Saved in:
Bibliographic Details
Title:Grundsätze einer weisen und christlichen Erziehungskunst
2 Auflagen: 1769-1771. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band V
Person: Miller, Johann Peter
aut
Kreß, Hannah M.
Hrsg.
Main Author: Miller, Johann Peter (Author)
Other Authors: Kreß, Hannah M. (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-164169-5
Summary:Principles of a Wise and Christian Art of Education (11769-21771). Edited by Hannah M. Kreß.
Dem Göttinger Theologieprofessor Johann Peter Miller (1725-1789) gelang es mit den Grundsätze[n] einer weisen und christlichen Erziehungskunst unter Rückgriff auf seine praktische Erfahrung als Lehrer sowie seine theologischen Einsichten, den ersten systematischen Entwurf einer Erziehungslehre vorzulegen. So trug er zur Öffnung der Theologie für das gesellschaftliche Anliegen der Erziehung bei und zeigte sich in neologischer Manier der Zuversicht in Hinblick auf das Vermögen guter Bildung und Erziehung sowie dem beim Individuum ansetzenden, sich aber erst gesamtgesellschaftlich realisierenden Perfektibilitätsgedanken verpflichtet.
Johann Peter Millers (1725-1789) work »Principles of a Wise and Christian Art of Education« is the first systematic exposition on education, combining his multifaceted experience as a teacher with his enlightened theological insights.
Dem Göttinger Theologieprofessor Johann Peter Miller (1725-1789) gelang es mit den »Grundsätze[n] einer weisen und christlichen Erziehungskunst« unter Rückgriff auf seine praktische Erfahrung als Lehrer sowie seine theologischen Einsichten, den ersten systematischen Entwurf einer Erziehungslehre vorzulegen.
Die Grundsätze einer weisen und christlichen Erziehungskunst von Johann Peter Miller (1725-1789) sind die erste systematische Darstellung einer Erziehungslehre im Zeitalter der Aufklärung. Sich ganz dogmatisch anthropologischen Überlegungen verdankend weisen sie jedoch durch den Rekurs auf Millers praktische Erfahrungen als Lehrer sowie die Prägnanz und Gegenwartsoffenheit seiner Einsichten bereits über den rein theologischen Kontext hinaus. So erlaubt diese kritische, kommentierte Edition nicht nur einen Einblick in die entstehende (Religions-)Pädagogik und ihren ganzheitlichen Ansatz, sondern macht zugleich das weite Panorama der aufklärerischen Auseinandersetzung mit Fragen von Erziehung und Bildung zugänglich, die Miller hier rezipiert, kontextualisiert sowie in Hinblick auf die eigene Positionierung profilierend und mit neologischem Impetus dem Zweck der allgemeinen Glückseligkeit dienstbar macht.
Johann Peter Millers (1725-1789) work »Principles of a Wise and Christian Art of Education« is the first systematic exposition on education, combining his multifaceted experience as a teacher with his enlightened theological insights. He reclaimed theological competencies within the field of education and at the same time demonstrated his optimism regarding the potential of such an education for individual and collective perfectibility - a core aspect of German Enlightenment theology, the neology.Survey of contentsVorwortEinleitungEditorische Hinweise und SiglenVorredeVorrede zur zweiten AuflageInhaltEinleitung in die ErziehungskunstErstes Hauptstück - Von Grundgesetzen der Erziehung überhauptZweites Hauptstück - Sorge für den KörperDrittes Hauptstück - Erziehungspflichten in Ansehung der SeeleErste Abtheilung - Von dem Allgemeinen und von dem Besondern in der Unterweisung der JugendZweite Abtheilung - Von der Bildung des HerzensDritte Abtheilung - Von dem ErziehungsplaneVierte Abtheilung - Von den Lehrern und Aufsehern
Die »Grundsätze einer weisen und christlichen Erziehungskunst« von Johann Peter Miller (1725-1789) sind die erste systematische Darstellung einer Erziehungslehre im Zeitalter der Aufklärung. Sich ganz dogmatisch anthropologischen Überlegungen verdankend weisen sie jedoch durch den Rekurs auf Millers praktische Erfahrungen als Lehrer sowie die Prägnanz und Gegenwartsoffenheit seiner Einsichten bereits über den rein theologischen Kontext hinaus. So erlaubt diese kritische, kommentierte Edition nicht nur einen Einblick in die entstehende (Religions-)Pädagogik und ihren ganzheitlichen Ansatz, sondern macht zugleich das weite Panorama der aufklärerischen Auseinandersetzung mit Fragen von Erziehung und Bildung zugänglich, die Miller hier rezipiert, kontextualisiert sowie in Hinblick auf die eigene Positionierung profilierend und mit neologischem Impetus dem Zweck der allgemeinen Glückseligkeit dienstbar macht.Inhalts+uuml;bersichtVorwortEinleitungEditorische Hinweise und SiglenVorredeVorrede zur zweiten AuflageInhaltEinleitung in die ErziehungskunstErstes Hauptstück - Von Grundgesetzen der Erziehung überhauptZweites Hauptstück - Sorge für den KörperDrittes Hauptstück - Erziehungspflichten in Ansehung der SeeleErste Abtheilung - Von dem Allgemeinen und von dem Besondern in der Unterweisung der JugendZweite Abtheilung - Von der Bildung des HerzensDritte Abtheilung - Von dem ErziehungsplaneVierte Abtheilung - Von den Lehrern und Aufsehern
Item Description:PublicationDate: 20241104
Physical Description:1 Online-Ressource (XLII, 255 Seiten)
ISBN:9783161641695