Gespeichert in:
Titel: | Die Rolle des Richters im Zivilprozess Eine rechtsvergleichende Betrachtung ausgehend vom Zustand der Justiz |
---|---|
Person: |
Kist, Johannes Alexander
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
208 |
Schlagwörter: |
Theosis
> Zivilgerichtsbarkeit
> Europäischer Staatenverbund
> Adversary System
> Vorstand
> Verhandlungsmacht
> Anzapfverbot
> Prozesszweck
> Prozessmaximen
> Maschinelles Lernen
> vanishing trial
> Antithesis
> Interpretive Process
> republikanisches Gedankengut
> Menschenrechtsidee
> Verfassungsstaatlichkeit
> endogenous contract incompleteness
> Prozessleitung
> Richterliche Aktivität
> Proverbs 10.1-22.16 (the Solomonic Collection)
> the Materiality of Speech
> Somatic Pedagogy
> Social Critique
> The Oven of Akhnai
> rabbinic power-knowledge
> adversary system
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163745-2 |
Zusammenfassung: | The Role of the Judge in Civil Cases. A Comparative Law Study Based on the State of Justice. Passiver Schiedsrichter oder richterlicher Aktivist? Johannes Alexander Kist untersucht rechtsvergleichend, welche Rolle Richter in Zivilsachen in Deutschland sowie in England und den USA tatsächlich einnehmen. Anlass sind der Rückzug des staatlichen Zivilprozesses und der weltweite Trend zur Aktivierung des Richters. Passive umpire or judicial activist? Johannes Alexander Kist compares the role of the judge in civil cases in Germany, England and the United States. In light of the great challenges civil justice is facing and the worldwide trend towards an active judge, he examines the judges actual part in case management. Spricht man rechtsvergleichend über die Rolle des Richters im Zivilprozess, hält sich die Vorstellung eines passiven, schweigenden Schiedsrichters im common law im Gegensatz zu einem aktiven, die Parteien unterstützenden und um Wahrheitsfindung bemühten Richter im civil law. Johannes Alexander Kist untersucht, welche Rolle die deutschen Richter und ihre englischen und US-amerikanischen Kollegen bei der Prozessleitung tatsächlich einnehmen. Anlass der Untersuchung ist der Bedeutungsverlust des Zivilprozesses in Deutschland, England und den USA, gekennzeichnet durch den Rückgang der Fallzahlen und das Phänomen des vanishing trial. Die Aktivierung des Richters, die derzeit weltweit als Trend zu beobachten ist, gilt als Möglichkeit, den bestehenden Problemen und neuen Herausforderungen entgegenzutreten und die Ziviljustiz wieder zu stärken. Passive umpire or judicial activist? Johannes Alexander Kist compares the role of the judge in civil cases in Germany, England and the United States. In light of the great challenges civil justice is facing and the worldwide trend towards an active judge, he examines the judges actual part in case management.Survey of contentsKapitel 1: Einleitung und Grundlagen§ 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht Kapitel 2: Der Zustand der Ziviljustiz und die Rolle des Richters§ 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse Kapitel 3: Prozessrechtsdogmatik und Rollenverständnis§ 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse Kapitel 4: Der aktive Richter§ 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse Kapitel 5: Schluss Spricht man rechtsvergleichend über die Rolle des Richters im Zivilprozess, hält sich die Vorstellung eines passiven, schweigenden Schiedsrichters im common law im Gegensatz zu einem aktiven, die Parteien unterstützenden und um Wahrheitsfindung bemühten Richter im civil law. Johannes Alexander Kist untersucht, welche Rolle die deutschen Richter und ihre englischen und US-amerikanischen Kollegen bei der Prozessleitung tatsächlich einnehmen. Anlass der Untersuchung ist der Bedeutungsverlust des Zivilprozesses in Deutschland, England und den USA, gekennzeichnet durch den Rückgang der Fallzahlen und das Phänomen des »vanishing trial«. Die Aktivierung des Richters, die derzeit weltweit als Trend zu beobachten ist, gilt als Möglichkeit, den bestehenden Problemen und neuen Herausforderungen entgegenzutreten und die Ziviljustiz wieder zu stärken.Inhalts+uuml;bersichtKapitel 1: Einleitung und Grundlagen§ 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht Kapitel 2: Der Zustand der Ziviljustiz und die Rolle des Richters§ 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse Kapitel 3: Prozessrechtsdogmatik und Rollenverständnis§ 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse Kapitel 4: Der aktive Richter§ 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse Kapitel 5: Schluss |
Beschreibung: | PublicationDate: 20241028 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXXIV, 743 Seiten) |
ISBN: | 9783161637452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-50741 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161637452 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161637445 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163745-2 |2 doi | |
035 | |a 50741 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163745-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161637452 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Kist, Johannes Alexander |0 (orcid)0009-0006-4840-9325 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Rolle des Richters im Zivilprozess |h [Elektronische Ressource] : |b Eine rechtsvergleichende Betrachtung ausgehend vom Zustand der Justiz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXIV, 743 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 208 | |
500 | |a PublicationDate: 20241028 | ||
520 | |a The Role of the Judge in Civil Cases. A Comparative Law Study Based on the State of Justice. | ||
520 | |a Passiver Schiedsrichter oder richterlicher Aktivist? Johannes Alexander Kist untersucht rechtsvergleichend, welche Rolle Richter in Zivilsachen in Deutschland sowie in England und den USA tatsächlich einnehmen. Anlass sind der Rückzug des staatlichen Zivilprozesses und der weltweite Trend zur Aktivierung des Richters. | ||
520 | |a Passive umpire or judicial activist? Johannes Alexander Kist compares the role of the judge in civil cases in Germany, England and the United States. In light of the great challenges civil justice is facing and the worldwide trend towards an active judge, he examines the judges actual part in case management. | ||
520 | |a Spricht man rechtsvergleichend über die Rolle des Richters im Zivilprozess, hält sich die Vorstellung eines passiven, schweigenden Schiedsrichters im common law im Gegensatz zu einem aktiven, die Parteien unterstützenden und um Wahrheitsfindung bemühten Richter im civil law. Johannes Alexander Kist untersucht, welche Rolle die deutschen Richter und ihre englischen und US-amerikanischen Kollegen bei der Prozessleitung tatsächlich einnehmen. Anlass der Untersuchung ist der Bedeutungsverlust des Zivilprozesses in Deutschland, England und den USA, gekennzeichnet durch den Rückgang der Fallzahlen und das Phänomen des vanishing trial. Die Aktivierung des Richters, die derzeit weltweit als Trend zu beobachten ist, gilt als Möglichkeit, den bestehenden Problemen und neuen Herausforderungen entgegenzutreten und die Ziviljustiz wieder zu stärken. | ||
520 | |a Passive umpire or judicial activist? Johannes Alexander Kist compares the role of the judge in civil cases in Germany, England and the United States. In light of the great challenges civil justice is facing and the worldwide trend towards an active judge, he examines the judges actual part in case management.Survey of contentsKapitel 1: Einleitung und Grundlagen§ 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht Kapitel 2: Der Zustand der Ziviljustiz und die Rolle des Richters§ 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse Kapitel 3: Prozessrechtsdogmatik und Rollenverständnis§ 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse Kapitel 4: Der aktive Richter§ 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse Kapitel 5: Schluss | ||
520 | |a Spricht man rechtsvergleichend über die Rolle des Richters im Zivilprozess, hält sich die Vorstellung eines passiven, schweigenden Schiedsrichters im common law im Gegensatz zu einem aktiven, die Parteien unterstützenden und um Wahrheitsfindung bemühten Richter im civil law. Johannes Alexander Kist untersucht, welche Rolle die deutschen Richter und ihre englischen und US-amerikanischen Kollegen bei der Prozessleitung tatsächlich einnehmen. Anlass der Untersuchung ist der Bedeutungsverlust des Zivilprozesses in Deutschland, England und den USA, gekennzeichnet durch den Rückgang der Fallzahlen und das Phänomen des »vanishing trial«. Die Aktivierung des Richters, die derzeit weltweit als Trend zu beobachten ist, gilt als Möglichkeit, den bestehenden Problemen und neuen Herausforderungen entgegenzutreten und die Ziviljustiz wieder zu stärken.Inhalts+uuml;bersichtKapitel 1: Einleitung und Grundlagen§ 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht Kapitel 2: Der Zustand der Ziviljustiz und die Rolle des Richters§ 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse Kapitel 3: Prozessrechtsdogmatik und Rollenverständnis§ 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse Kapitel 4: Der aktive Richter§ 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse Kapitel 5: Schluss | ||
505 | 0 | |a § 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht § 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse § 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse § 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse | |
653 | 0 | 0 | |a Theosis |a Zivilgerichtsbarkeit |a Europäischer Staatenverbund |a Adversary System |a Vorstand |a Verhandlungsmacht |a Anzapfverbot |a Prozesszweck |a Prozessmaximen |a Maschinelles Lernen |a vanishing trial |a Antithesis |a Interpretive Process |a republikanisches Gedankengut |a Menschenrechtsidee |a Verfassungsstaatlichkeit |a endogenous contract incompleteness |a Prozessleitung |a Richterliche Aktivität |a Proverbs 10.1-22.16 (the Solomonic Collection) |a the Materiality of Speech |a Somatic Pedagogy |a Social Critique |a The Oven of Akhnai |a rabbinic power-knowledge |a adversary system |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-50741 |
---|---|
_version_ | 1835726842434158592 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kist, Johannes Alexander |
author_GND | (orcid)0009-0006-4840-9325 |
author_facet | Kist, Johannes Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Kist, Johannes Alexander |
author_variant | j a k ja jak |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | § 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht § 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse § 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse § 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse |
ctrlnum | 50741 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07495nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-50741</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161637452</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161637445</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163745-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">50741</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163745-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161637452</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kist, Johannes Alexander</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0006-4840-9325</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Rolle des Richters im Zivilprozess</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine rechtsvergleichende Betrachtung ausgehend vom Zustand der Justiz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXIV, 743 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">208</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20241028</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Role of the Judge in Civil Cases. A Comparative Law Study Based on the State of Justice.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Passiver Schiedsrichter oder richterlicher Aktivist? Johannes Alexander Kist untersucht rechtsvergleichend, welche Rolle Richter in Zivilsachen in Deutschland sowie in England und den USA tatsächlich einnehmen. Anlass sind der Rückzug des staatlichen Zivilprozesses und der weltweite Trend zur Aktivierung des Richters.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Passive umpire or judicial activist? Johannes Alexander Kist compares the role of the judge in civil cases in Germany, England and the United States. In light of the great challenges civil justice is facing and the worldwide trend towards an active judge, he examines the judges actual part in case management.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spricht man rechtsvergleichend über die Rolle des Richters im Zivilprozess, hält sich die Vorstellung eines passiven, schweigenden Schiedsrichters im common law im Gegensatz zu einem aktiven, die Parteien unterstützenden und um Wahrheitsfindung bemühten Richter im civil law. Johannes Alexander Kist untersucht, welche Rolle die deutschen Richter und ihre englischen und US-amerikanischen Kollegen bei der Prozessleitung tatsächlich einnehmen. Anlass der Untersuchung ist der Bedeutungsverlust des Zivilprozesses in Deutschland, England und den USA, gekennzeichnet durch den Rückgang der Fallzahlen und das Phänomen des vanishing trial. Die Aktivierung des Richters, die derzeit weltweit als Trend zu beobachten ist, gilt als Möglichkeit, den bestehenden Problemen und neuen Herausforderungen entgegenzutreten und die Ziviljustiz wieder zu stärken.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Passive umpire or judicial activist? Johannes Alexander Kist compares the role of the judge in civil cases in Germany, England and the United States. In light of the great challenges civil justice is facing and the worldwide trend towards an active judge, he examines the judges actual part in case management.Survey of contentsKapitel 1: Einleitung und Grundlagen§ 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht Kapitel 2: Der Zustand der Ziviljustiz und die Rolle des Richters§ 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse Kapitel 3: Prozessrechtsdogmatik und Rollenverständnis§ 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse Kapitel 4: Der aktive Richter§ 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse Kapitel 5: Schluss</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spricht man rechtsvergleichend über die Rolle des Richters im Zivilprozess, hält sich die Vorstellung eines passiven, schweigenden Schiedsrichters im common law im Gegensatz zu einem aktiven, die Parteien unterstützenden und um Wahrheitsfindung bemühten Richter im civil law. Johannes Alexander Kist untersucht, welche Rolle die deutschen Richter und ihre englischen und US-amerikanischen Kollegen bei der Prozessleitung tatsächlich einnehmen. Anlass der Untersuchung ist der Bedeutungsverlust des Zivilprozesses in Deutschland, England und den USA, gekennzeichnet durch den Rückgang der Fallzahlen und das Phänomen des »vanishing trial«. Die Aktivierung des Richters, die derzeit weltweit als Trend zu beobachten ist, gilt als Möglichkeit, den bestehenden Problemen und neuen Herausforderungen entgegenzutreten und die Ziviljustiz wieder zu stärken.Inhalts+uuml;bersichtKapitel 1: Einleitung und Grundlagen§ 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht Kapitel 2: Der Zustand der Ziviljustiz und die Rolle des Richters§ 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse Kapitel 3: Prozessrechtsdogmatik und Rollenverständnis§ 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse Kapitel 4: Der aktive Richter§ 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse Kapitel 5: Schluss</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">§ 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht § 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse § 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse § 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theosis</subfield><subfield code="a">Zivilgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="a">Europäischer Staatenverbund</subfield><subfield code="a">Adversary System</subfield><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="a">Verhandlungsmacht</subfield><subfield code="a">Anzapfverbot</subfield><subfield code="a">Prozesszweck</subfield><subfield code="a">Prozessmaximen</subfield><subfield code="a">Maschinelles Lernen</subfield><subfield code="a">vanishing trial</subfield><subfield code="a">Antithesis</subfield><subfield code="a">Interpretive Process</subfield><subfield code="a">republikanisches Gedankengut</subfield><subfield code="a">Menschenrechtsidee</subfield><subfield code="a">Verfassungsstaatlichkeit</subfield><subfield code="a">endogenous contract incompleteness</subfield><subfield code="a">Prozessleitung</subfield><subfield code="a">Richterliche Aktivität</subfield><subfield code="a">Proverbs 10.1-22.16 (the Solomonic Collection)</subfield><subfield code="a">the Materiality of Speech</subfield><subfield code="a">Somatic Pedagogy</subfield><subfield code="a">Social Critique</subfield><subfield code="a">The Oven of Akhnai</subfield><subfield code="a">rabbinic power-knowledge</subfield><subfield code="a">adversary system</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-50741 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161637452 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXXIV, 743 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161637445 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Kist, Johannes Alexander (orcid)0009-0006-4840-9325 aut Die Rolle des Richters im Zivilprozess [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Betrachtung ausgehend vom Zustand der Justiz 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XXXIV, 743 Seiten) Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 208 PublicationDate: 20241028 The Role of the Judge in Civil Cases. A Comparative Law Study Based on the State of Justice. Passiver Schiedsrichter oder richterlicher Aktivist? Johannes Alexander Kist untersucht rechtsvergleichend, welche Rolle Richter in Zivilsachen in Deutschland sowie in England und den USA tatsächlich einnehmen. Anlass sind der Rückzug des staatlichen Zivilprozesses und der weltweite Trend zur Aktivierung des Richters. Passive umpire or judicial activist? Johannes Alexander Kist compares the role of the judge in civil cases in Germany, England and the United States. In light of the great challenges civil justice is facing and the worldwide trend towards an active judge, he examines the judges actual part in case management. Spricht man rechtsvergleichend über die Rolle des Richters im Zivilprozess, hält sich die Vorstellung eines passiven, schweigenden Schiedsrichters im common law im Gegensatz zu einem aktiven, die Parteien unterstützenden und um Wahrheitsfindung bemühten Richter im civil law. Johannes Alexander Kist untersucht, welche Rolle die deutschen Richter und ihre englischen und US-amerikanischen Kollegen bei der Prozessleitung tatsächlich einnehmen. Anlass der Untersuchung ist der Bedeutungsverlust des Zivilprozesses in Deutschland, England und den USA, gekennzeichnet durch den Rückgang der Fallzahlen und das Phänomen des vanishing trial. Die Aktivierung des Richters, die derzeit weltweit als Trend zu beobachten ist, gilt als Möglichkeit, den bestehenden Problemen und neuen Herausforderungen entgegenzutreten und die Ziviljustiz wieder zu stärken. Passive umpire or judicial activist? Johannes Alexander Kist compares the role of the judge in civil cases in Germany, England and the United States. In light of the great challenges civil justice is facing and the worldwide trend towards an active judge, he examines the judges actual part in case management.Survey of contentsKapitel 1: Einleitung und Grundlagen§ 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht Kapitel 2: Der Zustand der Ziviljustiz und die Rolle des Richters§ 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse Kapitel 3: Prozessrechtsdogmatik und Rollenverständnis§ 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse Kapitel 4: Der aktive Richter§ 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse Kapitel 5: Schluss Spricht man rechtsvergleichend über die Rolle des Richters im Zivilprozess, hält sich die Vorstellung eines passiven, schweigenden Schiedsrichters im common law im Gegensatz zu einem aktiven, die Parteien unterstützenden und um Wahrheitsfindung bemühten Richter im civil law. Johannes Alexander Kist untersucht, welche Rolle die deutschen Richter und ihre englischen und US-amerikanischen Kollegen bei der Prozessleitung tatsächlich einnehmen. Anlass der Untersuchung ist der Bedeutungsverlust des Zivilprozesses in Deutschland, England und den USA, gekennzeichnet durch den Rückgang der Fallzahlen und das Phänomen des »vanishing trial«. Die Aktivierung des Richters, die derzeit weltweit als Trend zu beobachten ist, gilt als Möglichkeit, den bestehenden Problemen und neuen Herausforderungen entgegenzutreten und die Ziviljustiz wieder zu stärken.Inhalts+uuml;bersichtKapitel 1: Einleitung und Grundlagen§ 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht Kapitel 2: Der Zustand der Ziviljustiz und die Rolle des Richters§ 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse Kapitel 3: Prozessrechtsdogmatik und Rollenverständnis§ 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse Kapitel 4: Der aktive Richter§ 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse Kapitel 5: Schluss § 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht § 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse § 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse § 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse Theosis Zivilgerichtsbarkeit Europäischer Staatenverbund Adversary System Vorstand Verhandlungsmacht Anzapfverbot Prozesszweck Prozessmaximen Maschinelles Lernen vanishing trial Antithesis Interpretive Process republikanisches Gedankengut Menschenrechtsidee Verfassungsstaatlichkeit endogenous contract incompleteness Prozessleitung Richterliche Aktivität Proverbs 10.1-22.16 (the Solomonic Collection) the Materiality of Speech Somatic Pedagogy Social Critique The Oven of Akhnai rabbinic power-knowledge adversary system Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Kist, Johannes Alexander Die Rolle des Richters im Zivilprozess Eine rechtsvergleichende Betrachtung ausgehend vom Zustand der Justiz § 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht § 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse § 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse § 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse |
title | Die Rolle des Richters im Zivilprozess Eine rechtsvergleichende Betrachtung ausgehend vom Zustand der Justiz |
title_auth | Die Rolle des Richters im Zivilprozess Eine rechtsvergleichende Betrachtung ausgehend vom Zustand der Justiz |
title_exact_search | Die Rolle des Richters im Zivilprozess Eine rechtsvergleichende Betrachtung ausgehend vom Zustand der Justiz |
title_full | Die Rolle des Richters im Zivilprozess [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Betrachtung ausgehend vom Zustand der Justiz |
title_fullStr | Die Rolle des Richters im Zivilprozess [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Betrachtung ausgehend vom Zustand der Justiz |
title_full_unstemmed | Die Rolle des Richters im Zivilprozess [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Betrachtung ausgehend vom Zustand der Justiz |
title_short | Die Rolle des Richters im Zivilprozess |
title_sort | rolle des richters im zivilprozess eine rechtsvergleichende betrachtung ausgehend vom zustand der justiz |
title_sub | Eine rechtsvergleichende Betrachtung ausgehend vom Zustand der Justiz |
work_keys_str_mv | AT kistjohannesalexander dierolledesrichtersimzivilprozesseinerechtsvergleichendebetrachtungausgehendvomzustandderjustiz AT kistjohannesalexander rolledesrichtersimzivilprozesseinerechtsvergleichendebetrachtungausgehendvomzustandderjustiz |