmung der Möglichkeiten und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung im Privatrecht. Victor Jouannaud examines the scope of judicial law-making in private law from a constitutional perspective. He adopts a differentiated approach, according to which the need of a statutory basis is greater and the limits of judicial law-making are stricter when private law serves regulatory purposes and thereby sets limits on fundamental rights than when the focus is on balancing the interests of two private parties. Bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten stellt sich häufig das Problem, dass das geschriebene Privatrecht unzureichend erscheint, um den konkreten Fall zufriedenstellend zu entscheiden. Dies liegt oftmals daran, dass der Gesetzgeber untätig geblieben ist, obwohl er nach Auffassung des angerufenen Gerichts eine Regelung hätte erlassen sollen. Dürfen Zivilgerichte die (vermeintliche) Lücke dann mittels Rechtsfortbildung schließen? Victor Jouannaud untersucht, inwieweit der verfassungsrechtliche Grundsatz des Gesetzesvorbehalts richterlicher Rechtsfortbildung im Privatrecht Grenzen setzt. Er entwickelt einen differenzierenden Ansatz, wonach der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht zu beachten ist, wenn es mit grundrechtseingreifender Wirkung zu Regulierungszwecken eingesetzt wird, während mehr Freiraum für richterliche Rechtserzeugung besteht, wenn die Gestaltung des privatrechtlichen Interessenausgleichs im Zentrum steht. Aus dieser Erkenntnis leitet der Autor Vorgaben insbesondere für die regulatorische Privatrechtsanwendung ab. Victor Jouannaud examines the scope of judicial law-making in private law from a constitutional perspective. He adopts a differentiated approach, according to which the need of a statutory basis is greater and the limits of judicial law-making are stricter when private law serves regulatory purposes and thereby sets limits on fundamental rights than when the focus is on balancing the interests of two private parties.Survey of contentsEinführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen KontextSchluss: Zusammenfassung der Kernaussagen Bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten stellt sich häufig das Problem, dass das geschriebene Privatrecht unzureichend erscheint, um den konkreten Fall zufriedenstellend zu entscheiden. Dies liegt oftmals daran, dass der Gesetzgeber untätig geblieben ist, obwohl er nach Auffassung des angerufenen Gerichts eine Regelung hätte erlassen sollen. Dürfen Zivilgerichte die (vermeintliche) Lücke dann mittels Rechtsfortbildung schließen? Victor Jouannaud untersucht, inwieweit der verfassungsrechtliche Grundsatz des Gesetzesvorbehalts richterlicher Rechtsfortbildung im Privatrecht Grenzen setzt. Er entwickelt einen differenzierenden Ansatz, wonach der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht zu beachten ist, wenn es mit grundrechtseingreifender Wirkung zu Regulierungszwecken eingesetzt wird, während mehr Freiraum für richterliche Rechtserzeugung besteht, wenn die Gestaltung des privatrechtlichen Interessenausgleichs im Zentrum steht. Aus dieser Erkenntnis leitet der Autor Vorgaben insbesondere für die regulatorische Privatrechtsanwendung ab.Inhalts+uuml;bersichtEinführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen KontextSchluss: Zusammenfassung der Kernaussagen |
Beschreibung: | PublicationDate: 20241015 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXI, 498 Seiten) |
ISBN: | 9783161637612 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-50254 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161637612 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161637605 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163761-2 |2 doi | |
035 | |a 50254 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163761-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161637612 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Jouannaud, Victor David |0 (orcid)0000-0002-2374-2950 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 498 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v 123 | |
500 | |a PublicationDate: 20241015 | ||
520 | |a The Constitutional Requirement of a Statutory Basis in Private Law. A Differentiated Approach Based on different Functions of Law. | ||
520 | |a Dürfen Gerichte Rechtsfortbildung betreiben, wenn sie das geschriebene Recht für unzureichend halten, um einen Rechtsstreit zwischen Privaten zu entscheiden? Victor Jouannaud untersucht diese Frage anhand verfassungsrechtlicher Grundprinzipien und entwickelt einen differenzierenden Ansatz zur Bestimmung der Möglichkeiten und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung im Privatrecht. | ||
520 | |a Victor Jouannaud examines the scope of judicial law-making in private law from a constitutional perspective. He adopts a differentiated approach, according to which the need of a statutory basis is greater and the limits of judicial law-making are stricter when private law serves regulatory purposes and thereby sets limits on fundamental rights than when the focus is on balancing the interests of two private parties. | ||
520 | |a Bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten stellt sich häufig das Problem, dass das geschriebene Privatrecht unzureichend erscheint, um den konkreten Fall zufriedenstellend zu entscheiden. Dies liegt oftmals daran, dass der Gesetzgeber untätig geblieben ist, obwohl er nach Auffassung des angerufenen Gerichts eine Regelung hätte erlassen sollen. Dürfen Zivilgerichte die (vermeintliche) Lücke dann mittels Rechtsfortbildung schließen? Victor Jouannaud untersucht, inwieweit der verfassungsrechtliche Grundsatz des Gesetzesvorbehalts richterlicher Rechtsfortbildung im Privatrecht Grenzen setzt. Er entwickelt einen differenzierenden Ansatz, wonach der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht zu beachten ist, wenn es mit grundrechtseingreifender Wirkung zu Regulierungszwecken eingesetzt wird, während mehr Freiraum für richterliche Rechtserzeugung besteht, wenn die Gestaltung des privatrechtlichen Interessenausgleichs im Zentrum steht. Aus dieser Erkenntnis leitet der Autor Vorgaben insbesondere für die regulatorische Privatrechtsanwendung ab. | ||
520 | |a Victor Jouannaud examines the scope of judicial law-making in private law from a constitutional perspective. He adopts a differentiated approach, according to which the need of a statutory basis is greater and the limits of judicial law-making are stricter when private law serves regulatory purposes and thereby sets limits on fundamental rights than when the focus is on balancing the interests of two private parties.Survey of contentsEinführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen KontextSchluss: Zusammenfassung der Kernaussagen | ||
520 | |a Bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten stellt sich häufig das Problem, dass das geschriebene Privatrecht unzureichend erscheint, um den konkreten Fall zufriedenstellend zu entscheiden. Dies liegt oftmals daran, dass der Gesetzgeber untätig geblieben ist, obwohl er nach Auffassung des angerufenen Gerichts eine Regelung hätte erlassen sollen. Dürfen Zivilgerichte die (vermeintliche) Lücke dann mittels Rechtsfortbildung schließen? Victor Jouannaud untersucht, inwieweit der verfassungsrechtliche Grundsatz des Gesetzesvorbehalts richterlicher Rechtsfortbildung im Privatrecht Grenzen setzt. Er entwickelt einen differenzierenden Ansatz, wonach der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht zu beachten ist, wenn es mit grundrechtseingreifender Wirkung zu Regulierungszwecken eingesetzt wird, während mehr Freiraum für richterliche Rechtserzeugung besteht, wenn die Gestaltung des privatrechtlichen Interessenausgleichs im Zentrum steht. Aus dieser Erkenntnis leitet der Autor Vorgaben insbesondere für die regulatorische Privatrechtsanwendung ab.Inhalts+uuml;bersichtEinführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen KontextSchluss: Zusammenfassung der Kernaussagen | ||
505 | 0 | |a Einführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen KontextSchluss: Zusammenfassung der Kernaussagen | |
653 | 0 | 0 | |a Grundrechte |a Rechtstheorie |a Methodenlehre |a Parlamentsvorbehalt |a Europäische Verteidigungsgemeinschaft |a Grenzen der Rechtsfortbildung |a Artenschutz |a Habitatschutz |a FFH-Richtlinie |a Bestandskraft |a Rechtsphilosophie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Bürgerliches Recht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-50254 |
---|---|
_version_ | 1835726843673575424 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Jouannaud, Victor David |
author_GND | (orcid)0000-0002-2374-2950 |
author_facet | Jouannaud, Victor David |
author_role | aut |
author_sort | Jouannaud, Victor David |
author_variant | v d j vd vdj |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Einführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen KontextSchluss: Zusammenfassung der Kernaussagen |
ctrlnum | 50254 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08519nam a22004695i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-50254</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161637612</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161637605</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163761-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">50254</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163761-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161637612</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jouannaud, Victor David</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-2374-2950</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 498 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">123</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20241015</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Constitutional Requirement of a Statutory Basis in Private Law. A Differentiated Approach Based on different Functions of Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dürfen Gerichte Rechtsfortbildung betreiben, wenn sie das geschriebene Recht für unzureichend halten, um einen Rechtsstreit zwischen Privaten zu entscheiden? Victor Jouannaud untersucht diese Frage anhand verfassungsrechtlicher Grundprinzipien und entwickelt einen differenzierenden Ansatz zur Bestimmung der Möglichkeiten und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung im Privatrecht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Victor Jouannaud examines the scope of judicial law-making in private law from a constitutional perspective. He adopts a differentiated approach, according to which the need of a statutory basis is greater and the limits of judicial law-making are stricter when private law serves regulatory purposes and thereby sets limits on fundamental rights than when the focus is on balancing the interests of two private parties.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten stellt sich häufig das Problem, dass das geschriebene Privatrecht unzureichend erscheint, um den konkreten Fall zufriedenstellend zu entscheiden. Dies liegt oftmals daran, dass der Gesetzgeber untätig geblieben ist, obwohl er nach Auffassung des angerufenen Gerichts eine Regelung hätte erlassen sollen. Dürfen Zivilgerichte die (vermeintliche) Lücke dann mittels Rechtsfortbildung schließen? Victor Jouannaud untersucht, inwieweit der verfassungsrechtliche Grundsatz des Gesetzesvorbehalts richterlicher Rechtsfortbildung im Privatrecht Grenzen setzt. Er entwickelt einen differenzierenden Ansatz, wonach der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht zu beachten ist, wenn es mit grundrechtseingreifender Wirkung zu Regulierungszwecken eingesetzt wird, während mehr Freiraum für richterliche Rechtserzeugung besteht, wenn die Gestaltung des privatrechtlichen Interessenausgleichs im Zentrum steht. Aus dieser Erkenntnis leitet der Autor Vorgaben insbesondere für die regulatorische Privatrechtsanwendung ab.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Victor Jouannaud examines the scope of judicial law-making in private law from a constitutional perspective. He adopts a differentiated approach, according to which the need of a statutory basis is greater and the limits of judicial law-making are stricter when private law serves regulatory purposes and thereby sets limits on fundamental rights than when the focus is on balancing the interests of two private parties.Survey of contentsEinführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen KontextSchluss: Zusammenfassung der Kernaussagen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten stellt sich häufig das Problem, dass das geschriebene Privatrecht unzureichend erscheint, um den konkreten Fall zufriedenstellend zu entscheiden. Dies liegt oftmals daran, dass der Gesetzgeber untätig geblieben ist, obwohl er nach Auffassung des angerufenen Gerichts eine Regelung hätte erlassen sollen. Dürfen Zivilgerichte die (vermeintliche) Lücke dann mittels Rechtsfortbildung schließen? Victor Jouannaud untersucht, inwieweit der verfassungsrechtliche Grundsatz des Gesetzesvorbehalts richterlicher Rechtsfortbildung im Privatrecht Grenzen setzt. Er entwickelt einen differenzierenden Ansatz, wonach der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht zu beachten ist, wenn es mit grundrechtseingreifender Wirkung zu Regulierungszwecken eingesetzt wird, während mehr Freiraum für richterliche Rechtserzeugung besteht, wenn die Gestaltung des privatrechtlichen Interessenausgleichs im Zentrum steht. Aus dieser Erkenntnis leitet der Autor Vorgaben insbesondere für die regulatorische Privatrechtsanwendung ab.Inhalts+uuml;bersichtEinführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen KontextSchluss: Zusammenfassung der Kernaussagen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen KontextSchluss: Zusammenfassung der Kernaussagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Methodenlehre</subfield><subfield code="a">Parlamentsvorbehalt</subfield><subfield code="a">Europäische Verteidigungsgemeinschaft</subfield><subfield code="a">Grenzen der Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="a">Artenschutz</subfield><subfield code="a">Habitatschutz</subfield><subfield code="a">FFH-Richtlinie</subfield><subfield code="a">Bestandskraft</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-50254 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161637612 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 498 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161637605 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Jouannaud, Victor David (orcid)0000-0002-2374-2950 aut Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht [Elektronische Ressource] : Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XXI, 498 Seiten) Studien zum Privatrecht 123 PublicationDate: 20241015 The Constitutional Requirement of a Statutory Basis in Private Law. A Differentiated Approach Based on different Functions of Law. Dürfen Gerichte Rechtsfortbildung betreiben, wenn sie das geschriebene Recht für unzureichend halten, um einen Rechtsstreit zwischen Privaten zu entscheiden? Victor Jouannaud untersucht diese Frage anhand verfassungsrechtlicher Grundprinzipien und entwickelt einen differenzierenden Ansatz zur Bestimmung der Möglichkeiten und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung im Privatrecht. Victor Jouannaud examines the scope of judicial law-making in private law from a constitutional perspective. He adopts a differentiated approach, according to which the need of a statutory basis is greater and the limits of judicial law-making are stricter when private law serves regulatory purposes and thereby sets limits on fundamental rights than when the focus is on balancing the interests of two private parties. Bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten stellt sich häufig das Problem, dass das geschriebene Privatrecht unzureichend erscheint, um den konkreten Fall zufriedenstellend zu entscheiden. Dies liegt oftmals daran, dass der Gesetzgeber untätig geblieben ist, obwohl er nach Auffassung des angerufenen Gerichts eine Regelung hätte erlassen sollen. Dürfen Zivilgerichte die (vermeintliche) Lücke dann mittels Rechtsfortbildung schließen? Victor Jouannaud untersucht, inwieweit der verfassungsrechtliche Grundsatz des Gesetzesvorbehalts richterlicher Rechtsfortbildung im Privatrecht Grenzen setzt. Er entwickelt einen differenzierenden Ansatz, wonach der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht zu beachten ist, wenn es mit grundrechtseingreifender Wirkung zu Regulierungszwecken eingesetzt wird, während mehr Freiraum für richterliche Rechtserzeugung besteht, wenn die Gestaltung des privatrechtlichen Interessenausgleichs im Zentrum steht. Aus dieser Erkenntnis leitet der Autor Vorgaben insbesondere für die regulatorische Privatrechtsanwendung ab. Victor Jouannaud examines the scope of judicial law-making in private law from a constitutional perspective. He adopts a differentiated approach, according to which the need of a statutory basis is greater and the limits of judicial law-making are stricter when private law serves regulatory purposes and thereby sets limits on fundamental rights than when the focus is on balancing the interests of two private parties.Survey of contentsEinführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen KontextSchluss: Zusammenfassung der Kernaussagen Bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten stellt sich häufig das Problem, dass das geschriebene Privatrecht unzureichend erscheint, um den konkreten Fall zufriedenstellend zu entscheiden. Dies liegt oftmals daran, dass der Gesetzgeber untätig geblieben ist, obwohl er nach Auffassung des angerufenen Gerichts eine Regelung hätte erlassen sollen. Dürfen Zivilgerichte die (vermeintliche) Lücke dann mittels Rechtsfortbildung schließen? Victor Jouannaud untersucht, inwieweit der verfassungsrechtliche Grundsatz des Gesetzesvorbehalts richterlicher Rechtsfortbildung im Privatrecht Grenzen setzt. Er entwickelt einen differenzierenden Ansatz, wonach der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht zu beachten ist, wenn es mit grundrechtseingreifender Wirkung zu Regulierungszwecken eingesetzt wird, während mehr Freiraum für richterliche Rechtserzeugung besteht, wenn die Gestaltung des privatrechtlichen Interessenausgleichs im Zentrum steht. Aus dieser Erkenntnis leitet der Autor Vorgaben insbesondere für die regulatorische Privatrechtsanwendung ab.Inhalts+uuml;bersichtEinführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen KontextSchluss: Zusammenfassung der Kernaussagen Einführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen KontextSchluss: Zusammenfassung der Kernaussagen Grundrechte Rechtstheorie Methodenlehre Parlamentsvorbehalt Europäische Verteidigungsgemeinschaft Grenzen der Rechtsfortbildung Artenschutz Habitatschutz FFH-Richtlinie Bestandskraft Rechtsphilosophie Verfassungsrecht und Staatslehre Bürgerliches Recht Array |
spellingShingle | Jouannaud, Victor David Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung Einführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen KontextSchluss: Zusammenfassung der Kernaussagen |
title | Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung |
title_auth | Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung |
title_exact_search | Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung |
title_full | Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht [Elektronische Ressource] : Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung |
title_fullStr | Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht [Elektronische Ressource] : Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung |
title_full_unstemmed | Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht [Elektronische Ressource] : Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung |
title_short | Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht |
title_sort | gesetzesvorbehalt im privatrecht eine nach rechtsfunktionen differenzierende betrachtung |
title_sub | Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung |
work_keys_str_mv | AT jouannaudvictordavid dergesetzesvorbehaltimprivatrechteinenachrechtsfunktionendifferenzierendebetrachtung AT jouannaudvictordavid gesetzesvorbehaltimprivatrechteinenachrechtsfunktionendifferenzierendebetrachtung |