Saved in:
Title: | Zur Krise des Multilateralismus Die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen |
---|---|
Person: |
Waßmuth, Maximilian
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Internationale et Europaeum
210 |
Subjects: |
USA
> China
> global cities
> internationale Beziehungen
> Rechtstreue
> Donald Trump
> character
> contestation
> Internationale Ordnung
> Liberale Internationale Ordnung
> Abgrenzung formelles/materielles Strafrecht
> Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
> Artikel 7-Verfahren
> Wertekonstitutionalismus
> Rechtsbuch der frühen Neuzeit
> EncroChat
> Joint Supervisory Teams
> MAGA
> Territoriale Souveränität
> Staatenanerkennung
> Europäische Wertegemeinschaft / Werte der Europäischen Union
> Klimaschutzbeschluss
> ExxonMobil
> Internationale Beziehungen
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Völkerrecht
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164141-1 |
Summary: | The Crisis of Multilateralism. The Role of Narratives and Disappointed Normative Expectations. Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde. Maximilian Waßmuth untersucht die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen für diese Krise und zeigt auf, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält. In analysing the crisis of multilateralism, Maximilian Waßmuth focuses on narratives and normative expectations that stabilise the international legal order. A better understanding of their role in the international legal order helps clarify the significance of their disappointments for the crisis of multilateralism. Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde: von den Kabinettssälen bis in die Feuilletons und von politischen Streitgesprächen bis in interdisziplinäre wissenschaftliche Debatten. Ohne Zweifel geben die Machtverschiebungen im internationalen System Anlass zur kritischen Bestandsaufnahme und Denkanstöße für Neujustierungen. Davon ist auch die Völkerrechtswissenschaft als kontext- und pfadabhängige normative Disziplin nicht ausgenommen. Maximilian Waßmuth ermittelt "Narrative" und "normative Erwartungen" als Konstruktionen, auf die sich die Völkerrechtsordnung stützt. Sie bilden eine Zwischenschicht unterhalb, aber nicht unabhängig von internationalen Rechtsnormen. Versteht man ihre Bedeutung für die Völkerrechtsordnung, wird klar, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält. In analysing the crisis of multilateralism, Maximilian Waßmuth focuses on narratives and normative expectations that stabilise the international legal order. A better understanding of their role in the international legal order helps clarify the significance of their disappointments for the crisis of multilateralism.Survey of contents EinleitendesA. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit Kapitel 1: Zentrale Begriffe und ihr Verhältnis zueinanderA. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit Kapitel 2: Zentralität des Multilateralismus für den Erhalt einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Gemeinschaftsbildung durch »contestation« - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale »checks and balances«E. Fazit Kapitel 3: Die Liberale Internationale Ordnung in der KriseA. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit Kapitel 4: Krise auch des Multilateralismus?A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit Kapitel 5: Die Rolle von Narrativen und (enttäuschten) normativen Erwartungen für die Krise des MultilateralismusA. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen Ausblick: Zukunftsmodell einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde: von den Kabinettssälen bis in die Feuilletons und von politischen Streitgesprächen bis in interdisziplinäre wissenschaftliche Debatten. Ohne Zweifel geben die Machtverschiebungen im internationalen System Anlass zur kritischen Bestandsaufnahme und Denkanstöße für Neujustierungen. Davon ist auch die Völkerrechtswissenschaft als kontext- und pfadabhängige normative Disziplin nicht ausgenommen. Maximilian Waßmuth ermittelt "Narrative" und "normative Erwartungen" als Konstruktionen, auf die sich die Völkerrechtsordnung stützt. Sie bilden eine Zwischenschicht unterhalb, aber nicht unabhängig von internationalen Rechtsnormen. Versteht man ihre Bedeutung für die Völkerrechtsordnung, wird klar, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält.Inhalts+uuml;bersicht EinleitendesA. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit Kapitel 1: Zentrale Begriffe und ihr Verhältnis zueinanderA. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit Kapitel 2: Zentralität des Multilateralismus für den Erhalt einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Gemeinschaftsbildung durch »contestation« - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale »checks and balances«E. Fazit Kapitel 3: Die Liberale Internationale Ordnung in der KriseA. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit Kapitel 4: Krise auch des Multilateralismus?A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit Kapitel 5: Die Rolle von Narrativen und (enttäuschten) normativen Erwartungen für die Krise des MultilateralismusA. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen Ausblick: Zukunftsmodell einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime |
Item Description: | PublicationDate: 20241213 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 299 Seiten) |
ISBN: | 9783161641411 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-50703 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161641411 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161641404 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164141-1 |2 doi | |
035 | |a 50703 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164141-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161641411 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Waßmuth, Maximilian |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Zur Krise des Multilateralismus |h [Elektronische Ressource] : |b Die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 299 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 210 | |
500 | |a PublicationDate: 20241213 | ||
520 | |a The Crisis of Multilateralism. The Role of Narratives and Disappointed Normative Expectations. | ||
520 | |a Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde. Maximilian Waßmuth untersucht die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen für diese Krise und zeigt auf, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält. | ||
520 | |a In analysing the crisis of multilateralism, Maximilian Waßmuth focuses on narratives and normative expectations that stabilise the international legal order. A better understanding of their role in the international legal order helps clarify the significance of their disappointments for the crisis of multilateralism. | ||
520 | |a Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde: von den Kabinettssälen bis in die Feuilletons und von politischen Streitgesprächen bis in interdisziplinäre wissenschaftliche Debatten. Ohne Zweifel geben die Machtverschiebungen im internationalen System Anlass zur kritischen Bestandsaufnahme und Denkanstöße für Neujustierungen. Davon ist auch die Völkerrechtswissenschaft als kontext- und pfadabhängige normative Disziplin nicht ausgenommen. Maximilian Waßmuth ermittelt "Narrative" und "normative Erwartungen" als Konstruktionen, auf die sich die Völkerrechtsordnung stützt. Sie bilden eine Zwischenschicht unterhalb, aber nicht unabhängig von internationalen Rechtsnormen. Versteht man ihre Bedeutung für die Völkerrechtsordnung, wird klar, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält. | ||
520 | |a In analysing the crisis of multilateralism, Maximilian Waßmuth focuses on narratives and normative expectations that stabilise the international legal order. A better understanding of their role in the international legal order helps clarify the significance of their disappointments for the crisis of multilateralism.Survey of contents EinleitendesA. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit Kapitel 1: Zentrale Begriffe und ihr Verhältnis zueinanderA. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit Kapitel 2: Zentralität des Multilateralismus für den Erhalt einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Gemeinschaftsbildung durch »contestation« - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale »checks and balances«E. Fazit Kapitel 3: Die Liberale Internationale Ordnung in der KriseA. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit Kapitel 4: Krise auch des Multilateralismus?A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit Kapitel 5: Die Rolle von Narrativen und (enttäuschten) normativen Erwartungen für die Krise des MultilateralismusA. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen Ausblick: Zukunftsmodell einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime | ||
520 | |a Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde: von den Kabinettssälen bis in die Feuilletons und von politischen Streitgesprächen bis in interdisziplinäre wissenschaftliche Debatten. Ohne Zweifel geben die Machtverschiebungen im internationalen System Anlass zur kritischen Bestandsaufnahme und Denkanstöße für Neujustierungen. Davon ist auch die Völkerrechtswissenschaft als kontext- und pfadabhängige normative Disziplin nicht ausgenommen. Maximilian Waßmuth ermittelt "Narrative" und "normative Erwartungen" als Konstruktionen, auf die sich die Völkerrechtsordnung stützt. Sie bilden eine Zwischenschicht unterhalb, aber nicht unabhängig von internationalen Rechtsnormen. Versteht man ihre Bedeutung für die Völkerrechtsordnung, wird klar, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält.Inhalts+uuml;bersicht EinleitendesA. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit Kapitel 1: Zentrale Begriffe und ihr Verhältnis zueinanderA. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit Kapitel 2: Zentralität des Multilateralismus für den Erhalt einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Gemeinschaftsbildung durch »contestation« - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale »checks and balances«E. Fazit Kapitel 3: Die Liberale Internationale Ordnung in der KriseA. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit Kapitel 4: Krise auch des Multilateralismus?A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit Kapitel 5: Die Rolle von Narrativen und (enttäuschten) normativen Erwartungen für die Krise des MultilateralismusA. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen Ausblick: Zukunftsmodell einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime | ||
505 | 0 | |a A. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit A. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit A. Gemeinschaftsbildung durch contestation - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale checks and balancesE. Fazit A. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit A. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen A. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime | |
653 | 0 | 0 | |a USA |a China |a global cities |a internationale Beziehungen |a Rechtstreue |a Donald Trump |a character |a contestation |a Internationale Ordnung |a Liberale Internationale Ordnung |a Abgrenzung formelles/materielles Strafrecht |a Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts |a Artikel 7-Verfahren |a Wertekonstitutionalismus |a Rechtsbuch der frühen Neuzeit |a EncroChat |a Joint Supervisory Teams |a MAGA |a Territoriale Souveränität |a Staatenanerkennung |a Europäische Wertegemeinschaft / Werte der Europäischen Union |a Klimaschutzbeschluss |a ExxonMobil |a Internationale Beziehungen |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Völkerrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2025 |a ZDB-197-MRW |b 2025 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-50703 |
---|---|
_version_ | 1835726840387338240 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Waßmuth, Maximilian |
author_facet | Waßmuth, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Waßmuth, Maximilian |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | A. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit A. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit A. Gemeinschaftsbildung durch contestation - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale checks and balancesE. Fazit A. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit A. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen A. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime |
ctrlnum | 50703 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09225nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-50703</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161641411</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161641404</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164141-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">50703</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164141-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161641411</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waßmuth, Maximilian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zur Krise des Multilateralismus</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 299 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">210</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20241213</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Crisis of Multilateralism. The Role of Narratives and Disappointed Normative Expectations.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde. Maximilian Waßmuth untersucht die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen für diese Krise und zeigt auf, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In analysing the crisis of multilateralism, Maximilian Waßmuth focuses on narratives and normative expectations that stabilise the international legal order. A better understanding of their role in the international legal order helps clarify the significance of their disappointments for the crisis of multilateralism.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde: von den Kabinettssälen bis in die Feuilletons und von politischen Streitgesprächen bis in interdisziplinäre wissenschaftliche Debatten. Ohne Zweifel geben die Machtverschiebungen im internationalen System Anlass zur kritischen Bestandsaufnahme und Denkanstöße für Neujustierungen. Davon ist auch die Völkerrechtswissenschaft als kontext- und pfadabhängige normative Disziplin nicht ausgenommen. Maximilian Waßmuth ermittelt "Narrative" und "normative Erwartungen" als Konstruktionen, auf die sich die Völkerrechtsordnung stützt. Sie bilden eine Zwischenschicht unterhalb, aber nicht unabhängig von internationalen Rechtsnormen. Versteht man ihre Bedeutung für die Völkerrechtsordnung, wird klar, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In analysing the crisis of multilateralism, Maximilian Waßmuth focuses on narratives and normative expectations that stabilise the international legal order. A better understanding of their role in the international legal order helps clarify the significance of their disappointments for the crisis of multilateralism.Survey of contents EinleitendesA. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit Kapitel 1: Zentrale Begriffe und ihr Verhältnis zueinanderA. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit Kapitel 2: Zentralität des Multilateralismus für den Erhalt einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Gemeinschaftsbildung durch »contestation« - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale »checks and balances«E. Fazit Kapitel 3: Die Liberale Internationale Ordnung in der KriseA. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit Kapitel 4: Krise auch des Multilateralismus?A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit Kapitel 5: Die Rolle von Narrativen und (enttäuschten) normativen Erwartungen für die Krise des MultilateralismusA. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen Ausblick: Zukunftsmodell einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde: von den Kabinettssälen bis in die Feuilletons und von politischen Streitgesprächen bis in interdisziplinäre wissenschaftliche Debatten. Ohne Zweifel geben die Machtverschiebungen im internationalen System Anlass zur kritischen Bestandsaufnahme und Denkanstöße für Neujustierungen. Davon ist auch die Völkerrechtswissenschaft als kontext- und pfadabhängige normative Disziplin nicht ausgenommen. Maximilian Waßmuth ermittelt "Narrative" und "normative Erwartungen" als Konstruktionen, auf die sich die Völkerrechtsordnung stützt. Sie bilden eine Zwischenschicht unterhalb, aber nicht unabhängig von internationalen Rechtsnormen. Versteht man ihre Bedeutung für die Völkerrechtsordnung, wird klar, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält.Inhalts+uuml;bersicht EinleitendesA. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit Kapitel 1: Zentrale Begriffe und ihr Verhältnis zueinanderA. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit Kapitel 2: Zentralität des Multilateralismus für den Erhalt einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Gemeinschaftsbildung durch »contestation« - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale »checks and balances«E. Fazit Kapitel 3: Die Liberale Internationale Ordnung in der KriseA. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit Kapitel 4: Krise auch des Multilateralismus?A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit Kapitel 5: Die Rolle von Narrativen und (enttäuschten) normativen Erwartungen für die Krise des MultilateralismusA. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen Ausblick: Zukunftsmodell einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit A. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit A. Gemeinschaftsbildung durch contestation - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale checks and balancesE. Fazit A. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit A. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen A. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="a">China</subfield><subfield code="a">global cities</subfield><subfield code="a">internationale Beziehungen</subfield><subfield code="a">Rechtstreue</subfield><subfield code="a">Donald Trump</subfield><subfield code="a">character</subfield><subfield code="a">contestation</subfield><subfield code="a">Internationale Ordnung</subfield><subfield code="a">Liberale Internationale Ordnung</subfield><subfield code="a">Abgrenzung formelles/materielles Strafrecht</subfield><subfield code="a">Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts</subfield><subfield code="a">Artikel 7-Verfahren</subfield><subfield code="a">Wertekonstitutionalismus</subfield><subfield code="a">Rechtsbuch der frühen Neuzeit</subfield><subfield code="a">EncroChat</subfield><subfield code="a">Joint Supervisory Teams</subfield><subfield code="a">MAGA</subfield><subfield code="a">Territoriale Souveränität</subfield><subfield code="a">Staatenanerkennung</subfield><subfield code="a">Europäische Wertegemeinschaft / Werte der Europäischen Union</subfield><subfield code="a">Klimaschutzbeschluss</subfield><subfield code="a">ExxonMobil</subfield><subfield code="a">Internationale Beziehungen</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-50703 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161641411 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 299 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161641404 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Waßmuth, Maximilian aut Zur Krise des Multilateralismus [Elektronische Ressource] : Die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (X, 299 Seiten) Jus Internationale et Europaeum 210 PublicationDate: 20241213 The Crisis of Multilateralism. The Role of Narratives and Disappointed Normative Expectations. Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde. Maximilian Waßmuth untersucht die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen für diese Krise und zeigt auf, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält. In analysing the crisis of multilateralism, Maximilian Waßmuth focuses on narratives and normative expectations that stabilise the international legal order. A better understanding of their role in the international legal order helps clarify the significance of their disappointments for the crisis of multilateralism. Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde: von den Kabinettssälen bis in die Feuilletons und von politischen Streitgesprächen bis in interdisziplinäre wissenschaftliche Debatten. Ohne Zweifel geben die Machtverschiebungen im internationalen System Anlass zur kritischen Bestandsaufnahme und Denkanstöße für Neujustierungen. Davon ist auch die Völkerrechtswissenschaft als kontext- und pfadabhängige normative Disziplin nicht ausgenommen. Maximilian Waßmuth ermittelt "Narrative" und "normative Erwartungen" als Konstruktionen, auf die sich die Völkerrechtsordnung stützt. Sie bilden eine Zwischenschicht unterhalb, aber nicht unabhängig von internationalen Rechtsnormen. Versteht man ihre Bedeutung für die Völkerrechtsordnung, wird klar, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält. In analysing the crisis of multilateralism, Maximilian Waßmuth focuses on narratives and normative expectations that stabilise the international legal order. A better understanding of their role in the international legal order helps clarify the significance of their disappointments for the crisis of multilateralism.Survey of contents EinleitendesA. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit Kapitel 1: Zentrale Begriffe und ihr Verhältnis zueinanderA. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit Kapitel 2: Zentralität des Multilateralismus für den Erhalt einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Gemeinschaftsbildung durch »contestation« - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale »checks and balances«E. Fazit Kapitel 3: Die Liberale Internationale Ordnung in der KriseA. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit Kapitel 4: Krise auch des Multilateralismus?A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit Kapitel 5: Die Rolle von Narrativen und (enttäuschten) normativen Erwartungen für die Krise des MultilateralismusA. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen Ausblick: Zukunftsmodell einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde: von den Kabinettssälen bis in die Feuilletons und von politischen Streitgesprächen bis in interdisziplinäre wissenschaftliche Debatten. Ohne Zweifel geben die Machtverschiebungen im internationalen System Anlass zur kritischen Bestandsaufnahme und Denkanstöße für Neujustierungen. Davon ist auch die Völkerrechtswissenschaft als kontext- und pfadabhängige normative Disziplin nicht ausgenommen. Maximilian Waßmuth ermittelt "Narrative" und "normative Erwartungen" als Konstruktionen, auf die sich die Völkerrechtsordnung stützt. Sie bilden eine Zwischenschicht unterhalb, aber nicht unabhängig von internationalen Rechtsnormen. Versteht man ihre Bedeutung für die Völkerrechtsordnung, wird klar, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält.Inhalts+uuml;bersicht EinleitendesA. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit Kapitel 1: Zentrale Begriffe und ihr Verhältnis zueinanderA. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit Kapitel 2: Zentralität des Multilateralismus für den Erhalt einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Gemeinschaftsbildung durch »contestation« - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale »checks and balances«E. Fazit Kapitel 3: Die Liberale Internationale Ordnung in der KriseA. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit Kapitel 4: Krise auch des Multilateralismus?A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit Kapitel 5: Die Rolle von Narrativen und (enttäuschten) normativen Erwartungen für die Krise des MultilateralismusA. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen Ausblick: Zukunftsmodell einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime A. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit A. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit A. Gemeinschaftsbildung durch contestation - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale checks and balancesE. Fazit A. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit A. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen A. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime USA China global cities internationale Beziehungen Rechtstreue Donald Trump character contestation Internationale Ordnung Liberale Internationale Ordnung Abgrenzung formelles/materielles Strafrecht Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Artikel 7-Verfahren Wertekonstitutionalismus Rechtsbuch der frühen Neuzeit EncroChat Joint Supervisory Teams MAGA Territoriale Souveränität Staatenanerkennung Europäische Wertegemeinschaft / Werte der Europäischen Union Klimaschutzbeschluss ExxonMobil Internationale Beziehungen Verfassungsrecht und Staatslehre Völkerrecht Array |
spellingShingle | Waßmuth, Maximilian Zur Krise des Multilateralismus Die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen A. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit A. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit A. Gemeinschaftsbildung durch contestation - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale checks and balancesE. Fazit A. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit A. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen A. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime |
title | Zur Krise des Multilateralismus Die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen |
title_auth | Zur Krise des Multilateralismus Die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen |
title_exact_search | Zur Krise des Multilateralismus Die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen |
title_full | Zur Krise des Multilateralismus [Elektronische Ressource] : Die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen |
title_fullStr | Zur Krise des Multilateralismus [Elektronische Ressource] : Die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen |
title_full_unstemmed | Zur Krise des Multilateralismus [Elektronische Ressource] : Die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen |
title_short | Zur Krise des Multilateralismus |
title_sort | zur krise des multilateralismus die rolle von narrativen und enttauschten normativen erwartungen |
title_sub | Die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen |
work_keys_str_mv | AT waßmuthmaximilian zurkrisedesmultilateralismusdierollevonnarrativenundenttauschtennormativenerwartungen |