Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die Rolle des Richters im Zivilprozess
Eine rechtsvergleichende Betrachtung ausgehend vom Zustand der Justiz
Person: Kist, Johannes Alexander
aut
Hauptverfasser: Kist, Johannes Alexander (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 208
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163745-2
Zusammenfassung:The Role of the Judge in Civil Cases. A Comparative Law Study Based on the State of Justice.
Passiver Schiedsrichter oder richterlicher Aktivist? Johannes Alexander Kist untersucht rechtsvergleichend, welche Rolle Richter in Zivilsachen in Deutschland sowie in England und den USA tatsächlich einnehmen. Anlass sind der Rückzug des staatlichen Zivilprozesses und der weltweite Trend zur Aktivierung des Richters.
Passive umpire or judicial activist? Johannes Alexander Kist compares the role of the judge in civil cases in Germany, England and the United States. In light of the great challenges civil justice is facing and the worldwide trend towards an active judge, he examines the judges actual part in case management.
Spricht man rechtsvergleichend über die Rolle des Richters im Zivilprozess, hält sich die Vorstellung eines passiven, schweigenden Schiedsrichters im common law im Gegensatz zu einem aktiven, die Parteien unterstützenden und um Wahrheitsfindung bemühten Richter im civil law. Johannes Alexander Kist untersucht, welche Rolle die deutschen Richter und ihre englischen und US-amerikanischen Kollegen bei der Prozessleitung tatsächlich einnehmen. Anlass der Untersuchung ist der Bedeutungsverlust des Zivilprozesses in Deutschland, England und den USA, gekennzeichnet durch den Rückgang der Fallzahlen und das Phänomen des vanishing trial. Die Aktivierung des Richters, die derzeit weltweit als Trend zu beobachten ist, gilt als Möglichkeit, den bestehenden Problemen und neuen Herausforderungen entgegenzutreten und die Ziviljustiz wieder zu stärken.
Passive umpire or judicial activist? Johannes Alexander Kist compares the role of the judge in civil cases in Germany, England and the United States. In light of the great challenges civil justice is facing and the worldwide trend towards an active judge, he examines the judges actual part in case management.Survey of contentsKapitel 1: Einleitung und Grundlagen§ 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht Kapitel 2: Der Zustand der Ziviljustiz und die Rolle des Richters§ 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse Kapitel 3: Prozessrechtsdogmatik und Rollenverständnis§ 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse Kapitel 4: Der aktive Richter§ 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse Kapitel 5: Schluss
Spricht man rechtsvergleichend über die Rolle des Richters im Zivilprozess, hält sich die Vorstellung eines passiven, schweigenden Schiedsrichters im common law im Gegensatz zu einem aktiven, die Parteien unterstützenden und um Wahrheitsfindung bemühten Richter im civil law. Johannes Alexander Kist untersucht, welche Rolle die deutschen Richter und ihre englischen und US-amerikanischen Kollegen bei der Prozessleitung tatsächlich einnehmen. Anlass der Untersuchung ist der Bedeutungsverlust des Zivilprozesses in Deutschland, England und den USA, gekennzeichnet durch den Rückgang der Fallzahlen und das Phänomen des »vanishing trial«. Die Aktivierung des Richters, die derzeit weltweit als Trend zu beobachten ist, gilt als Möglichkeit, den bestehenden Problemen und neuen Herausforderungen entgegenzutreten und die Ziviljustiz wieder zu stärken.Inhalts+uuml;bersichtKapitel 1: Einleitung und Grundlagen§ 1 Einführung in die Problematik§ 2 Forschungsstand§ 3 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung§ 4 Aufbau der Ziviljustiz und Zivilverfahrensrecht Kapitel 2: Der Zustand der Ziviljustiz und die Rolle des Richters§ 5 Der Rückzug der Zivilgerichtsbarkeit in Deutschland§ 6 Das Verschwinden des Trial in den USA§ 7 Sinkende Fallzahlen und weniger Trials in England§ 8 Ergebnisse Kapitel 3: Prozessrechtsdogmatik und Rollenverständnis§ 9 Klassische richterliche Rollenbilder§ 10 Der Zweck des Zivilprozesses und die Rolle des Richters§ 11 Das Rollenverständnis in Maximen und Mindeststandards§ 12 Ergebnisse Kapitel 4: Der aktive Richter§ 13 Richterliche Aktivität und Justizorganisation§ 14 Richterliche Aktivität und Prozessstruktur§ 15 Richterliche Prozesssteuerung und Prozessförderung§ 16 Ergebnisse Kapitel 5: Schluss
Beschreibung:PublicationDate: 20241028
Umfang:1 Online-Ressource (XXXIV, 743 Seiten)
ISBN:9783161637452