Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Europäische Außenpolitik
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen politischem Reformbedarf und mitgliedstaatlicher Souveränität
Person: Beutler, Jan Christoph
aut
Hauptverfasser: Beutler, Jan Christoph (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2025
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 52
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-164133-6
Zusammenfassung:European Foreign Policy. The Common Foreign and Security Policy of the European Union in Conflict between the Need for Political Reform and Member State Sovereignty.
Wie kann die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU unter den Bedingungen mitgliedstaatlicher Souveränität reformiert werden? Jan Christoph Beutler untersucht den Souveränitätsbegriff und ordnet ihn in den Integrationskontext ein. Vor dem Hintergrund des so gewonnenen Souveränitätsverständnisses überprüft er verschiedene Reformansätze auf ihre Umsetzbarkeit und präsentiert eigene Vorschläge.
How can the Common Foreign and Security Policy of the EU be reformed in the face of member state sovereignty? Jan Christoph Beutler answers this question by first analysing the chequered term of sovereignty and placing it in the context of integration. Against the backdrop of the resulting understanding, he goes on to examine the feasibility of the various reform approaches before presenting his own proposal.
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU (GASP) hat seit geraumer Zeit einen schweren Stand: Während geopolitische Bedrohungslagen für die Union und ihre Mitgliedstaaten eine kohärente europäische Außenpolitik erfordern, versuchen nationalistische Kräfte innerhalb der EU unter dem Banner der nationalen Souveränität den Aktionsradius in außenpolitischer Hinsicht zu begrenzen. Angesichts der steten Gefahr einer außenpolitischen Handlungsunfähigkeit der Union untersucht Jan Christoph Beutler die in Politik und Wissenschaft formulierten Ansätze zu einer Reformierung der GASP auf ihre Vereinbarkeit mit der staatlichen Souveränität. Aufbauend auf einer ausführlichen Analyse des Souveränitätsbegriffs widmet er sich Reformvorschlägen zur Vergemeinschaftung der mitgliedstaatlichen Außenpolitik, zu einem Übergang zu Entscheidungen mit qualifizierter Mehrheit sowie zu einer stärkeren Justiziabilität der GASP.
How can the Common Foreign and Security Policy of the EU be reformed in the face of member state sovereignty? Jan Christoph Beutler answers this question by first analysing the chequered term of sovereignty and placing it in the context of integration. Against the backdrop of the resulting understanding, he goes on to examine the feasibility of the various reform approaches before presenting his own proposal.Survey of contentsEinführungA. AusgangssituationB. Themeneingrenzung und Stand der ForschungC. Gang der Untersuchung 1. Kapitel: Die historische Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen UnionA. Der Wert der Rechtsgeschichte in der europäischen IntegrationB. Zwischenkriegsjahre und Zweiter WeltkriegC. Nachkriegszeit bis Ende der 1960er-JahreD. Genese einer »gemeinsamen« Außenpolitik durch die Europäische Politische ZusammenarbeitE. Etablierung und Evolution der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik von Maastricht bis LissabonF. Resümee 2. Kapitel: Vertragliche Ausgestaltung der GASP im UnionsrechtA. Auslegungsmethoden des primären UnionsrechtsB. Lokalisierung der GASP in den Regeln zum auswärtigen Handeln der UnionC. Maßgebliche Akteure und Beschlussverfahren in der GASPD. Handlungsinstrumentarium der GASPE. Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an der GASP 3. Kapitel: Souveränität und AußenpolitikA. Begriffliche Gegenüberstellung als methodische EntscheidungB. Grundstrukturen der SouveränitätC. Souveränitätskonzeption des Bundesverfassungsgerichts im europäischen IntegrationsprozessD. Rechtsprechung mitgliedstaatlicher Verfassungsgerichte im Überblick 4. Kapitel: Reformierbarkeit der GASPA. Vorbemerkung zum PrüfungsmaßstabB. Staats- und verfassungsrechtliche Bewertung einzelner ReformvorschlägeC. Rechts- und integrationspolitische BewertungD. Resümee Schlussbemerkung und Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU (GASP) hat seit geraumer Zeit einen schweren Stand: Während geopolitische Bedrohungslagen für die Union und ihre Mitgliedstaaten eine kohärente europäische Außenpolitik erfordern, versuchen nationalistische Kräfte innerhalb der EU unter dem Banner der nationalen Souveränität den Aktionsradius in außenpolitischer Hinsicht zu begrenzen. Angesichts der steten Gefahr einer außenpolitischen Handlungsunfähigkeit der Union untersucht Jan Christoph Beutler die in Politik und Wissenschaft formulierten Ansätze zu einer Reformierung der GASP auf ihre Vereinbarkeit mit der staatlichen Souveränität. Aufbauend auf einer ausführlichen Analyse des Souveränitätsbegriffs widmet er sich Reformvorschlägen zur Vergemeinschaftung der mitgliedstaatlichen Außenpolitik, zu einem Übergang zu Entscheidungen mit qualifizierter Mehrheit sowie zu einer stärkeren Justiziabilität der GASP.Inhalts+uuml;bersichtEinführungA. AusgangssituationB. Themeneingrenzung und Stand der ForschungC. Gang der Untersuchung 1. Kapitel: Die historische Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen UnionA. Der Wert der Rechtsgeschichte in der europäischen IntegrationB. Zwischenkriegsjahre und Zweiter WeltkriegC. Nachkriegszeit bis Ende der 1960er-JahreD. Genese einer »gemeinsamen« Außenpolitik durch die Europäische Politische ZusammenarbeitE. Etablierung und Evolution der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik von Maastricht bis LissabonF. Resümee 2. Kapitel: Vertragliche Ausgestaltung der GASP im UnionsrechtA. Auslegungsmethoden des primären UnionsrechtsB. Lokalisierung der GASP in den Regeln zum auswärtigen Handeln der UnionC. Maßgebliche Akteure und Beschlussverfahren in der GASPD. Handlungsinstrumentarium der GASPE. Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an der GASP 3. Kapitel: Souveränität und AußenpolitikA. Begriffliche Gegenüberstellung als methodische EntscheidungB. Grundstrukturen der SouveränitätC. Souveränitätskonzeption des Bundesverfassungsgerichts im europäischen IntegrationsprozessD. Rechtsprechung mitgliedstaatlicher Verfassungsgerichte im Überblick 4. Kapitel: Reformierbarkeit der GASPA. Vorbemerkung zum PrüfungsmaßstabB. Staats- und verfassungsrechtliche Bewertung einzelner ReformvorschlägeC. Rechts- und integrationspolitische BewertungD. Resümee Schlussbemerkung und Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
Beschreibung:PublicationDate: 20250114
Umfang:1 Online-Ressource (XXV, 430 Seiten)
ISBN:9783161641336