Saved in:
Bibliographic Details
Title:Parität und Parité
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich
Person: Lauenstein, Jytte
aut
Main Author: Lauenstein, Jytte (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2025
Edition:1. Aufl.
Series:Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 103
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163974-6
Summary:Parity and Parité. A Comparative Study of Electoral Gender Quotas in Germany and France.
Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Jytte Lauenstein betrachtet die in Deutschland kontrovers diskutierte Frage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht dabei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion.
With the goal of electoral gender quotas being to create gender-appropriate access to parliament, the question of their constitutional admissibility has been hotly debated in Germany. Jytte Lauensteins study looks to France for a legal comparison - and finds an astonishing contrast between the constitutional situation there and the German discussions.
Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Gleichzeitig wirft es eine Reihe verfassungsrechtlicher Fragen auf, die neben den Wahlrechtsgrundsätzen und den Rechten politischer Parteien auch das Repräsentationsverständnis betreffen. Gegen eine paritätische Ausgestaltung des Wahlrechts wurden in Deutschland vielfach verfassungsrechtliche Bedenken erhoben. Jytte Lauenstein betrachtet die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht hierbei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion. Nach anfangs deutlicher Ablehnung, ist in Frankreich seit über zwanzig Jahren in der Verfassung verankert und heute allgemein anerkannt. Der Blick über die Grenze fügt der Diskussion eine Perspektive hinzu, die geeignet ist, die Analyse der deutschen Rechtslage deutlich zu schärfen.
With the goal of electoral gender quotas being to create gender-appropriate access to parliament, the question of their constitutional admissibility has been hotly debated in Germany. Jytte Lauensteins study looks to France for a legal comparison - and finds an astonishing contrast between the constitutional situation there and the German discussions.Survey of contentsA. EinleitungB. Parität - Annäherung und BestandsaufnahmeI. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich C. Mögliche Beeinträchtigungen durch paritätisches WahlrechtI. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen D. RechtfertigungsmöglichkeitenI. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze E. Umsetzung paritätischer Maßnahmen im einfachen RechtI. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung F. FazitI. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland
Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Gleichzeitig wirft es eine Reihe verfassungsrechtlicher Fragen auf, die neben den Wahlrechtsgrundsätzen und den Rechten politischer Parteien auch das Repräsentationsverständnis betreffen. Gegen eine paritätische Ausgestaltung des Wahlrechts wurden in Deutschland vielfach verfassungsrechtliche Bedenken erhoben. Jytte Lauenstein betrachtet die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht hierbei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion. Nach anfangs deutlicher Ablehnung, ist parité in Frankreich seit über zwanzig Jahren in der Verfassung verankert und heute allgemein anerkannt. Der Blick über die Grenze fügt der Diskussion eine Perspektive hinzu, die geeignet ist, die Analyse der deutschen Rechtslage deutlich zu schärfen.Inhalts+uuml;bersichtA. EinleitungB. Parität - Annäherung und BestandsaufnahmeI. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich C. Mögliche Beeinträchtigungen durch paritätisches WahlrechtI. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen D. RechtfertigungsmöglichkeitenI. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze E. Umsetzung paritätischer Maßnahmen im einfachen RechtI. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung F. FazitI. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland
Item Description:PublicationDate: 20241219
Physical Description:1 Online-Ressource (XIX, 291 Seiten)
ISBN:9783161639746