Saved in:
Title: | Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler Das deutschsprachige Augsburger Rechtsbuch zwischen Mittelalter und Neuzeit Europas |
---|---|
Person: |
Möllers, Thomas M. J.
Becker, Christoph Wolf, Klaus Hrsg. |
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164139-8 |
Summary: | The Laienspiegel was one of the first comprehensive law books to be written in German. For over a century, it influenced the development of law in the German-speaking world. What were the consequences of this for legal practice at the time? The present volume takes an interdisciplinary look at this question from the perspective of legal history, Germanic studies and the history of art. Der Laienspiegel ist eines der ersten umfassenden deutschsprachigen Rechtsbücher. Über 100 Jahre lang beeinflusste er die Rechtsentwicklung im deutschen Sprachraum. Welche Folgen hatte dies für die damalige Rechtspraxis? Der vorliegende Band untersucht diese Frage interdisziplinär aus rechtshistorischer, germanistischer und kunsthistorischer Perspektive. The Laienspiegel was one of the first comprehensive law books to be written in German. For over a century, it influenced the development of law in the German-speaking world. What were the consequences of this for legal practice at the time? The present volume takes an interdisciplinary look at this question from the perspective of legal history, Germanic studies and the history of art.Survey of contentsChristoph Becker/Thomas M.J. Möllers/Klaus Wolf: Einleitung - Christoph Becker: Eigensicht des Layenspiegels auf Anliegen und erhofften Nutzen - Vorreden und Geleitworte von Ulrich und Christoph Tengler, Sebastian Brant, Jakobus Locher - Tilman Repgen: Tenglers Laienspiegel über die Vormundschaft - Ulrike Müßig: Richtertugenden im Layenspiegel - Zugleich ein Beitrag zum Rechtsdenken im Renaissance-Humanismus - Hans Schulte-Nölke: Gute Ordnung halten: Öffentliches Gut und Geld im Laienspiegel - Stephan Meder: »Gewerbe« in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel: Vom gemain Nutz und der guten Ordnung zur Pollicey - Cosima Möller: Die Grunddienstbarkeiten im Laienspiegel des Ulrich Tengler, Augsburg 1511 - Christian Hattenhauer: Von Wuchergut und »Judenwucher« - Das Darlehensrecht und die Ächtung der Kreditvergabe jüdischer Kapitalgeber in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel von 1511 - Hannes Ludyga: Zur Rechtsstellung von Juden im Laienspiegel von 1511 - Mathias Kluge: Die Goldene Bulle: Vom kaiserlichen Privileg zum Laienspiegel - Johannes Michael Rainer: Zum Kaufrecht im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Ingo Reichard: Vermögensnachfolge im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Susanne Lepsius: Von Heiratguot - Zum Ehegüterrecht im Laienspiegel Tenglers - Jan Dirk Harke: Die Injurienklage - Peter Kreutz: Kalumnien- und Gefährdeeid im Laienspiegel - Mathias Schmoeckel: Beweisrecht im Layenspiegel: Der Layenspiegel als Kanzleischrift - Michael Johannes Pils: Zwangsvollstreckung im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Thomas M.J. Möllers: Juristisches Argumentieren und Denken am Beginn der Neuzeit - Tenglers Teufelsprozess im Neuen Laienspiegel von 1511 - Arnd Koch: Strafrecht im Laienspiegel - Klaus Wolf: Weltgericht, Wittelsbacher und Reformen vor der Reformation - Franz Fromholzer: Ulrich Tenglers humanistisches Umfeld - Klaus Unterburger: Die Rolle der Theologie für den weltlichen Prozess - Helmut Graser: Ulrich Tenglers Layenspiegel und die Augsburger Druckersprache - Heidrun Lange-Krach: »Mit Figuren, soviel Ihr meint, dass sich gezieme« - Die Buchillustrationen im Laienspiegel - Andreas Deutsch: »O spiegel götlicher weißhait Erleücht menschlichter blödigkait« - Zur Rechtsikonographie der Holzschnitte im Neuen Laienspiegel (1511) Der Laienspiegel von Ulrich Tengler ist eines der ersten umfassenden Rechtsbücher in deutscher Sprache. Er wurde erstmals 1509 in Augsburg gedruckt und übte mehr als 100 Jahre lang starken Einfluss auf die Rechtsentwicklung im deutschen Sprachraum aus. Er behandelt das Zivilrecht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht und diente nicht akademisch gebildeten Amtsträgern sowie anderen Laienjuristen in Rechtspflege und Rechtsgestaltung. Der Laienspiegel verbindet römisches und lokales Recht aus der Tradition des Mittelalters mit modernen Bezügen. Das gilt für das materielle Recht, für zivil- und strafrechtliche Verfahren, aber auch für die methodische Schulung anhand eines Teufelsprozesses. Er wurde prägend für die deutsche Sprache. Die mehr als 30 Holzstiche veranschaulichen das Recht eindrucksvoll. Der interdisziplinäre Tagungsband beleuchtet die verschiedenen Fragen des Rechts aus rechtshistorischer, germanistischer und kunsthistorischer Perspektive.Inhalts+uuml;bersichtChristoph Becker/Thomas M.J. Möllers/Klaus Wolf: Einleitung - Christoph Becker: Eigensicht des Layenspiegels auf Anliegen und erhofften Nutzen - Vorreden und Geleitworte von Ulrich und Christoph Tengler, Sebastian Brant, Jakobus Locher - Tilman Repgen: Tenglers Laienspiegel über die Vormundschaft - Ulrike Müßig: Richtertugenden im Layenspiegel - Zugleich ein Beitrag zum Rechtsdenken im Renaissance-Humanismus - Hans Schulte-Nölke: Gute Ordnung halten: Öffentliches Gut und Geld im Laienspiegel - Stephan Meder: »Gewerbe« in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel: Vom gemain Nutz und der guten Ordnung zur Pollicey - Cosima Möller: Die Grunddienstbarkeiten im Laienspiegel des Ulrich Tengler, Augsburg 1511 - Christian Hattenhauer: Von Wuchergut und »Judenwucher« - Das Darlehensrecht und die Ächtung der Kreditvergabe jüdischer Kapitalgeber in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel von 1511 - Hannes Ludyga: Zur Rechtsstellung von Juden im Laienspiegel von 1511 - Mathias Kluge: Die Goldene Bulle: Vom kaiserlichen Privileg zum Laienspiegel - Johannes Michael Rainer: Zum Kaufrecht im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Ingo Reichard: Vermögensnachfolge im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Susanne Lepsius: Von Heiratguot - Zum Ehegüterrecht im Laienspiegel Tenglers - Jan Dirk Harke: Die Injurienklage - Peter Kreutz: Kalumnien- und Gefährdeeid im Laienspiegel - Mathias Schmoeckel: Beweisrecht im Layenspiegel: Der Layenspiegel als Kanzleischrift - Michael Johannes Pils: Zwangsvollstreckung im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Thomas M.J. Möllers: Juristisches Argumentieren und Denken am Beginn der Neuzeit - Tenglers Teufelsprozess im Neuen Laienspiegel von 1511 - Arnd Koch: Strafrecht im Laienspiegel - Klaus Wolf: Weltgericht, Wittelsbacher und Reformen vor der Reformation - Franz Fromholzer: Ulrich Tenglers humanistisches Umfeld - Klaus Unterburger: Die Rolle der Theologie für den weltlichen Prozess - Helmut Graser: Ulrich Tenglers Layenspiegel und die Augsburger Druckersprache - Heidrun Lange-Krach: »Mit Figuren, soviel Ihr meint, dass sich gezieme« - Die Buchillustrationen im Laienspiegel - Andreas Deutsch: »O spiegel götlicher weißhait Erleücht menschlichter blödigkait« - Zur Rechtsikonographie der Holzschnitte im Neuen Laienspiegel (1511) |
Item Description: | PublicationDate: 20250416 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (IX, 652 Seiten) |
ISBN: | 9783161641398 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-52037 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161641398 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161641381 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164139-8 |2 doi | |
035 | |a 52037 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164139-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161641398 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Möllers, Thomas M. J. |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-7613-4879 |4 edt | |
700 | 1 | |a Becker, Christoph |e Hrsg. |0 (orcid)0009-0001-1972-0767 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wolf, Klaus |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler |h [Elektronische Ressource] : |b Das deutschsprachige Augsburger Rechtsbuch zwischen Mittelalter und Neuzeit Europas |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 652 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20250416 | ||
520 | |a The Laienspiegel was one of the first comprehensive law books to be written in German. For over a century, it influenced the development of law in the German-speaking world. What were the consequences of this for legal practice at the time? The present volume takes an interdisciplinary look at this question from the perspective of legal history, Germanic studies and the history of art. | ||
520 | |a Der Laienspiegel ist eines der ersten umfassenden deutschsprachigen Rechtsbücher. Über 100 Jahre lang beeinflusste er die Rechtsentwicklung im deutschen Sprachraum. Welche Folgen hatte dies für die damalige Rechtspraxis? Der vorliegende Band untersucht diese Frage interdisziplinär aus rechtshistorischer, germanistischer und kunsthistorischer Perspektive. | ||
520 | |a The Laienspiegel was one of the first comprehensive law books to be written in German. For over a century, it influenced the development of law in the German-speaking world. What were the consequences of this for legal practice at the time? The present volume takes an interdisciplinary look at this question from the perspective of legal history, Germanic studies and the history of art.Survey of contentsChristoph Becker/Thomas M.J. Möllers/Klaus Wolf: Einleitung - Christoph Becker: Eigensicht des Layenspiegels auf Anliegen und erhofften Nutzen - Vorreden und Geleitworte von Ulrich und Christoph Tengler, Sebastian Brant, Jakobus Locher - Tilman Repgen: Tenglers Laienspiegel über die Vormundschaft - Ulrike Müßig: Richtertugenden im Layenspiegel - Zugleich ein Beitrag zum Rechtsdenken im Renaissance-Humanismus - Hans Schulte-Nölke: Gute Ordnung halten: Öffentliches Gut und Geld im Laienspiegel - Stephan Meder: »Gewerbe« in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel: Vom gemain Nutz und der guten Ordnung zur Pollicey - Cosima Möller: Die Grunddienstbarkeiten im Laienspiegel des Ulrich Tengler, Augsburg 1511 - Christian Hattenhauer: Von Wuchergut und »Judenwucher« - Das Darlehensrecht und die Ächtung der Kreditvergabe jüdischer Kapitalgeber in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel von 1511 - Hannes Ludyga: Zur Rechtsstellung von Juden im Laienspiegel von 1511 - Mathias Kluge: Die Goldene Bulle: Vom kaiserlichen Privileg zum Laienspiegel - Johannes Michael Rainer: Zum Kaufrecht im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Ingo Reichard: Vermögensnachfolge im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Susanne Lepsius: Von Heiratguot - Zum Ehegüterrecht im Laienspiegel Tenglers - Jan Dirk Harke: Die Injurienklage - Peter Kreutz: Kalumnien- und Gefährdeeid im Laienspiegel - Mathias Schmoeckel: Beweisrecht im Layenspiegel: Der Layenspiegel als Kanzleischrift - Michael Johannes Pils: Zwangsvollstreckung im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Thomas M.J. Möllers: Juristisches Argumentieren und Denken am Beginn der Neuzeit - Tenglers Teufelsprozess im Neuen Laienspiegel von 1511 - Arnd Koch: Strafrecht im Laienspiegel - Klaus Wolf: Weltgericht, Wittelsbacher und Reformen vor der Reformation - Franz Fromholzer: Ulrich Tenglers humanistisches Umfeld - Klaus Unterburger: Die Rolle der Theologie für den weltlichen Prozess - Helmut Graser: Ulrich Tenglers Layenspiegel und die Augsburger Druckersprache - Heidrun Lange-Krach: »Mit Figuren, soviel Ihr meint, dass sich gezieme« - Die Buchillustrationen im Laienspiegel - Andreas Deutsch: »O spiegel götlicher weißhait Erleücht menschlichter blödigkait« - Zur Rechtsikonographie der Holzschnitte im Neuen Laienspiegel (1511) | ||
520 | |a Der Laienspiegel von Ulrich Tengler ist eines der ersten umfassenden Rechtsbücher in deutscher Sprache. Er wurde erstmals 1509 in Augsburg gedruckt und übte mehr als 100 Jahre lang starken Einfluss auf die Rechtsentwicklung im deutschen Sprachraum aus. Er behandelt das Zivilrecht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht und diente nicht akademisch gebildeten Amtsträgern sowie anderen Laienjuristen in Rechtspflege und Rechtsgestaltung. Der Laienspiegel verbindet römisches und lokales Recht aus der Tradition des Mittelalters mit modernen Bezügen. Das gilt für das materielle Recht, für zivil- und strafrechtliche Verfahren, aber auch für die methodische Schulung anhand eines Teufelsprozesses. Er wurde prägend für die deutsche Sprache. Die mehr als 30 Holzstiche veranschaulichen das Recht eindrucksvoll. Der interdisziplinäre Tagungsband beleuchtet die verschiedenen Fragen des Rechts aus rechtshistorischer, germanistischer und kunsthistorischer Perspektive.Inhalts+uuml;bersichtChristoph Becker/Thomas M.J. Möllers/Klaus Wolf: Einleitung - Christoph Becker: Eigensicht des Layenspiegels auf Anliegen und erhofften Nutzen - Vorreden und Geleitworte von Ulrich und Christoph Tengler, Sebastian Brant, Jakobus Locher - Tilman Repgen: Tenglers Laienspiegel über die Vormundschaft - Ulrike Müßig: Richtertugenden im Layenspiegel - Zugleich ein Beitrag zum Rechtsdenken im Renaissance-Humanismus - Hans Schulte-Nölke: Gute Ordnung halten: Öffentliches Gut und Geld im Laienspiegel - Stephan Meder: »Gewerbe« in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel: Vom gemain Nutz und der guten Ordnung zur Pollicey - Cosima Möller: Die Grunddienstbarkeiten im Laienspiegel des Ulrich Tengler, Augsburg 1511 - Christian Hattenhauer: Von Wuchergut und »Judenwucher« - Das Darlehensrecht und die Ächtung der Kreditvergabe jüdischer Kapitalgeber in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel von 1511 - Hannes Ludyga: Zur Rechtsstellung von Juden im Laienspiegel von 1511 - Mathias Kluge: Die Goldene Bulle: Vom kaiserlichen Privileg zum Laienspiegel - Johannes Michael Rainer: Zum Kaufrecht im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Ingo Reichard: Vermögensnachfolge im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Susanne Lepsius: Von Heiratguot - Zum Ehegüterrecht im Laienspiegel Tenglers - Jan Dirk Harke: Die Injurienklage - Peter Kreutz: Kalumnien- und Gefährdeeid im Laienspiegel - Mathias Schmoeckel: Beweisrecht im Layenspiegel: Der Layenspiegel als Kanzleischrift - Michael Johannes Pils: Zwangsvollstreckung im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Thomas M.J. Möllers: Juristisches Argumentieren und Denken am Beginn der Neuzeit - Tenglers Teufelsprozess im Neuen Laienspiegel von 1511 - Arnd Koch: Strafrecht im Laienspiegel - Klaus Wolf: Weltgericht, Wittelsbacher und Reformen vor der Reformation - Franz Fromholzer: Ulrich Tenglers humanistisches Umfeld - Klaus Unterburger: Die Rolle der Theologie für den weltlichen Prozess - Helmut Graser: Ulrich Tenglers Layenspiegel und die Augsburger Druckersprache - Heidrun Lange-Krach: »Mit Figuren, soviel Ihr meint, dass sich gezieme« - Die Buchillustrationen im Laienspiegel - Andreas Deutsch: »O spiegel götlicher weißhait Erleücht menschlichter blödigkait« - Zur Rechtsikonographie der Holzschnitte im Neuen Laienspiegel (1511) | ||
653 | 0 | 0 | |a Reformation |a Humanismus |a Rechtsbuch der frühen Neuzeit |a Juristisches Lehrbuch für Laien |a Illustrationen |a Geografie im 18. Jahrhundert |a empirische Ästhetik |a book of nature |a ritual bath |a ritual impurity |a Rechtsgeschichte |a Römisches Recht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-52037 |
---|---|
_version_ | 1835726843205910528 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Möllers, Thomas M. J. Becker, Christoph Wolf, Klaus |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | t m j m tmj tmjm c b cb k w kw |
author_GND | (orcid)0000-0002-7613-4879 (orcid)0009-0001-1972-0767 |
author_facet | Möllers, Thomas M. J. Becker, Christoph Wolf, Klaus |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
ctrlnum | 52037 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08525nam a22004215i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-52037</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161641398</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161641381</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164139-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">52037</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164139-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161641398</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Thomas M. J.</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-7613-4879</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Christoph</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0001-1972-0767</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Klaus</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Das deutschsprachige Augsburger Rechtsbuch zwischen Mittelalter und Neuzeit Europas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 652 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250416</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Laienspiegel was one of the first comprehensive law books to be written in German. For over a century, it influenced the development of law in the German-speaking world. What were the consequences of this for legal practice at the time? The present volume takes an interdisciplinary look at this question from the perspective of legal history, Germanic studies and the history of art.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Laienspiegel ist eines der ersten umfassenden deutschsprachigen Rechtsbücher. Über 100 Jahre lang beeinflusste er die Rechtsentwicklung im deutschen Sprachraum. Welche Folgen hatte dies für die damalige Rechtspraxis? Der vorliegende Band untersucht diese Frage interdisziplinär aus rechtshistorischer, germanistischer und kunsthistorischer Perspektive.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Laienspiegel was one of the first comprehensive law books to be written in German. For over a century, it influenced the development of law in the German-speaking world. What were the consequences of this for legal practice at the time? The present volume takes an interdisciplinary look at this question from the perspective of legal history, Germanic studies and the history of art.Survey of contentsChristoph Becker/Thomas M.J. Möllers/Klaus Wolf: Einleitung - Christoph Becker: Eigensicht des Layenspiegels auf Anliegen und erhofften Nutzen - Vorreden und Geleitworte von Ulrich und Christoph Tengler, Sebastian Brant, Jakobus Locher - Tilman Repgen: Tenglers Laienspiegel über die Vormundschaft - Ulrike Müßig: Richtertugenden im Layenspiegel - Zugleich ein Beitrag zum Rechtsdenken im Renaissance-Humanismus - Hans Schulte-Nölke: Gute Ordnung halten: Öffentliches Gut und Geld im Laienspiegel - Stephan Meder: »Gewerbe« in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel: Vom gemain Nutz und der guten Ordnung zur Pollicey - Cosima Möller: Die Grunddienstbarkeiten im Laienspiegel des Ulrich Tengler, Augsburg 1511 - Christian Hattenhauer: Von Wuchergut und »Judenwucher« - Das Darlehensrecht und die Ächtung der Kreditvergabe jüdischer Kapitalgeber in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel von 1511 - Hannes Ludyga: Zur Rechtsstellung von Juden im Laienspiegel von 1511 - Mathias Kluge: Die Goldene Bulle: Vom kaiserlichen Privileg zum Laienspiegel - Johannes Michael Rainer: Zum Kaufrecht im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Ingo Reichard: Vermögensnachfolge im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Susanne Lepsius: Von Heiratguot - Zum Ehegüterrecht im Laienspiegel Tenglers - Jan Dirk Harke: Die Injurienklage - Peter Kreutz: Kalumnien- und Gefährdeeid im Laienspiegel - Mathias Schmoeckel: Beweisrecht im Layenspiegel: Der Layenspiegel als Kanzleischrift - Michael Johannes Pils: Zwangsvollstreckung im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Thomas M.J. Möllers: Juristisches Argumentieren und Denken am Beginn der Neuzeit - Tenglers Teufelsprozess im Neuen Laienspiegel von 1511 - Arnd Koch: Strafrecht im Laienspiegel - Klaus Wolf: Weltgericht, Wittelsbacher und Reformen vor der Reformation - Franz Fromholzer: Ulrich Tenglers humanistisches Umfeld - Klaus Unterburger: Die Rolle der Theologie für den weltlichen Prozess - Helmut Graser: Ulrich Tenglers Layenspiegel und die Augsburger Druckersprache - Heidrun Lange-Krach: »Mit Figuren, soviel Ihr meint, dass sich gezieme« - Die Buchillustrationen im Laienspiegel - Andreas Deutsch: »O spiegel götlicher weißhait Erleücht menschlichter blödigkait« - Zur Rechtsikonographie der Holzschnitte im Neuen Laienspiegel (1511)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Laienspiegel von Ulrich Tengler ist eines der ersten umfassenden Rechtsbücher in deutscher Sprache. Er wurde erstmals 1509 in Augsburg gedruckt und übte mehr als 100 Jahre lang starken Einfluss auf die Rechtsentwicklung im deutschen Sprachraum aus. Er behandelt das Zivilrecht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht und diente nicht akademisch gebildeten Amtsträgern sowie anderen Laienjuristen in Rechtspflege und Rechtsgestaltung. Der Laienspiegel verbindet römisches und lokales Recht aus der Tradition des Mittelalters mit modernen Bezügen. Das gilt für das materielle Recht, für zivil- und strafrechtliche Verfahren, aber auch für die methodische Schulung anhand eines Teufelsprozesses. Er wurde prägend für die deutsche Sprache. Die mehr als 30 Holzstiche veranschaulichen das Recht eindrucksvoll. Der interdisziplinäre Tagungsband beleuchtet die verschiedenen Fragen des Rechts aus rechtshistorischer, germanistischer und kunsthistorischer Perspektive.Inhalts+uuml;bersichtChristoph Becker/Thomas M.J. Möllers/Klaus Wolf: Einleitung - Christoph Becker: Eigensicht des Layenspiegels auf Anliegen und erhofften Nutzen - Vorreden und Geleitworte von Ulrich und Christoph Tengler, Sebastian Brant, Jakobus Locher - Tilman Repgen: Tenglers Laienspiegel über die Vormundschaft - Ulrike Müßig: Richtertugenden im Layenspiegel - Zugleich ein Beitrag zum Rechtsdenken im Renaissance-Humanismus - Hans Schulte-Nölke: Gute Ordnung halten: Öffentliches Gut und Geld im Laienspiegel - Stephan Meder: »Gewerbe« in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel: Vom gemain Nutz und der guten Ordnung zur Pollicey - Cosima Möller: Die Grunddienstbarkeiten im Laienspiegel des Ulrich Tengler, Augsburg 1511 - Christian Hattenhauer: Von Wuchergut und »Judenwucher« - Das Darlehensrecht und die Ächtung der Kreditvergabe jüdischer Kapitalgeber in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel von 1511 - Hannes Ludyga: Zur Rechtsstellung von Juden im Laienspiegel von 1511 - Mathias Kluge: Die Goldene Bulle: Vom kaiserlichen Privileg zum Laienspiegel - Johannes Michael Rainer: Zum Kaufrecht im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Ingo Reichard: Vermögensnachfolge im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Susanne Lepsius: Von Heiratguot - Zum Ehegüterrecht im Laienspiegel Tenglers - Jan Dirk Harke: Die Injurienklage - Peter Kreutz: Kalumnien- und Gefährdeeid im Laienspiegel - Mathias Schmoeckel: Beweisrecht im Layenspiegel: Der Layenspiegel als Kanzleischrift - Michael Johannes Pils: Zwangsvollstreckung im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Thomas M.J. Möllers: Juristisches Argumentieren und Denken am Beginn der Neuzeit - Tenglers Teufelsprozess im Neuen Laienspiegel von 1511 - Arnd Koch: Strafrecht im Laienspiegel - Klaus Wolf: Weltgericht, Wittelsbacher und Reformen vor der Reformation - Franz Fromholzer: Ulrich Tenglers humanistisches Umfeld - Klaus Unterburger: Die Rolle der Theologie für den weltlichen Prozess - Helmut Graser: Ulrich Tenglers Layenspiegel und die Augsburger Druckersprache - Heidrun Lange-Krach: »Mit Figuren, soviel Ihr meint, dass sich gezieme« - Die Buchillustrationen im Laienspiegel - Andreas Deutsch: »O spiegel götlicher weißhait Erleücht menschlichter blödigkait« - Zur Rechtsikonographie der Holzschnitte im Neuen Laienspiegel (1511)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="a">Humanismus</subfield><subfield code="a">Rechtsbuch der frühen Neuzeit</subfield><subfield code="a">Juristisches Lehrbuch für Laien</subfield><subfield code="a">Illustrationen</subfield><subfield code="a">Geografie im 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="a">empirische Ästhetik</subfield><subfield code="a">book of nature</subfield><subfield code="a">ritual bath</subfield><subfield code="a">ritual impurity</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Römisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-52037 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161641398 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 652 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161641381 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Möllers, Thomas M. J. Hrsg. (orcid)0000-0002-7613-4879 edt Becker, Christoph Hrsg. (orcid)0009-0001-1972-0767 edt Wolf, Klaus Hrsg. edt Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler [Elektronische Ressource] : Das deutschsprachige Augsburger Rechtsbuch zwischen Mittelalter und Neuzeit Europas 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (IX, 652 Seiten) PublicationDate: 20250416 The Laienspiegel was one of the first comprehensive law books to be written in German. For over a century, it influenced the development of law in the German-speaking world. What were the consequences of this for legal practice at the time? The present volume takes an interdisciplinary look at this question from the perspective of legal history, Germanic studies and the history of art. Der Laienspiegel ist eines der ersten umfassenden deutschsprachigen Rechtsbücher. Über 100 Jahre lang beeinflusste er die Rechtsentwicklung im deutschen Sprachraum. Welche Folgen hatte dies für die damalige Rechtspraxis? Der vorliegende Band untersucht diese Frage interdisziplinär aus rechtshistorischer, germanistischer und kunsthistorischer Perspektive. The Laienspiegel was one of the first comprehensive law books to be written in German. For over a century, it influenced the development of law in the German-speaking world. What were the consequences of this for legal practice at the time? The present volume takes an interdisciplinary look at this question from the perspective of legal history, Germanic studies and the history of art.Survey of contentsChristoph Becker/Thomas M.J. Möllers/Klaus Wolf: Einleitung - Christoph Becker: Eigensicht des Layenspiegels auf Anliegen und erhofften Nutzen - Vorreden und Geleitworte von Ulrich und Christoph Tengler, Sebastian Brant, Jakobus Locher - Tilman Repgen: Tenglers Laienspiegel über die Vormundschaft - Ulrike Müßig: Richtertugenden im Layenspiegel - Zugleich ein Beitrag zum Rechtsdenken im Renaissance-Humanismus - Hans Schulte-Nölke: Gute Ordnung halten: Öffentliches Gut und Geld im Laienspiegel - Stephan Meder: »Gewerbe« in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel: Vom gemain Nutz und der guten Ordnung zur Pollicey - Cosima Möller: Die Grunddienstbarkeiten im Laienspiegel des Ulrich Tengler, Augsburg 1511 - Christian Hattenhauer: Von Wuchergut und »Judenwucher« - Das Darlehensrecht und die Ächtung der Kreditvergabe jüdischer Kapitalgeber in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel von 1511 - Hannes Ludyga: Zur Rechtsstellung von Juden im Laienspiegel von 1511 - Mathias Kluge: Die Goldene Bulle: Vom kaiserlichen Privileg zum Laienspiegel - Johannes Michael Rainer: Zum Kaufrecht im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Ingo Reichard: Vermögensnachfolge im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Susanne Lepsius: Von Heiratguot - Zum Ehegüterrecht im Laienspiegel Tenglers - Jan Dirk Harke: Die Injurienklage - Peter Kreutz: Kalumnien- und Gefährdeeid im Laienspiegel - Mathias Schmoeckel: Beweisrecht im Layenspiegel: Der Layenspiegel als Kanzleischrift - Michael Johannes Pils: Zwangsvollstreckung im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Thomas M.J. Möllers: Juristisches Argumentieren und Denken am Beginn der Neuzeit - Tenglers Teufelsprozess im Neuen Laienspiegel von 1511 - Arnd Koch: Strafrecht im Laienspiegel - Klaus Wolf: Weltgericht, Wittelsbacher und Reformen vor der Reformation - Franz Fromholzer: Ulrich Tenglers humanistisches Umfeld - Klaus Unterburger: Die Rolle der Theologie für den weltlichen Prozess - Helmut Graser: Ulrich Tenglers Layenspiegel und die Augsburger Druckersprache - Heidrun Lange-Krach: »Mit Figuren, soviel Ihr meint, dass sich gezieme« - Die Buchillustrationen im Laienspiegel - Andreas Deutsch: »O spiegel götlicher weißhait Erleücht menschlichter blödigkait« - Zur Rechtsikonographie der Holzschnitte im Neuen Laienspiegel (1511) Der Laienspiegel von Ulrich Tengler ist eines der ersten umfassenden Rechtsbücher in deutscher Sprache. Er wurde erstmals 1509 in Augsburg gedruckt und übte mehr als 100 Jahre lang starken Einfluss auf die Rechtsentwicklung im deutschen Sprachraum aus. Er behandelt das Zivilrecht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht und diente nicht akademisch gebildeten Amtsträgern sowie anderen Laienjuristen in Rechtspflege und Rechtsgestaltung. Der Laienspiegel verbindet römisches und lokales Recht aus der Tradition des Mittelalters mit modernen Bezügen. Das gilt für das materielle Recht, für zivil- und strafrechtliche Verfahren, aber auch für die methodische Schulung anhand eines Teufelsprozesses. Er wurde prägend für die deutsche Sprache. Die mehr als 30 Holzstiche veranschaulichen das Recht eindrucksvoll. Der interdisziplinäre Tagungsband beleuchtet die verschiedenen Fragen des Rechts aus rechtshistorischer, germanistischer und kunsthistorischer Perspektive.Inhalts+uuml;bersichtChristoph Becker/Thomas M.J. Möllers/Klaus Wolf: Einleitung - Christoph Becker: Eigensicht des Layenspiegels auf Anliegen und erhofften Nutzen - Vorreden und Geleitworte von Ulrich und Christoph Tengler, Sebastian Brant, Jakobus Locher - Tilman Repgen: Tenglers Laienspiegel über die Vormundschaft - Ulrike Müßig: Richtertugenden im Layenspiegel - Zugleich ein Beitrag zum Rechtsdenken im Renaissance-Humanismus - Hans Schulte-Nölke: Gute Ordnung halten: Öffentliches Gut und Geld im Laienspiegel - Stephan Meder: »Gewerbe« in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel: Vom gemain Nutz und der guten Ordnung zur Pollicey - Cosima Möller: Die Grunddienstbarkeiten im Laienspiegel des Ulrich Tengler, Augsburg 1511 - Christian Hattenhauer: Von Wuchergut und »Judenwucher« - Das Darlehensrecht und die Ächtung der Kreditvergabe jüdischer Kapitalgeber in Ulrich Tenglers Neü Layenspiegel von 1511 - Hannes Ludyga: Zur Rechtsstellung von Juden im Laienspiegel von 1511 - Mathias Kluge: Die Goldene Bulle: Vom kaiserlichen Privileg zum Laienspiegel - Johannes Michael Rainer: Zum Kaufrecht im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Ingo Reichard: Vermögensnachfolge im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Susanne Lepsius: Von Heiratguot - Zum Ehegüterrecht im Laienspiegel Tenglers - Jan Dirk Harke: Die Injurienklage - Peter Kreutz: Kalumnien- und Gefährdeeid im Laienspiegel - Mathias Schmoeckel: Beweisrecht im Layenspiegel: Der Layenspiegel als Kanzleischrift - Michael Johannes Pils: Zwangsvollstreckung im Laienspiegel des Ulrich Tengler - Thomas M.J. Möllers: Juristisches Argumentieren und Denken am Beginn der Neuzeit - Tenglers Teufelsprozess im Neuen Laienspiegel von 1511 - Arnd Koch: Strafrecht im Laienspiegel - Klaus Wolf: Weltgericht, Wittelsbacher und Reformen vor der Reformation - Franz Fromholzer: Ulrich Tenglers humanistisches Umfeld - Klaus Unterburger: Die Rolle der Theologie für den weltlichen Prozess - Helmut Graser: Ulrich Tenglers Layenspiegel und die Augsburger Druckersprache - Heidrun Lange-Krach: »Mit Figuren, soviel Ihr meint, dass sich gezieme« - Die Buchillustrationen im Laienspiegel - Andreas Deutsch: »O spiegel götlicher weißhait Erleücht menschlichter blödigkait« - Zur Rechtsikonographie der Holzschnitte im Neuen Laienspiegel (1511) Reformation Humanismus Rechtsbuch der frühen Neuzeit Juristisches Lehrbuch für Laien Illustrationen Geografie im 18. Jahrhundert empirische Ästhetik book of nature ritual bath ritual impurity Rechtsgeschichte Römisches Recht |
spellingShingle | Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler Das deutschsprachige Augsburger Rechtsbuch zwischen Mittelalter und Neuzeit Europas |
title | Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler Das deutschsprachige Augsburger Rechtsbuch zwischen Mittelalter und Neuzeit Europas |
title_auth | Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler Das deutschsprachige Augsburger Rechtsbuch zwischen Mittelalter und Neuzeit Europas |
title_exact_search | Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler Das deutschsprachige Augsburger Rechtsbuch zwischen Mittelalter und Neuzeit Europas |
title_full | Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler [Elektronische Ressource] : Das deutschsprachige Augsburger Rechtsbuch zwischen Mittelalter und Neuzeit Europas |
title_fullStr | Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler [Elektronische Ressource] : Das deutschsprachige Augsburger Rechtsbuch zwischen Mittelalter und Neuzeit Europas |
title_full_unstemmed | Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler [Elektronische Ressource] : Das deutschsprachige Augsburger Rechtsbuch zwischen Mittelalter und Neuzeit Europas |
title_short | Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler |
title_sort | neu layenspiegel von ulrich tengler das deutschsprachige augsburger rechtsbuch zwischen mittelalter und neuzeit europas |
title_sub | Das deutschsprachige Augsburger Rechtsbuch zwischen Mittelalter und Neuzeit Europas |
work_keys_str_mv | AT mollersthomasmj derneulayenspiegelvonulrichtenglerdasdeutschsprachigeaugsburgerrechtsbuchzwischenmittelalterundneuzeiteuropas AT beckerchristoph derneulayenspiegelvonulrichtenglerdasdeutschsprachigeaugsburgerrechtsbuchzwischenmittelalterundneuzeiteuropas AT wolfklaus derneulayenspiegelvonulrichtenglerdasdeutschsprachigeaugsburgerrechtsbuchzwischenmittelalterundneuzeiteuropas AT mollersthomasmj neulayenspiegelvonulrichtenglerdasdeutschsprachigeaugsburgerrechtsbuchzwischenmittelalterundneuzeiteuropas AT beckerchristoph neulayenspiegelvonulrichtenglerdasdeutschsprachigeaugsburgerrechtsbuchzwischenmittelalterundneuzeiteuropas AT wolfklaus neulayenspiegelvonulrichtenglerdasdeutschsprachigeaugsburgerrechtsbuchzwischenmittelalterundneuzeiteuropas |