Gespeichert in:
Titel: | Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit Symposium für Hans-Jürgen Becker |
---|---|
Person: |
Löhnig, Martin
Wagner, Stephan Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Mitteleuropäisches Zivilrecht
3 |
Schlagwörter: |
Privatrecht
> Rechtsvereinheitlichung
> Greco-Roman religion
> Deutscher Bund
> Rechtsgeschichte
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> History of Law
> Law of Civil Procedure, Insolvency Law
> Civil Law
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164099-5 |
Zusammenfassung: | The German Federation and National Legal Unity. Der Deutsche Bund schafft in seinen letzten Jahren die Grundlagen für die spätere nationale Rechtseinheit. Ein gemeinsames Handelsrecht, Schuldrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, Urheberrecht, Patentrecht und die Zusage gegenseitiger Rechtshilfe sollten dabei den ersten Schritt zu einer neuen Zivilrechtsordnung markieren. In its last years, the German Federation (Deutscher Bund) laid the foundations for national legal unity. There were ambitious plans to establish a »uniform law« by codifying commercial law, the law of obligations, the law of civil procedure, bankruptcy law, copyright law and patent law, safeguarded by the promise of mutual legal assistance. Die letzten Jahre des Deutschen Bundes sind Jahre des Auftakts zur Entstehung einer die Einzelstaaten überspannenden neuen Zivilrechtsordnung. Ein gemeinsames Handelsrecht, Schuldrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, Urheberrecht, Patentrecht und die Zusage gegenseitiger Rechtshilfe sollten dabei den ersten Schritt markieren. Es gab im Deutschen Bund starke Kräfte, die diese Entwicklung gefördert haben. Zum einen die Mittelstaaten, die sich seit 1859 auf den Würzburger Konferenzen zusammenfanden, zum anderen Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, die sich seit 1860 auf den Deutschen Juristentagen organisierten. Trotzdem wird in der rechtshistorischen Forschung vielfach noch immer angenommen, der Deutsche Bund habe für die Herstellung der Rechtseinheit im Deutschland des 19.Jahrhunderts wenig geleistet. Dieser Erzählung soll mit dem vorliegenden Band eine andere Erzählung entgegengesetzt werden. In its last years, the German Federation (Deutscher Bund) laid the foundations for national legal unity. There were ambitious plans to establish a »uniform law« by codifying commercial law, the law of obligations, the law of civil procedure, bankruptcy law, copyright law and patent law, safeguarded by the promise of mutual legal assistance.Survey of contentsMartin Löhnig: Einführung - Jürgen Müller: Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung - Stephan Wagner: Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 - Nürnberger Entwurf - Stefan Vogenauer/Christoph Schmetterer: Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 - Dresdner Entwurf - Christian Hattenhauer: Privatrechtsvereinheitlichung »von unten« - Die Gesetzgebung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 - Martin Löhnig: Entwurf einer allgemeinen Civilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten von 1866 - Hannoverscher Entwurf - Christoph Becker: Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Konkursrechts im Deutschen Bund - Rainer Nomine: Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst von 1864 - Frankfurter Entwurf - Louis Pahlow: Wettbewerb um Innovationen statt Harmonisierung des Rechts - Zum Patentrecht im Deutschen Bund - Ignacio Czeguhn: Entwurf eines Gesetzes über die gegenseitige Rechtshilfe von 1861 - Nikolaus Linder: Die Rolle des Deutschen Juristentags bei der Herstellung nationaler Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts Die letzten Jahre des Deutschen Bundes sind Jahre des Auftakts zur Entstehung einer die Einzelstaaten überspannenden neuen Zivilrechtsordnung. Ein gemeinsames Handelsrecht, Schuldrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, Urheberrecht, Patentrecht und die Zusage gegenseitiger Rechtshilfe sollten dabei den ersten Schritt markieren. Es gab im Deutschen Bund starke Kräfte, die diese Entwicklung gefördert haben. Zum einen die Mittelstaaten, die sich seit 1859 auf den Würzburger Konferenzen zusammenfanden, zum anderen Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, die sich seit 1860 auf den Deutschen Juristentagen organisierten. Trotzdem wird in der rechtshistorischen Forschung vielfach noch immer angenommen, der Deutsche Bund habe für die Herstellung der Rechtseinheit im Deutschland des 19.Jahrhunderts wenig geleistet. Dieser Erzählung soll mit dem vorliegenden Band eine andere Erzählung entgegengesetzt werden.Inhalts+uuml;bersichtMartin Löhnig: Einführung - Jürgen Müller: Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung - Stephan Wagner: Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 - Nürnberger Entwurf - Stefan Vogenauer/Christoph Schmetterer: Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 - Dresdner Entwurf - Christian Hattenhauer: Privatrechtsvereinheitlichung »von unten« - Die Gesetzgebung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 - Martin Löhnig: Entwurf einer allgemeinen Civilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten von 1866 - Hannoverscher Entwurf - Christoph Becker: Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Konkursrechts im Deutschen Bund - Rainer Nomine: Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst von 1864 - Frankfurter Entwurf - Louis Pahlow: Wettbewerb um Innovationen statt Harmonisierung des Rechts - Zum Patentrecht im Deutschen Bund - Ignacio Czeguhn: Entwurf eines Gesetzes über die gegenseitige Rechtshilfe von 1861 - Nikolaus Linder: Die Rolle des Deutschen Juristentags bei der Herstellung nationaler Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts |
Beschreibung: | PublicationDate: 20241230 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 345 Seiten) |
ISBN: | 9783161640995 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-50683 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161640995 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161640988 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164099-5 |2 doi | |
035 | |a 50683 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164099-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161640995 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Löhnig, Martin |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-4616-1905 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wagner, Stephan |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-2476-9557 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit |h [Elektronische Ressource] : |b Symposium für Hans-Jürgen Becker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 345 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Mitteleuropäisches Zivilrecht |v 3 | |
500 | |a PublicationDate: 20241230 | ||
520 | |a The German Federation and National Legal Unity. | ||
520 | |a Der Deutsche Bund schafft in seinen letzten Jahren die Grundlagen für die spätere nationale Rechtseinheit. Ein gemeinsames Handelsrecht, Schuldrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, Urheberrecht, Patentrecht und die Zusage gegenseitiger Rechtshilfe sollten dabei den ersten Schritt zu einer neuen Zivilrechtsordnung markieren. | ||
520 | |a In its last years, the German Federation (Deutscher Bund) laid the foundations for national legal unity. There were ambitious plans to establish a »uniform law« by codifying commercial law, the law of obligations, the law of civil procedure, bankruptcy law, copyright law and patent law, safeguarded by the promise of mutual legal assistance. | ||
520 | |a Die letzten Jahre des Deutschen Bundes sind Jahre des Auftakts zur Entstehung einer die Einzelstaaten überspannenden neuen Zivilrechtsordnung. Ein gemeinsames Handelsrecht, Schuldrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, Urheberrecht, Patentrecht und die Zusage gegenseitiger Rechtshilfe sollten dabei den ersten Schritt markieren. Es gab im Deutschen Bund starke Kräfte, die diese Entwicklung gefördert haben. Zum einen die Mittelstaaten, die sich seit 1859 auf den Würzburger Konferenzen zusammenfanden, zum anderen Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, die sich seit 1860 auf den Deutschen Juristentagen organisierten. Trotzdem wird in der rechtshistorischen Forschung vielfach noch immer angenommen, der Deutsche Bund habe für die Herstellung der Rechtseinheit im Deutschland des 19.Jahrhunderts wenig geleistet. Dieser Erzählung soll mit dem vorliegenden Band eine andere Erzählung entgegengesetzt werden. | ||
520 | |a In its last years, the German Federation (Deutscher Bund) laid the foundations for national legal unity. There were ambitious plans to establish a »uniform law« by codifying commercial law, the law of obligations, the law of civil procedure, bankruptcy law, copyright law and patent law, safeguarded by the promise of mutual legal assistance.Survey of contentsMartin Löhnig: Einführung - Jürgen Müller: Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung - Stephan Wagner: Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 - Nürnberger Entwurf - Stefan Vogenauer/Christoph Schmetterer: Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 - Dresdner Entwurf - Christian Hattenhauer: Privatrechtsvereinheitlichung »von unten« - Die Gesetzgebung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 - Martin Löhnig: Entwurf einer allgemeinen Civilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten von 1866 - Hannoverscher Entwurf - Christoph Becker: Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Konkursrechts im Deutschen Bund - Rainer Nomine: Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst von 1864 - Frankfurter Entwurf - Louis Pahlow: Wettbewerb um Innovationen statt Harmonisierung des Rechts - Zum Patentrecht im Deutschen Bund - Ignacio Czeguhn: Entwurf eines Gesetzes über die gegenseitige Rechtshilfe von 1861 - Nikolaus Linder: Die Rolle des Deutschen Juristentags bei der Herstellung nationaler Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts | ||
520 | |a Die letzten Jahre des Deutschen Bundes sind Jahre des Auftakts zur Entstehung einer die Einzelstaaten überspannenden neuen Zivilrechtsordnung. Ein gemeinsames Handelsrecht, Schuldrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, Urheberrecht, Patentrecht und die Zusage gegenseitiger Rechtshilfe sollten dabei den ersten Schritt markieren. Es gab im Deutschen Bund starke Kräfte, die diese Entwicklung gefördert haben. Zum einen die Mittelstaaten, die sich seit 1859 auf den Würzburger Konferenzen zusammenfanden, zum anderen Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, die sich seit 1860 auf den Deutschen Juristentagen organisierten. Trotzdem wird in der rechtshistorischen Forschung vielfach noch immer angenommen, der Deutsche Bund habe für die Herstellung der Rechtseinheit im Deutschland des 19.Jahrhunderts wenig geleistet. Dieser Erzählung soll mit dem vorliegenden Band eine andere Erzählung entgegengesetzt werden.Inhalts+uuml;bersichtMartin Löhnig: Einführung - Jürgen Müller: Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung - Stephan Wagner: Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 - Nürnberger Entwurf - Stefan Vogenauer/Christoph Schmetterer: Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 - Dresdner Entwurf - Christian Hattenhauer: Privatrechtsvereinheitlichung »von unten« - Die Gesetzgebung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 - Martin Löhnig: Entwurf einer allgemeinen Civilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten von 1866 - Hannoverscher Entwurf - Christoph Becker: Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Konkursrechts im Deutschen Bund - Rainer Nomine: Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst von 1864 - Frankfurter Entwurf - Louis Pahlow: Wettbewerb um Innovationen statt Harmonisierung des Rechts - Zum Patentrecht im Deutschen Bund - Ignacio Czeguhn: Entwurf eines Gesetzes über die gegenseitige Rechtshilfe von 1861 - Nikolaus Linder: Die Rolle des Deutschen Juristentags bei der Herstellung nationaler Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts | ||
505 | 0 | |a Einführung - Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung - Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 - Nürnberger Entwurf - : Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 - Dresdner Entwurf - : Privatrechtsvereinheitlichung von unten - Die Gesetzgebung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 - Entwurf einer allgemeinen Civilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten von 1866 - Hannoverscher Entwurf - Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Konkursrechts im Deutschen Bund - Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst von 1864 - Frankfurter Entwurf - : Wettbewerb um Innovationen statt Harmonisierung des Rechts - Zum Patentrecht im Deutschen Bund - : Entwurf eines Gesetzes über die gegenseitige Rechtshilfe von 1861 - : Die Rolle des Deutschen Juristentags bei der Herstellung nationaler Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts | |
653 | 0 | 0 | |a Privatrecht |a Rechtsvereinheitlichung |a Greco-Roman religion |a Deutscher Bund |a Rechtsgeschichte |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a History of Law |a Law of Civil Procedure, Insolvency Law |a Civil Law |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2025 |a ZDB-197-MRW |b 2025 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-50683 |
---|---|
_version_ | 1835726851990880256 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Löhnig, Martin Wagner, Stephan |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m l ml s w sw |
author_GND | (orcid)0000-0002-4616-1905 (orcid)0000-0002-2476-9557 |
author_facet | Löhnig, Martin Wagner, Stephan |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Einführung - Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung - Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 - Nürnberger Entwurf - : Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 - Dresdner Entwurf - : Privatrechtsvereinheitlichung von unten - Die Gesetzgebung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 - Entwurf einer allgemeinen Civilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten von 1866 - Hannoverscher Entwurf - Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Konkursrechts im Deutschen Bund - Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst von 1864 - Frankfurter Entwurf - : Wettbewerb um Innovationen statt Harmonisierung des Rechts - Zum Patentrecht im Deutschen Bund - : Entwurf eines Gesetzes über die gegenseitige Rechtshilfe von 1861 - : Die Rolle des Deutschen Juristentags bei der Herstellung nationaler Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts |
ctrlnum | 50683 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08319nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-50683</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161640995</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161640988</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164099-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">50683</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164099-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161640995</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löhnig, Martin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-4616-1905</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Stephan</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-2476-9557</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Symposium für Hans-Jürgen Becker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 345 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mitteleuropäisches Zivilrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20241230</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The German Federation and National Legal Unity.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Deutsche Bund schafft in seinen letzten Jahren die Grundlagen für die spätere nationale Rechtseinheit. Ein gemeinsames Handelsrecht, Schuldrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, Urheberrecht, Patentrecht und die Zusage gegenseitiger Rechtshilfe sollten dabei den ersten Schritt zu einer neuen Zivilrechtsordnung markieren.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In its last years, the German Federation (Deutscher Bund) laid the foundations for national legal unity. There were ambitious plans to establish a »uniform law« by codifying commercial law, the law of obligations, the law of civil procedure, bankruptcy law, copyright law and patent law, safeguarded by the promise of mutual legal assistance.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die letzten Jahre des Deutschen Bundes sind Jahre des Auftakts zur Entstehung einer die Einzelstaaten überspannenden neuen Zivilrechtsordnung. Ein gemeinsames Handelsrecht, Schuldrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, Urheberrecht, Patentrecht und die Zusage gegenseitiger Rechtshilfe sollten dabei den ersten Schritt markieren. Es gab im Deutschen Bund starke Kräfte, die diese Entwicklung gefördert haben. Zum einen die Mittelstaaten, die sich seit 1859 auf den Würzburger Konferenzen zusammenfanden, zum anderen Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, die sich seit 1860 auf den Deutschen Juristentagen organisierten. Trotzdem wird in der rechtshistorischen Forschung vielfach noch immer angenommen, der Deutsche Bund habe für die Herstellung der Rechtseinheit im Deutschland des 19.Jahrhunderts wenig geleistet. Dieser Erzählung soll mit dem vorliegenden Band eine andere Erzählung entgegengesetzt werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In its last years, the German Federation (Deutscher Bund) laid the foundations for national legal unity. There were ambitious plans to establish a »uniform law« by codifying commercial law, the law of obligations, the law of civil procedure, bankruptcy law, copyright law and patent law, safeguarded by the promise of mutual legal assistance.Survey of contentsMartin Löhnig: Einführung - Jürgen Müller: Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung - Stephan Wagner: Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 - Nürnberger Entwurf - Stefan Vogenauer/Christoph Schmetterer: Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 - Dresdner Entwurf - Christian Hattenhauer: Privatrechtsvereinheitlichung »von unten« - Die Gesetzgebung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 - Martin Löhnig: Entwurf einer allgemeinen Civilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten von 1866 - Hannoverscher Entwurf - Christoph Becker: Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Konkursrechts im Deutschen Bund - Rainer Nomine: Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst von 1864 - Frankfurter Entwurf - Louis Pahlow: Wettbewerb um Innovationen statt Harmonisierung des Rechts - Zum Patentrecht im Deutschen Bund - Ignacio Czeguhn: Entwurf eines Gesetzes über die gegenseitige Rechtshilfe von 1861 - Nikolaus Linder: Die Rolle des Deutschen Juristentags bei der Herstellung nationaler Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die letzten Jahre des Deutschen Bundes sind Jahre des Auftakts zur Entstehung einer die Einzelstaaten überspannenden neuen Zivilrechtsordnung. Ein gemeinsames Handelsrecht, Schuldrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, Urheberrecht, Patentrecht und die Zusage gegenseitiger Rechtshilfe sollten dabei den ersten Schritt markieren. Es gab im Deutschen Bund starke Kräfte, die diese Entwicklung gefördert haben. Zum einen die Mittelstaaten, die sich seit 1859 auf den Würzburger Konferenzen zusammenfanden, zum anderen Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, die sich seit 1860 auf den Deutschen Juristentagen organisierten. Trotzdem wird in der rechtshistorischen Forschung vielfach noch immer angenommen, der Deutsche Bund habe für die Herstellung der Rechtseinheit im Deutschland des 19.Jahrhunderts wenig geleistet. Dieser Erzählung soll mit dem vorliegenden Band eine andere Erzählung entgegengesetzt werden.Inhalts+uuml;bersichtMartin Löhnig: Einführung - Jürgen Müller: Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung - Stephan Wagner: Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 - Nürnberger Entwurf - Stefan Vogenauer/Christoph Schmetterer: Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 - Dresdner Entwurf - Christian Hattenhauer: Privatrechtsvereinheitlichung »von unten« - Die Gesetzgebung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 - Martin Löhnig: Entwurf einer allgemeinen Civilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten von 1866 - Hannoverscher Entwurf - Christoph Becker: Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Konkursrechts im Deutschen Bund - Rainer Nomine: Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst von 1864 - Frankfurter Entwurf - Louis Pahlow: Wettbewerb um Innovationen statt Harmonisierung des Rechts - Zum Patentrecht im Deutschen Bund - Ignacio Czeguhn: Entwurf eines Gesetzes über die gegenseitige Rechtshilfe von 1861 - Nikolaus Linder: Die Rolle des Deutschen Juristentags bei der Herstellung nationaler Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung - Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung - Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 - Nürnberger Entwurf - : Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 - Dresdner Entwurf - : Privatrechtsvereinheitlichung von unten - Die Gesetzgebung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 - Entwurf einer allgemeinen Civilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten von 1866 - Hannoverscher Entwurf - Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Konkursrechts im Deutschen Bund - Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst von 1864 - Frankfurter Entwurf - : Wettbewerb um Innovationen statt Harmonisierung des Rechts - Zum Patentrecht im Deutschen Bund - : Entwurf eines Gesetzes über die gegenseitige Rechtshilfe von 1861 - : Die Rolle des Deutschen Juristentags bei der Herstellung nationaler Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="a">Greco-Roman religion</subfield><subfield code="a">Deutscher Bund</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">History of Law</subfield><subfield code="a">Law of Civil Procedure, Insolvency Law</subfield><subfield code="a">Civil Law</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-50683 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161640995 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 345 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Mitteleuropäisches Zivilrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161640988 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Löhnig, Martin Hrsg. (orcid)0000-0002-4616-1905 edt Wagner, Stephan Hrsg. (orcid)0000-0002-2476-9557 edt Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit [Elektronische Ressource] : Symposium für Hans-Jürgen Becker 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (X, 345 Seiten) Mitteleuropäisches Zivilrecht 3 PublicationDate: 20241230 The German Federation and National Legal Unity. Der Deutsche Bund schafft in seinen letzten Jahren die Grundlagen für die spätere nationale Rechtseinheit. Ein gemeinsames Handelsrecht, Schuldrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, Urheberrecht, Patentrecht und die Zusage gegenseitiger Rechtshilfe sollten dabei den ersten Schritt zu einer neuen Zivilrechtsordnung markieren. In its last years, the German Federation (Deutscher Bund) laid the foundations for national legal unity. There were ambitious plans to establish a »uniform law« by codifying commercial law, the law of obligations, the law of civil procedure, bankruptcy law, copyright law and patent law, safeguarded by the promise of mutual legal assistance. Die letzten Jahre des Deutschen Bundes sind Jahre des Auftakts zur Entstehung einer die Einzelstaaten überspannenden neuen Zivilrechtsordnung. Ein gemeinsames Handelsrecht, Schuldrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, Urheberrecht, Patentrecht und die Zusage gegenseitiger Rechtshilfe sollten dabei den ersten Schritt markieren. Es gab im Deutschen Bund starke Kräfte, die diese Entwicklung gefördert haben. Zum einen die Mittelstaaten, die sich seit 1859 auf den Würzburger Konferenzen zusammenfanden, zum anderen Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, die sich seit 1860 auf den Deutschen Juristentagen organisierten. Trotzdem wird in der rechtshistorischen Forschung vielfach noch immer angenommen, der Deutsche Bund habe für die Herstellung der Rechtseinheit im Deutschland des 19.Jahrhunderts wenig geleistet. Dieser Erzählung soll mit dem vorliegenden Band eine andere Erzählung entgegengesetzt werden. In its last years, the German Federation (Deutscher Bund) laid the foundations for national legal unity. There were ambitious plans to establish a »uniform law« by codifying commercial law, the law of obligations, the law of civil procedure, bankruptcy law, copyright law and patent law, safeguarded by the promise of mutual legal assistance.Survey of contentsMartin Löhnig: Einführung - Jürgen Müller: Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung - Stephan Wagner: Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 - Nürnberger Entwurf - Stefan Vogenauer/Christoph Schmetterer: Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 - Dresdner Entwurf - Christian Hattenhauer: Privatrechtsvereinheitlichung »von unten« - Die Gesetzgebung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 - Martin Löhnig: Entwurf einer allgemeinen Civilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten von 1866 - Hannoverscher Entwurf - Christoph Becker: Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Konkursrechts im Deutschen Bund - Rainer Nomine: Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst von 1864 - Frankfurter Entwurf - Louis Pahlow: Wettbewerb um Innovationen statt Harmonisierung des Rechts - Zum Patentrecht im Deutschen Bund - Ignacio Czeguhn: Entwurf eines Gesetzes über die gegenseitige Rechtshilfe von 1861 - Nikolaus Linder: Die Rolle des Deutschen Juristentags bei der Herstellung nationaler Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts Die letzten Jahre des Deutschen Bundes sind Jahre des Auftakts zur Entstehung einer die Einzelstaaten überspannenden neuen Zivilrechtsordnung. Ein gemeinsames Handelsrecht, Schuldrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, Urheberrecht, Patentrecht und die Zusage gegenseitiger Rechtshilfe sollten dabei den ersten Schritt markieren. Es gab im Deutschen Bund starke Kräfte, die diese Entwicklung gefördert haben. Zum einen die Mittelstaaten, die sich seit 1859 auf den Würzburger Konferenzen zusammenfanden, zum anderen Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, die sich seit 1860 auf den Deutschen Juristentagen organisierten. Trotzdem wird in der rechtshistorischen Forschung vielfach noch immer angenommen, der Deutsche Bund habe für die Herstellung der Rechtseinheit im Deutschland des 19.Jahrhunderts wenig geleistet. Dieser Erzählung soll mit dem vorliegenden Band eine andere Erzählung entgegengesetzt werden.Inhalts+uuml;bersichtMartin Löhnig: Einführung - Jürgen Müller: Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung - Stephan Wagner: Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 - Nürnberger Entwurf - Stefan Vogenauer/Christoph Schmetterer: Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 - Dresdner Entwurf - Christian Hattenhauer: Privatrechtsvereinheitlichung »von unten« - Die Gesetzgebung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 - Martin Löhnig: Entwurf einer allgemeinen Civilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten von 1866 - Hannoverscher Entwurf - Christoph Becker: Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Konkursrechts im Deutschen Bund - Rainer Nomine: Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst von 1864 - Frankfurter Entwurf - Louis Pahlow: Wettbewerb um Innovationen statt Harmonisierung des Rechts - Zum Patentrecht im Deutschen Bund - Ignacio Czeguhn: Entwurf eines Gesetzes über die gegenseitige Rechtshilfe von 1861 - Nikolaus Linder: Die Rolle des Deutschen Juristentags bei der Herstellung nationaler Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts Einführung - Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung - Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 - Nürnberger Entwurf - : Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 - Dresdner Entwurf - : Privatrechtsvereinheitlichung von unten - Die Gesetzgebung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 - Entwurf einer allgemeinen Civilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten von 1866 - Hannoverscher Entwurf - Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Konkursrechts im Deutschen Bund - Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst von 1864 - Frankfurter Entwurf - : Wettbewerb um Innovationen statt Harmonisierung des Rechts - Zum Patentrecht im Deutschen Bund - : Entwurf eines Gesetzes über die gegenseitige Rechtshilfe von 1861 - : Die Rolle des Deutschen Juristentags bei der Herstellung nationaler Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts Privatrecht Rechtsvereinheitlichung Greco-Roman religion Deutscher Bund Rechtsgeschichte Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law History of Law Law of Civil Procedure, Insolvency Law Civil Law |
spellingShingle | Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit Symposium für Hans-Jürgen Becker Einführung - Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung - Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 - Nürnberger Entwurf - : Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 - Dresdner Entwurf - : Privatrechtsvereinheitlichung von unten - Die Gesetzgebung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 - Entwurf einer allgemeinen Civilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten von 1866 - Hannoverscher Entwurf - Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Konkursrechts im Deutschen Bund - Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst von 1864 - Frankfurter Entwurf - : Wettbewerb um Innovationen statt Harmonisierung des Rechts - Zum Patentrecht im Deutschen Bund - : Entwurf eines Gesetzes über die gegenseitige Rechtshilfe von 1861 - : Die Rolle des Deutschen Juristentags bei der Herstellung nationaler Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts |
title | Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit Symposium für Hans-Jürgen Becker |
title_auth | Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit Symposium für Hans-Jürgen Becker |
title_exact_search | Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit Symposium für Hans-Jürgen Becker |
title_full | Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit [Elektronische Ressource] : Symposium für Hans-Jürgen Becker |
title_fullStr | Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit [Elektronische Ressource] : Symposium für Hans-Jürgen Becker |
title_full_unstemmed | Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit [Elektronische Ressource] : Symposium für Hans-Jürgen Becker |
title_short | Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit |
title_sort | deutscher bund und nationale rechtseinheit symposium fur hans jurgen becker |
title_sub | Symposium für Hans-Jürgen Becker |
work_keys_str_mv | AT lohnigmartin deutscherbundundnationalerechtseinheitsymposiumfurhansjurgenbecker AT wagnerstephan deutscherbundundnationalerechtseinheitsymposiumfurhansjurgenbecker |