Gespeichert in:
Titel: | Christianisierung des Habitus Die Predigten des Caesarius von Arles als religiöse Bildungsprozesse |
---|---|
Person: |
Anders, Nicolás M.
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs
23 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163802-2 |
Zusammenfassung: | Christianization of the Habitus. The Sermons of Caesarius of Arles as Religious Educational Processes. In seinen Predigten vermittelt Caesarius von Arles christliche Inhalte auf innovative Weise und leitet dadurch bei seinem Publikum vielfältige Bildungsprozesse an. Nicolás Manuel Anders untersucht diese Dynamik auf Grundlage der spätantiken Quellen und mit Rückgriff auf die Soziologie Pierre Bourdieus. In his sermons, Caesarius of Arles presents Christian teachings in an innovative manner and thereby initiates diverse educational processes among his listeners. Nicolás Manuel Anders explores these dynamics based on Late Antique sources and with recourse to the sociological framework of Pierre Bourdieu. Der südgallische Erzbischof Caesarius von Arles († 542) zählt zu den einflussreichsten Predigern seiner Zeit. Mit innovativen Strategien bringt er sein Publikum in Kontakt mit christlichen Inhalten und gestaltet auf wohlüberlegte Weise verschiedene religiöse Bildungsprozesse. Auf der Grundlage von 238 überlieferten Predigten analysiert Nicolás Manuel Anders das homiletische Agieren des Caesarius und rekonstruiert die damit einhergehenden Wirkungen auf die Hörenden. Dafür überträgt er Einsichten aus der Soziologie Pierre Bourdieus auf die spätantiken Quellen und zeigt, wie der Prediger die Regeln des sozialen Feldes an die christlichen Ideale angleicht. Die Gläubigen leitet er dazu an, ihren innerlichen Habitus an diese christlichen Regeln des sozialen Feldes anzupassen. Dafür stellt er ihnen nicht nur soziale Anerkennung, sondern auch den Erwerb von eschatologischem Kapital in Aussicht. In his sermons, Caesarius of Arles presents Christian teachings in an innovative manner and thereby initiates diverse educational processes among his listeners. Nicolás Manuel Anders explores these dynamics based on Late Antique sources and with recourse to the sociological framework of Pierre Bourdieu.Survey of contentsHinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick Der südgallische Erzbischof Caesarius von Arles († 542) zählt zu den einflussreichsten Predigern seiner Zeit. Mit innovativen Strategien bringt er sein Publikum in Kontakt mit christlichen Inhalten und gestaltet auf wohlüberlegte Weise verschiedene religiöse Bildungsprozesse. Auf der Grundlage von 238 überlieferten Predigten analysiert Nicolás Manuel Anders das homiletische Agieren des Caesarius und rekonstruiert die damit einhergehenden Wirkungen auf die Hörenden. Dafür überträgt er Einsichten aus der Soziologie Pierre Bourdieus auf die spätantiken Quellen und zeigt, wie der Prediger die Regeln des sozialen Feldes an die christlichen Ideale angleicht. Die Gläubigen leitet er dazu an, ihren innerlichen Habitus an diese christlichen Regeln des sozialen Feldes anzupassen. Dafür stellt er ihnen nicht nur soziale Anerkennung, sondern auch den Erwerb von eschatologischem Kapital in Aussicht.Inhalts+uuml;bersichtHinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick |
Beschreibung: | PublicationDate: 20241111 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XII, 356 Seiten) |
ISBN: | 9783161638022 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-50625 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161638022 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161638015 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163802-2 |2 doi | |
035 | |a 50625 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163802-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161638022 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Anders, Nicolás M. |0 (orcid)0009-0007-1311-0910 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Christianisierung des Habitus |h [Elektronische Ressource] : |b Die Predigten des Caesarius von Arles als religiöse Bildungsprozesse |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 356 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs |v 23 | |
500 | |a PublicationDate: 20241111 | ||
520 | |a Christianization of the Habitus. The Sermons of Caesarius of Arles as Religious Educational Processes. | ||
520 | |a In seinen Predigten vermittelt Caesarius von Arles christliche Inhalte auf innovative Weise und leitet dadurch bei seinem Publikum vielfältige Bildungsprozesse an. Nicolás Manuel Anders untersucht diese Dynamik auf Grundlage der spätantiken Quellen und mit Rückgriff auf die Soziologie Pierre Bourdieus. | ||
520 | |a In his sermons, Caesarius of Arles presents Christian teachings in an innovative manner and thereby initiates diverse educational processes among his listeners. Nicolás Manuel Anders explores these dynamics based on Late Antique sources and with recourse to the sociological framework of Pierre Bourdieu. | ||
520 | |a Der südgallische Erzbischof Caesarius von Arles († 542) zählt zu den einflussreichsten Predigern seiner Zeit. Mit innovativen Strategien bringt er sein Publikum in Kontakt mit christlichen Inhalten und gestaltet auf wohlüberlegte Weise verschiedene religiöse Bildungsprozesse. Auf der Grundlage von 238 überlieferten Predigten analysiert Nicolás Manuel Anders das homiletische Agieren des Caesarius und rekonstruiert die damit einhergehenden Wirkungen auf die Hörenden. Dafür überträgt er Einsichten aus der Soziologie Pierre Bourdieus auf die spätantiken Quellen und zeigt, wie der Prediger die Regeln des sozialen Feldes an die christlichen Ideale angleicht. Die Gläubigen leitet er dazu an, ihren innerlichen Habitus an diese christlichen Regeln des sozialen Feldes anzupassen. Dafür stellt er ihnen nicht nur soziale Anerkennung, sondern auch den Erwerb von eschatologischem Kapital in Aussicht. | ||
520 | |a In his sermons, Caesarius of Arles presents Christian teachings in an innovative manner and thereby initiates diverse educational processes among his listeners. Nicolás Manuel Anders explores these dynamics based on Late Antique sources and with recourse to the sociological framework of Pierre Bourdieu.Survey of contentsHinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick | ||
520 | |a Der südgallische Erzbischof Caesarius von Arles († 542) zählt zu den einflussreichsten Predigern seiner Zeit. Mit innovativen Strategien bringt er sein Publikum in Kontakt mit christlichen Inhalten und gestaltet auf wohlüberlegte Weise verschiedene religiöse Bildungsprozesse. Auf der Grundlage von 238 überlieferten Predigten analysiert Nicolás Manuel Anders das homiletische Agieren des Caesarius und rekonstruiert die damit einhergehenden Wirkungen auf die Hörenden. Dafür überträgt er Einsichten aus der Soziologie Pierre Bourdieus auf die spätantiken Quellen und zeigt, wie der Prediger die Regeln des sozialen Feldes an die christlichen Ideale angleicht. Die Gläubigen leitet er dazu an, ihren innerlichen Habitus an diese christlichen Regeln des sozialen Feldes anzupassen. Dafür stellt er ihnen nicht nur soziale Anerkennung, sondern auch den Erwerb von eschatologischem Kapital in Aussicht.Inhalts+uuml;bersichtHinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick | ||
505 | 0 | |a Hinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick | |
653 | 0 | 0 | |a Kirchengeschichte |a Rhetorik |a Spätantike |a Homiletik |a Bourdieu |a Europäischer Rechnungshof |a Gemeinsame Agrarpolitik |a Haushaltskontrolle |a Wirtschaftlichkeit der Haushaltsausführung |a Praktische Theologie |a Antike Religionsgeschichte |a Religionsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2025 |a ZDB-197-MSR |b 2025 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-50625 |
---|---|
_version_ | 1835726848902823936 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Anders, Nicolás M. |
author_GND | (orcid)0009-0007-1311-0910 |
author_facet | Anders, Nicolás M. |
author_role | aut |
author_sort | Anders, Nicolás M. |
author_variant | n m a nm nma |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2025 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2025 |
contents | Hinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick |
ctrlnum | 50625 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05613nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-50625</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161638022</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161638015</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163802-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">50625</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163802-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161638022</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anders, Nicolás M.</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0007-1311-0910</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christianisierung des Habitus</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Die Predigten des Caesarius von Arles als religiöse Bildungsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 356 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20241111</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christianization of the Habitus. The Sermons of Caesarius of Arles as Religious Educational Processes.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In seinen Predigten vermittelt Caesarius von Arles christliche Inhalte auf innovative Weise und leitet dadurch bei seinem Publikum vielfältige Bildungsprozesse an. Nicolás Manuel Anders untersucht diese Dynamik auf Grundlage der spätantiken Quellen und mit Rückgriff auf die Soziologie Pierre Bourdieus.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In his sermons, Caesarius of Arles presents Christian teachings in an innovative manner and thereby initiates diverse educational processes among his listeners. Nicolás Manuel Anders explores these dynamics based on Late Antique sources and with recourse to the sociological framework of Pierre Bourdieu.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der südgallische Erzbischof Caesarius von Arles († 542) zählt zu den einflussreichsten Predigern seiner Zeit. Mit innovativen Strategien bringt er sein Publikum in Kontakt mit christlichen Inhalten und gestaltet auf wohlüberlegte Weise verschiedene religiöse Bildungsprozesse. Auf der Grundlage von 238 überlieferten Predigten analysiert Nicolás Manuel Anders das homiletische Agieren des Caesarius und rekonstruiert die damit einhergehenden Wirkungen auf die Hörenden. Dafür überträgt er Einsichten aus der Soziologie Pierre Bourdieus auf die spätantiken Quellen und zeigt, wie der Prediger die Regeln des sozialen Feldes an die christlichen Ideale angleicht. Die Gläubigen leitet er dazu an, ihren innerlichen Habitus an diese christlichen Regeln des sozialen Feldes anzupassen. Dafür stellt er ihnen nicht nur soziale Anerkennung, sondern auch den Erwerb von eschatologischem Kapital in Aussicht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In his sermons, Caesarius of Arles presents Christian teachings in an innovative manner and thereby initiates diverse educational processes among his listeners. Nicolás Manuel Anders explores these dynamics based on Late Antique sources and with recourse to the sociological framework of Pierre Bourdieu.Survey of contentsHinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der südgallische Erzbischof Caesarius von Arles († 542) zählt zu den einflussreichsten Predigern seiner Zeit. Mit innovativen Strategien bringt er sein Publikum in Kontakt mit christlichen Inhalten und gestaltet auf wohlüberlegte Weise verschiedene religiöse Bildungsprozesse. Auf der Grundlage von 238 überlieferten Predigten analysiert Nicolás Manuel Anders das homiletische Agieren des Caesarius und rekonstruiert die damit einhergehenden Wirkungen auf die Hörenden. Dafür überträgt er Einsichten aus der Soziologie Pierre Bourdieus auf die spätantiken Quellen und zeigt, wie der Prediger die Regeln des sozialen Feldes an die christlichen Ideale angleicht. Die Gläubigen leitet er dazu an, ihren innerlichen Habitus an diese christlichen Regeln des sozialen Feldes anzupassen. Dafür stellt er ihnen nicht nur soziale Anerkennung, sondern auch den Erwerb von eschatologischem Kapital in Aussicht.Inhalts+uuml;bersichtHinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Rhetorik</subfield><subfield code="a">Spätantike</subfield><subfield code="a">Homiletik</subfield><subfield code="a">Bourdieu</subfield><subfield code="a">Europäischer Rechnungshof</subfield><subfield code="a">Gemeinsame Agrarpolitik</subfield><subfield code="a">Haushaltskontrolle</subfield><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit der Haushaltsausführung</subfield><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Religionsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-50625 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161638022 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 356 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2025 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161638015 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Anders, Nicolás M. (orcid)0009-0007-1311-0910 aut Christianisierung des Habitus [Elektronische Ressource] : Die Predigten des Caesarius von Arles als religiöse Bildungsprozesse 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (XII, 356 Seiten) Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 23 PublicationDate: 20241111 Christianization of the Habitus. The Sermons of Caesarius of Arles as Religious Educational Processes. In seinen Predigten vermittelt Caesarius von Arles christliche Inhalte auf innovative Weise und leitet dadurch bei seinem Publikum vielfältige Bildungsprozesse an. Nicolás Manuel Anders untersucht diese Dynamik auf Grundlage der spätantiken Quellen und mit Rückgriff auf die Soziologie Pierre Bourdieus. In his sermons, Caesarius of Arles presents Christian teachings in an innovative manner and thereby initiates diverse educational processes among his listeners. Nicolás Manuel Anders explores these dynamics based on Late Antique sources and with recourse to the sociological framework of Pierre Bourdieu. Der südgallische Erzbischof Caesarius von Arles († 542) zählt zu den einflussreichsten Predigern seiner Zeit. Mit innovativen Strategien bringt er sein Publikum in Kontakt mit christlichen Inhalten und gestaltet auf wohlüberlegte Weise verschiedene religiöse Bildungsprozesse. Auf der Grundlage von 238 überlieferten Predigten analysiert Nicolás Manuel Anders das homiletische Agieren des Caesarius und rekonstruiert die damit einhergehenden Wirkungen auf die Hörenden. Dafür überträgt er Einsichten aus der Soziologie Pierre Bourdieus auf die spätantiken Quellen und zeigt, wie der Prediger die Regeln des sozialen Feldes an die christlichen Ideale angleicht. Die Gläubigen leitet er dazu an, ihren innerlichen Habitus an diese christlichen Regeln des sozialen Feldes anzupassen. Dafür stellt er ihnen nicht nur soziale Anerkennung, sondern auch den Erwerb von eschatologischem Kapital in Aussicht. In his sermons, Caesarius of Arles presents Christian teachings in an innovative manner and thereby initiates diverse educational processes among his listeners. Nicolás Manuel Anders explores these dynamics based on Late Antique sources and with recourse to the sociological framework of Pierre Bourdieu.Survey of contentsHinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick Der südgallische Erzbischof Caesarius von Arles († 542) zählt zu den einflussreichsten Predigern seiner Zeit. Mit innovativen Strategien bringt er sein Publikum in Kontakt mit christlichen Inhalten und gestaltet auf wohlüberlegte Weise verschiedene religiöse Bildungsprozesse. Auf der Grundlage von 238 überlieferten Predigten analysiert Nicolás Manuel Anders das homiletische Agieren des Caesarius und rekonstruiert die damit einhergehenden Wirkungen auf die Hörenden. Dafür überträgt er Einsichten aus der Soziologie Pierre Bourdieus auf die spätantiken Quellen und zeigt, wie der Prediger die Regeln des sozialen Feldes an die christlichen Ideale angleicht. Die Gläubigen leitet er dazu an, ihren innerlichen Habitus an diese christlichen Regeln des sozialen Feldes anzupassen. Dafür stellt er ihnen nicht nur soziale Anerkennung, sondern auch den Erwerb von eschatologischem Kapital in Aussicht.Inhalts+uuml;bersichtHinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick Hinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick Kirchengeschichte Rhetorik Spätantike Homiletik Bourdieu Europäischer Rechnungshof Gemeinsame Agrarpolitik Haushaltskontrolle Wirtschaftlichkeit der Haushaltsausführung Praktische Theologie Antike Religionsgeschichte Religionsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit Array |
spellingShingle | Anders, Nicolás M. Christianisierung des Habitus Die Predigten des Caesarius von Arles als religiöse Bildungsprozesse Hinführung1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt4. Die Ziele der Bildungsprozesse5. Die Reflexion der Bildungsprozesse6. GesamtfazitAusblick |
title | Christianisierung des Habitus Die Predigten des Caesarius von Arles als religiöse Bildungsprozesse |
title_auth | Christianisierung des Habitus Die Predigten des Caesarius von Arles als religiöse Bildungsprozesse |
title_exact_search | Christianisierung des Habitus Die Predigten des Caesarius von Arles als religiöse Bildungsprozesse |
title_full | Christianisierung des Habitus [Elektronische Ressource] : Die Predigten des Caesarius von Arles als religiöse Bildungsprozesse |
title_fullStr | Christianisierung des Habitus [Elektronische Ressource] : Die Predigten des Caesarius von Arles als religiöse Bildungsprozesse |
title_full_unstemmed | Christianisierung des Habitus [Elektronische Ressource] : Die Predigten des Caesarius von Arles als religiöse Bildungsprozesse |
title_short | Christianisierung des Habitus |
title_sort | christianisierung des habitus die predigten des caesarius von arles als religiose bildungsprozesse |
title_sub | Die Predigten des Caesarius von Arles als religiöse Bildungsprozesse |
work_keys_str_mv | AT andersnicolasm christianisierungdeshabitusdiepredigtendescaesariusvonarlesalsreligiosebildungsprozesse |