Saved in:
Title: | Dateneigentum |
---|---|
Person: |
Weiß, Johannes
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Schriften zum Recht der Digitalisierung
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164147-3 |
Summary: | Is there such a thing as ownership of data? Addressing the question of property rights to data from a far-reaching and multifaceted perspective, Johannes Weißs study takes its findings to justify their existence in the applicable legal system. Gibt es ein Eigentum an Daten? Ausgehend von einer multiperspektivischen Analyse des »Phänomens« Eigentum überträgt Johannes Weiß seine Ergebnisse auf Daten und stellt fest, dass ein Dateneigentum in der Rechtsordnung bereits existiert. Dieses räumt dem Dateneigentümer eine Vielzahl von Befugnissen ein. Existiert ein Eigentum an Daten? Nach einer begrifflichen Bestimmung von Daten, deren ökonomischer Bedeutung sowie der Behandlung und Einordnung von Daten in der Rechtsordnung befasst sich Johannes Weiß mit einer multiperspektivischen Analyse des »Phänomens« Eigentum und entwickelt ausgehend von diesen Erkenntnissen ein Eigentum an Daten. Dieses ist in der Rechtsordnung bereits vorhanden und weist dem Dateneigentümer eine Vielzahl von Befugnissen zu. Zudem analysiert der Autor auch das Verhältnis des Dateneigentums zu anderen Rechten wie etwa dem Urheberrecht oder dem Sacheigentum. |
Item Description: | PublicationDate: 20250409 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVIII, 429 Seiten) |
ISBN: | 9783161641473 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-52228 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161641473 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161641466 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164147-3 |2 doi | |
035 | |a 52228 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164147-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161641473 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Weiß, Johannes |0 (orcid)0009-0004-1793-0738 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Dateneigentum |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 429 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung | |
500 | |a PublicationDate: 20250409 | ||
520 | |a Is there such a thing as ownership of data? Addressing the question of property rights to data from a far-reaching and multifaceted perspective, Johannes Weißs study takes its findings to justify their existence in the applicable legal system. | ||
520 | |a Gibt es ein Eigentum an Daten? Ausgehend von einer multiperspektivischen Analyse des »Phänomens« Eigentum überträgt Johannes Weiß seine Ergebnisse auf Daten und stellt fest, dass ein Dateneigentum in der Rechtsordnung bereits existiert. Dieses räumt dem Dateneigentümer eine Vielzahl von Befugnissen ein. | ||
520 | |a Existiert ein Eigentum an Daten? Nach einer begrifflichen Bestimmung von Daten, deren ökonomischer Bedeutung sowie der Behandlung und Einordnung von Daten in der Rechtsordnung befasst sich Johannes Weiß mit einer multiperspektivischen Analyse des »Phänomens« Eigentum und entwickelt ausgehend von diesen Erkenntnissen ein Eigentum an Daten. Dieses ist in der Rechtsordnung bereits vorhanden und weist dem Dateneigentümer eine Vielzahl von Befugnissen zu. Zudem analysiert der Autor auch das Verhältnis des Dateneigentums zu anderen Rechten wie etwa dem Urheberrecht oder dem Sacheigentum. | ||
653 | 0 | 0 | |a Eigentum |a Daten |a Befugnisbündel |a Rechte an Daten |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2025 |a ZDB-197-MRW |b 2025 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-52228 |
---|---|
_version_ | 1835726839348199424 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Weiß, Johannes |
author_GND | (orcid)0009-0004-1793-0738 |
author_facet | Weiß, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Weiß, Johannes |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
ctrlnum | 52228 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02600nam a22004095i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-52228</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161641473</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161641466</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164147-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">52228</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164147-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161641473</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiß, Johannes</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0004-1793-0738</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dateneigentum</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 429 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250409</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Is there such a thing as ownership of data? Addressing the question of property rights to data from a far-reaching and multifaceted perspective, Johannes Weißs study takes its findings to justify their existence in the applicable legal system.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gibt es ein Eigentum an Daten? Ausgehend von einer multiperspektivischen Analyse des »Phänomens« Eigentum überträgt Johannes Weiß seine Ergebnisse auf Daten und stellt fest, dass ein Dateneigentum in der Rechtsordnung bereits existiert. Dieses räumt dem Dateneigentümer eine Vielzahl von Befugnissen ein.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Existiert ein Eigentum an Daten? Nach einer begrifflichen Bestimmung von Daten, deren ökonomischer Bedeutung sowie der Behandlung und Einordnung von Daten in der Rechtsordnung befasst sich Johannes Weiß mit einer multiperspektivischen Analyse des »Phänomens« Eigentum und entwickelt ausgehend von diesen Erkenntnissen ein Eigentum an Daten. Dieses ist in der Rechtsordnung bereits vorhanden und weist dem Dateneigentümer eine Vielzahl von Befugnissen zu. Zudem analysiert der Autor auch das Verhältnis des Dateneigentums zu anderen Rechten wie etwa dem Urheberrecht oder dem Sacheigentum.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="a">Daten</subfield><subfield code="a">Befugnisbündel</subfield><subfield code="a">Rechte an Daten</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-52228 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161641473 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 429 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Recht der Digitalisierung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161641466 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Weiß, Johannes (orcid)0009-0004-1793-0738 aut Dateneigentum [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (XVIII, 429 Seiten) Schriften zum Recht der Digitalisierung PublicationDate: 20250409 Is there such a thing as ownership of data? Addressing the question of property rights to data from a far-reaching and multifaceted perspective, Johannes Weißs study takes its findings to justify their existence in the applicable legal system. Gibt es ein Eigentum an Daten? Ausgehend von einer multiperspektivischen Analyse des »Phänomens« Eigentum überträgt Johannes Weiß seine Ergebnisse auf Daten und stellt fest, dass ein Dateneigentum in der Rechtsordnung bereits existiert. Dieses räumt dem Dateneigentümer eine Vielzahl von Befugnissen ein. Existiert ein Eigentum an Daten? Nach einer begrifflichen Bestimmung von Daten, deren ökonomischer Bedeutung sowie der Behandlung und Einordnung von Daten in der Rechtsordnung befasst sich Johannes Weiß mit einer multiperspektivischen Analyse des »Phänomens« Eigentum und entwickelt ausgehend von diesen Erkenntnissen ein Eigentum an Daten. Dieses ist in der Rechtsordnung bereits vorhanden und weist dem Dateneigentümer eine Vielzahl von Befugnissen zu. Zudem analysiert der Autor auch das Verhältnis des Dateneigentums zu anderen Rechten wie etwa dem Urheberrecht oder dem Sacheigentum. Eigentum Daten Befugnisbündel Rechte an Daten Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |
spellingShingle | Weiß, Johannes Dateneigentum |
title | Dateneigentum |
title_auth | Dateneigentum |
title_exact_search | Dateneigentum |
title_full | Dateneigentum [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Dateneigentum [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Dateneigentum [Elektronische Ressource] : |
title_short | Dateneigentum |
title_sort | dateneigentum |
work_keys_str_mv | AT weißjohannes dateneigentum |