Saved in:
Title: | Verbraucherschutz und Grundrechte in digitalen Märkten |
---|---|
Person: |
Kirk, Alexander
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Internet und Gesellschaft
|
Subjects: |
Marktabgrenzung
> Plattformen
> Digital Markets Act
> regulating at scale
> chatbots
> Polizeigewalt
> Digitalregulierung
> Gatekeeper
> Consumer Citizen
> institutional reform
> Johannestaufe
> lateinische Dichtung der Spätantike
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Europarecht
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164347-7 |
Summary: | How can we protect freedom of choice and other consumer rights when it comes to digital gatekeepers? And how can we ensure that European fundamental rights are upheld in the digital sphere? In this timely study, Alexander Kirk argues that consumer protection and fundamental rights must be brought together in European platform regulation. Wie können Entscheidungsfreiheit und andere Verbraucherrechte gegenüber digitalen Gatekeepern geschützt werden? Wie kann sichergestellt werden, dass europäische Grundrechte auch im Digitalen gelten? Alexander Kirk schlägt vor, Verbraucher- und Grundrechtsschutz in der europäischen Plattformregulierung zusammenzudenken. How can we protect freedom of choice and other consumer rights when it comes to digital gatekeepers? And how can we ensure that European fundamental rights are upheld in the digital sphere? In this timely study, Alexander Kirk argues that consumer protection and fundamental rights must be brought together in European platform regulation.Survey of contentsEinleitungKapitel 1: Consumer CitizensA. Verbraucher als GrundrechtsträgerB. Grundrechtsschutz privater MarktteilnehmerC. Verbraucherschutz und Grundrechte Kapitel 2: Verbraucherschutz im europäischen PrimärrechtA. Art. 169 AEUVB. Art. 114 AEUVC. Art. 12 AEUVD. Art. 38 GRC Kapitel 3: Verbraucher im Digital Markets ActA. Dreiseitiges Modell des DMAB. Endnutzer und gewerbliche NutzerC. Endnutzer statt Verbraucher: Neue Akteure in der Plattformregulierung?D. Verbraucherschutz durch Endnutzerschutz Kapitel 4: Das Fairness-Konzept des DMA und der Schutz von EndnutzernA. Integration von Endnutzern in das Fairness-Ziel des DMAB. Das Fairness-Konzept des DMA Kapitel 5: Verbraucherschutz durch Verpflichtungen des DMAA. VorgehensweiseB. Rankings (Art. 6 Abs. 5 DMA)C. Bedingungen für Zugang und Kündigung (Art. 6 Abs. 12 und 13 DMA)D. Verbraucher-Profiling (Art. 15 DMA) Kapitel 6: Konstitutionalisierung der PlattformökonomieA. Digitaler KonstitutionalismusB. Contestability and Fairness by DesignC. Fundamental Rights by Design ZusammenfassungEnglish Summary Nutzerinnen und Nutzer digitaler Plattformen sind nicht nur private Marktteilnehmer, sondern auch Grundrechtsträger (Consumer Citizens). Die europäische Digitalregulierung muss daher sowohl die Bedeutung der digitalen Dienste für das wirtschaftliche Verhalten als auch ihren Einfluss auf Grundrechte berücksichtigen. Dafür müssen Verbraucher- und Grundrechtsschutz im Analogen und Digitalen zusammengedacht werden. Auf der Grundlage des Digital Markets Act betrachtet Alexander Kirk, wie Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber digitalen Gatekeepern wirksam geschützt werden können und wie sichergestellt werden kann, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Grundrechte auch in digitalen Märkten wahrnehmen können.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungKapitel 1: Consumer CitizensA. Verbraucher als GrundrechtsträgerB. Grundrechtsschutz privater MarktteilnehmerC. Verbraucherschutz und Grundrechte Kapitel 2: Verbraucherschutz im europäischen PrimärrechtA. Art. 169 AEUVB. Art. 114 AEUVC. Art. 12 AEUVD. Art. 38 GRC Kapitel 3: Verbraucher im Digital Markets ActA. Dreiseitiges Modell des DMAB. Endnutzer und gewerbliche NutzerC. Endnutzer statt Verbraucher: Neue Akteure in der Plattformregulierung?D. Verbraucherschutz durch Endnutzerschutz Kapitel 4: Das Fairness-Konzept des DMA und der Schutz von EndnutzernA. Integration von Endnutzern in das Fairness-Ziel des DMAB. Das Fairness-Konzept des DMA Kapitel 5: Verbraucherschutz durch Verpflichtungen des DMAA. VorgehensweiseB. Rankings (Art. 6 Abs. 5 DMA)C. Bedingungen für Zugang und Kündigung (Art. 6 Abs. 12 und 13 DMA)D. Verbraucher-Profiling (Art. 15 DMA) Kapitel 6: Konstitutionalisierung der PlattformökonomieA. Digitaler KonstitutionalismusB. Contestability and Fairness by DesignC. Fundamental Rights by Design ZusammenfassungEnglish Summary |
Item Description: | PublicationDate: 20250305 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XV, 298 Seiten) |
ISBN: | 9783161643477 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-52210 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161643477 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161643460 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164347-7 |2 doi | |
035 | |a 52210 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164347-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161643477 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Kirk, Alexander |0 (orcid)0009-0006-5312-4009 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Verbraucherschutz und Grundrechte in digitalen Märkten |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 298 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Internet und Gesellschaft | |
500 | |a PublicationDate: 20250305 | ||
520 | |a How can we protect freedom of choice and other consumer rights when it comes to digital gatekeepers? And how can we ensure that European fundamental rights are upheld in the digital sphere? In this timely study, Alexander Kirk argues that consumer protection and fundamental rights must be brought together in European platform regulation. | ||
520 | |a Wie können Entscheidungsfreiheit und andere Verbraucherrechte gegenüber digitalen Gatekeepern geschützt werden? Wie kann sichergestellt werden, dass europäische Grundrechte auch im Digitalen gelten? Alexander Kirk schlägt vor, Verbraucher- und Grundrechtsschutz in der europäischen Plattformregulierung zusammenzudenken. | ||
520 | |a How can we protect freedom of choice and other consumer rights when it comes to digital gatekeepers? And how can we ensure that European fundamental rights are upheld in the digital sphere? In this timely study, Alexander Kirk argues that consumer protection and fundamental rights must be brought together in European platform regulation.Survey of contentsEinleitungKapitel 1: Consumer CitizensA. Verbraucher als GrundrechtsträgerB. Grundrechtsschutz privater MarktteilnehmerC. Verbraucherschutz und Grundrechte Kapitel 2: Verbraucherschutz im europäischen PrimärrechtA. Art. 169 AEUVB. Art. 114 AEUVC. Art. 12 AEUVD. Art. 38 GRC Kapitel 3: Verbraucher im Digital Markets ActA. Dreiseitiges Modell des DMAB. Endnutzer und gewerbliche NutzerC. Endnutzer statt Verbraucher: Neue Akteure in der Plattformregulierung?D. Verbraucherschutz durch Endnutzerschutz Kapitel 4: Das Fairness-Konzept des DMA und der Schutz von EndnutzernA. Integration von Endnutzern in das Fairness-Ziel des DMAB. Das Fairness-Konzept des DMA Kapitel 5: Verbraucherschutz durch Verpflichtungen des DMAA. VorgehensweiseB. Rankings (Art. 6 Abs. 5 DMA)C. Bedingungen für Zugang und Kündigung (Art. 6 Abs. 12 und 13 DMA)D. Verbraucher-Profiling (Art. 15 DMA) Kapitel 6: Konstitutionalisierung der PlattformökonomieA. Digitaler KonstitutionalismusB. Contestability and Fairness by DesignC. Fundamental Rights by Design ZusammenfassungEnglish Summary | ||
520 | |a Nutzerinnen und Nutzer digitaler Plattformen sind nicht nur private Marktteilnehmer, sondern auch Grundrechtsträger (Consumer Citizens). Die europäische Digitalregulierung muss daher sowohl die Bedeutung der digitalen Dienste für das wirtschaftliche Verhalten als auch ihren Einfluss auf Grundrechte berücksichtigen. Dafür müssen Verbraucher- und Grundrechtsschutz im Analogen und Digitalen zusammengedacht werden. Auf der Grundlage des Digital Markets Act betrachtet Alexander Kirk, wie Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber digitalen Gatekeepern wirksam geschützt werden können und wie sichergestellt werden kann, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Grundrechte auch in digitalen Märkten wahrnehmen können.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungKapitel 1: Consumer CitizensA. Verbraucher als GrundrechtsträgerB. Grundrechtsschutz privater MarktteilnehmerC. Verbraucherschutz und Grundrechte Kapitel 2: Verbraucherschutz im europäischen PrimärrechtA. Art. 169 AEUVB. Art. 114 AEUVC. Art. 12 AEUVD. Art. 38 GRC Kapitel 3: Verbraucher im Digital Markets ActA. Dreiseitiges Modell des DMAB. Endnutzer und gewerbliche NutzerC. Endnutzer statt Verbraucher: Neue Akteure in der Plattformregulierung?D. Verbraucherschutz durch Endnutzerschutz Kapitel 4: Das Fairness-Konzept des DMA und der Schutz von EndnutzernA. Integration von Endnutzern in das Fairness-Ziel des DMAB. Das Fairness-Konzept des DMA Kapitel 5: Verbraucherschutz durch Verpflichtungen des DMAA. VorgehensweiseB. Rankings (Art. 6 Abs. 5 DMA)C. Bedingungen für Zugang und Kündigung (Art. 6 Abs. 12 und 13 DMA)D. Verbraucher-Profiling (Art. 15 DMA) Kapitel 6: Konstitutionalisierung der PlattformökonomieA. Digitaler KonstitutionalismusB. Contestability and Fairness by DesignC. Fundamental Rights by Design ZusammenfassungEnglish Summary | ||
653 | 0 | 0 | |a Marktabgrenzung |a Plattformen |a Digital Markets Act |a regulating at scale |a chatbots |a Polizeigewalt |a Digitalregulierung |a Gatekeeper |a Consumer Citizen |a institutional reform |a Johannestaufe |a lateinische Dichtung der Spätantike |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Europarecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-52210 |
---|---|
_version_ | 1835726851472883713 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kirk, Alexander |
author_GND | (orcid)0009-0006-5312-4009 |
author_facet | Kirk, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Kirk, Alexander |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
ctrlnum | 52210 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05615nam a22004095i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-52210</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161643477</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161643460</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164347-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">52210</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164347-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161643477</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirk, Alexander</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0006-5312-4009</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherschutz und Grundrechte in digitalen Märkten</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 298 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internet und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250305</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How can we protect freedom of choice and other consumer rights when it comes to digital gatekeepers? And how can we ensure that European fundamental rights are upheld in the digital sphere? In this timely study, Alexander Kirk argues that consumer protection and fundamental rights must be brought together in European platform regulation.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie können Entscheidungsfreiheit und andere Verbraucherrechte gegenüber digitalen Gatekeepern geschützt werden? Wie kann sichergestellt werden, dass europäische Grundrechte auch im Digitalen gelten? Alexander Kirk schlägt vor, Verbraucher- und Grundrechtsschutz in der europäischen Plattformregulierung zusammenzudenken.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How can we protect freedom of choice and other consumer rights when it comes to digital gatekeepers? And how can we ensure that European fundamental rights are upheld in the digital sphere? In this timely study, Alexander Kirk argues that consumer protection and fundamental rights must be brought together in European platform regulation.Survey of contentsEinleitungKapitel 1: Consumer CitizensA. Verbraucher als GrundrechtsträgerB. Grundrechtsschutz privater MarktteilnehmerC. Verbraucherschutz und Grundrechte Kapitel 2: Verbraucherschutz im europäischen PrimärrechtA. Art. 169 AEUVB. Art. 114 AEUVC. Art. 12 AEUVD. Art. 38 GRC Kapitel 3: Verbraucher im Digital Markets ActA. Dreiseitiges Modell des DMAB. Endnutzer und gewerbliche NutzerC. Endnutzer statt Verbraucher: Neue Akteure in der Plattformregulierung?D. Verbraucherschutz durch Endnutzerschutz Kapitel 4: Das Fairness-Konzept des DMA und der Schutz von EndnutzernA. Integration von Endnutzern in das Fairness-Ziel des DMAB. Das Fairness-Konzept des DMA Kapitel 5: Verbraucherschutz durch Verpflichtungen des DMAA. VorgehensweiseB. Rankings (Art. 6 Abs. 5 DMA)C. Bedingungen für Zugang und Kündigung (Art. 6 Abs. 12 und 13 DMA)D. Verbraucher-Profiling (Art. 15 DMA) Kapitel 6: Konstitutionalisierung der PlattformökonomieA. Digitaler KonstitutionalismusB. Contestability and Fairness by DesignC. Fundamental Rights by Design ZusammenfassungEnglish Summary</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nutzerinnen und Nutzer digitaler Plattformen sind nicht nur private Marktteilnehmer, sondern auch Grundrechtsträger (Consumer Citizens). Die europäische Digitalregulierung muss daher sowohl die Bedeutung der digitalen Dienste für das wirtschaftliche Verhalten als auch ihren Einfluss auf Grundrechte berücksichtigen. Dafür müssen Verbraucher- und Grundrechtsschutz im Analogen und Digitalen zusammengedacht werden. Auf der Grundlage des Digital Markets Act betrachtet Alexander Kirk, wie Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber digitalen Gatekeepern wirksam geschützt werden können und wie sichergestellt werden kann, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Grundrechte auch in digitalen Märkten wahrnehmen können.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungKapitel 1: Consumer CitizensA. Verbraucher als GrundrechtsträgerB. Grundrechtsschutz privater MarktteilnehmerC. Verbraucherschutz und Grundrechte Kapitel 2: Verbraucherschutz im europäischen PrimärrechtA. Art. 169 AEUVB. Art. 114 AEUVC. Art. 12 AEUVD. Art. 38 GRC Kapitel 3: Verbraucher im Digital Markets ActA. Dreiseitiges Modell des DMAB. Endnutzer und gewerbliche NutzerC. Endnutzer statt Verbraucher: Neue Akteure in der Plattformregulierung?D. Verbraucherschutz durch Endnutzerschutz Kapitel 4: Das Fairness-Konzept des DMA und der Schutz von EndnutzernA. Integration von Endnutzern in das Fairness-Ziel des DMAB. Das Fairness-Konzept des DMA Kapitel 5: Verbraucherschutz durch Verpflichtungen des DMAA. VorgehensweiseB. Rankings (Art. 6 Abs. 5 DMA)C. Bedingungen für Zugang und Kündigung (Art. 6 Abs. 12 und 13 DMA)D. Verbraucher-Profiling (Art. 15 DMA) Kapitel 6: Konstitutionalisierung der PlattformökonomieA. Digitaler KonstitutionalismusB. Contestability and Fairness by DesignC. Fundamental Rights by Design ZusammenfassungEnglish Summary</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="a">Plattformen</subfield><subfield code="a">Digital Markets Act</subfield><subfield code="a">regulating at scale</subfield><subfield code="a">chatbots</subfield><subfield code="a">Polizeigewalt</subfield><subfield code="a">Digitalregulierung</subfield><subfield code="a">Gatekeeper</subfield><subfield code="a">Consumer Citizen</subfield><subfield code="a">institutional reform</subfield><subfield code="a">Johannestaufe</subfield><subfield code="a">lateinische Dichtung der Spätantike</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-52210 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161643477 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 298 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Internet und Gesellschaft |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161643460 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Kirk, Alexander (orcid)0009-0006-5312-4009 aut Verbraucherschutz und Grundrechte in digitalen Märkten [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (XV, 298 Seiten) Internet und Gesellschaft PublicationDate: 20250305 How can we protect freedom of choice and other consumer rights when it comes to digital gatekeepers? And how can we ensure that European fundamental rights are upheld in the digital sphere? In this timely study, Alexander Kirk argues that consumer protection and fundamental rights must be brought together in European platform regulation. Wie können Entscheidungsfreiheit und andere Verbraucherrechte gegenüber digitalen Gatekeepern geschützt werden? Wie kann sichergestellt werden, dass europäische Grundrechte auch im Digitalen gelten? Alexander Kirk schlägt vor, Verbraucher- und Grundrechtsschutz in der europäischen Plattformregulierung zusammenzudenken. How can we protect freedom of choice and other consumer rights when it comes to digital gatekeepers? And how can we ensure that European fundamental rights are upheld in the digital sphere? In this timely study, Alexander Kirk argues that consumer protection and fundamental rights must be brought together in European platform regulation.Survey of contentsEinleitungKapitel 1: Consumer CitizensA. Verbraucher als GrundrechtsträgerB. Grundrechtsschutz privater MarktteilnehmerC. Verbraucherschutz und Grundrechte Kapitel 2: Verbraucherschutz im europäischen PrimärrechtA. Art. 169 AEUVB. Art. 114 AEUVC. Art. 12 AEUVD. Art. 38 GRC Kapitel 3: Verbraucher im Digital Markets ActA. Dreiseitiges Modell des DMAB. Endnutzer und gewerbliche NutzerC. Endnutzer statt Verbraucher: Neue Akteure in der Plattformregulierung?D. Verbraucherschutz durch Endnutzerschutz Kapitel 4: Das Fairness-Konzept des DMA und der Schutz von EndnutzernA. Integration von Endnutzern in das Fairness-Ziel des DMAB. Das Fairness-Konzept des DMA Kapitel 5: Verbraucherschutz durch Verpflichtungen des DMAA. VorgehensweiseB. Rankings (Art. 6 Abs. 5 DMA)C. Bedingungen für Zugang und Kündigung (Art. 6 Abs. 12 und 13 DMA)D. Verbraucher-Profiling (Art. 15 DMA) Kapitel 6: Konstitutionalisierung der PlattformökonomieA. Digitaler KonstitutionalismusB. Contestability and Fairness by DesignC. Fundamental Rights by Design ZusammenfassungEnglish Summary Nutzerinnen und Nutzer digitaler Plattformen sind nicht nur private Marktteilnehmer, sondern auch Grundrechtsträger (Consumer Citizens). Die europäische Digitalregulierung muss daher sowohl die Bedeutung der digitalen Dienste für das wirtschaftliche Verhalten als auch ihren Einfluss auf Grundrechte berücksichtigen. Dafür müssen Verbraucher- und Grundrechtsschutz im Analogen und Digitalen zusammengedacht werden. Auf der Grundlage des Digital Markets Act betrachtet Alexander Kirk, wie Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber digitalen Gatekeepern wirksam geschützt werden können und wie sichergestellt werden kann, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Grundrechte auch in digitalen Märkten wahrnehmen können.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungKapitel 1: Consumer CitizensA. Verbraucher als GrundrechtsträgerB. Grundrechtsschutz privater MarktteilnehmerC. Verbraucherschutz und Grundrechte Kapitel 2: Verbraucherschutz im europäischen PrimärrechtA. Art. 169 AEUVB. Art. 114 AEUVC. Art. 12 AEUVD. Art. 38 GRC Kapitel 3: Verbraucher im Digital Markets ActA. Dreiseitiges Modell des DMAB. Endnutzer und gewerbliche NutzerC. Endnutzer statt Verbraucher: Neue Akteure in der Plattformregulierung?D. Verbraucherschutz durch Endnutzerschutz Kapitel 4: Das Fairness-Konzept des DMA und der Schutz von EndnutzernA. Integration von Endnutzern in das Fairness-Ziel des DMAB. Das Fairness-Konzept des DMA Kapitel 5: Verbraucherschutz durch Verpflichtungen des DMAA. VorgehensweiseB. Rankings (Art. 6 Abs. 5 DMA)C. Bedingungen für Zugang und Kündigung (Art. 6 Abs. 12 und 13 DMA)D. Verbraucher-Profiling (Art. 15 DMA) Kapitel 6: Konstitutionalisierung der PlattformökonomieA. Digitaler KonstitutionalismusB. Contestability and Fairness by DesignC. Fundamental Rights by Design ZusammenfassungEnglish Summary Marktabgrenzung Plattformen Digital Markets Act regulating at scale chatbots Polizeigewalt Digitalregulierung Gatekeeper Consumer Citizen institutional reform Johannestaufe lateinische Dichtung der Spätantike Verfassungsrecht und Staatslehre Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Europarecht |
spellingShingle | Kirk, Alexander Verbraucherschutz und Grundrechte in digitalen Märkten |
title | Verbraucherschutz und Grundrechte in digitalen Märkten |
title_auth | Verbraucherschutz und Grundrechte in digitalen Märkten |
title_exact_search | Verbraucherschutz und Grundrechte in digitalen Märkten |
title_full | Verbraucherschutz und Grundrechte in digitalen Märkten [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Verbraucherschutz und Grundrechte in digitalen Märkten [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Verbraucherschutz und Grundrechte in digitalen Märkten [Elektronische Ressource] : |
title_short | Verbraucherschutz und Grundrechte in digitalen Märkten |
title_sort | verbraucherschutz und grundrechte in digitalen markten |
work_keys_str_mv | AT kirkalexander verbraucherschutzundgrundrechteindigitalenmarkten |