Saved in:
Title: | Parität und Parité Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich |
---|---|
Person: |
Lauenstein, Jytte
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
103 |
Subjects: |
Gleichstellung
> demotische Erzählliteratur
> Quotierungen
> Positive Diskriminierung
> Wahlrechtsgleichheit
> Kandidatenaufstellung
> Miteigentum
> actio communi dividundo
> actio familiae erciscundae
> Radikalität/Extremismus
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163974-6 |
Summary: | Parity and Parité. A Comparative Study of Electoral Gender Quotas in Germany and France. Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Jytte Lauenstein betrachtet die in Deutschland kontrovers diskutierte Frage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht dabei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion. With the goal of electoral gender quotas being to create gender-appropriate access to parliament, the question of their constitutional admissibility has been hotly debated in Germany. Jytte Lauensteins study looks to France for a legal comparison - and finds an astonishing contrast between the constitutional situation there and the German discussions. Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Gleichzeitig wirft es eine Reihe verfassungsrechtlicher Fragen auf, die neben den Wahlrechtsgrundsätzen und den Rechten politischer Parteien auch das Repräsentationsverständnis betreffen. Gegen eine paritätische Ausgestaltung des Wahlrechts wurden in Deutschland vielfach verfassungsrechtliche Bedenken erhoben. Jytte Lauenstein betrachtet die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht hierbei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion. Nach anfangs deutlicher Ablehnung, ist in Frankreich seit über zwanzig Jahren in der Verfassung verankert und heute allgemein anerkannt. Der Blick über die Grenze fügt der Diskussion eine Perspektive hinzu, die geeignet ist, die Analyse der deutschen Rechtslage deutlich zu schärfen. With the goal of electoral gender quotas being to create gender-appropriate access to parliament, the question of their constitutional admissibility has been hotly debated in Germany. Jytte Lauensteins study looks to France for a legal comparison - and finds an astonishing contrast between the constitutional situation there and the German discussions.Survey of contentsA. EinleitungB. Parität - Annäherung und BestandsaufnahmeI. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich C. Mögliche Beeinträchtigungen durch paritätisches WahlrechtI. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen D. RechtfertigungsmöglichkeitenI. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze E. Umsetzung paritätischer Maßnahmen im einfachen RechtI. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung F. FazitI. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Gleichzeitig wirft es eine Reihe verfassungsrechtlicher Fragen auf, die neben den Wahlrechtsgrundsätzen und den Rechten politischer Parteien auch das Repräsentationsverständnis betreffen. Gegen eine paritätische Ausgestaltung des Wahlrechts wurden in Deutschland vielfach verfassungsrechtliche Bedenken erhoben. Jytte Lauenstein betrachtet die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht hierbei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion. Nach anfangs deutlicher Ablehnung, ist parité in Frankreich seit über zwanzig Jahren in der Verfassung verankert und heute allgemein anerkannt. Der Blick über die Grenze fügt der Diskussion eine Perspektive hinzu, die geeignet ist, die Analyse der deutschen Rechtslage deutlich zu schärfen.Inhalts+uuml;bersichtA. EinleitungB. Parität - Annäherung und BestandsaufnahmeI. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich C. Mögliche Beeinträchtigungen durch paritätisches WahlrechtI. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen D. RechtfertigungsmöglichkeitenI. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze E. Umsetzung paritätischer Maßnahmen im einfachen RechtI. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung F. FazitI. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland |
Item Description: | PublicationDate: 20241219 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIX, 291 Seiten) |
ISBN: | 9783161639746 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-50611 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161639746 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161639739 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163974-6 |2 doi | |
035 | |a 50611 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163974-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161639746 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Lauenstein, Jytte |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Parität und Parité |h [Elektronische Ressource] : |b Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 291 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |v 103 | |
500 | |a PublicationDate: 20241219 | ||
520 | |a Parity and Parité. A Comparative Study of Electoral Gender Quotas in Germany and France. | ||
520 | |a Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Jytte Lauenstein betrachtet die in Deutschland kontrovers diskutierte Frage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht dabei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion. | ||
520 | |a With the goal of electoral gender quotas being to create gender-appropriate access to parliament, the question of their constitutional admissibility has been hotly debated in Germany. Jytte Lauensteins study looks to France for a legal comparison - and finds an astonishing contrast between the constitutional situation there and the German discussions. | ||
520 | |a Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Gleichzeitig wirft es eine Reihe verfassungsrechtlicher Fragen auf, die neben den Wahlrechtsgrundsätzen und den Rechten politischer Parteien auch das Repräsentationsverständnis betreffen. Gegen eine paritätische Ausgestaltung des Wahlrechts wurden in Deutschland vielfach verfassungsrechtliche Bedenken erhoben. Jytte Lauenstein betrachtet die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht hierbei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion. Nach anfangs deutlicher Ablehnung, ist in Frankreich seit über zwanzig Jahren in der Verfassung verankert und heute allgemein anerkannt. Der Blick über die Grenze fügt der Diskussion eine Perspektive hinzu, die geeignet ist, die Analyse der deutschen Rechtslage deutlich zu schärfen. | ||
520 | |a With the goal of electoral gender quotas being to create gender-appropriate access to parliament, the question of their constitutional admissibility has been hotly debated in Germany. Jytte Lauensteins study looks to France for a legal comparison - and finds an astonishing contrast between the constitutional situation there and the German discussions.Survey of contentsA. EinleitungB. Parität - Annäherung und BestandsaufnahmeI. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich C. Mögliche Beeinträchtigungen durch paritätisches WahlrechtI. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen D. RechtfertigungsmöglichkeitenI. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze E. Umsetzung paritätischer Maßnahmen im einfachen RechtI. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung F. FazitI. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland | ||
520 | |a Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Gleichzeitig wirft es eine Reihe verfassungsrechtlicher Fragen auf, die neben den Wahlrechtsgrundsätzen und den Rechten politischer Parteien auch das Repräsentationsverständnis betreffen. Gegen eine paritätische Ausgestaltung des Wahlrechts wurden in Deutschland vielfach verfassungsrechtliche Bedenken erhoben. Jytte Lauenstein betrachtet die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht hierbei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion. Nach anfangs deutlicher Ablehnung, ist parité in Frankreich seit über zwanzig Jahren in der Verfassung verankert und heute allgemein anerkannt. Der Blick über die Grenze fügt der Diskussion eine Perspektive hinzu, die geeignet ist, die Analyse der deutschen Rechtslage deutlich zu schärfen.Inhalts+uuml;bersichtA. EinleitungB. Parität - Annäherung und BestandsaufnahmeI. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich C. Mögliche Beeinträchtigungen durch paritätisches WahlrechtI. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen D. RechtfertigungsmöglichkeitenI. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze E. Umsetzung paritätischer Maßnahmen im einfachen RechtI. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung F. FazitI. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland | ||
505 | 0 | |a I. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich I. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen I. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze I. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung I. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland | |
653 | 0 | 0 | |a Gleichstellung |a demotische Erzählliteratur |a Quotierungen |a Positive Diskriminierung |a Wahlrechtsgleichheit |a Kandidatenaufstellung |a Miteigentum |a actio communi dividundo |a actio familiae erciscundae |a Radikalität/Extremismus |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-50611 |
---|---|
_version_ | 1835726848285212672 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lauenstein, Jytte |
author_facet | Lauenstein, Jytte |
author_role | aut |
author_sort | Lauenstein, Jytte |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | I. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich I. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen I. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze I. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung I. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland |
ctrlnum | 50611 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09150nam a22004695i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-50611</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161639746</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161639739</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163974-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">50611</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163974-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161639746</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauenstein, Jytte</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Parität und Parité</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 291 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="v">103</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20241219</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parity and Parité. A Comparative Study of Electoral Gender Quotas in Germany and France.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Jytte Lauenstein betrachtet die in Deutschland kontrovers diskutierte Frage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht dabei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">With the goal of electoral gender quotas being to create gender-appropriate access to parliament, the question of their constitutional admissibility has been hotly debated in Germany. Jytte Lauensteins study looks to France for a legal comparison - and finds an astonishing contrast between the constitutional situation there and the German discussions.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Gleichzeitig wirft es eine Reihe verfassungsrechtlicher Fragen auf, die neben den Wahlrechtsgrundsätzen und den Rechten politischer Parteien auch das Repräsentationsverständnis betreffen. Gegen eine paritätische Ausgestaltung des Wahlrechts wurden in Deutschland vielfach verfassungsrechtliche Bedenken erhoben. Jytte Lauenstein betrachtet die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht hierbei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion. Nach anfangs deutlicher Ablehnung, ist in Frankreich seit über zwanzig Jahren in der Verfassung verankert und heute allgemein anerkannt. Der Blick über die Grenze fügt der Diskussion eine Perspektive hinzu, die geeignet ist, die Analyse der deutschen Rechtslage deutlich zu schärfen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">With the goal of electoral gender quotas being to create gender-appropriate access to parliament, the question of their constitutional admissibility has been hotly debated in Germany. Jytte Lauensteins study looks to France for a legal comparison - and finds an astonishing contrast between the constitutional situation there and the German discussions.Survey of contentsA. EinleitungB. Parität - Annäherung und BestandsaufnahmeI. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich C. Mögliche Beeinträchtigungen durch paritätisches WahlrechtI. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen D. RechtfertigungsmöglichkeitenI. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze E. Umsetzung paritätischer Maßnahmen im einfachen RechtI. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung F. FazitI. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Gleichzeitig wirft es eine Reihe verfassungsrechtlicher Fragen auf, die neben den Wahlrechtsgrundsätzen und den Rechten politischer Parteien auch das Repräsentationsverständnis betreffen. Gegen eine paritätische Ausgestaltung des Wahlrechts wurden in Deutschland vielfach verfassungsrechtliche Bedenken erhoben. Jytte Lauenstein betrachtet die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht hierbei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion. Nach anfangs deutlicher Ablehnung, ist parité in Frankreich seit über zwanzig Jahren in der Verfassung verankert und heute allgemein anerkannt. Der Blick über die Grenze fügt der Diskussion eine Perspektive hinzu, die geeignet ist, die Analyse der deutschen Rechtslage deutlich zu schärfen.Inhalts+uuml;bersichtA. EinleitungB. Parität - Annäherung und BestandsaufnahmeI. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich C. Mögliche Beeinträchtigungen durch paritätisches WahlrechtI. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen D. RechtfertigungsmöglichkeitenI. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze E. Umsetzung paritätischer Maßnahmen im einfachen RechtI. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung F. FazitI. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich I. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen I. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze I. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung I. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gleichstellung</subfield><subfield code="a">demotische Erzählliteratur</subfield><subfield code="a">Quotierungen</subfield><subfield code="a">Positive Diskriminierung</subfield><subfield code="a">Wahlrechtsgleichheit</subfield><subfield code="a">Kandidatenaufstellung</subfield><subfield code="a">Miteigentum</subfield><subfield code="a">actio communi dividundo</subfield><subfield code="a">actio familiae erciscundae</subfield><subfield code="a">Radikalität/Extremismus</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-50611 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161639746 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 291 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161639739 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Lauenstein, Jytte aut Parität und Parité [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (XIX, 291 Seiten) Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 103 PublicationDate: 20241219 Parity and Parité. A Comparative Study of Electoral Gender Quotas in Germany and France. Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Jytte Lauenstein betrachtet die in Deutschland kontrovers diskutierte Frage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht dabei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion. With the goal of electoral gender quotas being to create gender-appropriate access to parliament, the question of their constitutional admissibility has been hotly debated in Germany. Jytte Lauensteins study looks to France for a legal comparison - and finds an astonishing contrast between the constitutional situation there and the German discussions. Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Gleichzeitig wirft es eine Reihe verfassungsrechtlicher Fragen auf, die neben den Wahlrechtsgrundsätzen und den Rechten politischer Parteien auch das Repräsentationsverständnis betreffen. Gegen eine paritätische Ausgestaltung des Wahlrechts wurden in Deutschland vielfach verfassungsrechtliche Bedenken erhoben. Jytte Lauenstein betrachtet die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht hierbei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion. Nach anfangs deutlicher Ablehnung, ist in Frankreich seit über zwanzig Jahren in der Verfassung verankert und heute allgemein anerkannt. Der Blick über die Grenze fügt der Diskussion eine Perspektive hinzu, die geeignet ist, die Analyse der deutschen Rechtslage deutlich zu schärfen. With the goal of electoral gender quotas being to create gender-appropriate access to parliament, the question of their constitutional admissibility has been hotly debated in Germany. Jytte Lauensteins study looks to France for a legal comparison - and finds an astonishing contrast between the constitutional situation there and the German discussions.Survey of contentsA. EinleitungB. Parität - Annäherung und BestandsaufnahmeI. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich C. Mögliche Beeinträchtigungen durch paritätisches WahlrechtI. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen D. RechtfertigungsmöglichkeitenI. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze E. Umsetzung paritätischer Maßnahmen im einfachen RechtI. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung F. FazitI. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland Paritätisches Wahlrecht hat zum Ziel, geschlechtergerechte Zugangsmöglichkeiten zum Parlament zu schaffen. Gleichzeitig wirft es eine Reihe verfassungsrechtlicher Fragen auf, die neben den Wahlrechtsgrundsätzen und den Rechten politischer Parteien auch das Repräsentationsverständnis betreffen. Gegen eine paritätische Ausgestaltung des Wahlrechts wurden in Deutschland vielfach verfassungsrechtliche Bedenken erhoben. Jytte Lauenstein betrachtet die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts aus rechtsvergleichender Perspektive. Die verfassungsrechtliche Lage in Frankreich steht hierbei in erstaunlichem Kontrast zur deutschen Diskussion. Nach anfangs deutlicher Ablehnung, ist parité in Frankreich seit über zwanzig Jahren in der Verfassung verankert und heute allgemein anerkannt. Der Blick über die Grenze fügt der Diskussion eine Perspektive hinzu, die geeignet ist, die Analyse der deutschen Rechtslage deutlich zu schärfen.Inhalts+uuml;bersichtA. EinleitungB. Parität - Annäherung und BestandsaufnahmeI. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich C. Mögliche Beeinträchtigungen durch paritätisches WahlrechtI. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen D. RechtfertigungsmöglichkeitenI. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze E. Umsetzung paritätischer Maßnahmen im einfachen RechtI. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung F. FazitI. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland I. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich I. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen I. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze I. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung I. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland Gleichstellung demotische Erzählliteratur Quotierungen Positive Diskriminierung Wahlrechtsgleichheit Kandidatenaufstellung Miteigentum actio communi dividundo actio familiae erciscundae Radikalität/Extremismus Verfassungsrecht und Staatslehre Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Lauenstein, Jytte Parität und Parité Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich I. Parität, Parité und Frauenquoten - BegriffsbestimmungII. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des FrauenanteilsIII. Bestandsaufnahme in Deutschland und FrankreichIV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer ÜberblickV. Der deutsche Blick auf Frankreich I. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches WahlrechtII. Freiheit der WahlIII. Die politischen Parteien in der ParitätsdebatteIV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen I. Demokratieprinzip als RechtfertigungsgrundII. Rechtfertigung über bestehende GleichstellungsaufträgeIII. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze I. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in FrankreichII. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in DeutschlandIII. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung I. Rechtsvergleichendes Fazit und AusblickII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland |
title | Parität und Parité Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich |
title_auth | Parität und Parité Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich |
title_exact_search | Parität und Parité Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich |
title_full | Parität und Parité [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich |
title_fullStr | Parität und Parité [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich |
title_full_unstemmed | Parität und Parité [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich |
title_short | Parität und Parité |
title_sort | paritat und parite eine rechtsvergleichende untersuchung zu paritatischem wahlrecht in deutschland und frankreich |
title_sub | Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich |
work_keys_str_mv | AT lauensteinjytte paritatundpariteeinerechtsvergleichendeuntersuchungzuparitatischemwahlrechtindeutschlandundfrankreich |