Saved in:
Title: | Tokenized Finance Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi) |
---|---|
Person: |
Omlor, Sebastian
Lübke, Julia Hrsg. |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Schriften zum Recht der Digitalisierung
34 |
Subjects: |
(Anti)Szientismus
> Blockchain
> Token
> DLT
> Wertpapier
> Doxographie
> Transformative Justice, Restorative Justice
> Kryptowert
> Befugnisbündel
> Rechte an Daten
> Bestimmtheitsgebot
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163998-2 |
Summary: | Tokenized Finance. Tokenization and Financial Markets. Die rechtssichere Verknüpfung von Vermögenswerten mit Blockchain-Token (Tokenisierung) bildet ein zentrales Innovations- und Anwendungsfeld der Blockchain-Technologie. Eine besondere Bedeutung kommt der Tokenisierung im Bereich der Finanzmärkte zu: der Tokenized Finance (ToFi). Die in deutscher sowie englischer Sprache verfassten Beiträge untersuchen die technischen Grundlagen der Tokenisierung und bedeutsame Grundlagenfragen im deutschen wie unionalen Privat- und Wirtschaftsrecht. The legally secure linking of assets with blockchain tokens (tokenization) is a key area of innovation and application for blockchain technology. On the financial markets, this phenomenon appears as Tokenized Finance (ToFi). The contributions in this collection cover not only the technical foundations of tokenization, but also important fundamental issues in German and EU law as well as matters of comparative law covering Singapore, Portugal, Austria, Italy and the USA. Die rechtssichere Verknüpfung von Vermögenswerten mit Blockchain-Token (Tokenisierung) bildet ein zentrales Innovations- und Anwendungsfeld der Blockchain-Technologie. Eine besondere Bedeutung kommt der Tokenisierung im Bereich der Finanzmärkte zu (Tokenized Finance - ToFi), da in der Folge ein deutlich erweiterter Kreis von Vermögenswerten verkehrsfähig und handelbar werden kann; zugleich könnten durch den Wegfall von Intermediären und die weitere Prozessautomatisierung sichtbare Effizienzvorteile gezogen werden. Die in deutscher sowie englischer Sprache verfassten Beiträge behandeln die technischen Grundlagen der Tokenisierung und bedeutsame Grundlagenfragen im deutschen wie unionalen Privat- und Wirtschaftsrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden zehn rechtsvergleichende Aufsätze mit Bezügen zu Singapur, Portugal, Österreich, Italien und den USA; ihr Fokus liegt vor allem auf dem Zivil-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht. The legally secure linking of assets with blockchain tokens (tokenization) is a key area of innovation and application for blockchain technology. On the financial markets, this phenomenon appears as Tokenized Finance (ToFi). The contributions in this collection cover not only the technical foundations of tokenization, but also important fundamental issues in German and EU law as well as matters of comparative law covering Singapore, Portugal, Austria, Italy and the USA.Survey of contentsTeil 1 Technische Grundlagen Vincent Gramlich/Laura Grobe/Nils Urbach: Gestaltung von Blockchain-basierten Kryptowertpapierregistern. Technische Umsetzung der Anforderungen des eWpG, des ZuFinG und der eWpRV 5 Teil 2 Deutschland und EU Sebastian Omlor: Elektronische Aktien nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz - Florian Möslein/Daniel Ostrovski: Token als digitale Produkte. Zur Erfassung von Token durch §§ 327 ff. BGB 47 - Julia Lübke/Zoe Kuhzarani: Blockchain-Token als Herausforderung an das Kartellrecht - Dominik Skauradszun/Clara Wrede: Die Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht Teil 3 Internationale Entwicklungen und Rechtsvergleichung Benedikt Bartylla/Johannes Meier: Die Rechtsnatur und der zivilrechtliche Schutz von Kryptowerten in Deutschland und Singapur. Ein Rechtsvergleich - Tim Blöcher/Jannik Heine: Der Einsatz von Kryptowerten als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Portugal - Madalena Perestrelo de Oliveira: Tokenisation of bankruptcy claims - legal and regulatory framework for debt tokens - Derwis Dilek/Alexander Schneider: Wertpapiere und Tokenisierung in Portugal und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung aus dem Zivil- und Aufsichtsrecht - Anne-Marie Weber: Tokenisierung im polnischen Gesellschaftsrecht. Erste Erfolge und grundlegende Herausforderungen - Fabian Aubrunner: Tokenisierung von Geschäftsanteilen in Österreich. Digitale Aktien, GmbH-Anteile, FlexCo-Anteile und Unternehmenswert-Anteile - Anjuli v. Hülst/Kira Franke: Equity Tokenization. Tokenisierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mithilfe von Equity Crowdfunding in Italien und Deutschland - Silvia Corso: The implementation of Pilot Regime on DLT financial instruments in Italy - scope and players - Daniel Ostrovski/Leander Bücken: Die Innovationsoffenheit des US-Gesellschaftsrechts im Vergleich. Möglichkeiten der Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen - Leona Becker/Aurelia Philine Birne: Kryptowertedienstleister und DAOs in der Insolvenz. USA und Deutschland im Vergleich Die rechtssichere Verknüpfung von Vermögenswerten mit Blockchain-Token (Tokenisierung) bildet ein zentrales Innovations- und Anwendungsfeld der Blockchain-Technologie. Eine besondere Bedeutung kommt der Tokenisierung im Bereich der Finanzmärkte zu (Tokenized Finance - ToFi), da in der Folge ein deutlich erweiterter Kreis von Vermögenswerten verkehrsfähig und handelbar werden kann; zugleich könnten durch den Wegfall von Intermediären und die weitere Prozessautomatisierung sichtbare Effizienzvorteile gezogen werden. Die in deutscher sowie englischer Sprache verfassten Beiträge behandeln die technischen Grundlagen der Tokenisierung und bedeutsame Grundlagenfragen im deutschen wie unionalen Privat- und Wirtschaftsrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden zehn rechtsvergleichende Aufsätze mit Bezügen zu Singapur, Portugal, Österreich, Italien und den USA; ihr Fokus liegt vor allem auf dem Zivil-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1 Technische Grundlagen Vincent Gramlich/Laura Grobe/Nils Urbach: Gestaltung von Blockchain-basierten Kryptowertpapierregistern. Technische Umsetzung der Anforderungen des eWpG, des ZuFinG und der eWpRV 5 Teil 2 Deutschland und EU Sebastian Omlor: Elektronische Aktien nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz - Florian Möslein/Daniel Ostrovski: Token als digitale Produkte. Zur Erfassung von Token durch §§ 327 ff. BGB 47 - Julia Lübke/Zoe Kuhzarani: Blockchain-Token als Herausforderung an das Kartellrecht - Dominik Skauradszun/Clara Wrede: Die Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht Teil 3 Internationale Entwicklungen und Rechtsvergleichung Benedikt Bartylla/Johannes Meier: Die Rechtsnatur und der zivilrechtliche Schutz von Kryptowerten in Deutschland und Singapur. Ein Rechtsvergleich - Tim Blöcher/Jannik Heine: Der Einsatz von Kryptowerten als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Portugal - Madalena Perestrelo de Oliveira: Tokenisation of bankruptcy claims - legal and regulatory framework for debt tokens - Derwis Dilek/Alexander Schneider: Wertpapiere und Tokenisierung in Portugal und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung aus dem Zivil- und Aufsichtsrecht - Anne-Marie Weber: Tokenisierung im polnischen Gesellschaftsrecht. Erste Erfolge und grundlegende Herausforderungen - Fabian Aubrunner: Tokenisierung von Geschäftsanteilen in Österreich. Digitale Aktien, GmbH-Anteile, FlexCo-Anteile und Unternehmenswert-Anteile - Anjuli v. Hülst/Kira Franke: Equity Tokenization. Tokenisierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mithilfe von Equity Crowdfunding in Italien und Deutschland - Silvia Corso: The implementation of Pilot Regime on DLT financial instruments in Italy - scope and players - Daniel Ostrovski/Leander Bücken: Die Innovationsoffenheit des US-Gesellschaftsrechts im Vergleich. Möglichkeiten der Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen - Leona Becker/Aurelia Philine Birne: Kryptowertedienstleister und DAOs in der Insolvenz. USA und Deutschland im Vergleich |
Item Description: | PublicationDate: 20250129 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 403 Seiten) |
ISBN: | 9783161639982 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-51496 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161639982 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161639975 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163998-2 |2 doi | |
035 | |a 51496 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163998-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161639982 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Omlor, Sebastian |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Lübke, Julia |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-1904-1673 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Tokenized Finance |h [Elektronische Ressource] : |b Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 403 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung |v 34 | |
500 | |a PublicationDate: 20250129 | ||
520 | |a Tokenized Finance. Tokenization and Financial Markets. | ||
520 | |a Die rechtssichere Verknüpfung von Vermögenswerten mit Blockchain-Token (Tokenisierung) bildet ein zentrales Innovations- und Anwendungsfeld der Blockchain-Technologie. Eine besondere Bedeutung kommt der Tokenisierung im Bereich der Finanzmärkte zu: der Tokenized Finance (ToFi). Die in deutscher sowie englischer Sprache verfassten Beiträge untersuchen die technischen Grundlagen der Tokenisierung und bedeutsame Grundlagenfragen im deutschen wie unionalen Privat- und Wirtschaftsrecht. | ||
520 | |a The legally secure linking of assets with blockchain tokens (tokenization) is a key area of innovation and application for blockchain technology. On the financial markets, this phenomenon appears as Tokenized Finance (ToFi). The contributions in this collection cover not only the technical foundations of tokenization, but also important fundamental issues in German and EU law as well as matters of comparative law covering Singapore, Portugal, Austria, Italy and the USA. | ||
520 | |a Die rechtssichere Verknüpfung von Vermögenswerten mit Blockchain-Token (Tokenisierung) bildet ein zentrales Innovations- und Anwendungsfeld der Blockchain-Technologie. Eine besondere Bedeutung kommt der Tokenisierung im Bereich der Finanzmärkte zu (Tokenized Finance - ToFi), da in der Folge ein deutlich erweiterter Kreis von Vermögenswerten verkehrsfähig und handelbar werden kann; zugleich könnten durch den Wegfall von Intermediären und die weitere Prozessautomatisierung sichtbare Effizienzvorteile gezogen werden. Die in deutscher sowie englischer Sprache verfassten Beiträge behandeln die technischen Grundlagen der Tokenisierung und bedeutsame Grundlagenfragen im deutschen wie unionalen Privat- und Wirtschaftsrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden zehn rechtsvergleichende Aufsätze mit Bezügen zu Singapur, Portugal, Österreich, Italien und den USA; ihr Fokus liegt vor allem auf dem Zivil-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht. | ||
520 | |a The legally secure linking of assets with blockchain tokens (tokenization) is a key area of innovation and application for blockchain technology. On the financial markets, this phenomenon appears as Tokenized Finance (ToFi). The contributions in this collection cover not only the technical foundations of tokenization, but also important fundamental issues in German and EU law as well as matters of comparative law covering Singapore, Portugal, Austria, Italy and the USA.Survey of contentsTeil 1 Technische Grundlagen Vincent Gramlich/Laura Grobe/Nils Urbach: Gestaltung von Blockchain-basierten Kryptowertpapierregistern. Technische Umsetzung der Anforderungen des eWpG, des ZuFinG und der eWpRV 5 Teil 2 Deutschland und EU Sebastian Omlor: Elektronische Aktien nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz - Florian Möslein/Daniel Ostrovski: Token als digitale Produkte. Zur Erfassung von Token durch §§ 327 ff. BGB 47 - Julia Lübke/Zoe Kuhzarani: Blockchain-Token als Herausforderung an das Kartellrecht - Dominik Skauradszun/Clara Wrede: Die Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht Teil 3 Internationale Entwicklungen und Rechtsvergleichung Benedikt Bartylla/Johannes Meier: Die Rechtsnatur und der zivilrechtliche Schutz von Kryptowerten in Deutschland und Singapur. Ein Rechtsvergleich - Tim Blöcher/Jannik Heine: Der Einsatz von Kryptowerten als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Portugal - Madalena Perestrelo de Oliveira: Tokenisation of bankruptcy claims - legal and regulatory framework for debt tokens - Derwis Dilek/Alexander Schneider: Wertpapiere und Tokenisierung in Portugal und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung aus dem Zivil- und Aufsichtsrecht - Anne-Marie Weber: Tokenisierung im polnischen Gesellschaftsrecht. Erste Erfolge und grundlegende Herausforderungen - Fabian Aubrunner: Tokenisierung von Geschäftsanteilen in Österreich. Digitale Aktien, GmbH-Anteile, FlexCo-Anteile und Unternehmenswert-Anteile - Anjuli v. Hülst/Kira Franke: Equity Tokenization. Tokenisierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mithilfe von Equity Crowdfunding in Italien und Deutschland - Silvia Corso: The implementation of Pilot Regime on DLT financial instruments in Italy - scope and players - Daniel Ostrovski/Leander Bücken: Die Innovationsoffenheit des US-Gesellschaftsrechts im Vergleich. Möglichkeiten der Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen - Leona Becker/Aurelia Philine Birne: Kryptowertedienstleister und DAOs in der Insolvenz. USA und Deutschland im Vergleich | ||
520 | |a Die rechtssichere Verknüpfung von Vermögenswerten mit Blockchain-Token (Tokenisierung) bildet ein zentrales Innovations- und Anwendungsfeld der Blockchain-Technologie. Eine besondere Bedeutung kommt der Tokenisierung im Bereich der Finanzmärkte zu (Tokenized Finance - ToFi), da in der Folge ein deutlich erweiterter Kreis von Vermögenswerten verkehrsfähig und handelbar werden kann; zugleich könnten durch den Wegfall von Intermediären und die weitere Prozessautomatisierung sichtbare Effizienzvorteile gezogen werden. Die in deutscher sowie englischer Sprache verfassten Beiträge behandeln die technischen Grundlagen der Tokenisierung und bedeutsame Grundlagenfragen im deutschen wie unionalen Privat- und Wirtschaftsrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden zehn rechtsvergleichende Aufsätze mit Bezügen zu Singapur, Portugal, Österreich, Italien und den USA; ihr Fokus liegt vor allem auf dem Zivil-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1 Technische Grundlagen Vincent Gramlich/Laura Grobe/Nils Urbach: Gestaltung von Blockchain-basierten Kryptowertpapierregistern. Technische Umsetzung der Anforderungen des eWpG, des ZuFinG und der eWpRV 5 Teil 2 Deutschland und EU Sebastian Omlor: Elektronische Aktien nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz - Florian Möslein/Daniel Ostrovski: Token als digitale Produkte. Zur Erfassung von Token durch §§ 327 ff. BGB 47 - Julia Lübke/Zoe Kuhzarani: Blockchain-Token als Herausforderung an das Kartellrecht - Dominik Skauradszun/Clara Wrede: Die Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht Teil 3 Internationale Entwicklungen und Rechtsvergleichung Benedikt Bartylla/Johannes Meier: Die Rechtsnatur und der zivilrechtliche Schutz von Kryptowerten in Deutschland und Singapur. Ein Rechtsvergleich - Tim Blöcher/Jannik Heine: Der Einsatz von Kryptowerten als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Portugal - Madalena Perestrelo de Oliveira: Tokenisation of bankruptcy claims - legal and regulatory framework for debt tokens - Derwis Dilek/Alexander Schneider: Wertpapiere und Tokenisierung in Portugal und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung aus dem Zivil- und Aufsichtsrecht - Anne-Marie Weber: Tokenisierung im polnischen Gesellschaftsrecht. Erste Erfolge und grundlegende Herausforderungen - Fabian Aubrunner: Tokenisierung von Geschäftsanteilen in Österreich. Digitale Aktien, GmbH-Anteile, FlexCo-Anteile und Unternehmenswert-Anteile - Anjuli v. Hülst/Kira Franke: Equity Tokenization. Tokenisierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mithilfe von Equity Crowdfunding in Italien und Deutschland - Silvia Corso: The implementation of Pilot Regime on DLT financial instruments in Italy - scope and players - Daniel Ostrovski/Leander Bücken: Die Innovationsoffenheit des US-Gesellschaftsrechts im Vergleich. Möglichkeiten der Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen - Leona Becker/Aurelia Philine Birne: Kryptowertedienstleister und DAOs in der Insolvenz. USA und Deutschland im Vergleich | ||
505 | 0 | |a Gestaltung von Blockchain-basierten Kryptowertpapierregistern. Technische Umsetzung der Anforderungen des eWpG, des ZuFinG und der eWpRV 5 Elektronische Aktien nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz - Token als digitale Produkte. Zur Erfassung von Token durch §§ 327 ff. BGB 47 - Blockchain-Token als Herausforderung an das Kartellrecht - Die Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht Die Rechtsnatur und der zivilrechtliche Schutz von Kryptowerten in Deutschland und Singapur. Ein Rechtsvergleich - Der Einsatz von Kryptowerten als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Portugal - Tokenisation of bankruptcy claims - legal and regulatory framework for debt tokens - Wertpapiere und Tokenisierung in Portugal und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung aus dem Zivil- und Aufsichtsrecht - Tokenisierung im polnischen Gesellschaftsrecht. Erste Erfolge und grundlegende Herausforderungen - Tokenisierung von Geschäftsanteilen in Österreich. Digitale Aktien, GmbH-Anteile, FlexCo-Anteile und Unternehmenswert-Anteile - Equity Tokenization. Tokenisierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mithilfe von Equity Crowdfunding in Italien und Deutschland - The implementation of Pilot Regime on DLT financial instruments in Italy - scope and players - Die Innovationsoffenheit des US-Gesellschaftsrechts im Vergleich. Möglichkeiten der Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen - Kryptowertedienstleister und DAOs in der Insolvenz. USA und Deutschland im Vergleich | |
653 | 0 | 0 | |a (Anti)Szientismus |a Blockchain |a Token |a DLT |a Wertpapier |a Doxographie |a Transformative Justice, Restorative Justice |a Kryptowert |a Befugnisbündel |a Rechte an Daten |a Bestimmtheitsgebot |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-51496 |
---|---|
_version_ | 1835726841769361408 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Omlor, Sebastian Lübke, Julia |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s o so j l jl |
author_GND | (orcid)0000-0003-1904-1673 |
author_facet | Omlor, Sebastian Lübke, Julia |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
contents | Gestaltung von Blockchain-basierten Kryptowertpapierregistern. Technische Umsetzung der Anforderungen des eWpG, des ZuFinG und der eWpRV 5 Elektronische Aktien nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz - Token als digitale Produkte. Zur Erfassung von Token durch §§ 327 ff. BGB 47 - Blockchain-Token als Herausforderung an das Kartellrecht - Die Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht Die Rechtsnatur und der zivilrechtliche Schutz von Kryptowerten in Deutschland und Singapur. Ein Rechtsvergleich - Der Einsatz von Kryptowerten als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Portugal - Tokenisation of bankruptcy claims - legal and regulatory framework for debt tokens - Wertpapiere und Tokenisierung in Portugal und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung aus dem Zivil- und Aufsichtsrecht - Tokenisierung im polnischen Gesellschaftsrecht. Erste Erfolge und grundlegende Herausforderungen - Tokenisierung von Geschäftsanteilen in Österreich. Digitale Aktien, GmbH-Anteile, FlexCo-Anteile und Unternehmenswert-Anteile - Equity Tokenization. Tokenisierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mithilfe von Equity Crowdfunding in Italien und Deutschland - The implementation of Pilot Regime on DLT financial instruments in Italy - scope and players - Die Innovationsoffenheit des US-Gesellschaftsrechts im Vergleich. Möglichkeiten der Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen - Kryptowertedienstleister und DAOs in der Insolvenz. USA und Deutschland im Vergleich |
ctrlnum | 51496 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11117nam a22004575i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-51496</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161639982</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161639975</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163998-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">51496</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163998-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161639982</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Omlor, Sebastian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lübke, Julia</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-1904-1673</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tokenized Finance</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 403 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250129</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tokenized Finance. Tokenization and Financial Markets.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die rechtssichere Verknüpfung von Vermögenswerten mit Blockchain-Token (Tokenisierung) bildet ein zentrales Innovations- und Anwendungsfeld der Blockchain-Technologie. Eine besondere Bedeutung kommt der Tokenisierung im Bereich der Finanzmärkte zu: der Tokenized Finance (ToFi). Die in deutscher sowie englischer Sprache verfassten Beiträge untersuchen die technischen Grundlagen der Tokenisierung und bedeutsame Grundlagenfragen im deutschen wie unionalen Privat- und Wirtschaftsrecht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The legally secure linking of assets with blockchain tokens (tokenization) is a key area of innovation and application for blockchain technology. On the financial markets, this phenomenon appears as Tokenized Finance (ToFi). The contributions in this collection cover not only the technical foundations of tokenization, but also important fundamental issues in German and EU law as well as matters of comparative law covering Singapore, Portugal, Austria, Italy and the USA.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die rechtssichere Verknüpfung von Vermögenswerten mit Blockchain-Token (Tokenisierung) bildet ein zentrales Innovations- und Anwendungsfeld der Blockchain-Technologie. Eine besondere Bedeutung kommt der Tokenisierung im Bereich der Finanzmärkte zu (Tokenized Finance - ToFi), da in der Folge ein deutlich erweiterter Kreis von Vermögenswerten verkehrsfähig und handelbar werden kann; zugleich könnten durch den Wegfall von Intermediären und die weitere Prozessautomatisierung sichtbare Effizienzvorteile gezogen werden. Die in deutscher sowie englischer Sprache verfassten Beiträge behandeln die technischen Grundlagen der Tokenisierung und bedeutsame Grundlagenfragen im deutschen wie unionalen Privat- und Wirtschaftsrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden zehn rechtsvergleichende Aufsätze mit Bezügen zu Singapur, Portugal, Österreich, Italien und den USA; ihr Fokus liegt vor allem auf dem Zivil-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The legally secure linking of assets with blockchain tokens (tokenization) is a key area of innovation and application for blockchain technology. On the financial markets, this phenomenon appears as Tokenized Finance (ToFi). The contributions in this collection cover not only the technical foundations of tokenization, but also important fundamental issues in German and EU law as well as matters of comparative law covering Singapore, Portugal, Austria, Italy and the USA.Survey of contentsTeil 1 Technische Grundlagen Vincent Gramlich/Laura Grobe/Nils Urbach: Gestaltung von Blockchain-basierten Kryptowertpapierregistern. Technische Umsetzung der Anforderungen des eWpG, des ZuFinG und der eWpRV 5 Teil 2 Deutschland und EU Sebastian Omlor: Elektronische Aktien nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz - Florian Möslein/Daniel Ostrovski: Token als digitale Produkte. Zur Erfassung von Token durch §§ 327 ff. BGB 47 - Julia Lübke/Zoe Kuhzarani: Blockchain-Token als Herausforderung an das Kartellrecht - Dominik Skauradszun/Clara Wrede: Die Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht Teil 3 Internationale Entwicklungen und Rechtsvergleichung Benedikt Bartylla/Johannes Meier: Die Rechtsnatur und der zivilrechtliche Schutz von Kryptowerten in Deutschland und Singapur. Ein Rechtsvergleich - Tim Blöcher/Jannik Heine: Der Einsatz von Kryptowerten als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Portugal - Madalena Perestrelo de Oliveira: Tokenisation of bankruptcy claims - legal and regulatory framework for debt tokens - Derwis Dilek/Alexander Schneider: Wertpapiere und Tokenisierung in Portugal und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung aus dem Zivil- und Aufsichtsrecht - Anne-Marie Weber: Tokenisierung im polnischen Gesellschaftsrecht. Erste Erfolge und grundlegende Herausforderungen - Fabian Aubrunner: Tokenisierung von Geschäftsanteilen in Österreich. Digitale Aktien, GmbH-Anteile, FlexCo-Anteile und Unternehmenswert-Anteile - Anjuli v. Hülst/Kira Franke: Equity Tokenization. Tokenisierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mithilfe von Equity Crowdfunding in Italien und Deutschland - Silvia Corso: The implementation of Pilot Regime on DLT financial instruments in Italy - scope and players - Daniel Ostrovski/Leander Bücken: Die Innovationsoffenheit des US-Gesellschaftsrechts im Vergleich. Möglichkeiten der Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen - Leona Becker/Aurelia Philine Birne: Kryptowertedienstleister und DAOs in der Insolvenz. USA und Deutschland im Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die rechtssichere Verknüpfung von Vermögenswerten mit Blockchain-Token (Tokenisierung) bildet ein zentrales Innovations- und Anwendungsfeld der Blockchain-Technologie. Eine besondere Bedeutung kommt der Tokenisierung im Bereich der Finanzmärkte zu (Tokenized Finance - ToFi), da in der Folge ein deutlich erweiterter Kreis von Vermögenswerten verkehrsfähig und handelbar werden kann; zugleich könnten durch den Wegfall von Intermediären und die weitere Prozessautomatisierung sichtbare Effizienzvorteile gezogen werden. Die in deutscher sowie englischer Sprache verfassten Beiträge behandeln die technischen Grundlagen der Tokenisierung und bedeutsame Grundlagenfragen im deutschen wie unionalen Privat- und Wirtschaftsrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden zehn rechtsvergleichende Aufsätze mit Bezügen zu Singapur, Portugal, Österreich, Italien und den USA; ihr Fokus liegt vor allem auf dem Zivil-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1 Technische Grundlagen Vincent Gramlich/Laura Grobe/Nils Urbach: Gestaltung von Blockchain-basierten Kryptowertpapierregistern. Technische Umsetzung der Anforderungen des eWpG, des ZuFinG und der eWpRV 5 Teil 2 Deutschland und EU Sebastian Omlor: Elektronische Aktien nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz - Florian Möslein/Daniel Ostrovski: Token als digitale Produkte. Zur Erfassung von Token durch §§ 327 ff. BGB 47 - Julia Lübke/Zoe Kuhzarani: Blockchain-Token als Herausforderung an das Kartellrecht - Dominik Skauradszun/Clara Wrede: Die Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht Teil 3 Internationale Entwicklungen und Rechtsvergleichung Benedikt Bartylla/Johannes Meier: Die Rechtsnatur und der zivilrechtliche Schutz von Kryptowerten in Deutschland und Singapur. Ein Rechtsvergleich - Tim Blöcher/Jannik Heine: Der Einsatz von Kryptowerten als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Portugal - Madalena Perestrelo de Oliveira: Tokenisation of bankruptcy claims - legal and regulatory framework for debt tokens - Derwis Dilek/Alexander Schneider: Wertpapiere und Tokenisierung in Portugal und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung aus dem Zivil- und Aufsichtsrecht - Anne-Marie Weber: Tokenisierung im polnischen Gesellschaftsrecht. Erste Erfolge und grundlegende Herausforderungen - Fabian Aubrunner: Tokenisierung von Geschäftsanteilen in Österreich. Digitale Aktien, GmbH-Anteile, FlexCo-Anteile und Unternehmenswert-Anteile - Anjuli v. Hülst/Kira Franke: Equity Tokenization. Tokenisierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mithilfe von Equity Crowdfunding in Italien und Deutschland - Silvia Corso: The implementation of Pilot Regime on DLT financial instruments in Italy - scope and players - Daniel Ostrovski/Leander Bücken: Die Innovationsoffenheit des US-Gesellschaftsrechts im Vergleich. Möglichkeiten der Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen - Leona Becker/Aurelia Philine Birne: Kryptowertedienstleister und DAOs in der Insolvenz. USA und Deutschland im Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gestaltung von Blockchain-basierten Kryptowertpapierregistern. Technische Umsetzung der Anforderungen des eWpG, des ZuFinG und der eWpRV 5 Elektronische Aktien nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz - Token als digitale Produkte. Zur Erfassung von Token durch §§ 327 ff. BGB 47 - Blockchain-Token als Herausforderung an das Kartellrecht - Die Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht Die Rechtsnatur und der zivilrechtliche Schutz von Kryptowerten in Deutschland und Singapur. Ein Rechtsvergleich - Der Einsatz von Kryptowerten als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Portugal - Tokenisation of bankruptcy claims - legal and regulatory framework for debt tokens - Wertpapiere und Tokenisierung in Portugal und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung aus dem Zivil- und Aufsichtsrecht - Tokenisierung im polnischen Gesellschaftsrecht. Erste Erfolge und grundlegende Herausforderungen - Tokenisierung von Geschäftsanteilen in Österreich. Digitale Aktien, GmbH-Anteile, FlexCo-Anteile und Unternehmenswert-Anteile - Equity Tokenization. Tokenisierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mithilfe von Equity Crowdfunding in Italien und Deutschland - The implementation of Pilot Regime on DLT financial instruments in Italy - scope and players - Die Innovationsoffenheit des US-Gesellschaftsrechts im Vergleich. Möglichkeiten der Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen - Kryptowertedienstleister und DAOs in der Insolvenz. USA und Deutschland im Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">(Anti)Szientismus</subfield><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="a">Token</subfield><subfield code="a">DLT</subfield><subfield code="a">Wertpapier</subfield><subfield code="a">Doxographie</subfield><subfield code="a">Transformative Justice, Restorative Justice</subfield><subfield code="a">Kryptowert</subfield><subfield code="a">Befugnisbündel</subfield><subfield code="a">Rechte an Daten</subfield><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-51496 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161639982 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 403 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Recht der Digitalisierung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161639975 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Omlor, Sebastian Hrsg. edt Lübke, Julia Hrsg. (orcid)0000-0003-1904-1673 edt Tokenized Finance [Elektronische Ressource] : Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi) 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (X, 403 Seiten) Schriften zum Recht der Digitalisierung 34 PublicationDate: 20250129 Tokenized Finance. Tokenization and Financial Markets. Die rechtssichere Verknüpfung von Vermögenswerten mit Blockchain-Token (Tokenisierung) bildet ein zentrales Innovations- und Anwendungsfeld der Blockchain-Technologie. Eine besondere Bedeutung kommt der Tokenisierung im Bereich der Finanzmärkte zu: der Tokenized Finance (ToFi). Die in deutscher sowie englischer Sprache verfassten Beiträge untersuchen die technischen Grundlagen der Tokenisierung und bedeutsame Grundlagenfragen im deutschen wie unionalen Privat- und Wirtschaftsrecht. The legally secure linking of assets with blockchain tokens (tokenization) is a key area of innovation and application for blockchain technology. On the financial markets, this phenomenon appears as Tokenized Finance (ToFi). The contributions in this collection cover not only the technical foundations of tokenization, but also important fundamental issues in German and EU law as well as matters of comparative law covering Singapore, Portugal, Austria, Italy and the USA. Die rechtssichere Verknüpfung von Vermögenswerten mit Blockchain-Token (Tokenisierung) bildet ein zentrales Innovations- und Anwendungsfeld der Blockchain-Technologie. Eine besondere Bedeutung kommt der Tokenisierung im Bereich der Finanzmärkte zu (Tokenized Finance - ToFi), da in der Folge ein deutlich erweiterter Kreis von Vermögenswerten verkehrsfähig und handelbar werden kann; zugleich könnten durch den Wegfall von Intermediären und die weitere Prozessautomatisierung sichtbare Effizienzvorteile gezogen werden. Die in deutscher sowie englischer Sprache verfassten Beiträge behandeln die technischen Grundlagen der Tokenisierung und bedeutsame Grundlagenfragen im deutschen wie unionalen Privat- und Wirtschaftsrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden zehn rechtsvergleichende Aufsätze mit Bezügen zu Singapur, Portugal, Österreich, Italien und den USA; ihr Fokus liegt vor allem auf dem Zivil-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht. The legally secure linking of assets with blockchain tokens (tokenization) is a key area of innovation and application for blockchain technology. On the financial markets, this phenomenon appears as Tokenized Finance (ToFi). The contributions in this collection cover not only the technical foundations of tokenization, but also important fundamental issues in German and EU law as well as matters of comparative law covering Singapore, Portugal, Austria, Italy and the USA.Survey of contentsTeil 1 Technische Grundlagen Vincent Gramlich/Laura Grobe/Nils Urbach: Gestaltung von Blockchain-basierten Kryptowertpapierregistern. Technische Umsetzung der Anforderungen des eWpG, des ZuFinG und der eWpRV 5 Teil 2 Deutschland und EU Sebastian Omlor: Elektronische Aktien nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz - Florian Möslein/Daniel Ostrovski: Token als digitale Produkte. Zur Erfassung von Token durch §§ 327 ff. BGB 47 - Julia Lübke/Zoe Kuhzarani: Blockchain-Token als Herausforderung an das Kartellrecht - Dominik Skauradszun/Clara Wrede: Die Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht Teil 3 Internationale Entwicklungen und Rechtsvergleichung Benedikt Bartylla/Johannes Meier: Die Rechtsnatur und der zivilrechtliche Schutz von Kryptowerten in Deutschland und Singapur. Ein Rechtsvergleich - Tim Blöcher/Jannik Heine: Der Einsatz von Kryptowerten als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Portugal - Madalena Perestrelo de Oliveira: Tokenisation of bankruptcy claims - legal and regulatory framework for debt tokens - Derwis Dilek/Alexander Schneider: Wertpapiere und Tokenisierung in Portugal und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung aus dem Zivil- und Aufsichtsrecht - Anne-Marie Weber: Tokenisierung im polnischen Gesellschaftsrecht. Erste Erfolge und grundlegende Herausforderungen - Fabian Aubrunner: Tokenisierung von Geschäftsanteilen in Österreich. Digitale Aktien, GmbH-Anteile, FlexCo-Anteile und Unternehmenswert-Anteile - Anjuli v. Hülst/Kira Franke: Equity Tokenization. Tokenisierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mithilfe von Equity Crowdfunding in Italien und Deutschland - Silvia Corso: The implementation of Pilot Regime on DLT financial instruments in Italy - scope and players - Daniel Ostrovski/Leander Bücken: Die Innovationsoffenheit des US-Gesellschaftsrechts im Vergleich. Möglichkeiten der Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen - Leona Becker/Aurelia Philine Birne: Kryptowertedienstleister und DAOs in der Insolvenz. USA und Deutschland im Vergleich Die rechtssichere Verknüpfung von Vermögenswerten mit Blockchain-Token (Tokenisierung) bildet ein zentrales Innovations- und Anwendungsfeld der Blockchain-Technologie. Eine besondere Bedeutung kommt der Tokenisierung im Bereich der Finanzmärkte zu (Tokenized Finance - ToFi), da in der Folge ein deutlich erweiterter Kreis von Vermögenswerten verkehrsfähig und handelbar werden kann; zugleich könnten durch den Wegfall von Intermediären und die weitere Prozessautomatisierung sichtbare Effizienzvorteile gezogen werden. Die in deutscher sowie englischer Sprache verfassten Beiträge behandeln die technischen Grundlagen der Tokenisierung und bedeutsame Grundlagenfragen im deutschen wie unionalen Privat- und Wirtschaftsrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden zehn rechtsvergleichende Aufsätze mit Bezügen zu Singapur, Portugal, Österreich, Italien und den USA; ihr Fokus liegt vor allem auf dem Zivil-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1 Technische Grundlagen Vincent Gramlich/Laura Grobe/Nils Urbach: Gestaltung von Blockchain-basierten Kryptowertpapierregistern. Technische Umsetzung der Anforderungen des eWpG, des ZuFinG und der eWpRV 5 Teil 2 Deutschland und EU Sebastian Omlor: Elektronische Aktien nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz - Florian Möslein/Daniel Ostrovski: Token als digitale Produkte. Zur Erfassung von Token durch §§ 327 ff. BGB 47 - Julia Lübke/Zoe Kuhzarani: Blockchain-Token als Herausforderung an das Kartellrecht - Dominik Skauradszun/Clara Wrede: Die Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht Teil 3 Internationale Entwicklungen und Rechtsvergleichung Benedikt Bartylla/Johannes Meier: Die Rechtsnatur und der zivilrechtliche Schutz von Kryptowerten in Deutschland und Singapur. Ein Rechtsvergleich - Tim Blöcher/Jannik Heine: Der Einsatz von Kryptowerten als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Portugal - Madalena Perestrelo de Oliveira: Tokenisation of bankruptcy claims - legal and regulatory framework for debt tokens - Derwis Dilek/Alexander Schneider: Wertpapiere und Tokenisierung in Portugal und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung aus dem Zivil- und Aufsichtsrecht - Anne-Marie Weber: Tokenisierung im polnischen Gesellschaftsrecht. Erste Erfolge und grundlegende Herausforderungen - Fabian Aubrunner: Tokenisierung von Geschäftsanteilen in Österreich. Digitale Aktien, GmbH-Anteile, FlexCo-Anteile und Unternehmenswert-Anteile - Anjuli v. Hülst/Kira Franke: Equity Tokenization. Tokenisierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mithilfe von Equity Crowdfunding in Italien und Deutschland - Silvia Corso: The implementation of Pilot Regime on DLT financial instruments in Italy - scope and players - Daniel Ostrovski/Leander Bücken: Die Innovationsoffenheit des US-Gesellschaftsrechts im Vergleich. Möglichkeiten der Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen - Leona Becker/Aurelia Philine Birne: Kryptowertedienstleister und DAOs in der Insolvenz. USA und Deutschland im Vergleich Gestaltung von Blockchain-basierten Kryptowertpapierregistern. Technische Umsetzung der Anforderungen des eWpG, des ZuFinG und der eWpRV 5 Elektronische Aktien nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz - Token als digitale Produkte. Zur Erfassung von Token durch §§ 327 ff. BGB 47 - Blockchain-Token als Herausforderung an das Kartellrecht - Die Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht Die Rechtsnatur und der zivilrechtliche Schutz von Kryptowerten in Deutschland und Singapur. Ein Rechtsvergleich - Der Einsatz von Kryptowerten als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Portugal - Tokenisation of bankruptcy claims - legal and regulatory framework for debt tokens - Wertpapiere und Tokenisierung in Portugal und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung aus dem Zivil- und Aufsichtsrecht - Tokenisierung im polnischen Gesellschaftsrecht. Erste Erfolge und grundlegende Herausforderungen - Tokenisierung von Geschäftsanteilen in Österreich. Digitale Aktien, GmbH-Anteile, FlexCo-Anteile und Unternehmenswert-Anteile - Equity Tokenization. Tokenisierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mithilfe von Equity Crowdfunding in Italien und Deutschland - The implementation of Pilot Regime on DLT financial instruments in Italy - scope and players - Die Innovationsoffenheit des US-Gesellschaftsrechts im Vergleich. Möglichkeiten der Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen - Kryptowertedienstleister und DAOs in der Insolvenz. USA und Deutschland im Vergleich (Anti)Szientismus Blockchain Token DLT Wertpapier Doxographie Transformative Justice, Restorative Justice Kryptowert Befugnisbündel Rechte an Daten Bestimmtheitsgebot Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Tokenized Finance Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi) Gestaltung von Blockchain-basierten Kryptowertpapierregistern. Technische Umsetzung der Anforderungen des eWpG, des ZuFinG und der eWpRV 5 Elektronische Aktien nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz - Token als digitale Produkte. Zur Erfassung von Token durch §§ 327 ff. BGB 47 - Blockchain-Token als Herausforderung an das Kartellrecht - Die Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht Die Rechtsnatur und der zivilrechtliche Schutz von Kryptowerten in Deutschland und Singapur. Ein Rechtsvergleich - Der Einsatz von Kryptowerten als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Portugal - Tokenisation of bankruptcy claims - legal and regulatory framework for debt tokens - Wertpapiere und Tokenisierung in Portugal und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung aus dem Zivil- und Aufsichtsrecht - Tokenisierung im polnischen Gesellschaftsrecht. Erste Erfolge und grundlegende Herausforderungen - Tokenisierung von Geschäftsanteilen in Österreich. Digitale Aktien, GmbH-Anteile, FlexCo-Anteile und Unternehmenswert-Anteile - Equity Tokenization. Tokenisierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mithilfe von Equity Crowdfunding in Italien und Deutschland - The implementation of Pilot Regime on DLT financial instruments in Italy - scope and players - Die Innovationsoffenheit des US-Gesellschaftsrechts im Vergleich. Möglichkeiten der Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen - Kryptowertedienstleister und DAOs in der Insolvenz. USA und Deutschland im Vergleich |
title | Tokenized Finance Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi) |
title_auth | Tokenized Finance Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi) |
title_exact_search | Tokenized Finance Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi) |
title_full | Tokenized Finance [Elektronische Ressource] : Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi) |
title_fullStr | Tokenized Finance [Elektronische Ressource] : Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi) |
title_full_unstemmed | Tokenized Finance [Elektronische Ressource] : Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi) |
title_short | Tokenized Finance |
title_sort | tokenized finance tokenisierung und finanzmarkt tofi |
title_sub | Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi) |
work_keys_str_mv | AT omlorsebastian tokenizedfinancetokenisierungundfinanzmarkttofi AT lubkejulia tokenizedfinancetokenisierungundfinanzmarkttofi |