Saved in:
Title: | Die internationalprivatrechtliche Qualifikation Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereichs der Kollisionsnorm: Historische Entwicklung und heutige Dogmatik |
---|---|
Person: |
Wagner, Leonard Maximilian
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164255-5 |
Summary: | Since its discovery, the question of how to identify the relevant choice of law rule has been one of the fundamental problems of private international law. Leonard Wagner outlines the historical development of the discourse on the problem of qualification and, building on this, addresses current issues. Seit ihrer Entdeckung gehört die Frage, wie die maßgebliche Kollisionsnorm aufzufinden und von anderen Kollisionsnormen abzugrenzen ist, zu den Grundproblemen des Internationalen Privatrechts. Leonard Wagner zeichnet die historische Entwicklung des Diskurses um das Qualifikationsproblem nach und widmet sich anschließend den Fragestellungen der Gegenwart. Since its discovery, the question of how to identify the relevant choice of law rule has been one of the fundamental problems of private international law. Leonard Wagner outlines the historical development of the discourse on the problem of qualification and, building on this, addresses current issues.Survey of contentsEinleitung1. Kapitel: Entdeckung des Qualifikationsproblems und Entwicklung der Qualifikation lege fori2. Kapitel: Der Streit um das Qualifikationsstatut3. Kapitel: Der Qualifikationsgegenstand4. Kapitel: Anwendung der funktional-teleologischen Qualifikation lege normae im modernen KollisionsrechtZusammenfassung der Ergebnisse Seit ihrer Entdeckung Ende des 19. Jahrhunderts gehört die Frage nach der Qualifikation zu den Grundproblemen des Internationalen Privatrechts. Wie ist die maßgebliche Kollisionsnorm aufzufinden und von anderen Kollisionsnormen abzugrenzen? Und wie wird der sachliche Anwendungsbereich der Kollisionsnorm bestimmt? Leonard Wagner zeichnet die historische Entwicklung des Diskurses um das Qualifikationsproblem nach und widmet sich darauf aufbauend den Fragestellungen der Gegenwart. Dabei gelangt er zu neuartigen Einsichten im Rahmen alter Kontroversen, die dazu beitragen könnten, scheinbar unvereinbare Gegensätze zu überwinden.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung1. Kapitel: Entdeckung des Qualifikationsproblems und Entwicklung der Qualifikation lege fori2. Kapitel: Der Streit um das Qualifikationsstatut3. Kapitel: Der Qualifikationsgegenstand4. Kapitel: Anwendung der funktional-teleologischen Qualifikation lege normae im modernen KollisionsrechtZusammenfassung der Ergebnisse |
Item Description: | PublicationDate: 20250505 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXII, 328 Seiten) |
ISBN: | 9783161642555 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-52226 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161642555 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161642548 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164255-5 |2 doi | |
035 | |a 52226 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164255-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161642555 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Wagner, Leonard Maximilian |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die internationalprivatrechtliche Qualifikation |h [Elektronische Ressource] : |b Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereichs der Kollisionsnorm: Historische Entwicklung und heutige Dogmatik |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 328 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20250505 | ||
520 | |a Since its discovery, the question of how to identify the relevant choice of law rule has been one of the fundamental problems of private international law. Leonard Wagner outlines the historical development of the discourse on the problem of qualification and, building on this, addresses current issues. | ||
520 | |a Seit ihrer Entdeckung gehört die Frage, wie die maßgebliche Kollisionsnorm aufzufinden und von anderen Kollisionsnormen abzugrenzen ist, zu den Grundproblemen des Internationalen Privatrechts. Leonard Wagner zeichnet die historische Entwicklung des Diskurses um das Qualifikationsproblem nach und widmet sich anschließend den Fragestellungen der Gegenwart. | ||
520 | |a Since its discovery, the question of how to identify the relevant choice of law rule has been one of the fundamental problems of private international law. Leonard Wagner outlines the historical development of the discourse on the problem of qualification and, building on this, addresses current issues.Survey of contentsEinleitung1. Kapitel: Entdeckung des Qualifikationsproblems und Entwicklung der Qualifikation lege fori2. Kapitel: Der Streit um das Qualifikationsstatut3. Kapitel: Der Qualifikationsgegenstand4. Kapitel: Anwendung der funktional-teleologischen Qualifikation lege normae im modernen KollisionsrechtZusammenfassung der Ergebnisse | ||
520 | |a Seit ihrer Entdeckung Ende des 19. Jahrhunderts gehört die Frage nach der Qualifikation zu den Grundproblemen des Internationalen Privatrechts. Wie ist die maßgebliche Kollisionsnorm aufzufinden und von anderen Kollisionsnormen abzugrenzen? Und wie wird der sachliche Anwendungsbereich der Kollisionsnorm bestimmt? Leonard Wagner zeichnet die historische Entwicklung des Diskurses um das Qualifikationsproblem nach und widmet sich darauf aufbauend den Fragestellungen der Gegenwart. Dabei gelangt er zu neuartigen Einsichten im Rahmen alter Kontroversen, die dazu beitragen könnten, scheinbar unvereinbare Gegensätze zu überwinden.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung1. Kapitel: Entdeckung des Qualifikationsproblems und Entwicklung der Qualifikation lege fori2. Kapitel: Der Streit um das Qualifikationsstatut3. Kapitel: Der Qualifikationsgegenstand4. Kapitel: Anwendung der funktional-teleologischen Qualifikation lege normae im modernen KollisionsrechtZusammenfassung der Ergebnisse | ||
653 | 0 | 0 | |a Internationales Privatrecht |a Handel |a Franz Kahn |a Qualifikationsgegenstand |a Qualifikationsstatut |a Qualifikationsproblem |a Epistolary Communication (epistolary literature) |a Roman friendship |a Politeness |a Erfolgswert |a Rechtsgeschichte |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2025 |a ZDB-197-MRW |b 2025 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-52226 |
---|---|
_version_ | 1835726839160504320 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wagner, Leonard Maximilian |
author_facet | Wagner, Leonard Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Leonard Maximilian |
author_variant | l m w lm lmw |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
ctrlnum | 52226 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04043nam a22004215i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-52226</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161642555</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161642548</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164255-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">52226</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164255-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161642555</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Leonard Maximilian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die internationalprivatrechtliche Qualifikation</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereichs der Kollisionsnorm: Historische Entwicklung und heutige Dogmatik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 328 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250505</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Since its discovery, the question of how to identify the relevant choice of law rule has been one of the fundamental problems of private international law. Leonard Wagner outlines the historical development of the discourse on the problem of qualification and, building on this, addresses current issues.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit ihrer Entdeckung gehört die Frage, wie die maßgebliche Kollisionsnorm aufzufinden und von anderen Kollisionsnormen abzugrenzen ist, zu den Grundproblemen des Internationalen Privatrechts. Leonard Wagner zeichnet die historische Entwicklung des Diskurses um das Qualifikationsproblem nach und widmet sich anschließend den Fragestellungen der Gegenwart.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Since its discovery, the question of how to identify the relevant choice of law rule has been one of the fundamental problems of private international law. Leonard Wagner outlines the historical development of the discourse on the problem of qualification and, building on this, addresses current issues.Survey of contentsEinleitung1. Kapitel: Entdeckung des Qualifikationsproblems und Entwicklung der Qualifikation lege fori2. Kapitel: Der Streit um das Qualifikationsstatut3. Kapitel: Der Qualifikationsgegenstand4. Kapitel: Anwendung der funktional-teleologischen Qualifikation lege normae im modernen KollisionsrechtZusammenfassung der Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit ihrer Entdeckung Ende des 19. Jahrhunderts gehört die Frage nach der Qualifikation zu den Grundproblemen des Internationalen Privatrechts. Wie ist die maßgebliche Kollisionsnorm aufzufinden und von anderen Kollisionsnormen abzugrenzen? Und wie wird der sachliche Anwendungsbereich der Kollisionsnorm bestimmt? Leonard Wagner zeichnet die historische Entwicklung des Diskurses um das Qualifikationsproblem nach und widmet sich darauf aufbauend den Fragestellungen der Gegenwart. Dabei gelangt er zu neuartigen Einsichten im Rahmen alter Kontroversen, die dazu beitragen könnten, scheinbar unvereinbare Gegensätze zu überwinden.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung1. Kapitel: Entdeckung des Qualifikationsproblems und Entwicklung der Qualifikation lege fori2. Kapitel: Der Streit um das Qualifikationsstatut3. Kapitel: Der Qualifikationsgegenstand4. Kapitel: Anwendung der funktional-teleologischen Qualifikation lege normae im modernen KollisionsrechtZusammenfassung der Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Handel</subfield><subfield code="a">Franz Kahn</subfield><subfield code="a">Qualifikationsgegenstand</subfield><subfield code="a">Qualifikationsstatut</subfield><subfield code="a">Qualifikationsproblem</subfield><subfield code="a">Epistolary Communication (epistolary literature)</subfield><subfield code="a">Roman friendship</subfield><subfield code="a">Politeness</subfield><subfield code="a">Erfolgswert</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-52226 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161642555 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 328 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161642548 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Wagner, Leonard Maximilian aut Die internationalprivatrechtliche Qualifikation [Elektronische Ressource] : Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereichs der Kollisionsnorm: Historische Entwicklung und heutige Dogmatik 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (XXII, 328 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht PublicationDate: 20250505 Since its discovery, the question of how to identify the relevant choice of law rule has been one of the fundamental problems of private international law. Leonard Wagner outlines the historical development of the discourse on the problem of qualification and, building on this, addresses current issues. Seit ihrer Entdeckung gehört die Frage, wie die maßgebliche Kollisionsnorm aufzufinden und von anderen Kollisionsnormen abzugrenzen ist, zu den Grundproblemen des Internationalen Privatrechts. Leonard Wagner zeichnet die historische Entwicklung des Diskurses um das Qualifikationsproblem nach und widmet sich anschließend den Fragestellungen der Gegenwart. Since its discovery, the question of how to identify the relevant choice of law rule has been one of the fundamental problems of private international law. Leonard Wagner outlines the historical development of the discourse on the problem of qualification and, building on this, addresses current issues.Survey of contentsEinleitung1. Kapitel: Entdeckung des Qualifikationsproblems und Entwicklung der Qualifikation lege fori2. Kapitel: Der Streit um das Qualifikationsstatut3. Kapitel: Der Qualifikationsgegenstand4. Kapitel: Anwendung der funktional-teleologischen Qualifikation lege normae im modernen KollisionsrechtZusammenfassung der Ergebnisse Seit ihrer Entdeckung Ende des 19. Jahrhunderts gehört die Frage nach der Qualifikation zu den Grundproblemen des Internationalen Privatrechts. Wie ist die maßgebliche Kollisionsnorm aufzufinden und von anderen Kollisionsnormen abzugrenzen? Und wie wird der sachliche Anwendungsbereich der Kollisionsnorm bestimmt? Leonard Wagner zeichnet die historische Entwicklung des Diskurses um das Qualifikationsproblem nach und widmet sich darauf aufbauend den Fragestellungen der Gegenwart. Dabei gelangt er zu neuartigen Einsichten im Rahmen alter Kontroversen, die dazu beitragen könnten, scheinbar unvereinbare Gegensätze zu überwinden.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung1. Kapitel: Entdeckung des Qualifikationsproblems und Entwicklung der Qualifikation lege fori2. Kapitel: Der Streit um das Qualifikationsstatut3. Kapitel: Der Qualifikationsgegenstand4. Kapitel: Anwendung der funktional-teleologischen Qualifikation lege normae im modernen KollisionsrechtZusammenfassung der Ergebnisse Internationales Privatrecht Handel Franz Kahn Qualifikationsgegenstand Qualifikationsstatut Qualifikationsproblem Epistolary Communication (epistolary literature) Roman friendship Politeness Erfolgswert Rechtsgeschichte Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
spellingShingle | Wagner, Leonard Maximilian Die internationalprivatrechtliche Qualifikation Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereichs der Kollisionsnorm: Historische Entwicklung und heutige Dogmatik |
title | Die internationalprivatrechtliche Qualifikation Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereichs der Kollisionsnorm: Historische Entwicklung und heutige Dogmatik |
title_auth | Die internationalprivatrechtliche Qualifikation Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereichs der Kollisionsnorm: Historische Entwicklung und heutige Dogmatik |
title_exact_search | Die internationalprivatrechtliche Qualifikation Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereichs der Kollisionsnorm: Historische Entwicklung und heutige Dogmatik |
title_full | Die internationalprivatrechtliche Qualifikation [Elektronische Ressource] : Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereichs der Kollisionsnorm: Historische Entwicklung und heutige Dogmatik |
title_fullStr | Die internationalprivatrechtliche Qualifikation [Elektronische Ressource] : Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereichs der Kollisionsnorm: Historische Entwicklung und heutige Dogmatik |
title_full_unstemmed | Die internationalprivatrechtliche Qualifikation [Elektronische Ressource] : Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereichs der Kollisionsnorm: Historische Entwicklung und heutige Dogmatik |
title_short | Die internationalprivatrechtliche Qualifikation |
title_sort | internationalprivatrechtliche qualifikation bestimmung des sachlichen anwendungsbereichs der kollisionsnorm historische entwicklung und heutige dogmatik |
title_sub | Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereichs der Kollisionsnorm: Historische Entwicklung und heutige Dogmatik |
work_keys_str_mv | AT wagnerleonardmaximilian dieinternationalprivatrechtlichequalifikationbestimmungdessachlichenanwendungsbereichsderkollisionsnormhistorischeentwicklungundheutigedogmatik AT wagnerleonardmaximilian internationalprivatrechtlichequalifikationbestimmungdessachlichenanwendungsbereichsderkollisionsnormhistorischeentwicklungundheutigedogmatik |