Saved in:
Title: | Der Ratschluss Gottes Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks |
---|---|
Person: |
Lanzinger, Daniel
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
527 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164194-7 |
Summary: | Divine Providence. Studies on the Narrative Unfolding of a Lukan Leitmotif. Die Überzeugung, dass Gott einen Plan für die Menschen hat, zieht sich wie ein roter Faden durch das lukanische Doppelwerk. Daniel Lanzinger legt erstmals eine Studie vor, die dieses Motiv des göttlichen Ratschlusses unter erzähltechnischer Perspektive untersucht. That God has a plan for his people is a guiding motif in Luke/Acts. Daniel Lanzinger examines this theme for the first time from a narratological perspective with a focus on discrepant awareness. Ich habe es nicht versäumt, euch den ganzen Ratschluss Gottes mitzuteilen (Apg 20,27), konstatiert Paulus in seiner Abschiedsrede vor den Ältesten von Ephesus. Vielen anderen Erzählfiguren im lukanischen Doppelwerk bleiben solche tiefen Einblicke allerdings verwehrt: Sie wissen nichts von einem göttlichen Ratschluss oder verstehen ihn nicht, werden aber gerade dadurch zu dessen Ausführungsorganen. Daniel Lanzinger zeigt auf, dass dieses Spiel mit diskrepanter Informiertheit ein konstitutives Element von Lukas narrativer Theologie darstellt: Durch die erzähltechnische Erzeugung von Informations- und Verstehensvorsprüngen lädt der Evangelist seine Leserinnen und Leser zu einer kognitiven Mitarbeit an der Deutung der Geschehnisse ein. So entsteht im Prozess der Lektüre nach und nach ein Gesamtbild dessen, was den Ratschluss Gottes ausmacht, wie man ihn erkennt und wie er zur Umsetzung kommt. That God has a plan for his people is a guiding motif in Luke/Acts. Daniel Lanzinger examines this theme for the first time from a narratological perspective with a focus on discrepant awareness.Survey of contents1. Einleitung2. »Ein Zeichen, dem widersprochen wird« (Lk 2,34): Gottes Ratschluss für Jesus3. »... damit ihr nicht als Kämpfer gegen Gott vorgefunden werdet« (Apg 5,39): Gottes Ratschluss im Diskurs zwischen den Aposteln und den Jerusalemer Autoritäten4. »Aus Völkern ein Volk für seinen Namen« (Apg 15,14): Gottes Ratschluss für Nichtjuden5. »Vor dem Kaiser musst du stehen« (Apg 27,24): Gottes Ratschluss für Paulus6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Eine narrative Theologie des Ratschlusses Gottes »Ich habe es nicht versäumt, euch den ganzen Ratschluss Gottes mitzuteilen« (Apg 20,27), konstatiert Paulus in seiner Abschiedsrede vor den Ältesten von Ephesus. Vielen anderen Erzählfiguren im lukanischen Doppelwerk bleiben solche tiefen Einblicke allerdings verwehrt: Sie wissen nichts von einem göttlichen Ratschluss oder verstehen ihn nicht, werden aber gerade dadurch zu dessen Ausführungsorganen. Daniel Lanzinger zeigt auf, dass dieses Spiel mit diskrepanter Informiertheit ein konstitutives Element von Lukas narrativer Theologie darstellt: Durch die erzähltechnische Erzeugung von Informations- und Verstehensvorsprüngen lädt der Evangelist seine Leserinnen und Leser zu einer kognitiven Mitarbeit an der Deutung der Geschehnisse ein. So entsteht im Prozess der Lektüre nach und nach ein Gesamtbild dessen, was den Ratschluss Gottes ausmacht, wie man ihn erkennt und wie er zur Umsetzung kommt.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung2. »Ein Zeichen, dem widersprochen wird« (Lk 2,34): Gottes Ratschluss für Jesus3. »... damit ihr nicht als Kämpfer gegen Gott vorgefunden werdet« (Apg 5,39): Gottes Ratschluss im Diskurs zwischen den Aposteln und den Jerusalemer Autoritäten4. »Aus Völkern ein Volk für seinen Namen« (Apg 15,14): Gottes Ratschluss für Nichtjuden5. »Vor dem Kaiser musst du stehen« (Apg 27,24): Gottes Ratschluss für Paulus6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Eine narrative Theologie des Ratschlusses Gottes |
Item Description: | PublicationDate: 20250324 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIII, 500 Seiten) |
ISBN: | 9783161641947 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-50745 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161641947 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161625633 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164194-7 |2 doi | |
035 | |a 50745 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164194-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161641947 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Lanzinger, Daniel |0 (orcid)0000-0002-3170-9384 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der Ratschluss Gottes |h [Elektronische Ressource] : |b Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 500 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 527 | |
500 | |a PublicationDate: 20250324 | ||
520 | |a Divine Providence. Studies on the Narrative Unfolding of a Lukan Leitmotif. | ||
520 | |a Die Überzeugung, dass Gott einen Plan für die Menschen hat, zieht sich wie ein roter Faden durch das lukanische Doppelwerk. Daniel Lanzinger legt erstmals eine Studie vor, die dieses Motiv des göttlichen Ratschlusses unter erzähltechnischer Perspektive untersucht. | ||
520 | |a That God has a plan for his people is a guiding motif in Luke/Acts. Daniel Lanzinger examines this theme for the first time from a narratological perspective with a focus on discrepant awareness. | ||
520 | |a Ich habe es nicht versäumt, euch den ganzen Ratschluss Gottes mitzuteilen (Apg 20,27), konstatiert Paulus in seiner Abschiedsrede vor den Ältesten von Ephesus. Vielen anderen Erzählfiguren im lukanischen Doppelwerk bleiben solche tiefen Einblicke allerdings verwehrt: Sie wissen nichts von einem göttlichen Ratschluss oder verstehen ihn nicht, werden aber gerade dadurch zu dessen Ausführungsorganen. Daniel Lanzinger zeigt auf, dass dieses Spiel mit diskrepanter Informiertheit ein konstitutives Element von Lukas narrativer Theologie darstellt: Durch die erzähltechnische Erzeugung von Informations- und Verstehensvorsprüngen lädt der Evangelist seine Leserinnen und Leser zu einer kognitiven Mitarbeit an der Deutung der Geschehnisse ein. So entsteht im Prozess der Lektüre nach und nach ein Gesamtbild dessen, was den Ratschluss Gottes ausmacht, wie man ihn erkennt und wie er zur Umsetzung kommt. | ||
520 | |a That God has a plan for his people is a guiding motif in Luke/Acts. Daniel Lanzinger examines this theme for the first time from a narratological perspective with a focus on discrepant awareness.Survey of contents1. Einleitung2. »Ein Zeichen, dem widersprochen wird« (Lk 2,34): Gottes Ratschluss für Jesus3. »... damit ihr nicht als Kämpfer gegen Gott vorgefunden werdet« (Apg 5,39): Gottes Ratschluss im Diskurs zwischen den Aposteln und den Jerusalemer Autoritäten4. »Aus Völkern ein Volk für seinen Namen« (Apg 15,14): Gottes Ratschluss für Nichtjuden5. »Vor dem Kaiser musst du stehen« (Apg 27,24): Gottes Ratschluss für Paulus6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Eine narrative Theologie des Ratschlusses Gottes | ||
520 | |a »Ich habe es nicht versäumt, euch den ganzen Ratschluss Gottes mitzuteilen« (Apg 20,27), konstatiert Paulus in seiner Abschiedsrede vor den Ältesten von Ephesus. Vielen anderen Erzählfiguren im lukanischen Doppelwerk bleiben solche tiefen Einblicke allerdings verwehrt: Sie wissen nichts von einem göttlichen Ratschluss oder verstehen ihn nicht, werden aber gerade dadurch zu dessen Ausführungsorganen. Daniel Lanzinger zeigt auf, dass dieses Spiel mit diskrepanter Informiertheit ein konstitutives Element von Lukas narrativer Theologie darstellt: Durch die erzähltechnische Erzeugung von Informations- und Verstehensvorsprüngen lädt der Evangelist seine Leserinnen und Leser zu einer kognitiven Mitarbeit an der Deutung der Geschehnisse ein. So entsteht im Prozess der Lektüre nach und nach ein Gesamtbild dessen, was den Ratschluss Gottes ausmacht, wie man ihn erkennt und wie er zur Umsetzung kommt.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung2. »Ein Zeichen, dem widersprochen wird« (Lk 2,34): Gottes Ratschluss für Jesus3. »... damit ihr nicht als Kämpfer gegen Gott vorgefunden werdet« (Apg 5,39): Gottes Ratschluss im Diskurs zwischen den Aposteln und den Jerusalemer Autoritäten4. »Aus Völkern ein Volk für seinen Namen« (Apg 15,14): Gottes Ratschluss für Nichtjuden5. »Vor dem Kaiser musst du stehen« (Apg 27,24): Gottes Ratschluss für Paulus6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Eine narrative Theologie des Ratschlusses Gottes | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung2. Ein Zeichen, dem widersprochen wird (Lk 2,34): Gottes Ratschluss für Jesus3. ... damit ihr nicht als Kämpfer gegen Gott vorgefunden werdet (Apg 5,39): Gottes Ratschluss im Diskurs zwischen den Aposteln und den Jerusalemer Autoritäten4. Aus Völkern ein Volk für seinen Namen (Apg 15,14): Gottes Ratschluss für Nichtjuden5. Vor dem Kaiser musst du stehen (Apg 27,24): Gottes Ratschluss für Paulus6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Eine narrative Theologie des Ratschlusses Gottes | |
653 | 0 | 0 | |a Vorsehung |a Weltreich und Gottesreich |a Plan Gottes |a discrepant awareness |a Priestly Writing |a Paul (apostle) |a killer acquisitions |a overconfidence |a control right |a multimarket contact |a diskrepante Informiertheit |a Kapitalschutz |a Neues Testament |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2025 |a ZDB-197-MSR |b 2025 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-50745 |
---|---|
_version_ | 1835726842607173632 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lanzinger, Daniel |
author_GND | (orcid)0000-0002-3170-9384 |
author_facet | Lanzinger, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Lanzinger, Daniel |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2025 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2025 |
contents | 1. Einleitung2. Ein Zeichen, dem widersprochen wird (Lk 2,34): Gottes Ratschluss für Jesus3. ... damit ihr nicht als Kämpfer gegen Gott vorgefunden werdet (Apg 5,39): Gottes Ratschluss im Diskurs zwischen den Aposteln und den Jerusalemer Autoritäten4. Aus Völkern ein Volk für seinen Namen (Apg 15,14): Gottes Ratschluss für Nichtjuden5. Vor dem Kaiser musst du stehen (Apg 27,24): Gottes Ratschluss für Paulus6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Eine narrative Theologie des Ratschlusses Gottes |
ctrlnum | 50745 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06016nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-50745</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161641947</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161625633</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164194-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">50745</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164194-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161641947</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lanzinger, Daniel</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-3170-9384</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der Ratschluss Gottes</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 500 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">527</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250324</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Divine Providence. Studies on the Narrative Unfolding of a Lukan Leitmotif.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Überzeugung, dass Gott einen Plan für die Menschen hat, zieht sich wie ein roter Faden durch das lukanische Doppelwerk. Daniel Lanzinger legt erstmals eine Studie vor, die dieses Motiv des göttlichen Ratschlusses unter erzähltechnischer Perspektive untersucht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">That God has a plan for his people is a guiding motif in Luke/Acts. Daniel Lanzinger examines this theme for the first time from a narratological perspective with a focus on discrepant awareness.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ich habe es nicht versäumt, euch den ganzen Ratschluss Gottes mitzuteilen (Apg 20,27), konstatiert Paulus in seiner Abschiedsrede vor den Ältesten von Ephesus. Vielen anderen Erzählfiguren im lukanischen Doppelwerk bleiben solche tiefen Einblicke allerdings verwehrt: Sie wissen nichts von einem göttlichen Ratschluss oder verstehen ihn nicht, werden aber gerade dadurch zu dessen Ausführungsorganen. Daniel Lanzinger zeigt auf, dass dieses Spiel mit diskrepanter Informiertheit ein konstitutives Element von Lukas narrativer Theologie darstellt: Durch die erzähltechnische Erzeugung von Informations- und Verstehensvorsprüngen lädt der Evangelist seine Leserinnen und Leser zu einer kognitiven Mitarbeit an der Deutung der Geschehnisse ein. So entsteht im Prozess der Lektüre nach und nach ein Gesamtbild dessen, was den Ratschluss Gottes ausmacht, wie man ihn erkennt und wie er zur Umsetzung kommt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">That God has a plan for his people is a guiding motif in Luke/Acts. Daniel Lanzinger examines this theme for the first time from a narratological perspective with a focus on discrepant awareness.Survey of contents1. Einleitung2. »Ein Zeichen, dem widersprochen wird« (Lk 2,34): Gottes Ratschluss für Jesus3. »... damit ihr nicht als Kämpfer gegen Gott vorgefunden werdet« (Apg 5,39): Gottes Ratschluss im Diskurs zwischen den Aposteln und den Jerusalemer Autoritäten4. »Aus Völkern ein Volk für seinen Namen« (Apg 15,14): Gottes Ratschluss für Nichtjuden5. »Vor dem Kaiser musst du stehen« (Apg 27,24): Gottes Ratschluss für Paulus6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Eine narrative Theologie des Ratschlusses Gottes</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Ich habe es nicht versäumt, euch den ganzen Ratschluss Gottes mitzuteilen« (Apg 20,27), konstatiert Paulus in seiner Abschiedsrede vor den Ältesten von Ephesus. Vielen anderen Erzählfiguren im lukanischen Doppelwerk bleiben solche tiefen Einblicke allerdings verwehrt: Sie wissen nichts von einem göttlichen Ratschluss oder verstehen ihn nicht, werden aber gerade dadurch zu dessen Ausführungsorganen. Daniel Lanzinger zeigt auf, dass dieses Spiel mit diskrepanter Informiertheit ein konstitutives Element von Lukas narrativer Theologie darstellt: Durch die erzähltechnische Erzeugung von Informations- und Verstehensvorsprüngen lädt der Evangelist seine Leserinnen und Leser zu einer kognitiven Mitarbeit an der Deutung der Geschehnisse ein. So entsteht im Prozess der Lektüre nach und nach ein Gesamtbild dessen, was den Ratschluss Gottes ausmacht, wie man ihn erkennt und wie er zur Umsetzung kommt.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung2. »Ein Zeichen, dem widersprochen wird« (Lk 2,34): Gottes Ratschluss für Jesus3. »... damit ihr nicht als Kämpfer gegen Gott vorgefunden werdet« (Apg 5,39): Gottes Ratschluss im Diskurs zwischen den Aposteln und den Jerusalemer Autoritäten4. »Aus Völkern ein Volk für seinen Namen« (Apg 15,14): Gottes Ratschluss für Nichtjuden5. »Vor dem Kaiser musst du stehen« (Apg 27,24): Gottes Ratschluss für Paulus6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Eine narrative Theologie des Ratschlusses Gottes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung2. Ein Zeichen, dem widersprochen wird (Lk 2,34): Gottes Ratschluss für Jesus3. ... damit ihr nicht als Kämpfer gegen Gott vorgefunden werdet (Apg 5,39): Gottes Ratschluss im Diskurs zwischen den Aposteln und den Jerusalemer Autoritäten4. Aus Völkern ein Volk für seinen Namen (Apg 15,14): Gottes Ratschluss für Nichtjuden5. Vor dem Kaiser musst du stehen (Apg 27,24): Gottes Ratschluss für Paulus6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Eine narrative Theologie des Ratschlusses Gottes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vorsehung</subfield><subfield code="a">Weltreich und Gottesreich</subfield><subfield code="a">Plan Gottes</subfield><subfield code="a">discrepant awareness</subfield><subfield code="a">Priestly Writing</subfield><subfield code="a">Paul (apostle)</subfield><subfield code="a">killer acquisitions</subfield><subfield code="a">overconfidence</subfield><subfield code="a">control right</subfield><subfield code="a">multimarket contact</subfield><subfield code="a">diskrepante Informiertheit</subfield><subfield code="a">Kapitalschutz</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-50745 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161641947 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 500 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2025 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161625633 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Lanzinger, Daniel (orcid)0000-0002-3170-9384 aut Der Ratschluss Gottes [Elektronische Ressource] : Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (XIII, 500 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 527 PublicationDate: 20250324 Divine Providence. Studies on the Narrative Unfolding of a Lukan Leitmotif. Die Überzeugung, dass Gott einen Plan für die Menschen hat, zieht sich wie ein roter Faden durch das lukanische Doppelwerk. Daniel Lanzinger legt erstmals eine Studie vor, die dieses Motiv des göttlichen Ratschlusses unter erzähltechnischer Perspektive untersucht. That God has a plan for his people is a guiding motif in Luke/Acts. Daniel Lanzinger examines this theme for the first time from a narratological perspective with a focus on discrepant awareness. Ich habe es nicht versäumt, euch den ganzen Ratschluss Gottes mitzuteilen (Apg 20,27), konstatiert Paulus in seiner Abschiedsrede vor den Ältesten von Ephesus. Vielen anderen Erzählfiguren im lukanischen Doppelwerk bleiben solche tiefen Einblicke allerdings verwehrt: Sie wissen nichts von einem göttlichen Ratschluss oder verstehen ihn nicht, werden aber gerade dadurch zu dessen Ausführungsorganen. Daniel Lanzinger zeigt auf, dass dieses Spiel mit diskrepanter Informiertheit ein konstitutives Element von Lukas narrativer Theologie darstellt: Durch die erzähltechnische Erzeugung von Informations- und Verstehensvorsprüngen lädt der Evangelist seine Leserinnen und Leser zu einer kognitiven Mitarbeit an der Deutung der Geschehnisse ein. So entsteht im Prozess der Lektüre nach und nach ein Gesamtbild dessen, was den Ratschluss Gottes ausmacht, wie man ihn erkennt und wie er zur Umsetzung kommt. That God has a plan for his people is a guiding motif in Luke/Acts. Daniel Lanzinger examines this theme for the first time from a narratological perspective with a focus on discrepant awareness.Survey of contents1. Einleitung2. »Ein Zeichen, dem widersprochen wird« (Lk 2,34): Gottes Ratschluss für Jesus3. »... damit ihr nicht als Kämpfer gegen Gott vorgefunden werdet« (Apg 5,39): Gottes Ratschluss im Diskurs zwischen den Aposteln und den Jerusalemer Autoritäten4. »Aus Völkern ein Volk für seinen Namen« (Apg 15,14): Gottes Ratschluss für Nichtjuden5. »Vor dem Kaiser musst du stehen« (Apg 27,24): Gottes Ratschluss für Paulus6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Eine narrative Theologie des Ratschlusses Gottes »Ich habe es nicht versäumt, euch den ganzen Ratschluss Gottes mitzuteilen« (Apg 20,27), konstatiert Paulus in seiner Abschiedsrede vor den Ältesten von Ephesus. Vielen anderen Erzählfiguren im lukanischen Doppelwerk bleiben solche tiefen Einblicke allerdings verwehrt: Sie wissen nichts von einem göttlichen Ratschluss oder verstehen ihn nicht, werden aber gerade dadurch zu dessen Ausführungsorganen. Daniel Lanzinger zeigt auf, dass dieses Spiel mit diskrepanter Informiertheit ein konstitutives Element von Lukas narrativer Theologie darstellt: Durch die erzähltechnische Erzeugung von Informations- und Verstehensvorsprüngen lädt der Evangelist seine Leserinnen und Leser zu einer kognitiven Mitarbeit an der Deutung der Geschehnisse ein. So entsteht im Prozess der Lektüre nach und nach ein Gesamtbild dessen, was den Ratschluss Gottes ausmacht, wie man ihn erkennt und wie er zur Umsetzung kommt.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung2. »Ein Zeichen, dem widersprochen wird« (Lk 2,34): Gottes Ratschluss für Jesus3. »... damit ihr nicht als Kämpfer gegen Gott vorgefunden werdet« (Apg 5,39): Gottes Ratschluss im Diskurs zwischen den Aposteln und den Jerusalemer Autoritäten4. »Aus Völkern ein Volk für seinen Namen« (Apg 15,14): Gottes Ratschluss für Nichtjuden5. »Vor dem Kaiser musst du stehen« (Apg 27,24): Gottes Ratschluss für Paulus6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Eine narrative Theologie des Ratschlusses Gottes 1. Einleitung2. Ein Zeichen, dem widersprochen wird (Lk 2,34): Gottes Ratschluss für Jesus3. ... damit ihr nicht als Kämpfer gegen Gott vorgefunden werdet (Apg 5,39): Gottes Ratschluss im Diskurs zwischen den Aposteln und den Jerusalemer Autoritäten4. Aus Völkern ein Volk für seinen Namen (Apg 15,14): Gottes Ratschluss für Nichtjuden5. Vor dem Kaiser musst du stehen (Apg 27,24): Gottes Ratschluss für Paulus6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Eine narrative Theologie des Ratschlusses Gottes Vorsehung Weltreich und Gottesreich Plan Gottes discrepant awareness Priestly Writing Paul (apostle) killer acquisitions overconfidence control right multimarket contact diskrepante Informiertheit Kapitalschutz Neues Testament Array |
spellingShingle | Lanzinger, Daniel Der Ratschluss Gottes Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks 1. Einleitung2. Ein Zeichen, dem widersprochen wird (Lk 2,34): Gottes Ratschluss für Jesus3. ... damit ihr nicht als Kämpfer gegen Gott vorgefunden werdet (Apg 5,39): Gottes Ratschluss im Diskurs zwischen den Aposteln und den Jerusalemer Autoritäten4. Aus Völkern ein Volk für seinen Namen (Apg 15,14): Gottes Ratschluss für Nichtjuden5. Vor dem Kaiser musst du stehen (Apg 27,24): Gottes Ratschluss für Paulus6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Eine narrative Theologie des Ratschlusses Gottes |
title | Der Ratschluss Gottes Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks |
title_auth | Der Ratschluss Gottes Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks |
title_exact_search | Der Ratschluss Gottes Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks |
title_full | Der Ratschluss Gottes [Elektronische Ressource] : Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks |
title_fullStr | Der Ratschluss Gottes [Elektronische Ressource] : Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks |
title_full_unstemmed | Der Ratschluss Gottes [Elektronische Ressource] : Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks |
title_short | Der Ratschluss Gottes |
title_sort | ratschluss gottes erzahlanalytische untersuchungen zu einem theologischen zentralmotiv des lukanischen doppelwerks |
title_sub | Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks |
work_keys_str_mv | AT lanzingerdaniel derratschlussgotteserzahlanalytischeuntersuchungenzueinemtheologischenzentralmotivdeslukanischendoppelwerks AT lanzingerdaniel ratschlussgotteserzahlanalytischeuntersuchungenzueinemtheologischenzentralmotivdeslukanischendoppelwerks |