Gespeichert in:
Titel: | Individualität und Kollektivität Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur |
---|---|
Person: |
Wolff, Daniel
Kaspar, Johannes Kurishima, Tomoaki Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164353-8 |
Zusammenfassung: | What is the relationship between the individual and the collective, between individuality and collectivity, in German and Japanese law? This volume delves into this question from both intra- and interdisciplinary perspectives, seeking to uncover the individualistic and collectivistic dimensions inherent in each legal system. In welchem Verhältnis stehen Individuum und Kollektiv, Individualität und Kollektivität im Recht? Der vorliegende Band widmet sich den individualistischen und kollektivistischen Dimensionen des deutschen und des japanischen Rechts aus intra- und interdisziplinärer Perspektive. What is the relationship between the individual and the collective, between individuality and collectivity, in German and Japanese law? This volume delves into this question from both intra- and interdisciplinary perspectives, seeking to uncover the individualistic and collectivistic dimensions inherent in each legal system.Survey of contents Tomoaki Kurishima/Daniel Wolff/Johannes Kaspar: Individuum und Kollektiv - Versuch einer rechtswissenschaftlichen Verhältnisbestimmung Moritz Bälz: Japan - Eine gemeinschaftsorientierte »Rechtskultur«? - David Chiavacci: Kollektives Japan? Eine soziologische Analyse am Beispiel des japanischen Beschäftigungsmodells - Nami Thea Ohnishi: Gruppen im japanischen Recht. Eine rechtssoziologische Rekonstruktion - Julian Krüper: Individualität und Kollektivität im deutschen öffentlichen Recht. Vier Facetten von Recht und Rechtskultur - Andreas Thier: Individuum, Gemeinschaft und Kollektiv in Deutschland. Traditionselemente und ihre Deutungen aus rechtshistorischer Sicht Ruth Effinowicz: Die Grenzen des Kollektivs. Japanische Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie - Eric Hilgendorf: Zwischen Individuum und Gemeinschaft. Zum Spannungsfeld von Individualismus und Kollektivismus im deutschen Strafrecht - Makoto Ida: Individualität und Kollektivität im japanischen Strafrecht - Johanna Croon-Gestefeld: Kollektive Tendenzen im Privatrecht - Fumihiro Nagano: Die Kollektivhaftung im Zivilrecht - Eine Skizze In jüngerer Zeit wird in Deutschland und Japan das Verhältnis von Individuum und Kollektiv sowie von Individualität und Kollektivität zunehmend gesellschaftlich wie politisch thematisiert und problematisiert. Das Verhältnis von Kollektiv und Individuum in »Kultur« und »Gesellschaft« in beiden Ländern bildet den Hintergrund für diesen Band, dessen Beiträge individualistische und kollektivistische Dimensionen des jeweiligen Rechtssystems herausarbeiten. Dadurch soll sowohl ein gehaltvolleres Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Kontextbedingungen der jeweiligen Rechtsordnungen ermöglicht als auch ein fruchtbarer Boden für zukünftige Projekte deutsch-japanischer Rechtsvergleichung bereitet werden.Inhalts+uuml;bersicht Tomoaki Kurishima/Daniel Wolff/Johannes Kaspar: Individuum und Kollektiv - Versuch einer rechtswissenschaftlichen Verhältnisbestimmung Moritz Bälz: Japan - Eine gemeinschaftsorientierte »Rechtskultur«? - David Chiavacci: Kollektives Japan? Eine soziologische Analyse am Beispiel des japanischen Beschäftigungsmodells - Nami Thea Ohnishi: Gruppen im japanischen Recht. Eine rechtssoziologische Rekonstruktion - Julian Krüper: Individualität und Kollektivität im deutschen öffentlichen Recht. Vier Facetten von Recht und Rechtskultur - Andreas Thier: Individuum, Gemeinschaft und Kollektiv in Deutschland. Traditionselemente und ihre Deutungen aus rechtshistorischer Sicht Ruth Effinowicz: Die Grenzen des Kollektivs. Japanische Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie - Eric Hilgendorf: Zwischen Individuum und Gemeinschaft. Zum Spannungsfeld von Individualismus und Kollektivismus im deutschen Strafrecht - Makoto Ida: Individualität und Kollektivität im japanischen Strafrecht - Johanna Croon-Gestefeld: Kollektive Tendenzen im Privatrecht - Fumihiro Nagano: Die Kollektivhaftung im Zivilrecht - Eine Skizze |
Beschreibung: | PublicationDate: 20250305 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 221 Seiten) |
ISBN: | 9783161643538 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-52236 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161643538 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161643521 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164353-8 |2 doi | |
035 | |a 52236 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164353-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161643538 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Wolff, Daniel |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Kaspar, Johannes |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Kurishima, Tomoaki |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Individualität und Kollektivität |h [Elektronische Ressource] : |b Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 221 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20250305 | ||
520 | |a What is the relationship between the individual and the collective, between individuality and collectivity, in German and Japanese law? This volume delves into this question from both intra- and interdisciplinary perspectives, seeking to uncover the individualistic and collectivistic dimensions inherent in each legal system. | ||
520 | |a In welchem Verhältnis stehen Individuum und Kollektiv, Individualität und Kollektivität im Recht? Der vorliegende Band widmet sich den individualistischen und kollektivistischen Dimensionen des deutschen und des japanischen Rechts aus intra- und interdisziplinärer Perspektive. | ||
520 | |a What is the relationship between the individual and the collective, between individuality and collectivity, in German and Japanese law? This volume delves into this question from both intra- and interdisciplinary perspectives, seeking to uncover the individualistic and collectivistic dimensions inherent in each legal system.Survey of contents Tomoaki Kurishima/Daniel Wolff/Johannes Kaspar: Individuum und Kollektiv - Versuch einer rechtswissenschaftlichen Verhältnisbestimmung Moritz Bälz: Japan - Eine gemeinschaftsorientierte »Rechtskultur«? - David Chiavacci: Kollektives Japan? Eine soziologische Analyse am Beispiel des japanischen Beschäftigungsmodells - Nami Thea Ohnishi: Gruppen im japanischen Recht. Eine rechtssoziologische Rekonstruktion - Julian Krüper: Individualität und Kollektivität im deutschen öffentlichen Recht. Vier Facetten von Recht und Rechtskultur - Andreas Thier: Individuum, Gemeinschaft und Kollektiv in Deutschland. Traditionselemente und ihre Deutungen aus rechtshistorischer Sicht Ruth Effinowicz: Die Grenzen des Kollektivs. Japanische Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie - Eric Hilgendorf: Zwischen Individuum und Gemeinschaft. Zum Spannungsfeld von Individualismus und Kollektivismus im deutschen Strafrecht - Makoto Ida: Individualität und Kollektivität im japanischen Strafrecht - Johanna Croon-Gestefeld: Kollektive Tendenzen im Privatrecht - Fumihiro Nagano: Die Kollektivhaftung im Zivilrecht - Eine Skizze | ||
520 | |a In jüngerer Zeit wird in Deutschland und Japan das Verhältnis von Individuum und Kollektiv sowie von Individualität und Kollektivität zunehmend gesellschaftlich wie politisch thematisiert und problematisiert. Das Verhältnis von Kollektiv und Individuum in »Kultur« und »Gesellschaft« in beiden Ländern bildet den Hintergrund für diesen Band, dessen Beiträge individualistische und kollektivistische Dimensionen des jeweiligen Rechtssystems herausarbeiten. Dadurch soll sowohl ein gehaltvolleres Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Kontextbedingungen der jeweiligen Rechtsordnungen ermöglicht als auch ein fruchtbarer Boden für zukünftige Projekte deutsch-japanischer Rechtsvergleichung bereitet werden.Inhalts+uuml;bersicht Tomoaki Kurishima/Daniel Wolff/Johannes Kaspar: Individuum und Kollektiv - Versuch einer rechtswissenschaftlichen Verhältnisbestimmung Moritz Bälz: Japan - Eine gemeinschaftsorientierte »Rechtskultur«? - David Chiavacci: Kollektives Japan? Eine soziologische Analyse am Beispiel des japanischen Beschäftigungsmodells - Nami Thea Ohnishi: Gruppen im japanischen Recht. Eine rechtssoziologische Rekonstruktion - Julian Krüper: Individualität und Kollektivität im deutschen öffentlichen Recht. Vier Facetten von Recht und Rechtskultur - Andreas Thier: Individuum, Gemeinschaft und Kollektiv in Deutschland. Traditionselemente und ihre Deutungen aus rechtshistorischer Sicht Ruth Effinowicz: Die Grenzen des Kollektivs. Japanische Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie - Eric Hilgendorf: Zwischen Individuum und Gemeinschaft. Zum Spannungsfeld von Individualismus und Kollektivismus im deutschen Strafrecht - Makoto Ida: Individualität und Kollektivität im japanischen Strafrecht - Johanna Croon-Gestefeld: Kollektive Tendenzen im Privatrecht - Fumihiro Nagano: Die Kollektivhaftung im Zivilrecht - Eine Skizze | ||
653 | 0 | 0 | |a Persönlichkeitsrecht |a Soziologie |a Gesellschaft |a Grundrechte |a rational choice theory |a Menschenbild |a Gemeinschaft |a Kodex für die elektronische Kommunikation |a Interessenabwägung |a EWG |a Rechtsphilosophie |a Rechtsgeschichte |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2025 |a ZDB-197-MRW |b 2025 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-52236 |
---|---|
_version_ | 1835726840156651520 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Wolff, Daniel Kaspar, Johannes Kurishima, Tomoaki |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | d w dw j k jk t k tk |
author_facet | Wolff, Daniel Kaspar, Johannes Kurishima, Tomoaki |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
ctrlnum | 52236 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05667nam a22004335i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-52236</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161643538</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161643521</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164353-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">52236</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164353-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161643538</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Daniel</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaspar, Johannes</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurishima, Tomoaki</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Individualität und Kollektivität</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 221 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250305</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What is the relationship between the individual and the collective, between individuality and collectivity, in German and Japanese law? This volume delves into this question from both intra- and interdisciplinary perspectives, seeking to uncover the individualistic and collectivistic dimensions inherent in each legal system.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In welchem Verhältnis stehen Individuum und Kollektiv, Individualität und Kollektivität im Recht? Der vorliegende Band widmet sich den individualistischen und kollektivistischen Dimensionen des deutschen und des japanischen Rechts aus intra- und interdisziplinärer Perspektive.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What is the relationship between the individual and the collective, between individuality and collectivity, in German and Japanese law? This volume delves into this question from both intra- and interdisciplinary perspectives, seeking to uncover the individualistic and collectivistic dimensions inherent in each legal system.Survey of contents Tomoaki Kurishima/Daniel Wolff/Johannes Kaspar: Individuum und Kollektiv - Versuch einer rechtswissenschaftlichen Verhältnisbestimmung Moritz Bälz: Japan - Eine gemeinschaftsorientierte »Rechtskultur«? - David Chiavacci: Kollektives Japan? Eine soziologische Analyse am Beispiel des japanischen Beschäftigungsmodells - Nami Thea Ohnishi: Gruppen im japanischen Recht. Eine rechtssoziologische Rekonstruktion - Julian Krüper: Individualität und Kollektivität im deutschen öffentlichen Recht. Vier Facetten von Recht und Rechtskultur - Andreas Thier: Individuum, Gemeinschaft und Kollektiv in Deutschland. Traditionselemente und ihre Deutungen aus rechtshistorischer Sicht Ruth Effinowicz: Die Grenzen des Kollektivs. Japanische Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie - Eric Hilgendorf: Zwischen Individuum und Gemeinschaft. Zum Spannungsfeld von Individualismus und Kollektivismus im deutschen Strafrecht - Makoto Ida: Individualität und Kollektivität im japanischen Strafrecht - Johanna Croon-Gestefeld: Kollektive Tendenzen im Privatrecht - Fumihiro Nagano: Die Kollektivhaftung im Zivilrecht - Eine Skizze</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In jüngerer Zeit wird in Deutschland und Japan das Verhältnis von Individuum und Kollektiv sowie von Individualität und Kollektivität zunehmend gesellschaftlich wie politisch thematisiert und problematisiert. Das Verhältnis von Kollektiv und Individuum in »Kultur« und »Gesellschaft« in beiden Ländern bildet den Hintergrund für diesen Band, dessen Beiträge individualistische und kollektivistische Dimensionen des jeweiligen Rechtssystems herausarbeiten. Dadurch soll sowohl ein gehaltvolleres Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Kontextbedingungen der jeweiligen Rechtsordnungen ermöglicht als auch ein fruchtbarer Boden für zukünftige Projekte deutsch-japanischer Rechtsvergleichung bereitet werden.Inhalts+uuml;bersicht Tomoaki Kurishima/Daniel Wolff/Johannes Kaspar: Individuum und Kollektiv - Versuch einer rechtswissenschaftlichen Verhältnisbestimmung Moritz Bälz: Japan - Eine gemeinschaftsorientierte »Rechtskultur«? - David Chiavacci: Kollektives Japan? Eine soziologische Analyse am Beispiel des japanischen Beschäftigungsmodells - Nami Thea Ohnishi: Gruppen im japanischen Recht. Eine rechtssoziologische Rekonstruktion - Julian Krüper: Individualität und Kollektivität im deutschen öffentlichen Recht. Vier Facetten von Recht und Rechtskultur - Andreas Thier: Individuum, Gemeinschaft und Kollektiv in Deutschland. Traditionselemente und ihre Deutungen aus rechtshistorischer Sicht Ruth Effinowicz: Die Grenzen des Kollektivs. Japanische Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie - Eric Hilgendorf: Zwischen Individuum und Gemeinschaft. Zum Spannungsfeld von Individualismus und Kollektivismus im deutschen Strafrecht - Makoto Ida: Individualität und Kollektivität im japanischen Strafrecht - Johanna Croon-Gestefeld: Kollektive Tendenzen im Privatrecht - Fumihiro Nagano: Die Kollektivhaftung im Zivilrecht - Eine Skizze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="a">Grundrechte</subfield><subfield code="a">rational choice theory</subfield><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="a">Kodex für die elektronische Kommunikation</subfield><subfield code="a">Interessenabwägung</subfield><subfield code="a">EWG</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-52236 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161643538 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 221 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161643521 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Wolff, Daniel Hrsg. edt Kaspar, Johannes Hrsg. edt Kurishima, Tomoaki Hrsg. edt Individualität und Kollektivität [Elektronische Ressource] : Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (VIII, 221 Seiten) PublicationDate: 20250305 What is the relationship between the individual and the collective, between individuality and collectivity, in German and Japanese law? This volume delves into this question from both intra- and interdisciplinary perspectives, seeking to uncover the individualistic and collectivistic dimensions inherent in each legal system. In welchem Verhältnis stehen Individuum und Kollektiv, Individualität und Kollektivität im Recht? Der vorliegende Band widmet sich den individualistischen und kollektivistischen Dimensionen des deutschen und des japanischen Rechts aus intra- und interdisziplinärer Perspektive. What is the relationship between the individual and the collective, between individuality and collectivity, in German and Japanese law? This volume delves into this question from both intra- and interdisciplinary perspectives, seeking to uncover the individualistic and collectivistic dimensions inherent in each legal system.Survey of contents Tomoaki Kurishima/Daniel Wolff/Johannes Kaspar: Individuum und Kollektiv - Versuch einer rechtswissenschaftlichen Verhältnisbestimmung Moritz Bälz: Japan - Eine gemeinschaftsorientierte »Rechtskultur«? - David Chiavacci: Kollektives Japan? Eine soziologische Analyse am Beispiel des japanischen Beschäftigungsmodells - Nami Thea Ohnishi: Gruppen im japanischen Recht. Eine rechtssoziologische Rekonstruktion - Julian Krüper: Individualität und Kollektivität im deutschen öffentlichen Recht. Vier Facetten von Recht und Rechtskultur - Andreas Thier: Individuum, Gemeinschaft und Kollektiv in Deutschland. Traditionselemente und ihre Deutungen aus rechtshistorischer Sicht Ruth Effinowicz: Die Grenzen des Kollektivs. Japanische Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie - Eric Hilgendorf: Zwischen Individuum und Gemeinschaft. Zum Spannungsfeld von Individualismus und Kollektivismus im deutschen Strafrecht - Makoto Ida: Individualität und Kollektivität im japanischen Strafrecht - Johanna Croon-Gestefeld: Kollektive Tendenzen im Privatrecht - Fumihiro Nagano: Die Kollektivhaftung im Zivilrecht - Eine Skizze In jüngerer Zeit wird in Deutschland und Japan das Verhältnis von Individuum und Kollektiv sowie von Individualität und Kollektivität zunehmend gesellschaftlich wie politisch thematisiert und problematisiert. Das Verhältnis von Kollektiv und Individuum in »Kultur« und »Gesellschaft« in beiden Ländern bildet den Hintergrund für diesen Band, dessen Beiträge individualistische und kollektivistische Dimensionen des jeweiligen Rechtssystems herausarbeiten. Dadurch soll sowohl ein gehaltvolleres Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Kontextbedingungen der jeweiligen Rechtsordnungen ermöglicht als auch ein fruchtbarer Boden für zukünftige Projekte deutsch-japanischer Rechtsvergleichung bereitet werden.Inhalts+uuml;bersicht Tomoaki Kurishima/Daniel Wolff/Johannes Kaspar: Individuum und Kollektiv - Versuch einer rechtswissenschaftlichen Verhältnisbestimmung Moritz Bälz: Japan - Eine gemeinschaftsorientierte »Rechtskultur«? - David Chiavacci: Kollektives Japan? Eine soziologische Analyse am Beispiel des japanischen Beschäftigungsmodells - Nami Thea Ohnishi: Gruppen im japanischen Recht. Eine rechtssoziologische Rekonstruktion - Julian Krüper: Individualität und Kollektivität im deutschen öffentlichen Recht. Vier Facetten von Recht und Rechtskultur - Andreas Thier: Individuum, Gemeinschaft und Kollektiv in Deutschland. Traditionselemente und ihre Deutungen aus rechtshistorischer Sicht Ruth Effinowicz: Die Grenzen des Kollektivs. Japanische Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie - Eric Hilgendorf: Zwischen Individuum und Gemeinschaft. Zum Spannungsfeld von Individualismus und Kollektivismus im deutschen Strafrecht - Makoto Ida: Individualität und Kollektivität im japanischen Strafrecht - Johanna Croon-Gestefeld: Kollektive Tendenzen im Privatrecht - Fumihiro Nagano: Die Kollektivhaftung im Zivilrecht - Eine Skizze Persönlichkeitsrecht Soziologie Gesellschaft Grundrechte rational choice theory Menschenbild Gemeinschaft Kodex für die elektronische Kommunikation Interessenabwägung EWG Rechtsphilosophie Rechtsgeschichte Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
spellingShingle | Individualität und Kollektivität Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur |
title | Individualität und Kollektivität Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur |
title_auth | Individualität und Kollektivität Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur |
title_exact_search | Individualität und Kollektivität Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur |
title_full | Individualität und Kollektivität [Elektronische Ressource] : Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur |
title_fullStr | Individualität und Kollektivität [Elektronische Ressource] : Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur |
title_full_unstemmed | Individualität und Kollektivität [Elektronische Ressource] : Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur |
title_short | Individualität und Kollektivität |
title_sort | individualitat und kollektivitat deutsche und japanische perspektiven auf recht kultur und rechtskultur |
title_sub | Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur |
work_keys_str_mv | AT wolffdaniel individualitatundkollektivitatdeutscheundjapanischeperspektivenaufrechtkulturundrechtskultur AT kasparjohannes individualitatundkollektivitatdeutscheundjapanischeperspektivenaufrechtkulturundrechtskultur AT kurishimatomoaki individualitatundkollektivitatdeutscheundjapanischeperspektivenaufrechtkulturundrechtskultur |