Saved in:
Bibliographic Details
Title:Zur Krise des Multilateralismus
Die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen
Person: Waßmuth, Maximilian
aut
Main Author: Waßmuth, Maximilian (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2025
Edition:1. Aufl.
Series:Jus Internationale et Europaeum 210
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-164141-1
Summary:The Crisis of Multilateralism. The Role of Narratives and Disappointed Normative Expectations.
Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde. Maximilian Waßmuth untersucht die Rolle von Narrativen und enttäuschten normativen Erwartungen für diese Krise und zeigt auf, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält.
In analysing the crisis of multilateralism, Maximilian Waßmuth focuses on narratives and normative expectations that stabilise the international legal order. A better understanding of their role in the international legal order helps clarify the significance of their disappointments for the crisis of multilateralism.
Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde: von den Kabinettssälen bis in die Feuilletons und von politischen Streitgesprächen bis in interdisziplinäre wissenschaftliche Debatten. Ohne Zweifel geben die Machtverschiebungen im internationalen System Anlass zur kritischen Bestandsaufnahme und Denkanstöße für Neujustierungen. Davon ist auch die Völkerrechtswissenschaft als kontext- und pfadabhängige normative Disziplin nicht ausgenommen. Maximilian Waßmuth ermittelt "Narrative" und "normative Erwartungen" als Konstruktionen, auf die sich die Völkerrechtsordnung stützt. Sie bilden eine Zwischenschicht unterhalb, aber nicht unabhängig von internationalen Rechtsnormen. Versteht man ihre Bedeutung für die Völkerrechtsordnung, wird klar, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält.
In analysing the crisis of multilateralism, Maximilian Waßmuth focuses on narratives and normative expectations that stabilise the international legal order. A better understanding of their role in the international legal order helps clarify the significance of their disappointments for the crisis of multilateralism.Survey of contents EinleitendesA. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit Kapitel 1: Zentrale Begriffe und ihr Verhältnis zueinanderA. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit Kapitel 2: Zentralität des Multilateralismus für den Erhalt einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Gemeinschaftsbildung durch »contestation« - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale »checks and balances«E. Fazit Kapitel 3: Die Liberale Internationale Ordnung in der KriseA. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit Kapitel 4: Krise auch des Multilateralismus?A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit Kapitel 5: Die Rolle von Narrativen und (enttäuschten) normativen Erwartungen für die Krise des MultilateralismusA. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen Ausblick: Zukunftsmodell einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime
Die Rede von der Krise des Multilateralismus ist in aller Munde: von den Kabinettssälen bis in die Feuilletons und von politischen Streitgesprächen bis in interdisziplinäre wissenschaftliche Debatten. Ohne Zweifel geben die Machtverschiebungen im internationalen System Anlass zur kritischen Bestandsaufnahme und Denkanstöße für Neujustierungen. Davon ist auch die Völkerrechtswissenschaft als kontext- und pfadabhängige normative Disziplin nicht ausgenommen. Maximilian Waßmuth ermittelt "Narrative" und "normative Erwartungen" als Konstruktionen, auf die sich die Völkerrechtsordnung stützt. Sie bilden eine Zwischenschicht unterhalb, aber nicht unabhängig von internationalen Rechtsnormen. Versteht man ihre Bedeutung für die Völkerrechtsordnung, wird klar, wie wichtig es ist, dass das Völkerrecht seine Versprechen einhält.Inhalts+uuml;bersicht EinleitendesA. Fokus der Arbeit und ForschungsfragenB. Gang der UntersuchungC. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit Kapitel 1: Zentrale Begriffe und ihr Verhältnis zueinanderA. KriseB. Internationale OrdnungC. Liberale Internationale OrdnungD. MultilateralismusE. Normative ErwartungenF. Fazit Kapitel 2: Zentralität des Multilateralismus für den Erhalt einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Gemeinschaftsbildung durch »contestation« - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative ErwartungenB. Mehrwert gegenüber informeller internationaler ZusammenarbeitC. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensförderndD. Multilaterale Vertragsregime als internationale »checks and balances«E. Fazit Kapitel 3: Die Liberale Internationale Ordnung in der KriseA. Krisengründe - Herausforderungen von innenB. Krisengründe - Herausforderungen von außenC. Fazit Kapitel 4: Krise auch des Multilateralismus?A. Krise des formalen Multilateralismus?B. Krise des institutionalisierten MultilateralismusC. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten MultilateralismusD. Fazit Kapitel 5: Die Rolle von Narrativen und (enttäuschten) normativen Erwartungen für die Krise des MultilateralismusA. Zur Rolle von NarrativenB. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen Ausblick: Zukunftsmodell einer regelbasierten internationalen OrdnungA. Eine bescheidenere Liberale Internationale OrdnungB. Parallelordnung unter chinesischer FührungC. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime
Item Description:PublicationDate: 20241213
Physical Description:1 Online-Ressource (X, 299 Seiten)
ISBN:9783161641411