Gespeichert in:
Titel: | Der Zahlungsauslösedienstleister |
---|---|
Person: |
Meister, Elisabeth
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Digitalisierung
|
Schlagwörter: |
Insolvenzanfechtungsrecht
> Zahlungsverkehr
> Strafzwecke
> Repräsentativverfassung
> Zahlungsdiensterichtlinie
> Zahlungsdienstleister
> Lektüremodell
> anti-Jewish polemic
> Christian Hebraism
> Sofortüberweisung
> Drittdienstleister
> Islamischer Staat; IS
> Intuitionistische Mathematik
> Rechtslogik
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Geld und Kredit
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163875-6 |
Zusammenfassung: | In the course of the widespread digitalization, technically innovative internet payment methods have developed alongside the booming online trade. This includes so-called payment initiation services. These enable simple payment on the Internet without a credit card, based solely on online banking. However, access to the account (open banking) also entails specific risks. Im Zuge der allseits um sich greifenden Digitalisierung haben sich parallel zum boomenden Online-Handel technisch innovative Internetbezahlverfahren entwickelt. So auch die sogenannten Zahlungsauslösedienste. Sie ermöglichen die einfacheZahlung im Internet ohne Kreditkarte, nur auf Grundlage des Online-Bankings, weisen aber durch den Zugriff auf das Konto (Open Banking) auch spezifische Risiken auf. In the course of the widespread digitalization, technically innovative internet payment methods have developed alongside the booming online trade. This includes so-called payment initiation services. These enable simple payment on the Internet without a credit card, based solely on online banking. However, access to the account (open banking) also entails specific risks.Survey of contentsEinleitungTeil I: Dritte im Zahlungsverkehr§ 1 Überblick, Begriffsbestimmungen, Hintergrund§ 2 Europarechtlicher Bezugsrahmen Teil II: Allgemeiner Teil§ 3 Technische Funktionsweise, Tatbestand, Abgrenzungen§ 4 Praxisüberblick Teil III: Besonderer Teil§ 5 Dritte Zahlungsdienstleister im Normgefüge des BGB§ 6 Rechtsverhältnisse zwischen den an der Erbringung von Zahlungsauslösediensten Beteiligten§ 7 (Aufsichtsrechtliche) Pflicht des Zahlungsauslösedienstleisters zur starken Kundenauthentifizierung Teil IV: Weitere Rechtsgebiete§ 8 Geldwäsche§ 9 Glücksspiel Zusammenfassung Zahlungsauslösedienste bieten eine technisch-innovative Möglichkeit zur Zahlung im Internet nur auf Grundlage des Online-Bankings. Berührt sind durch den Zugriff auf das Konto (Stichwort: Open Banking) durch den Drittdienstleister Belange der Sicherheit, des Datenschutzes und des Wettbewerbs. Diese Aspekte haben Anlass zur Regulierung durch den europäischen Gesetzgeber gegeben, der im Zuge der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) erstmals einen Rechtsrahmen für Zahlungsauslösedienste schuf. Elisabeth Meister widmet sich dem nationalen Umsetzungsrecht an der Schnittstelle zwischen Zivil- und Aufsichtsrecht. Ausgehend von einer grundlegenden Einordnung des Phänomens der Zahlungsauslösedienste in das Umfeld des Zahlungsverkehrs unternimmt sie zunächst eine vertiefte Systematisierung des Tatbestandes und der einzelnen Erscheinungsformen von Zahlungsauslösediensten, um sich anschließend den privatrechtlichen Beziehungen zwischen den mit diesen Diensten in Zusammenhang stehenden Akteuren zuzuwenden.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil I: Dritte im Zahlungsverkehr§ 1 Überblick, Begriffsbestimmungen, Hintergrund§ 2 Europarechtlicher Bezugsrahmen Teil II: Allgemeiner Teil§ 3 Technische Funktionsweise, Tatbestand, Abgrenzungen§ 4 Praxisüberblick Teil III: Besonderer Teil§ 5 Dritte Zahlungsdienstleister im Normgefüge des BGB§ 6 Rechtsverhältnisse zwischen den an der Erbringung von Zahlungsauslösediensten Beteiligten§ 7 (Aufsichtsrechtliche) Pflicht des Zahlungsauslösedienstleisters zur starken Kundenauthentifizierung Teil IV: Weitere Rechtsgebiete§ 8 Geldwäsche§ 9 Glücksspiel Zusammenfassung |
Beschreibung: | PublicationDate: 20241011 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXV, 431 Seiten) |
ISBN: | 9783161638756 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-50351 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161638756 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161638749 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163875-6 |2 doi | |
035 | |a 50351 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163875-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161638756 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Meister, Elisabeth |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der Zahlungsauslösedienstleister |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXV, 431 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung | |
500 | |a PublicationDate: 20241011 | ||
520 | |a In the course of the widespread digitalization, technically innovative internet payment methods have developed alongside the booming online trade. This includes so-called payment initiation services. These enable simple payment on the Internet without a credit card, based solely on online banking. However, access to the account (open banking) also entails specific risks. | ||
520 | |a Im Zuge der allseits um sich greifenden Digitalisierung haben sich parallel zum boomenden Online-Handel technisch innovative Internetbezahlverfahren entwickelt. So auch die sogenannten Zahlungsauslösedienste. Sie ermöglichen die einfacheZahlung im Internet ohne Kreditkarte, nur auf Grundlage des Online-Bankings, weisen aber durch den Zugriff auf das Konto (Open Banking) auch spezifische Risiken auf. | ||
520 | |a In the course of the widespread digitalization, technically innovative internet payment methods have developed alongside the booming online trade. This includes so-called payment initiation services. These enable simple payment on the Internet without a credit card, based solely on online banking. However, access to the account (open banking) also entails specific risks.Survey of contentsEinleitungTeil I: Dritte im Zahlungsverkehr§ 1 Überblick, Begriffsbestimmungen, Hintergrund§ 2 Europarechtlicher Bezugsrahmen Teil II: Allgemeiner Teil§ 3 Technische Funktionsweise, Tatbestand, Abgrenzungen§ 4 Praxisüberblick Teil III: Besonderer Teil§ 5 Dritte Zahlungsdienstleister im Normgefüge des BGB§ 6 Rechtsverhältnisse zwischen den an der Erbringung von Zahlungsauslösediensten Beteiligten§ 7 (Aufsichtsrechtliche) Pflicht des Zahlungsauslösedienstleisters zur starken Kundenauthentifizierung Teil IV: Weitere Rechtsgebiete§ 8 Geldwäsche§ 9 Glücksspiel Zusammenfassung | ||
520 | |a Zahlungsauslösedienste bieten eine technisch-innovative Möglichkeit zur Zahlung im Internet nur auf Grundlage des Online-Bankings. Berührt sind durch den Zugriff auf das Konto (Stichwort: Open Banking) durch den Drittdienstleister Belange der Sicherheit, des Datenschutzes und des Wettbewerbs. Diese Aspekte haben Anlass zur Regulierung durch den europäischen Gesetzgeber gegeben, der im Zuge der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) erstmals einen Rechtsrahmen für Zahlungsauslösedienste schuf. Elisabeth Meister widmet sich dem nationalen Umsetzungsrecht an der Schnittstelle zwischen Zivil- und Aufsichtsrecht. Ausgehend von einer grundlegenden Einordnung des Phänomens der Zahlungsauslösedienste in das Umfeld des Zahlungsverkehrs unternimmt sie zunächst eine vertiefte Systematisierung des Tatbestandes und der einzelnen Erscheinungsformen von Zahlungsauslösediensten, um sich anschließend den privatrechtlichen Beziehungen zwischen den mit diesen Diensten in Zusammenhang stehenden Akteuren zuzuwenden.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil I: Dritte im Zahlungsverkehr§ 1 Überblick, Begriffsbestimmungen, Hintergrund§ 2 Europarechtlicher Bezugsrahmen Teil II: Allgemeiner Teil§ 3 Technische Funktionsweise, Tatbestand, Abgrenzungen§ 4 Praxisüberblick Teil III: Besonderer Teil§ 5 Dritte Zahlungsdienstleister im Normgefüge des BGB§ 6 Rechtsverhältnisse zwischen den an der Erbringung von Zahlungsauslösediensten Beteiligten§ 7 (Aufsichtsrechtliche) Pflicht des Zahlungsauslösedienstleisters zur starken Kundenauthentifizierung Teil IV: Weitere Rechtsgebiete§ 8 Geldwäsche§ 9 Glücksspiel Zusammenfassung | ||
653 | 0 | 0 | |a Insolvenzanfechtungsrecht |a Zahlungsverkehr |a Strafzwecke |a Repräsentativverfassung |a Zahlungsdiensterichtlinie |a Zahlungsdienstleister |a Lektüremodell |a anti-Jewish polemic |a Christian Hebraism |a Sofortüberweisung |a Drittdienstleister |a Islamischer Staat; IS |a Intuitionistische Mathematik |a Rechtslogik |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Geld und Kredit |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-50351 |
---|---|
_version_ | 1835726848119537664 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Meister, Elisabeth |
author_facet | Meister, Elisabeth |
author_role | aut |
author_sort | Meister, Elisabeth |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 50351 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05257nam a22004335i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-50351</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161638756</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161638749</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163875-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">50351</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163875-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161638756</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meister, Elisabeth</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der Zahlungsauslösedienstleister</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXV, 431 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20241011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In the course of the widespread digitalization, technically innovative internet payment methods have developed alongside the booming online trade. This includes so-called payment initiation services. These enable simple payment on the Internet without a credit card, based solely on online banking. However, access to the account (open banking) also entails specific risks.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Zuge der allseits um sich greifenden Digitalisierung haben sich parallel zum boomenden Online-Handel technisch innovative Internetbezahlverfahren entwickelt. So auch die sogenannten Zahlungsauslösedienste. Sie ermöglichen die einfacheZahlung im Internet ohne Kreditkarte, nur auf Grundlage des Online-Bankings, weisen aber durch den Zugriff auf das Konto (Open Banking) auch spezifische Risiken auf.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In the course of the widespread digitalization, technically innovative internet payment methods have developed alongside the booming online trade. This includes so-called payment initiation services. These enable simple payment on the Internet without a credit card, based solely on online banking. However, access to the account (open banking) also entails specific risks.Survey of contentsEinleitungTeil I: Dritte im Zahlungsverkehr§ 1 Überblick, Begriffsbestimmungen, Hintergrund§ 2 Europarechtlicher Bezugsrahmen Teil II: Allgemeiner Teil§ 3 Technische Funktionsweise, Tatbestand, Abgrenzungen§ 4 Praxisüberblick Teil III: Besonderer Teil§ 5 Dritte Zahlungsdienstleister im Normgefüge des BGB§ 6 Rechtsverhältnisse zwischen den an der Erbringung von Zahlungsauslösediensten Beteiligten§ 7 (Aufsichtsrechtliche) Pflicht des Zahlungsauslösedienstleisters zur starken Kundenauthentifizierung Teil IV: Weitere Rechtsgebiete§ 8 Geldwäsche§ 9 Glücksspiel Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zahlungsauslösedienste bieten eine technisch-innovative Möglichkeit zur Zahlung im Internet nur auf Grundlage des Online-Bankings. Berührt sind durch den Zugriff auf das Konto (Stichwort: Open Banking) durch den Drittdienstleister Belange der Sicherheit, des Datenschutzes und des Wettbewerbs. Diese Aspekte haben Anlass zur Regulierung durch den europäischen Gesetzgeber gegeben, der im Zuge der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) erstmals einen Rechtsrahmen für Zahlungsauslösedienste schuf. Elisabeth Meister widmet sich dem nationalen Umsetzungsrecht an der Schnittstelle zwischen Zivil- und Aufsichtsrecht. Ausgehend von einer grundlegenden Einordnung des Phänomens der Zahlungsauslösedienste in das Umfeld des Zahlungsverkehrs unternimmt sie zunächst eine vertiefte Systematisierung des Tatbestandes und der einzelnen Erscheinungsformen von Zahlungsauslösediensten, um sich anschließend den privatrechtlichen Beziehungen zwischen den mit diesen Diensten in Zusammenhang stehenden Akteuren zuzuwenden.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil I: Dritte im Zahlungsverkehr§ 1 Überblick, Begriffsbestimmungen, Hintergrund§ 2 Europarechtlicher Bezugsrahmen Teil II: Allgemeiner Teil§ 3 Technische Funktionsweise, Tatbestand, Abgrenzungen§ 4 Praxisüberblick Teil III: Besonderer Teil§ 5 Dritte Zahlungsdienstleister im Normgefüge des BGB§ 6 Rechtsverhältnisse zwischen den an der Erbringung von Zahlungsauslösediensten Beteiligten§ 7 (Aufsichtsrechtliche) Pflicht des Zahlungsauslösedienstleisters zur starken Kundenauthentifizierung Teil IV: Weitere Rechtsgebiete§ 8 Geldwäsche§ 9 Glücksspiel Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzanfechtungsrecht</subfield><subfield code="a">Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="a">Strafzwecke</subfield><subfield code="a">Repräsentativverfassung</subfield><subfield code="a">Zahlungsdiensterichtlinie</subfield><subfield code="a">Zahlungsdienstleister</subfield><subfield code="a">Lektüremodell</subfield><subfield code="a">anti-Jewish polemic</subfield><subfield code="a">Christian Hebraism</subfield><subfield code="a">Sofortüberweisung</subfield><subfield code="a">Drittdienstleister</subfield><subfield code="a">Islamischer Staat; IS</subfield><subfield code="a">Intuitionistische Mathematik</subfield><subfield code="a">Rechtslogik</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Geld und Kredit</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-50351 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161638756 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXV, 431 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Recht der Digitalisierung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161638749 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Meister, Elisabeth aut Der Zahlungsauslösedienstleister [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XXV, 431 Seiten) Schriften zum Recht der Digitalisierung PublicationDate: 20241011 In the course of the widespread digitalization, technically innovative internet payment methods have developed alongside the booming online trade. This includes so-called payment initiation services. These enable simple payment on the Internet without a credit card, based solely on online banking. However, access to the account (open banking) also entails specific risks. Im Zuge der allseits um sich greifenden Digitalisierung haben sich parallel zum boomenden Online-Handel technisch innovative Internetbezahlverfahren entwickelt. So auch die sogenannten Zahlungsauslösedienste. Sie ermöglichen die einfacheZahlung im Internet ohne Kreditkarte, nur auf Grundlage des Online-Bankings, weisen aber durch den Zugriff auf das Konto (Open Banking) auch spezifische Risiken auf. In the course of the widespread digitalization, technically innovative internet payment methods have developed alongside the booming online trade. This includes so-called payment initiation services. These enable simple payment on the Internet without a credit card, based solely on online banking. However, access to the account (open banking) also entails specific risks.Survey of contentsEinleitungTeil I: Dritte im Zahlungsverkehr§ 1 Überblick, Begriffsbestimmungen, Hintergrund§ 2 Europarechtlicher Bezugsrahmen Teil II: Allgemeiner Teil§ 3 Technische Funktionsweise, Tatbestand, Abgrenzungen§ 4 Praxisüberblick Teil III: Besonderer Teil§ 5 Dritte Zahlungsdienstleister im Normgefüge des BGB§ 6 Rechtsverhältnisse zwischen den an der Erbringung von Zahlungsauslösediensten Beteiligten§ 7 (Aufsichtsrechtliche) Pflicht des Zahlungsauslösedienstleisters zur starken Kundenauthentifizierung Teil IV: Weitere Rechtsgebiete§ 8 Geldwäsche§ 9 Glücksspiel Zusammenfassung Zahlungsauslösedienste bieten eine technisch-innovative Möglichkeit zur Zahlung im Internet nur auf Grundlage des Online-Bankings. Berührt sind durch den Zugriff auf das Konto (Stichwort: Open Banking) durch den Drittdienstleister Belange der Sicherheit, des Datenschutzes und des Wettbewerbs. Diese Aspekte haben Anlass zur Regulierung durch den europäischen Gesetzgeber gegeben, der im Zuge der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) erstmals einen Rechtsrahmen für Zahlungsauslösedienste schuf. Elisabeth Meister widmet sich dem nationalen Umsetzungsrecht an der Schnittstelle zwischen Zivil- und Aufsichtsrecht. Ausgehend von einer grundlegenden Einordnung des Phänomens der Zahlungsauslösedienste in das Umfeld des Zahlungsverkehrs unternimmt sie zunächst eine vertiefte Systematisierung des Tatbestandes und der einzelnen Erscheinungsformen von Zahlungsauslösediensten, um sich anschließend den privatrechtlichen Beziehungen zwischen den mit diesen Diensten in Zusammenhang stehenden Akteuren zuzuwenden.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil I: Dritte im Zahlungsverkehr§ 1 Überblick, Begriffsbestimmungen, Hintergrund§ 2 Europarechtlicher Bezugsrahmen Teil II: Allgemeiner Teil§ 3 Technische Funktionsweise, Tatbestand, Abgrenzungen§ 4 Praxisüberblick Teil III: Besonderer Teil§ 5 Dritte Zahlungsdienstleister im Normgefüge des BGB§ 6 Rechtsverhältnisse zwischen den an der Erbringung von Zahlungsauslösediensten Beteiligten§ 7 (Aufsichtsrechtliche) Pflicht des Zahlungsauslösedienstleisters zur starken Kundenauthentifizierung Teil IV: Weitere Rechtsgebiete§ 8 Geldwäsche§ 9 Glücksspiel Zusammenfassung Insolvenzanfechtungsrecht Zahlungsverkehr Strafzwecke Repräsentativverfassung Zahlungsdiensterichtlinie Zahlungsdienstleister Lektüremodell anti-Jewish polemic Christian Hebraism Sofortüberweisung Drittdienstleister Islamischer Staat; IS Intuitionistische Mathematik Rechtslogik Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Geld und Kredit |
spellingShingle | Meister, Elisabeth Der Zahlungsauslösedienstleister |
title | Der Zahlungsauslösedienstleister |
title_auth | Der Zahlungsauslösedienstleister |
title_exact_search | Der Zahlungsauslösedienstleister |
title_full | Der Zahlungsauslösedienstleister [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Der Zahlungsauslösedienstleister [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Der Zahlungsauslösedienstleister [Elektronische Ressource] : |
title_short | Der Zahlungsauslösedienstleister |
title_sort | zahlungsauslosedienstleister |
work_keys_str_mv | AT meisterelisabeth derzahlungsauslosedienstleister AT meisterelisabeth zahlungsauslosedienstleister |