Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Christianisierung des Habitus
Die Predigten des Caesarius von Arles als religiöse Bildungsprozesse
Person: Anders, Nicolás M.
aut
Hauptverfasser: Anders, Nicolás M. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2025
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 23
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163802-2
Zusammenfassung:Christianization of the Habitus. The Sermons of Caesarius of Arles as Religious Educational Processes.
In seinen Predigten vermittelt Caesarius von Arles christliche Inhalte auf innovative Weise und leitet dadurch bei seinem Publikum vielfältige Bildungsprozesse an. Nicolás Manuel Anders untersucht diese Dynamik auf Grundlage der spätantiken Quellen und mit Rückgriff auf die Soziologie Pierre Bourdieus.
In his sermons, Caesarius of Arles presents Christian teachings in an innovative manner and thereby initiates diverse educational processes among his listeners. Nicolás Manuel Anders explores these dynamics based on Late Antique sources and with recourse to the sociological framework of Pierre Bourdieu.
Der südgallische Erzbischof Caesarius von Arles († 542) zählt zu den einflussreichsten Predigern seiner Zeit. Mit innovativen Strategien bringt er sein Publikum in Kontakt mit christlichen Inhalten und gestaltet auf wohlüberlegte Weise verschiedene religiöse Bildungsprozesse. Auf der Grundlage von 238 überlieferten Predigten analysiert Nicolás Manuel Anders das homiletische Agieren des Caesarius und rekonstruiert die damit einhergehenden Wirkungen auf die Hörenden. Dafür überträgt er Einsichten aus der Soziologie Pierre Bourdieus auf die spätantiken Quellen und zeigt, wie der Prediger die Regeln des sozialen Feldes an die christlichen Ideale angleicht. Die Gläubigen leitet er dazu an, ihren innerlichen Habitus an diese christlichen Regeln des sozialen Feldes anzupassen. Dafür stellt er ihnen nicht nur soziale Anerkennung, sondern auch den Erwerb von eschatologischem Kapital in Aussicht.
In his sermons, Caesarius of Arles presents Christian teachings in an innovative manner and thereby initiates diverse educational processes among his listeners. Nicolás Manuel Anders explores these dynamics based on Late Antique sources and with recourse to the sociological framework of Pierre Bourdieu.Survey of contentsHinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick
Der südgallische Erzbischof Caesarius von Arles († 542) zählt zu den einflussreichsten Predigern seiner Zeit. Mit innovativen Strategien bringt er sein Publikum in Kontakt mit christlichen Inhalten und gestaltet auf wohlüberlegte Weise verschiedene religiöse Bildungsprozesse. Auf der Grundlage von 238 überlieferten Predigten analysiert Nicolás Manuel Anders das homiletische Agieren des Caesarius und rekonstruiert die damit einhergehenden Wirkungen auf die Hörenden. Dafür überträgt er Einsichten aus der Soziologie Pierre Bourdieus auf die spätantiken Quellen und zeigt, wie der Prediger die Regeln des sozialen Feldes an die christlichen Ideale angleicht. Die Gläubigen leitet er dazu an, ihren innerlichen Habitus an diese christlichen Regeln des sozialen Feldes anzupassen. Dafür stellt er ihnen nicht nur soziale Anerkennung, sondern auch den Erwerb von eschatologischem Kapital in Aussicht.Inhalts+uuml;bersichtHinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick
Beschreibung:PublicationDate: 20241111
Umfang:1 Online-Ressource (XII, 356 Seiten)
ISBN:9783161638022