Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Objektive Strafbarkeitsbedingungen
Person: Lenk, Maximilian
aut
Hauptverfasser: Lenk, Maximilian (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2025
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Jus Poenale 27
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-164000-1
Zusammenfassung:Objective Conditions for Criminal Liability.
Mit den objektiven Strafbarkeitsbedingungen nimmt sich Maximilian Lenk eines Fremdkörpers der deutschen Strafrechtsdogmatik an. Er stellt diesen mittels einer deliktsübergreifenden Betrachtung auf eine verfassungsrechtlich und straftatsystematisch gleichermaßen fundierte Grundlage.
In this study to establish an all-encompassing, cross-offence doctrine for the objective conditions of criminal liability, Maximilian Lenk examines the history, constitutional implications, criminal offence system, and the general effects of the conditions of criminal liability on criminal law.
Als rein objektive Strafbarkeitsvoraussetzungen zählen die Strafbarkeitsbedingungen seit jeher zu Fremdkörpern im deutschen Strafrecht. Während vereinzelt ihre Existenz gänzlich infrage gestellt wird, hegen andere schuldprinzipielle Zweifel oder arrangieren sich mehr oder weniger notgedrungen mit dem Regelungsinstrument. Die grundlegenden Bedenken sowie deliktsspezifische Betrachtungen haben tiefergehende Fragen häufig verdeckt. Maximilian Lenk unternimmt es, eine gesamtgültige, deliktsübergreifende Lehre für die Strafbarkeitsbedingungen zu begründen. Nach einer ersten Bestandsaufnahme und Systematisierung ergründet er die Historie der Strafbarkeitsbedingungen, untersucht die verfassungsrechtlichen Implikationen und setzt sich eingehend mit straftatsystematischer Verortung und Auswirkungen auf die Bestimmungen des Allgemeinen Teils auseinander.
In this study to establish an all-encompassing, cross-offence doctrine for the objective conditions of criminal liability, Maximilian Lenk examines the history, constitutional implications, criminal offence system, and the general effects of the conditions of criminal liability on criminal law.Survey of contents§ 1 EinführungA. EinleitungB. Untersuchungsgegenstand - Bestandsaufnahme der Strafbarkeitsbedingungen im geltenden RechtC. Ziel und Gang der Untersuchung § 2 Historischer TeilA. Die Strafbarkeitsbedingungen und der Präsumtionsgedanke im gemeinen Recht - exemplifiziert am Tatbestand des RaufhandelsB. Die Strafbarkeitsbedingungen im ReichsstrafgesetzbuchC. Die Strafbarkeitsbedingungen in den Reformbestrebungen seit Beginn des 20. JahrhundertsD. Die »Rezeption« der Strafbarkeitsbedingungen durch den modernen Gesetzgeber § 3 Verfassungsrechtlicher TeilA. Verfassungsrechtliche AnforderungenB. Folgen für ausgewählte Straftatbestände mit StrafbarkeitsbedingungenC. Ansätze einer verfassungskonformen Auslegung und eigener LösungsvorschlagD. Ergebnis der verfassungsrechtlichen Betrachtung § 4 Straftatsystematischer TeilA. Die Strafbarkeitsbedingungen und verwandte Erscheinungsformen strafbarkeitslimitierender ElementeB. Die Strafbarkeitsbedingungen innerhalb des herkömmlichen StraftatsystemsC. Das Reaktionsbedürfnis bestimmende Faktoren außerhalb von Unrecht und Schuld in einem GesamtstrafrechtssystemD. Zusammenfassung § 5 Die Strafbarkeitsbedingungen innerhalb der Bestimmungen des Allgemeinen TeilsA. Die Strafbarkeitsbedingungen, geschütztes Rechtsgut und DeliktsstrukturB. Die Strafbarkeitsbedingungen und der Geltungsbereich des StGBC. Die Strafbarkeitsbedingungen und die Deliktsverwirklichungsstufen - Vorbereitung, Versuch, Vollendung, BeendigungD. Die Strafbarkeitsbedingungen und Haftungsfragen - Zum Erfordernis eines zusätzlichen Zusammenhangs zwischen deliktischer Handlung und BedingungseintrittE. Die Strafbarkeitsbedingung und Täterschaft und TeilnahmeF. Die Strafbarkeitsbedingungen und Konkurrenzen § 6 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Als rein objektive Strafbarkeitsvoraussetzungen zählen die Strafbarkeitsbedingungen seit jeher zu Fremdkörpern im deutschen Strafrecht. Während vereinzelt ihre Existenz gänzlich infrage gestellt wird, hegen andere schuldprinzipielle Zweifel oder arrangieren sich mehr oder weniger notgedrungen mit dem Regelungsinstrument. Die grundlegenden Bedenken sowie deliktsspezifische Betrachtungen haben tiefergehende Fragen häufig verdeckt. Maximilian Lenk unternimmt es, eine gesamtgültige, deliktsübergreifende Lehre für die Strafbarkeitsbedingungen zu begründen. Nach einer ersten Bestandsaufnahme und Systematisierung ergründet er die Historie der Strafbarkeitsbedingungen, untersucht die verfassungsrechtlichen Implikationen und setzt sich eingehend mit straftatsystematischer Verortung und Auswirkungen auf die Bestimmungen des Allgemeinen Teils auseinander.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 EinführungA. EinleitungB. Untersuchungsgegenstand - Bestandsaufnahme der Strafbarkeitsbedingungen im geltenden RechtC. Ziel und Gang der Untersuchung § 2 Historischer TeilA. Die Strafbarkeitsbedingungen und der Präsumtionsgedanke im gemeinen Recht - exemplifiziert am Tatbestand des RaufhandelsB. Die Strafbarkeitsbedingungen im ReichsstrafgesetzbuchC. Die Strafbarkeitsbedingungen in den Reformbestrebungen seit Beginn des 20. JahrhundertsD. Die »Rezeption« der Strafbarkeitsbedingungen durch den modernen Gesetzgeber § 3 Verfassungsrechtlicher TeilA. Verfassungsrechtliche AnforderungenB. Folgen für ausgewählte Straftatbestände mit StrafbarkeitsbedingungenC. Ansätze einer verfassungskonformen Auslegung und eigener LösungsvorschlagD. Ergebnis der verfassungsrechtlichen Betrachtung § 4 Straftatsystematischer TeilA. Die Strafbarkeitsbedingungen und verwandte Erscheinungsformen strafbarkeitslimitierender ElementeB. Die Strafbarkeitsbedingungen innerhalb des herkömmlichen StraftatsystemsC. Das Reaktionsbedürfnis bestimmende Faktoren außerhalb von Unrecht und Schuld in einem GesamtstrafrechtssystemD. Zusammenfassung § 5 Die Strafbarkeitsbedingungen innerhalb der Bestimmungen des Allgemeinen TeilsA. Die Strafbarkeitsbedingungen, geschütztes Rechtsgut und DeliktsstrukturB. Die Strafbarkeitsbedingungen und der Geltungsbereich des StGBC. Die Strafbarkeitsbedingungen und die Deliktsverwirklichungsstufen - Vorbereitung, Versuch, Vollendung, BeendigungD. Die Strafbarkeitsbedingungen und Haftungsfragen - Zum Erfordernis eines zusätzlichen Zusammenhangs zwischen deliktischer Handlung und BedingungseintrittE. Die Strafbarkeitsbedingung und Täterschaft und TeilnahmeF. Die Strafbarkeitsbedingungen und Konkurrenzen § 6 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Beschreibung:PublicationDate: 20241128
Umfang:1 Online-Ressource (XIII, 367 Seiten)
ISBN:9783161640001