Gespeichert in:
Titel: | Digitale Unternehmenskommunikation |
---|---|
Person: |
Möslein, Florian
Hinz, Oliver Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Digitalisierung
36 |
Schlagwörter: |
Öffentlichkeit
> First Temple
> Soziale Medien
> Intermediäre
> Finfluencer
> Marktmissbrauchsrecht
> Finanzkommunikation
> Allokationseffizienz
> informierte Einwilligung
> DiGA (Digitale Gesundheitsanwendungen)
> Deceptive Design
> Protection Motivation Theory
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164112-1 |
Zusammenfassung: | Digital Corporate Communication. Digitalisierung verändert die Unternehmenskommunikation radikal. Nicht nur Aktionäre und Unternehmensorgane, sondern auch Finanzintermediäre nutzen zunehmend schnelle, adaptive und breit verfügbare Kommunikationsmedien. Der vorliegende Band analysiert diese Veränderungen empirisch sowie aus interdisziplinärer Perspektive. As digitization continues to change corporate communication radically, shareholders and board members as well as financial intermediaries are increasingly taking advantage of fast, adaptive and broadly available communication media. The present volume analyses this transformation both empirically and from an interdisciplinary perspective. Unternehmen und Aktionäre sind seit Dekaden Gegenstand intensiver Corporate-Governance-Forschung. Selbstverständliche Prämisse war lange Zeit, dass Kleinaktionäre hohe Transaktionskosten und Kollektivhandlungsprobleme überwinden müssen, um in Kommunikation mit Unternehmen eintreten zu können. Fortschreitende Digitalisierung hat jedoch einen radikalen Paradigmenwechsel zur Folge, hin zu schnellen, adaptiven und breit verfügbaren Kommunikationsmedien. Ein verändertes Kommunikationsverhalten lässt sich nicht nur für Aktionäre und Organe des Unternehmens, sondern auch für Intermediäre besonders in der Anlageberatung beobachten. Der vorliegende Band greift diese Änderungen auf und analysiert sie empirisch sowie aus interdisziplinärer Perspektive, namentlich aus dem Blickwinkel von Rechtswissenschaften, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften. As digitization continues to change corporate communication radically, shareholders and board members as well as financial intermediaries are increasingly taking advantage of fast, adaptive and broadly available communication media. The present volume analyses this transformation both empirically and from an interdisciplinary perspective.Survey of contentsFlorian Möslein/Moritz Jetzen: Financial Influencer (Finfluencer) und Marktmissbrauchsrecht - Katja Langenbucher: Kapitalmarktrecht, Informationseffizienz und soziale Medien - Nora Jansen/Oliver Hinz/Jendrik Seip/Vahid Sidiri Javadi: Empirische Analysen im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation: Ein zeitlicher Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und der dazugehörigen Tweets - Felix-Julius Konow/Jan Sehorz: Finanzkommunikation im Zeitalter sozialer Medien - Luis Basler/Sophie Loidolt: Öffentlichkeit und ihre Analyse: Vorschlag einer Registererweiterung Unternehmen und Aktionäre sind seit Dekaden Gegenstand intensiver Corporate-Governance-Forschung. Selbstverständliche Prämisse war lange Zeit, dass Kleinaktionäre hohe Transaktionskosten und Kollektivhandlungsprobleme überwinden müssen, um in Kommunikation mit Unternehmen eintreten zu können. Fortschreitende Digitalisierung hat jedoch einen radikalen Paradigmenwechsel zur Folge, hin zu schnellen, adaptiven und breit verfügbaren Kommunikationsmedien. Ein verändertes Kommunikationsverhalten lässt sich nicht nur für Aktionäre und Organe des Unternehmens, sondern auch für Intermediäre besonders in der Anlageberatung beobachten. Der vorliegende Band greift diese Änderungen auf und analysiert sie empirisch sowie aus interdisziplinärer Perspektive, namentlich aus dem Blickwinkel von Rechtswissenschaften, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften.Inhalts+uuml;bersichtFlorian Möslein/Moritz Jetzen: Financial Influencer (Finfluencer) und Marktmissbrauchsrecht - Katja Langenbucher: Kapitalmarktrecht, Informationseffizienz und soziale Medien - Nora Jansen/Oliver Hinz/Jendrik Seip/Vahid Sidiri Javadi: Empirische Analysen im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation: Ein zeitlicher Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und der dazugehörigen Tweets - Felix-Julius Konow/Jan Sehorz: Finanzkommunikation im Zeitalter sozialer Medien - Luis Basler/Sophie Loidolt: Öffentlichkeit und ihre Analyse: Vorschlag einer Registererweiterung |
Beschreibung: | PublicationDate: 20250220 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VII, 138 Seiten) |
ISBN: | 9783161641121 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-50699 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161641121 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161641114 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164112-1 |2 doi | |
035 | |a 50699 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164112-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161641121 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Möslein, Florian |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-6733-6102 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hinz, Oliver |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-4757-0599 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Digitale Unternehmenskommunikation |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 138 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung |v 36 | |
500 | |a PublicationDate: 20250220 | ||
520 | |a Digital Corporate Communication. | ||
520 | |a Digitalisierung verändert die Unternehmenskommunikation radikal. Nicht nur Aktionäre und Unternehmensorgane, sondern auch Finanzintermediäre nutzen zunehmend schnelle, adaptive und breit verfügbare Kommunikationsmedien. Der vorliegende Band analysiert diese Veränderungen empirisch sowie aus interdisziplinärer Perspektive. | ||
520 | |a As digitization continues to change corporate communication radically, shareholders and board members as well as financial intermediaries are increasingly taking advantage of fast, adaptive and broadly available communication media. The present volume analyses this transformation both empirically and from an interdisciplinary perspective. | ||
520 | |a Unternehmen und Aktionäre sind seit Dekaden Gegenstand intensiver Corporate-Governance-Forschung. Selbstverständliche Prämisse war lange Zeit, dass Kleinaktionäre hohe Transaktionskosten und Kollektivhandlungsprobleme überwinden müssen, um in Kommunikation mit Unternehmen eintreten zu können. Fortschreitende Digitalisierung hat jedoch einen radikalen Paradigmenwechsel zur Folge, hin zu schnellen, adaptiven und breit verfügbaren Kommunikationsmedien. Ein verändertes Kommunikationsverhalten lässt sich nicht nur für Aktionäre und Organe des Unternehmens, sondern auch für Intermediäre besonders in der Anlageberatung beobachten. Der vorliegende Band greift diese Änderungen auf und analysiert sie empirisch sowie aus interdisziplinärer Perspektive, namentlich aus dem Blickwinkel von Rechtswissenschaften, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften. | ||
520 | |a As digitization continues to change corporate communication radically, shareholders and board members as well as financial intermediaries are increasingly taking advantage of fast, adaptive and broadly available communication media. The present volume analyses this transformation both empirically and from an interdisciplinary perspective.Survey of contentsFlorian Möslein/Moritz Jetzen: Financial Influencer (Finfluencer) und Marktmissbrauchsrecht - Katja Langenbucher: Kapitalmarktrecht, Informationseffizienz und soziale Medien - Nora Jansen/Oliver Hinz/Jendrik Seip/Vahid Sidiri Javadi: Empirische Analysen im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation: Ein zeitlicher Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und der dazugehörigen Tweets - Felix-Julius Konow/Jan Sehorz: Finanzkommunikation im Zeitalter sozialer Medien - Luis Basler/Sophie Loidolt: Öffentlichkeit und ihre Analyse: Vorschlag einer Registererweiterung | ||
520 | |a Unternehmen und Aktionäre sind seit Dekaden Gegenstand intensiver Corporate-Governance-Forschung. Selbstverständliche Prämisse war lange Zeit, dass Kleinaktionäre hohe Transaktionskosten und Kollektivhandlungsprobleme überwinden müssen, um in Kommunikation mit Unternehmen eintreten zu können. Fortschreitende Digitalisierung hat jedoch einen radikalen Paradigmenwechsel zur Folge, hin zu schnellen, adaptiven und breit verfügbaren Kommunikationsmedien. Ein verändertes Kommunikationsverhalten lässt sich nicht nur für Aktionäre und Organe des Unternehmens, sondern auch für Intermediäre besonders in der Anlageberatung beobachten. Der vorliegende Band greift diese Änderungen auf und analysiert sie empirisch sowie aus interdisziplinärer Perspektive, namentlich aus dem Blickwinkel von Rechtswissenschaften, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften.Inhalts+uuml;bersichtFlorian Möslein/Moritz Jetzen: Financial Influencer (Finfluencer) und Marktmissbrauchsrecht - Katja Langenbucher: Kapitalmarktrecht, Informationseffizienz und soziale Medien - Nora Jansen/Oliver Hinz/Jendrik Seip/Vahid Sidiri Javadi: Empirische Analysen im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation: Ein zeitlicher Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und der dazugehörigen Tweets - Felix-Julius Konow/Jan Sehorz: Finanzkommunikation im Zeitalter sozialer Medien - Luis Basler/Sophie Loidolt: Öffentlichkeit und ihre Analyse: Vorschlag einer Registererweiterung | ||
505 | 0 | |a Financial Influencer (Finfluencer) und Marktmissbrauchsrecht - : Kapitalmarktrecht, Informationseffizienz und soziale Medien - : Empirische Analysen im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation: Ein zeitlicher Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und der dazugehörigen Tweets - Finanzkommunikation im Zeitalter sozialer Medien - Öffentlichkeit und ihre Analyse: Vorschlag einer Registererweiterung | |
653 | 0 | 0 | |a Öffentlichkeit |a First Temple |a Soziale Medien |a Intermediäre |a Finfluencer |a Marktmissbrauchsrecht |a Finanzkommunikation |a Allokationseffizienz |a informierte Einwilligung |a DiGA (Digitale Gesundheitsanwendungen) |a Deceptive Design |a Protection Motivation Theory |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-50699 |
---|---|
_version_ | 1835726840087445504 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Möslein, Florian Hinz, Oliver |
author2_role | edt edt |
author2_variant | f m fm o h oh |
author_GND | (orcid)0000-0002-6733-6102 (orcid)0000-0003-4757-0599 |
author_facet | Möslein, Florian Hinz, Oliver |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Financial Influencer (Finfluencer) und Marktmissbrauchsrecht - : Kapitalmarktrecht, Informationseffizienz und soziale Medien - : Empirische Analysen im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation: Ein zeitlicher Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und der dazugehörigen Tweets - Finanzkommunikation im Zeitalter sozialer Medien - Öffentlichkeit und ihre Analyse: Vorschlag einer Registererweiterung |
ctrlnum | 50699 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06381nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-50699</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161641121</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161641114</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164112-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">50699</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164112-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161641121</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möslein, Florian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-6733-6102</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinz, Oliver</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4757-0599</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Unternehmenskommunikation</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 138 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250220</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digital Corporate Communication.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung verändert die Unternehmenskommunikation radikal. Nicht nur Aktionäre und Unternehmensorgane, sondern auch Finanzintermediäre nutzen zunehmend schnelle, adaptive und breit verfügbare Kommunikationsmedien. Der vorliegende Band analysiert diese Veränderungen empirisch sowie aus interdisziplinärer Perspektive.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">As digitization continues to change corporate communication radically, shareholders and board members as well as financial intermediaries are increasingly taking advantage of fast, adaptive and broadly available communication media. The present volume analyses this transformation both empirically and from an interdisciplinary perspective.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen und Aktionäre sind seit Dekaden Gegenstand intensiver Corporate-Governance-Forschung. Selbstverständliche Prämisse war lange Zeit, dass Kleinaktionäre hohe Transaktionskosten und Kollektivhandlungsprobleme überwinden müssen, um in Kommunikation mit Unternehmen eintreten zu können. Fortschreitende Digitalisierung hat jedoch einen radikalen Paradigmenwechsel zur Folge, hin zu schnellen, adaptiven und breit verfügbaren Kommunikationsmedien. Ein verändertes Kommunikationsverhalten lässt sich nicht nur für Aktionäre und Organe des Unternehmens, sondern auch für Intermediäre besonders in der Anlageberatung beobachten. Der vorliegende Band greift diese Änderungen auf und analysiert sie empirisch sowie aus interdisziplinärer Perspektive, namentlich aus dem Blickwinkel von Rechtswissenschaften, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">As digitization continues to change corporate communication radically, shareholders and board members as well as financial intermediaries are increasingly taking advantage of fast, adaptive and broadly available communication media. The present volume analyses this transformation both empirically and from an interdisciplinary perspective.Survey of contentsFlorian Möslein/Moritz Jetzen: Financial Influencer (Finfluencer) und Marktmissbrauchsrecht - Katja Langenbucher: Kapitalmarktrecht, Informationseffizienz und soziale Medien - Nora Jansen/Oliver Hinz/Jendrik Seip/Vahid Sidiri Javadi: Empirische Analysen im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation: Ein zeitlicher Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und der dazugehörigen Tweets - Felix-Julius Konow/Jan Sehorz: Finanzkommunikation im Zeitalter sozialer Medien - Luis Basler/Sophie Loidolt: Öffentlichkeit und ihre Analyse: Vorschlag einer Registererweiterung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen und Aktionäre sind seit Dekaden Gegenstand intensiver Corporate-Governance-Forschung. Selbstverständliche Prämisse war lange Zeit, dass Kleinaktionäre hohe Transaktionskosten und Kollektivhandlungsprobleme überwinden müssen, um in Kommunikation mit Unternehmen eintreten zu können. Fortschreitende Digitalisierung hat jedoch einen radikalen Paradigmenwechsel zur Folge, hin zu schnellen, adaptiven und breit verfügbaren Kommunikationsmedien. Ein verändertes Kommunikationsverhalten lässt sich nicht nur für Aktionäre und Organe des Unternehmens, sondern auch für Intermediäre besonders in der Anlageberatung beobachten. Der vorliegende Band greift diese Änderungen auf und analysiert sie empirisch sowie aus interdisziplinärer Perspektive, namentlich aus dem Blickwinkel von Rechtswissenschaften, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften.Inhalts+uuml;bersichtFlorian Möslein/Moritz Jetzen: Financial Influencer (Finfluencer) und Marktmissbrauchsrecht - Katja Langenbucher: Kapitalmarktrecht, Informationseffizienz und soziale Medien - Nora Jansen/Oliver Hinz/Jendrik Seip/Vahid Sidiri Javadi: Empirische Analysen im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation: Ein zeitlicher Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und der dazugehörigen Tweets - Felix-Julius Konow/Jan Sehorz: Finanzkommunikation im Zeitalter sozialer Medien - Luis Basler/Sophie Loidolt: Öffentlichkeit und ihre Analyse: Vorschlag einer Registererweiterung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Financial Influencer (Finfluencer) und Marktmissbrauchsrecht - : Kapitalmarktrecht, Informationseffizienz und soziale Medien - : Empirische Analysen im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation: Ein zeitlicher Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und der dazugehörigen Tweets - Finanzkommunikation im Zeitalter sozialer Medien - Öffentlichkeit und ihre Analyse: Vorschlag einer Registererweiterung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="a">First Temple</subfield><subfield code="a">Soziale Medien</subfield><subfield code="a">Intermediäre</subfield><subfield code="a">Finfluencer</subfield><subfield code="a">Marktmissbrauchsrecht</subfield><subfield code="a">Finanzkommunikation</subfield><subfield code="a">Allokationseffizienz</subfield><subfield code="a">informierte Einwilligung</subfield><subfield code="a">DiGA (Digitale Gesundheitsanwendungen)</subfield><subfield code="a">Deceptive Design</subfield><subfield code="a">Protection Motivation Theory</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-50699 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161641121 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 138 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Recht der Digitalisierung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161641114 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Möslein, Florian Hrsg. (orcid)0000-0002-6733-6102 edt Hinz, Oliver Hrsg. (orcid)0000-0003-4757-0599 edt Digitale Unternehmenskommunikation [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (VII, 138 Seiten) Schriften zum Recht der Digitalisierung 36 PublicationDate: 20250220 Digital Corporate Communication. Digitalisierung verändert die Unternehmenskommunikation radikal. Nicht nur Aktionäre und Unternehmensorgane, sondern auch Finanzintermediäre nutzen zunehmend schnelle, adaptive und breit verfügbare Kommunikationsmedien. Der vorliegende Band analysiert diese Veränderungen empirisch sowie aus interdisziplinärer Perspektive. As digitization continues to change corporate communication radically, shareholders and board members as well as financial intermediaries are increasingly taking advantage of fast, adaptive and broadly available communication media. The present volume analyses this transformation both empirically and from an interdisciplinary perspective. Unternehmen und Aktionäre sind seit Dekaden Gegenstand intensiver Corporate-Governance-Forschung. Selbstverständliche Prämisse war lange Zeit, dass Kleinaktionäre hohe Transaktionskosten und Kollektivhandlungsprobleme überwinden müssen, um in Kommunikation mit Unternehmen eintreten zu können. Fortschreitende Digitalisierung hat jedoch einen radikalen Paradigmenwechsel zur Folge, hin zu schnellen, adaptiven und breit verfügbaren Kommunikationsmedien. Ein verändertes Kommunikationsverhalten lässt sich nicht nur für Aktionäre und Organe des Unternehmens, sondern auch für Intermediäre besonders in der Anlageberatung beobachten. Der vorliegende Band greift diese Änderungen auf und analysiert sie empirisch sowie aus interdisziplinärer Perspektive, namentlich aus dem Blickwinkel von Rechtswissenschaften, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften. As digitization continues to change corporate communication radically, shareholders and board members as well as financial intermediaries are increasingly taking advantage of fast, adaptive and broadly available communication media. The present volume analyses this transformation both empirically and from an interdisciplinary perspective.Survey of contentsFlorian Möslein/Moritz Jetzen: Financial Influencer (Finfluencer) und Marktmissbrauchsrecht - Katja Langenbucher: Kapitalmarktrecht, Informationseffizienz und soziale Medien - Nora Jansen/Oliver Hinz/Jendrik Seip/Vahid Sidiri Javadi: Empirische Analysen im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation: Ein zeitlicher Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und der dazugehörigen Tweets - Felix-Julius Konow/Jan Sehorz: Finanzkommunikation im Zeitalter sozialer Medien - Luis Basler/Sophie Loidolt: Öffentlichkeit und ihre Analyse: Vorschlag einer Registererweiterung Unternehmen und Aktionäre sind seit Dekaden Gegenstand intensiver Corporate-Governance-Forschung. Selbstverständliche Prämisse war lange Zeit, dass Kleinaktionäre hohe Transaktionskosten und Kollektivhandlungsprobleme überwinden müssen, um in Kommunikation mit Unternehmen eintreten zu können. Fortschreitende Digitalisierung hat jedoch einen radikalen Paradigmenwechsel zur Folge, hin zu schnellen, adaptiven und breit verfügbaren Kommunikationsmedien. Ein verändertes Kommunikationsverhalten lässt sich nicht nur für Aktionäre und Organe des Unternehmens, sondern auch für Intermediäre besonders in der Anlageberatung beobachten. Der vorliegende Band greift diese Änderungen auf und analysiert sie empirisch sowie aus interdisziplinärer Perspektive, namentlich aus dem Blickwinkel von Rechtswissenschaften, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften.Inhalts+uuml;bersichtFlorian Möslein/Moritz Jetzen: Financial Influencer (Finfluencer) und Marktmissbrauchsrecht - Katja Langenbucher: Kapitalmarktrecht, Informationseffizienz und soziale Medien - Nora Jansen/Oliver Hinz/Jendrik Seip/Vahid Sidiri Javadi: Empirische Analysen im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation: Ein zeitlicher Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und der dazugehörigen Tweets - Felix-Julius Konow/Jan Sehorz: Finanzkommunikation im Zeitalter sozialer Medien - Luis Basler/Sophie Loidolt: Öffentlichkeit und ihre Analyse: Vorschlag einer Registererweiterung Financial Influencer (Finfluencer) und Marktmissbrauchsrecht - : Kapitalmarktrecht, Informationseffizienz und soziale Medien - : Empirische Analysen im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation: Ein zeitlicher Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und der dazugehörigen Tweets - Finanzkommunikation im Zeitalter sozialer Medien - Öffentlichkeit und ihre Analyse: Vorschlag einer Registererweiterung Öffentlichkeit First Temple Soziale Medien Intermediäre Finfluencer Marktmissbrauchsrecht Finanzkommunikation Allokationseffizienz informierte Einwilligung DiGA (Digitale Gesundheitsanwendungen) Deceptive Design Protection Motivation Theory Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Digitale Unternehmenskommunikation Financial Influencer (Finfluencer) und Marktmissbrauchsrecht - : Kapitalmarktrecht, Informationseffizienz und soziale Medien - : Empirische Analysen im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation: Ein zeitlicher Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und der dazugehörigen Tweets - Finanzkommunikation im Zeitalter sozialer Medien - Öffentlichkeit und ihre Analyse: Vorschlag einer Registererweiterung |
title | Digitale Unternehmenskommunikation |
title_auth | Digitale Unternehmenskommunikation |
title_exact_search | Digitale Unternehmenskommunikation |
title_full | Digitale Unternehmenskommunikation [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Digitale Unternehmenskommunikation [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Digitale Unternehmenskommunikation [Elektronische Ressource] : |
title_short | Digitale Unternehmenskommunikation |
title_sort | digitale unternehmenskommunikation |
work_keys_str_mv | AT mosleinflorian digitaleunternehmenskommunikation AT hinzoliver digitaleunternehmenskommunikation |