Saved in:
Title: | Die Johannesapokalypse Kontexte - Konzepte - Wirkungen |
---|---|
Person: |
Frey, Jörg
Kelhoffer, James A. Tóth, Franz Hrsg. |
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2012
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
287 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-152124-9 |
Summary: | The Revelation of John. Contexts - Concepts - Impacts Die hier versammelten Beiträge spiegeln die neueste Diskussion zur Johannesapokalypse, zu ihrem Text, den in ihr rezipierten Traditionen und ihrer Datierung, zur theologischen Konzeption und zu wesentlichen Stufen ihrer Rezeption von der Alten Kirche bis zur orthodoxen Liturgie und zur bildenden Kunst. This volume offers an extensive discussion of Revelations historical location and date, its history-of-religions background and reception of early Christian tradition, as well as its rhetoric and theological aims and concepts. Die Johannesapokalypse ist zu einem Schwerpunkt der gegenwärtigen neutestamentlichen Forschung avanciert. Ihre historische Einordnung und Datierung sowie ihre traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe werden ebenso intensiv diskutiert wie ihre literarische Rhetorik und ihre theologische Konzeption. Der Band vereint Vorträge eines Münchener Symposiums mit zusätzlich angefragten Beiträgen. Im ersten Teil Kontexte werden Fragen der Textgestalt und der Traditionsbezüge, der historischen Einordnung und der Datierung erörtert. Ein zweiter Teil thematisiert Konzepte der Apokalypse; darin wird u.a. Fragen nach der Christologie und Eschatologie nachgegangen, ferner stehen die Rede vom Martyrium und Untersuchungen zur Redaktion und theologischen Intention des Werkes im Mittelpunkt. Der abschließende dritte Teil Wirkungen fokussiert Schwerpunkte der Rezeption vom Montanismus und der Thomasapokalypse über Laktanz und Andreas von Caesarea bis zur orthodoxen Liturgie und zur Kunst William Blakes. Die Beiträge bieten einen repräsentativen Einblick in die wesentlichen Diskurse zur gegenwärtigen Apokalypseforschung. The Revelation of John receives much attention in New Testament scholarship. This volume offers an extensive discussion of Revelations historical location and date, its history-of-religions background and reception of early Christian tradition, as well as its rhetoric and theological aims and concepts. The volume contains papers from a Symposium held in Munich and additional invited contributions, which survey some of the most important current debates. The first part -»contexts«- contains essays on the text and the traditions adopted, the historical context and date of Revelation. The second part -»concepts«- focuses on theological themes, from Christology to eschatology and martyrdom. A third part on -»effects«- contains essays on several important forms of the reception of Revelation, from Montanism and Lactantius down to Orthodox liturgy and the art of William Blake.Survey of contentsFranz Tóth: Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse I. Kontexte Martin Karrer: Der Text der Johannesapokalypse - Thomas Witulski: Der römische Kaiser Hadrian und die neutestamentliche Johannesapokalypse - Stefan Witetschek: Ein weit geöffnetes Zeitfenster? Überlegungen zur Datierung der Johannesapokalypse - Michael Labahn: Die Septuaginta und die Johannesapokalypse: Möglichkeiten und Grenzen einer Verhältnisbestimmung im Spiegel von kreativer Intertextualität und Textentwicklungen - Loren T. Stuckenbruck / Mark D. Mathews: The Apocalypse of John, 1 Enoch, and the Question of Influence - Enno Edzard Popkes: Vollendete Gottesgegenwart: Anmerkungen zu den traditionsgeschichtlichen Bezugsgrößen von Apk 21,1-5 - Clare K. Rothschild: Principle, Power, and Purgation in the Letter to the Church in Laodicea (Rev 3:14-22) - Jan Dochhorn: Beliar als Endtyrann in der Ascensio Isaiae. Ein Beitrag zur Eschatologie und Satanologie des frühen Christentums sowie zur Erforschung der Apokalypse des Johannes II. Konzepte Franz Tóth: Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse - Hans-Georg Gradl: Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung - Konrad Huber: Jesus Christus - der Erste und der Letzte. Zur Christologie der Johannesapokalypse - Jörg Frey: Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel - James A. Kelhoffer: The Relevance of Revelations Date and the Imperial Cult for Johns Appraisal of the Value of Christians Suffering in Revelation 1-3 - Jan Willem van Henten: The Concept of Martyrdom in Revelation - Roland Bergmeier: Zeugnis und Martyrium III. Rezeption William Tabbernee: The Appearance of the New Jerusalem in Montanist Interpretation and the Revelation of John - Tobias Nicklas: Die apokryphe Thomasapokalypse und ihre Rezeption der Offenbarung desJohannes - Valentin Fàbrega: Laktanz und die Apokalypse - Juan Hernández, Jr.: Andrew of Caesarea and His Reading of Revelation. Catechesis and Paranesis - Konstantin Nikolakopoulos: Die Apokalypse des Johannes und die orthodoxe Liturgie. Anknüpfungspunkte zwischen Apokalypse und orthodoxem Kultus - Christopher Rowland: Mr. Blake: apo- or rather ana-calyptic Poet and Painter: Apocalyptic Hermeneutics in Action Die Johannesapokalypse ist zu einem Schwerpunkt der gegenwärtigen neutestamentlichen Forschung avanciert. Ihre historische Einordnung und Datierung sowie ihre traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe werden ebenso intensiv diskutiert wie ihre literarische Rhetorik und ihre theologische Konzeption. Der Band vereint Vorträge eines Münchener Symposiums mit zusätzlich angefragten Beiträgen. Im ersten Teil »Kontexte« werden Fragen der Textgestalt und der Traditionsbezüge, der historischen Einordnung und der Datierung erörtert. Ein zweiter Teil thematisiert »Konzepte« der Apokalypse; darin wird u.a. Fragen nach der Christologie und Eschatologie nachgegangen, ferner stehen die Rede vom Martyrium und Untersuchungen zur Redaktion und theologischen Intention des Werkes im Mittelpunkt. Der abschließende dritte Teil »Wirkungen« fokussiert Schwerpunkte der Rezeption vom Montanismus und der Thomasapokalypse über Laktanz und Andreas von Caesarea bis zur orthodoxen Liturgie und zur Kunst William Blakes. Die Beiträge bieten einen repräsentativen Einblick in die wesentlichen Diskurse zur gegenwärtigen Apokalypseforschung.Inhalts+uuml;bersichtFranz Tóth: Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse I. Kontexte Martin Karrer: Der Text der Johannesapokalypse - Thomas Witulski: Der römische Kaiser Hadrian und die neutestamentliche Johannesapokalypse - Stefan Witetschek: Ein weit geöffnetes Zeitfenster? Überlegungen zur Datierung der Johannesapokalypse - Michael Labahn: Die Septuaginta und die Johannesapokalypse: Möglichkeiten und Grenzen einer Verhältnisbestimmung im Spiegel von kreativer Intertextualität und Textentwicklungen - Loren T. Stuckenbruck / Mark D. Mathews: The Apocalypse of John, 1 Enoch, and the Question of Influence - Enno Edzard Popkes: Vollendete Gottesgegenwart: Anmerkungen zu den traditionsgeschichtlichen Bezugsgrößen von Apk 21,1-5 - Clare K. Rothschild: Principle, Power, and Purgation in the Letter to the Church in Laodicea (Rev 3:14-22) - Jan Dochhorn: Beliar als Endtyrann in der Ascensio Isaiae. Ein Beitrag zur Eschatologie und Satanologie des frühen Christentums sowie zur Erforschung der Apokalypse des Johannes II. Konzepte Franz Tóth: Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse - Hans-Georg Gradl: Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung - Konrad Huber: Jesus Christus - der Erste und der Letzte. Zur Christologie der Johannesapokalypse - Jörg Frey: Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel - James A. Kelhoffer: The Relevance of Revelations Date and the Imperial Cult for Johns Appraisal of the Value of Christians Suffering in Revelation 1-3 - Jan Willem van Henten: The Concept of Martyrdom in Revelation - Roland Bergmeier: Zeugnis und Martyrium III. Rezeption William Tabbernee: The Appearance of the New Jerusalem in Montanist Interpretation and the Revelation of John - Tobias Nicklas: Die apokryphe Thomasapokalypse und ihre Rezeption der Offenbarung desJohannes - Valentin Fàbrega: Laktanz und die Apokalypse - Juan Hernández, Jr.: Andrew of Caesarea and His Reading of Revelation. Catechesis and Paranesis - Konstantin Nikolakopoulos: Die Apokalypse des Johannes und die orthodoxe Liturgie. Anknüpfungspunkte zwischen Apokalypse und orthodoxem Kultus - Christopher Rowland: Mr. Blake: apo- or rather ana-calyptic Poet and Painter: Apocalyptic Hermeneutics in Action |
Item Description: | PublicationDate: 20120626 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XI, 867 Seiten) |
ISBN: | 9783161521249 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-5152 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2012 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161521249 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-152124-9 |2 doi | |
035 | |a 5152 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-152124-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161521249 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Frey, Jörg |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-6628-8834 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kelhoffer, James A. |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-7942-6079 |4 edt | |
700 | 1 | |a Tóth, Franz |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-3613-2163 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kelhoffer, James A. |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-6628-8834 |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Die Johannesapokalypse |h [Elektronische Ressource] : |b Kontexte - Konzepte - Wirkungen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 867 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 287 | |
500 | |a PublicationDate: 20120626 | ||
520 | |a The Revelation of John. Contexts - Concepts - Impacts | ||
520 | |a Die hier versammelten Beiträge spiegeln die neueste Diskussion zur Johannesapokalypse, zu ihrem Text, den in ihr rezipierten Traditionen und ihrer Datierung, zur theologischen Konzeption und zu wesentlichen Stufen ihrer Rezeption von der Alten Kirche bis zur orthodoxen Liturgie und zur bildenden Kunst. | ||
520 | |a This volume offers an extensive discussion of Revelations historical location and date, its history-of-religions background and reception of early Christian tradition, as well as its rhetoric and theological aims and concepts. | ||
520 | |a Die Johannesapokalypse ist zu einem Schwerpunkt der gegenwärtigen neutestamentlichen Forschung avanciert. Ihre historische Einordnung und Datierung sowie ihre traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe werden ebenso intensiv diskutiert wie ihre literarische Rhetorik und ihre theologische Konzeption. Der Band vereint Vorträge eines Münchener Symposiums mit zusätzlich angefragten Beiträgen. Im ersten Teil Kontexte werden Fragen der Textgestalt und der Traditionsbezüge, der historischen Einordnung und der Datierung erörtert. Ein zweiter Teil thematisiert Konzepte der Apokalypse; darin wird u.a. Fragen nach der Christologie und Eschatologie nachgegangen, ferner stehen die Rede vom Martyrium und Untersuchungen zur Redaktion und theologischen Intention des Werkes im Mittelpunkt. Der abschließende dritte Teil Wirkungen fokussiert Schwerpunkte der Rezeption vom Montanismus und der Thomasapokalypse über Laktanz und Andreas von Caesarea bis zur orthodoxen Liturgie und zur Kunst William Blakes. Die Beiträge bieten einen repräsentativen Einblick in die wesentlichen Diskurse zur gegenwärtigen Apokalypseforschung. | ||
520 | |a The Revelation of John receives much attention in New Testament scholarship. This volume offers an extensive discussion of Revelations historical location and date, its history-of-religions background and reception of early Christian tradition, as well as its rhetoric and theological aims and concepts. The volume contains papers from a Symposium held in Munich and additional invited contributions, which survey some of the most important current debates. The first part -»contexts«- contains essays on the text and the traditions adopted, the historical context and date of Revelation. The second part -»concepts«- focuses on theological themes, from Christology to eschatology and martyrdom. A third part on -»effects«- contains essays on several important forms of the reception of Revelation, from Montanism and Lactantius down to Orthodox liturgy and the art of William Blake.Survey of contentsFranz Tóth: Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse I. Kontexte Martin Karrer: Der Text der Johannesapokalypse - Thomas Witulski: Der römische Kaiser Hadrian und die neutestamentliche Johannesapokalypse - Stefan Witetschek: Ein weit geöffnetes Zeitfenster? Überlegungen zur Datierung der Johannesapokalypse - Michael Labahn: Die Septuaginta und die Johannesapokalypse: Möglichkeiten und Grenzen einer Verhältnisbestimmung im Spiegel von kreativer Intertextualität und Textentwicklungen - Loren T. Stuckenbruck / Mark D. Mathews: The Apocalypse of John, 1 Enoch, and the Question of Influence - Enno Edzard Popkes: Vollendete Gottesgegenwart: Anmerkungen zu den traditionsgeschichtlichen Bezugsgrößen von Apk 21,1-5 - Clare K. Rothschild: Principle, Power, and Purgation in the Letter to the Church in Laodicea (Rev 3:14-22) - Jan Dochhorn: Beliar als Endtyrann in der Ascensio Isaiae. Ein Beitrag zur Eschatologie und Satanologie des frühen Christentums sowie zur Erforschung der Apokalypse des Johannes II. Konzepte Franz Tóth: Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse - Hans-Georg Gradl: Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung - Konrad Huber: Jesus Christus - der Erste und der Letzte. Zur Christologie der Johannesapokalypse - Jörg Frey: Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel - James A. Kelhoffer: The Relevance of Revelations Date and the Imperial Cult for Johns Appraisal of the Value of Christians Suffering in Revelation 1-3 - Jan Willem van Henten: The Concept of Martyrdom in Revelation - Roland Bergmeier: Zeugnis und Martyrium III. Rezeption William Tabbernee: The Appearance of the New Jerusalem in Montanist Interpretation and the Revelation of John - Tobias Nicklas: Die apokryphe Thomasapokalypse und ihre Rezeption der Offenbarung desJohannes - Valentin Fàbrega: Laktanz und die Apokalypse - Juan Hernández, Jr.: Andrew of Caesarea and His Reading of Revelation. Catechesis and Paranesis - Konstantin Nikolakopoulos: Die Apokalypse des Johannes und die orthodoxe Liturgie. Anknüpfungspunkte zwischen Apokalypse und orthodoxem Kultus - Christopher Rowland: Mr. Blake: apo- or rather ana-calyptic Poet and Painter: Apocalyptic Hermeneutics in Action | ||
520 | |a Die Johannesapokalypse ist zu einem Schwerpunkt der gegenwärtigen neutestamentlichen Forschung avanciert. Ihre historische Einordnung und Datierung sowie ihre traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe werden ebenso intensiv diskutiert wie ihre literarische Rhetorik und ihre theologische Konzeption. Der Band vereint Vorträge eines Münchener Symposiums mit zusätzlich angefragten Beiträgen. Im ersten Teil »Kontexte« werden Fragen der Textgestalt und der Traditionsbezüge, der historischen Einordnung und der Datierung erörtert. Ein zweiter Teil thematisiert »Konzepte« der Apokalypse; darin wird u.a. Fragen nach der Christologie und Eschatologie nachgegangen, ferner stehen die Rede vom Martyrium und Untersuchungen zur Redaktion und theologischen Intention des Werkes im Mittelpunkt. Der abschließende dritte Teil »Wirkungen« fokussiert Schwerpunkte der Rezeption vom Montanismus und der Thomasapokalypse über Laktanz und Andreas von Caesarea bis zur orthodoxen Liturgie und zur Kunst William Blakes. Die Beiträge bieten einen repräsentativen Einblick in die wesentlichen Diskurse zur gegenwärtigen Apokalypseforschung.Inhalts+uuml;bersichtFranz Tóth: Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse I. Kontexte Martin Karrer: Der Text der Johannesapokalypse - Thomas Witulski: Der römische Kaiser Hadrian und die neutestamentliche Johannesapokalypse - Stefan Witetschek: Ein weit geöffnetes Zeitfenster? Überlegungen zur Datierung der Johannesapokalypse - Michael Labahn: Die Septuaginta und die Johannesapokalypse: Möglichkeiten und Grenzen einer Verhältnisbestimmung im Spiegel von kreativer Intertextualität und Textentwicklungen - Loren T. Stuckenbruck / Mark D. Mathews: The Apocalypse of John, 1 Enoch, and the Question of Influence - Enno Edzard Popkes: Vollendete Gottesgegenwart: Anmerkungen zu den traditionsgeschichtlichen Bezugsgrößen von Apk 21,1-5 - Clare K. Rothschild: Principle, Power, and Purgation in the Letter to the Church in Laodicea (Rev 3:14-22) - Jan Dochhorn: Beliar als Endtyrann in der Ascensio Isaiae. Ein Beitrag zur Eschatologie und Satanologie des frühen Christentums sowie zur Erforschung der Apokalypse des Johannes II. Konzepte Franz Tóth: Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse - Hans-Georg Gradl: Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung - Konrad Huber: Jesus Christus - der Erste und der Letzte. Zur Christologie der Johannesapokalypse - Jörg Frey: Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel - James A. Kelhoffer: The Relevance of Revelations Date and the Imperial Cult for Johns Appraisal of the Value of Christians Suffering in Revelation 1-3 - Jan Willem van Henten: The Concept of Martyrdom in Revelation - Roland Bergmeier: Zeugnis und Martyrium III. Rezeption William Tabbernee: The Appearance of the New Jerusalem in Montanist Interpretation and the Revelation of John - Tobias Nicklas: Die apokryphe Thomasapokalypse und ihre Rezeption der Offenbarung desJohannes - Valentin Fàbrega: Laktanz und die Apokalypse - Juan Hernández, Jr.: Andrew of Caesarea and His Reading of Revelation. Catechesis and Paranesis - Konstantin Nikolakopoulos: Die Apokalypse des Johannes und die orthodoxe Liturgie. Anknüpfungspunkte zwischen Apokalypse und orthodoxem Kultus - Christopher Rowland: Mr. Blake: apo- or rather ana-calyptic Poet and Painter: Apocalyptic Hermeneutics in Action | ||
505 | 0 | |a Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse Der Text der Johannesapokalypse - Der römische Kaiser Hadrian und die neutestamentliche Johannesapokalypse - Ein weit geöffnetes Zeitfenster? Überlegungen zur Datierung der Johannesapokalypse - Die Septuaginta und die Johannesapokalypse: Möglichkeiten und Grenzen einer Verhältnisbestimmung im Spiegel von kreativer Intertextualität und Textentwicklungen - The Apocalypse of John, 1 Enoch, and the Question of Influence - Vollendete Gottesgegenwart: Anmerkungen zu den traditionsgeschichtlichen Bezugsgrößen von Apk 21,1-5 - Principle, Power, and Purgation in the Letter to the Church in Laodicea (Rev 3:14-22) - Beliar als Endtyrann in der Ascensio Isaiae. Ein Beitrag zur Eschatologie und Satanologie des frühen Christentums sowie zur Erforschung der Apokalypse des Johannes Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse - Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung - Jesus Christus - der Erste und der Letzte. Zur Christologie der Johannesapokalypse - Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel - The Relevance of Revelations Date and the Imperial Cult for Johns Appraisal of the Value of Christians Suffering in Revelation 1-3 - The Concept of Martyrdom in Revelation - Zeugnis und Martyrium The Appearance of the New Jerusalem in Montanist Interpretation and the Revelation of John - Die apokryphe Thomasapokalypse und ihre Rezeption der Offenbarung desJohannes - Laktanz und die Apokalypse - Andrew of Caesarea and His Reading of Revelation. Catechesis and Paranesis - Die Apokalypse des Johannes und die orthodoxe Liturgie. Anknüpfungspunkte zwischen Apokalypse und orthodoxem Kultus - Mr. Blake: apo- or rather ana-calyptic Poet and Painter: Apocalyptic Hermeneutics in Action | |
653 | 0 | 0 | |a Eschatologie |a Martyrium |a Johannesapokalypse |a Apokalyptik |a Neues Testament |a Kirchengeschichte |a Antike Religionsgeschichte |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-5152 |
---|---|
_version_ | 1835726841324765184 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Frey, Jörg Kelhoffer, James A. Tóth, Franz Kelhoffer, James A. |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | j f jf j a k ja jak f t ft j a k ja jak |
author_GND | (orcid)0000-0001-6628-8834 (orcid)0000-0001-7942-6079 (orcid)0000-0003-3613-2163 |
author_facet | Frey, Jörg Kelhoffer, James A. Tóth, Franz Kelhoffer, James A. |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse Der Text der Johannesapokalypse - Der römische Kaiser Hadrian und die neutestamentliche Johannesapokalypse - Ein weit geöffnetes Zeitfenster? Überlegungen zur Datierung der Johannesapokalypse - Die Septuaginta und die Johannesapokalypse: Möglichkeiten und Grenzen einer Verhältnisbestimmung im Spiegel von kreativer Intertextualität und Textentwicklungen - The Apocalypse of John, 1 Enoch, and the Question of Influence - Vollendete Gottesgegenwart: Anmerkungen zu den traditionsgeschichtlichen Bezugsgrößen von Apk 21,1-5 - Principle, Power, and Purgation in the Letter to the Church in Laodicea (Rev 3:14-22) - Beliar als Endtyrann in der Ascensio Isaiae. Ein Beitrag zur Eschatologie und Satanologie des frühen Christentums sowie zur Erforschung der Apokalypse des Johannes Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse - Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung - Jesus Christus - der Erste und der Letzte. Zur Christologie der Johannesapokalypse - Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel - The Relevance of Revelations Date and the Imperial Cult for Johns Appraisal of the Value of Christians Suffering in Revelation 1-3 - The Concept of Martyrdom in Revelation - Zeugnis und Martyrium The Appearance of the New Jerusalem in Montanist Interpretation and the Revelation of John - Die apokryphe Thomasapokalypse und ihre Rezeption der Offenbarung desJohannes - Laktanz und die Apokalypse - Andrew of Caesarea and His Reading of Revelation. Catechesis and Paranesis - Die Apokalypse des Johannes und die orthodoxe Liturgie. Anknüpfungspunkte zwischen Apokalypse und orthodoxem Kultus - Mr. Blake: apo- or rather ana-calyptic Poet and Painter: Apocalyptic Hermeneutics in Action |
ctrlnum | 5152 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12849nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-5152</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2012 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161521249</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-152124-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5152</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-152124-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161521249</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frey, Jörg</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6628-8834</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kelhoffer, James A.</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-7942-6079</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tóth, Franz</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-3613-2163</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kelhoffer, James A.</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6628-8834</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Johannesapokalypse</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Kontexte - Konzepte - Wirkungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 867 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">287</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20120626</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Revelation of John. Contexts - Concepts - Impacts</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die hier versammelten Beiträge spiegeln die neueste Diskussion zur Johannesapokalypse, zu ihrem Text, den in ihr rezipierten Traditionen und ihrer Datierung, zur theologischen Konzeption und zu wesentlichen Stufen ihrer Rezeption von der Alten Kirche bis zur orthodoxen Liturgie und zur bildenden Kunst.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume offers an extensive discussion of Revelations historical location and date, its history-of-religions background and reception of early Christian tradition, as well as its rhetoric and theological aims and concepts.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Johannesapokalypse ist zu einem Schwerpunkt der gegenwärtigen neutestamentlichen Forschung avanciert. Ihre historische Einordnung und Datierung sowie ihre traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe werden ebenso intensiv diskutiert wie ihre literarische Rhetorik und ihre theologische Konzeption. Der Band vereint Vorträge eines Münchener Symposiums mit zusätzlich angefragten Beiträgen. Im ersten Teil Kontexte werden Fragen der Textgestalt und der Traditionsbezüge, der historischen Einordnung und der Datierung erörtert. Ein zweiter Teil thematisiert Konzepte der Apokalypse; darin wird u.a. Fragen nach der Christologie und Eschatologie nachgegangen, ferner stehen die Rede vom Martyrium und Untersuchungen zur Redaktion und theologischen Intention des Werkes im Mittelpunkt. Der abschließende dritte Teil Wirkungen fokussiert Schwerpunkte der Rezeption vom Montanismus und der Thomasapokalypse über Laktanz und Andreas von Caesarea bis zur orthodoxen Liturgie und zur Kunst William Blakes. Die Beiträge bieten einen repräsentativen Einblick in die wesentlichen Diskurse zur gegenwärtigen Apokalypseforschung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Revelation of John receives much attention in New Testament scholarship. This volume offers an extensive discussion of Revelations historical location and date, its history-of-religions background and reception of early Christian tradition, as well as its rhetoric and theological aims and concepts. The volume contains papers from a Symposium held in Munich and additional invited contributions, which survey some of the most important current debates. The first part -»contexts«- contains essays on the text and the traditions adopted, the historical context and date of Revelation. The second part -»concepts«- focuses on theological themes, from Christology to eschatology and martyrdom. A third part on -»effects«- contains essays on several important forms of the reception of Revelation, from Montanism and Lactantius down to Orthodox liturgy and the art of William Blake.Survey of contentsFranz Tóth: Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse I. Kontexte Martin Karrer: Der Text der Johannesapokalypse - Thomas Witulski: Der römische Kaiser Hadrian und die neutestamentliche Johannesapokalypse - Stefan Witetschek: Ein weit geöffnetes Zeitfenster? Überlegungen zur Datierung der Johannesapokalypse - Michael Labahn: Die Septuaginta und die Johannesapokalypse: Möglichkeiten und Grenzen einer Verhältnisbestimmung im Spiegel von kreativer Intertextualität und Textentwicklungen - Loren T. Stuckenbruck / Mark D. Mathews: The Apocalypse of John, 1 Enoch, and the Question of Influence - Enno Edzard Popkes: Vollendete Gottesgegenwart: Anmerkungen zu den traditionsgeschichtlichen Bezugsgrößen von Apk 21,1-5 - Clare K. Rothschild: Principle, Power, and Purgation in the Letter to the Church in Laodicea (Rev 3:14-22) - Jan Dochhorn: Beliar als Endtyrann in der Ascensio Isaiae. Ein Beitrag zur Eschatologie und Satanologie des frühen Christentums sowie zur Erforschung der Apokalypse des Johannes II. Konzepte Franz Tóth: Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse - Hans-Georg Gradl: Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung - Konrad Huber: Jesus Christus - der Erste und der Letzte. Zur Christologie der Johannesapokalypse - Jörg Frey: Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel - James A. Kelhoffer: The Relevance of Revelations Date and the Imperial Cult for Johns Appraisal of the Value of Christians Suffering in Revelation 1-3 - Jan Willem van Henten: The Concept of Martyrdom in Revelation - Roland Bergmeier: Zeugnis und Martyrium III. Rezeption William Tabbernee: The Appearance of the New Jerusalem in Montanist Interpretation and the Revelation of John - Tobias Nicklas: Die apokryphe Thomasapokalypse und ihre Rezeption der Offenbarung desJohannes - Valentin Fàbrega: Laktanz und die Apokalypse - Juan Hernández, Jr.: Andrew of Caesarea and His Reading of Revelation. Catechesis and Paranesis - Konstantin Nikolakopoulos: Die Apokalypse des Johannes und die orthodoxe Liturgie. Anknüpfungspunkte zwischen Apokalypse und orthodoxem Kultus - Christopher Rowland: Mr. Blake: apo- or rather ana-calyptic Poet and Painter: Apocalyptic Hermeneutics in Action</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Johannesapokalypse ist zu einem Schwerpunkt der gegenwärtigen neutestamentlichen Forschung avanciert. Ihre historische Einordnung und Datierung sowie ihre traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe werden ebenso intensiv diskutiert wie ihre literarische Rhetorik und ihre theologische Konzeption. Der Band vereint Vorträge eines Münchener Symposiums mit zusätzlich angefragten Beiträgen. Im ersten Teil »Kontexte« werden Fragen der Textgestalt und der Traditionsbezüge, der historischen Einordnung und der Datierung erörtert. Ein zweiter Teil thematisiert »Konzepte« der Apokalypse; darin wird u.a. Fragen nach der Christologie und Eschatologie nachgegangen, ferner stehen die Rede vom Martyrium und Untersuchungen zur Redaktion und theologischen Intention des Werkes im Mittelpunkt. Der abschließende dritte Teil »Wirkungen« fokussiert Schwerpunkte der Rezeption vom Montanismus und der Thomasapokalypse über Laktanz und Andreas von Caesarea bis zur orthodoxen Liturgie und zur Kunst William Blakes. Die Beiträge bieten einen repräsentativen Einblick in die wesentlichen Diskurse zur gegenwärtigen Apokalypseforschung.Inhalts+uuml;bersichtFranz Tóth: Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse I. Kontexte Martin Karrer: Der Text der Johannesapokalypse - Thomas Witulski: Der römische Kaiser Hadrian und die neutestamentliche Johannesapokalypse - Stefan Witetschek: Ein weit geöffnetes Zeitfenster? Überlegungen zur Datierung der Johannesapokalypse - Michael Labahn: Die Septuaginta und die Johannesapokalypse: Möglichkeiten und Grenzen einer Verhältnisbestimmung im Spiegel von kreativer Intertextualität und Textentwicklungen - Loren T. Stuckenbruck / Mark D. Mathews: The Apocalypse of John, 1 Enoch, and the Question of Influence - Enno Edzard Popkes: Vollendete Gottesgegenwart: Anmerkungen zu den traditionsgeschichtlichen Bezugsgrößen von Apk 21,1-5 - Clare K. Rothschild: Principle, Power, and Purgation in the Letter to the Church in Laodicea (Rev 3:14-22) - Jan Dochhorn: Beliar als Endtyrann in der Ascensio Isaiae. Ein Beitrag zur Eschatologie und Satanologie des frühen Christentums sowie zur Erforschung der Apokalypse des Johannes II. Konzepte Franz Tóth: Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse - Hans-Georg Gradl: Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung - Konrad Huber: Jesus Christus - der Erste und der Letzte. Zur Christologie der Johannesapokalypse - Jörg Frey: Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel - James A. Kelhoffer: The Relevance of Revelations Date and the Imperial Cult for Johns Appraisal of the Value of Christians Suffering in Revelation 1-3 - Jan Willem van Henten: The Concept of Martyrdom in Revelation - Roland Bergmeier: Zeugnis und Martyrium III. Rezeption William Tabbernee: The Appearance of the New Jerusalem in Montanist Interpretation and the Revelation of John - Tobias Nicklas: Die apokryphe Thomasapokalypse und ihre Rezeption der Offenbarung desJohannes - Valentin Fàbrega: Laktanz und die Apokalypse - Juan Hernández, Jr.: Andrew of Caesarea and His Reading of Revelation. Catechesis and Paranesis - Konstantin Nikolakopoulos: Die Apokalypse des Johannes und die orthodoxe Liturgie. Anknüpfungspunkte zwischen Apokalypse und orthodoxem Kultus - Christopher Rowland: Mr. Blake: apo- or rather ana-calyptic Poet and Painter: Apocalyptic Hermeneutics in Action</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse Der Text der Johannesapokalypse - Der römische Kaiser Hadrian und die neutestamentliche Johannesapokalypse - Ein weit geöffnetes Zeitfenster? Überlegungen zur Datierung der Johannesapokalypse - Die Septuaginta und die Johannesapokalypse: Möglichkeiten und Grenzen einer Verhältnisbestimmung im Spiegel von kreativer Intertextualität und Textentwicklungen - The Apocalypse of John, 1 Enoch, and the Question of Influence - Vollendete Gottesgegenwart: Anmerkungen zu den traditionsgeschichtlichen Bezugsgrößen von Apk 21,1-5 - Principle, Power, and Purgation in the Letter to the Church in Laodicea (Rev 3:14-22) - Beliar als Endtyrann in der Ascensio Isaiae. Ein Beitrag zur Eschatologie und Satanologie des frühen Christentums sowie zur Erforschung der Apokalypse des Johannes Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse - Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung - Jesus Christus - der Erste und der Letzte. Zur Christologie der Johannesapokalypse - Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel - The Relevance of Revelations Date and the Imperial Cult for Johns Appraisal of the Value of Christians Suffering in Revelation 1-3 - The Concept of Martyrdom in Revelation - Zeugnis und Martyrium The Appearance of the New Jerusalem in Montanist Interpretation and the Revelation of John - Die apokryphe Thomasapokalypse und ihre Rezeption der Offenbarung desJohannes - Laktanz und die Apokalypse - Andrew of Caesarea and His Reading of Revelation. Catechesis and Paranesis - Die Apokalypse des Johannes und die orthodoxe Liturgie. Anknüpfungspunkte zwischen Apokalypse und orthodoxem Kultus - Mr. Blake: apo- or rather ana-calyptic Poet and Painter: Apocalyptic Hermeneutics in Action</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eschatologie</subfield><subfield code="a">Martyrium</subfield><subfield code="a">Johannesapokalypse</subfield><subfield code="a">Apokalyptik</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-5152 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161521249 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 867 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Frey, Jörg Hrsg. (orcid)0000-0001-6628-8834 edt Kelhoffer, James A. Hrsg. (orcid)0000-0001-7942-6079 edt Tóth, Franz Hrsg. (orcid)0000-0003-3613-2163 edt Kelhoffer, James A. Hrsg. (orcid)0000-0001-6628-8834 edt Die Johannesapokalypse [Elektronische Ressource] : Kontexte - Konzepte - Wirkungen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2012 1 Online-Ressource (XI, 867 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 287 PublicationDate: 20120626 The Revelation of John. Contexts - Concepts - Impacts Die hier versammelten Beiträge spiegeln die neueste Diskussion zur Johannesapokalypse, zu ihrem Text, den in ihr rezipierten Traditionen und ihrer Datierung, zur theologischen Konzeption und zu wesentlichen Stufen ihrer Rezeption von der Alten Kirche bis zur orthodoxen Liturgie und zur bildenden Kunst. This volume offers an extensive discussion of Revelations historical location and date, its history-of-religions background and reception of early Christian tradition, as well as its rhetoric and theological aims and concepts. Die Johannesapokalypse ist zu einem Schwerpunkt der gegenwärtigen neutestamentlichen Forschung avanciert. Ihre historische Einordnung und Datierung sowie ihre traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe werden ebenso intensiv diskutiert wie ihre literarische Rhetorik und ihre theologische Konzeption. Der Band vereint Vorträge eines Münchener Symposiums mit zusätzlich angefragten Beiträgen. Im ersten Teil Kontexte werden Fragen der Textgestalt und der Traditionsbezüge, der historischen Einordnung und der Datierung erörtert. Ein zweiter Teil thematisiert Konzepte der Apokalypse; darin wird u.a. Fragen nach der Christologie und Eschatologie nachgegangen, ferner stehen die Rede vom Martyrium und Untersuchungen zur Redaktion und theologischen Intention des Werkes im Mittelpunkt. Der abschließende dritte Teil Wirkungen fokussiert Schwerpunkte der Rezeption vom Montanismus und der Thomasapokalypse über Laktanz und Andreas von Caesarea bis zur orthodoxen Liturgie und zur Kunst William Blakes. Die Beiträge bieten einen repräsentativen Einblick in die wesentlichen Diskurse zur gegenwärtigen Apokalypseforschung. The Revelation of John receives much attention in New Testament scholarship. This volume offers an extensive discussion of Revelations historical location and date, its history-of-religions background and reception of early Christian tradition, as well as its rhetoric and theological aims and concepts. The volume contains papers from a Symposium held in Munich and additional invited contributions, which survey some of the most important current debates. The first part -»contexts«- contains essays on the text and the traditions adopted, the historical context and date of Revelation. The second part -»concepts«- focuses on theological themes, from Christology to eschatology and martyrdom. A third part on -»effects«- contains essays on several important forms of the reception of Revelation, from Montanism and Lactantius down to Orthodox liturgy and the art of William Blake.Survey of contentsFranz Tóth: Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse I. Kontexte Martin Karrer: Der Text der Johannesapokalypse - Thomas Witulski: Der römische Kaiser Hadrian und die neutestamentliche Johannesapokalypse - Stefan Witetschek: Ein weit geöffnetes Zeitfenster? Überlegungen zur Datierung der Johannesapokalypse - Michael Labahn: Die Septuaginta und die Johannesapokalypse: Möglichkeiten und Grenzen einer Verhältnisbestimmung im Spiegel von kreativer Intertextualität und Textentwicklungen - Loren T. Stuckenbruck / Mark D. Mathews: The Apocalypse of John, 1 Enoch, and the Question of Influence - Enno Edzard Popkes: Vollendete Gottesgegenwart: Anmerkungen zu den traditionsgeschichtlichen Bezugsgrößen von Apk 21,1-5 - Clare K. Rothschild: Principle, Power, and Purgation in the Letter to the Church in Laodicea (Rev 3:14-22) - Jan Dochhorn: Beliar als Endtyrann in der Ascensio Isaiae. Ein Beitrag zur Eschatologie und Satanologie des frühen Christentums sowie zur Erforschung der Apokalypse des Johannes II. Konzepte Franz Tóth: Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse - Hans-Georg Gradl: Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung - Konrad Huber: Jesus Christus - der Erste und der Letzte. Zur Christologie der Johannesapokalypse - Jörg Frey: Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel - James A. Kelhoffer: The Relevance of Revelations Date and the Imperial Cult for Johns Appraisal of the Value of Christians Suffering in Revelation 1-3 - Jan Willem van Henten: The Concept of Martyrdom in Revelation - Roland Bergmeier: Zeugnis und Martyrium III. Rezeption William Tabbernee: The Appearance of the New Jerusalem in Montanist Interpretation and the Revelation of John - Tobias Nicklas: Die apokryphe Thomasapokalypse und ihre Rezeption der Offenbarung desJohannes - Valentin Fàbrega: Laktanz und die Apokalypse - Juan Hernández, Jr.: Andrew of Caesarea and His Reading of Revelation. Catechesis and Paranesis - Konstantin Nikolakopoulos: Die Apokalypse des Johannes und die orthodoxe Liturgie. Anknüpfungspunkte zwischen Apokalypse und orthodoxem Kultus - Christopher Rowland: Mr. Blake: apo- or rather ana-calyptic Poet and Painter: Apocalyptic Hermeneutics in Action Die Johannesapokalypse ist zu einem Schwerpunkt der gegenwärtigen neutestamentlichen Forschung avanciert. Ihre historische Einordnung und Datierung sowie ihre traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe werden ebenso intensiv diskutiert wie ihre literarische Rhetorik und ihre theologische Konzeption. Der Band vereint Vorträge eines Münchener Symposiums mit zusätzlich angefragten Beiträgen. Im ersten Teil »Kontexte« werden Fragen der Textgestalt und der Traditionsbezüge, der historischen Einordnung und der Datierung erörtert. Ein zweiter Teil thematisiert »Konzepte« der Apokalypse; darin wird u.a. Fragen nach der Christologie und Eschatologie nachgegangen, ferner stehen die Rede vom Martyrium und Untersuchungen zur Redaktion und theologischen Intention des Werkes im Mittelpunkt. Der abschließende dritte Teil »Wirkungen« fokussiert Schwerpunkte der Rezeption vom Montanismus und der Thomasapokalypse über Laktanz und Andreas von Caesarea bis zur orthodoxen Liturgie und zur Kunst William Blakes. Die Beiträge bieten einen repräsentativen Einblick in die wesentlichen Diskurse zur gegenwärtigen Apokalypseforschung.Inhalts+uuml;bersichtFranz Tóth: Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse I. Kontexte Martin Karrer: Der Text der Johannesapokalypse - Thomas Witulski: Der römische Kaiser Hadrian und die neutestamentliche Johannesapokalypse - Stefan Witetschek: Ein weit geöffnetes Zeitfenster? Überlegungen zur Datierung der Johannesapokalypse - Michael Labahn: Die Septuaginta und die Johannesapokalypse: Möglichkeiten und Grenzen einer Verhältnisbestimmung im Spiegel von kreativer Intertextualität und Textentwicklungen - Loren T. Stuckenbruck / Mark D. Mathews: The Apocalypse of John, 1 Enoch, and the Question of Influence - Enno Edzard Popkes: Vollendete Gottesgegenwart: Anmerkungen zu den traditionsgeschichtlichen Bezugsgrößen von Apk 21,1-5 - Clare K. Rothschild: Principle, Power, and Purgation in the Letter to the Church in Laodicea (Rev 3:14-22) - Jan Dochhorn: Beliar als Endtyrann in der Ascensio Isaiae. Ein Beitrag zur Eschatologie und Satanologie des frühen Christentums sowie zur Erforschung der Apokalypse des Johannes II. Konzepte Franz Tóth: Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse - Hans-Georg Gradl: Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung - Konrad Huber: Jesus Christus - der Erste und der Letzte. Zur Christologie der Johannesapokalypse - Jörg Frey: Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel - James A. Kelhoffer: The Relevance of Revelations Date and the Imperial Cult for Johns Appraisal of the Value of Christians Suffering in Revelation 1-3 - Jan Willem van Henten: The Concept of Martyrdom in Revelation - Roland Bergmeier: Zeugnis und Martyrium III. Rezeption William Tabbernee: The Appearance of the New Jerusalem in Montanist Interpretation and the Revelation of John - Tobias Nicklas: Die apokryphe Thomasapokalypse und ihre Rezeption der Offenbarung desJohannes - Valentin Fàbrega: Laktanz und die Apokalypse - Juan Hernández, Jr.: Andrew of Caesarea and His Reading of Revelation. Catechesis and Paranesis - Konstantin Nikolakopoulos: Die Apokalypse des Johannes und die orthodoxe Liturgie. Anknüpfungspunkte zwischen Apokalypse und orthodoxem Kultus - Christopher Rowland: Mr. Blake: apo- or rather ana-calyptic Poet and Painter: Apocalyptic Hermeneutics in Action Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse Der Text der Johannesapokalypse - Der römische Kaiser Hadrian und die neutestamentliche Johannesapokalypse - Ein weit geöffnetes Zeitfenster? Überlegungen zur Datierung der Johannesapokalypse - Die Septuaginta und die Johannesapokalypse: Möglichkeiten und Grenzen einer Verhältnisbestimmung im Spiegel von kreativer Intertextualität und Textentwicklungen - The Apocalypse of John, 1 Enoch, and the Question of Influence - Vollendete Gottesgegenwart: Anmerkungen zu den traditionsgeschichtlichen Bezugsgrößen von Apk 21,1-5 - Principle, Power, and Purgation in the Letter to the Church in Laodicea (Rev 3:14-22) - Beliar als Endtyrann in der Ascensio Isaiae. Ein Beitrag zur Eschatologie und Satanologie des frühen Christentums sowie zur Erforschung der Apokalypse des Johannes Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse - Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung - Jesus Christus - der Erste und der Letzte. Zur Christologie der Johannesapokalypse - Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel - The Relevance of Revelations Date and the Imperial Cult for Johns Appraisal of the Value of Christians Suffering in Revelation 1-3 - The Concept of Martyrdom in Revelation - Zeugnis und Martyrium The Appearance of the New Jerusalem in Montanist Interpretation and the Revelation of John - Die apokryphe Thomasapokalypse und ihre Rezeption der Offenbarung desJohannes - Laktanz und die Apokalypse - Andrew of Caesarea and His Reading of Revelation. Catechesis and Paranesis - Die Apokalypse des Johannes und die orthodoxe Liturgie. Anknüpfungspunkte zwischen Apokalypse und orthodoxem Kultus - Mr. Blake: apo- or rather ana-calyptic Poet and Painter: Apocalyptic Hermeneutics in Action Eschatologie Martyrium Johannesapokalypse Apokalyptik Neues Testament Kirchengeschichte Antike Religionsgeschichte |
spellingShingle | Die Johannesapokalypse Kontexte - Konzepte - Wirkungen Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse Der Text der Johannesapokalypse - Der römische Kaiser Hadrian und die neutestamentliche Johannesapokalypse - Ein weit geöffnetes Zeitfenster? Überlegungen zur Datierung der Johannesapokalypse - Die Septuaginta und die Johannesapokalypse: Möglichkeiten und Grenzen einer Verhältnisbestimmung im Spiegel von kreativer Intertextualität und Textentwicklungen - The Apocalypse of John, 1 Enoch, and the Question of Influence - Vollendete Gottesgegenwart: Anmerkungen zu den traditionsgeschichtlichen Bezugsgrößen von Apk 21,1-5 - Principle, Power, and Purgation in the Letter to the Church in Laodicea (Rev 3:14-22) - Beliar als Endtyrann in der Ascensio Isaiae. Ein Beitrag zur Eschatologie und Satanologie des frühen Christentums sowie zur Erforschung der Apokalypse des Johannes Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse - Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung - Jesus Christus - der Erste und der Letzte. Zur Christologie der Johannesapokalypse - Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel - The Relevance of Revelations Date and the Imperial Cult for Johns Appraisal of the Value of Christians Suffering in Revelation 1-3 - The Concept of Martyrdom in Revelation - Zeugnis und Martyrium The Appearance of the New Jerusalem in Montanist Interpretation and the Revelation of John - Die apokryphe Thomasapokalypse und ihre Rezeption der Offenbarung desJohannes - Laktanz und die Apokalypse - Andrew of Caesarea and His Reading of Revelation. Catechesis and Paranesis - Die Apokalypse des Johannes und die orthodoxe Liturgie. Anknüpfungspunkte zwischen Apokalypse und orthodoxem Kultus - Mr. Blake: apo- or rather ana-calyptic Poet and Painter: Apocalyptic Hermeneutics in Action |
title | Die Johannesapokalypse Kontexte - Konzepte - Wirkungen |
title_auth | Die Johannesapokalypse Kontexte - Konzepte - Wirkungen |
title_exact_search | Die Johannesapokalypse Kontexte - Konzepte - Wirkungen |
title_full | Die Johannesapokalypse [Elektronische Ressource] : Kontexte - Konzepte - Wirkungen |
title_fullStr | Die Johannesapokalypse [Elektronische Ressource] : Kontexte - Konzepte - Wirkungen |
title_full_unstemmed | Die Johannesapokalypse [Elektronische Ressource] : Kontexte - Konzepte - Wirkungen |
title_short | Die Johannesapokalypse |
title_sort | johannesapokalypse kontexte konzepte wirkungen |
title_sub | Kontexte - Konzepte - Wirkungen |
work_keys_str_mv | AT freyjorg diejohannesapokalypsekontextekonzeptewirkungen AT kelhofferjamesa diejohannesapokalypsekontextekonzeptewirkungen AT tothfranz diejohannesapokalypsekontextekonzeptewirkungen AT freyjorg johannesapokalypsekontextekonzeptewirkungen AT kelhofferjamesa johannesapokalypsekontextekonzeptewirkungen AT tothfranz johannesapokalypsekontextekonzeptewirkungen |