Saved in:
Title: | Kernstrukturen des Sachenrechts |
---|---|
Person: |
Herrmann, Elke
aut Kopp, Fridtjof |
Main Author: | |
Other Authors: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Edition: | 2. Auflage |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164508-2 |
Summary: | Core Structures of Property Law. 2nd edition. Das Sachenrecht gehört zu den elementaren Gebieten unserer Privatrechtsordnung; es regelt die Rechtsverhältnisse an Sachen. Dazu gehören das Eigentum, der Besitz, das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und beschränkte Sachenrechte wie die Grundschuld oder Hypothek. Die Verfasser stellen wesentliche Grundlagen dieser Materie in ihrer Bedeutung und Ausgestaltung dar und zeichnen in der Neuauflage auch aktuelle Entwicklungen nach. As a fundamental area of our private law system, property law regulates the legal positions of ownership, possession, the owner-possessor relationship, and limited rights such as land charges or mortgages. Providing an overarching view of complex and far-reaching subject matter, this new edition of Elke Herrmann and Fridtjof Kopps work considers the latest developments affecting joint ownership in company law and looks at digital phenomena from the perspective of property law. Untersucht werden vier elementare Bereiche des Sachenrechts. Die zentrale und überzeitliche Einrichtung des Eigentums wird in seiner Bedeutung, Ausgestaltung, seinen rechtshistorischen Entwicklungen und angeblichen heutigen Wandlungen dargestellt und charakterisiert. Bisher ungelöste Fragen des Besitzes, von jeher eines der schwierigsten Privatrechtsinstitute, werden, mit größerer Konsequenz als bisher, aufgrund der anerkannten Regeln der Methodik beantwortet. Beim Eigentümer-Besitzer-Verhältnis geht es den Autoren darum, die Grundstrukturen freizulegen, die von den durch Literatur und Judikatur geschaffenen Schichten überdeckt werden. Die beschränkten Sachenrechte werden unter dem besonderen Aspekt untersucht, wonach das Sachenrecht Nichts als eine vollständige Entfaltung des Privateigentums sei (Anton Menger). Die Neuauflage berücksichtigt digitale Erscheinungen unter sachenrechtlichen Gesichtspunkten und die Abschaffung von Gesamthandseigentum und Gesamthandsbesitz durch die Abschaffung des Gesamthandsvermögens im Gesellschaftsrecht (MoPeG). Untersucht werden vier elementare Bereiche des Sachenrechts. Die zentrale und überzeitliche Einrichtung des Eigentums wird in seiner Bedeutung, Ausgestaltung, seinen rechtshistorischen Entwicklungen und angeblichen heutigen Wandlungen dargestellt und charakterisiert. Bisher ungelöste Fragen des Besitzes, von jeher eines der schwierigsten Privatrechtsinstitute, werden, mit größerer Konsequenz als bisher, aufgrund der anerkannten Regeln der Methodik beantwortet. Beim Eigentümer-Besitzer-Verhältnis geht es den Autoren darum, die Grundstrukturen freizulegen, die von den durch Literatur und Judikatur geschaffenen »Schichten« überdeckt werden. Die beschränkten Sachenrechte werden unter dem besonderen Aspekt untersucht, wonach das Sachenrecht »Nichts als eine vollständige Entfaltung des Privateigentums« sei (Anton Menger). Die Neuauflage berücksichtigt digitale Erscheinungen unter sachenrechtlichen Gesichtspunkten und die Abschaffung von Gesamthandseigentum und Gesamthandsbesitz durch die Abschaffung des Gesamthandsvermögens im Gesellschaftsrecht (MoPeG). |
Item Description: | PublicationDate: 20250401 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIII, 128 Seiten) |
ISBN: | 9783161645082 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-52272 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161645082 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161626418 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164508-2 |2 doi | |
035 | |a 52272 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164508-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161645082 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Elke |4 aut | |
700 | 1 | |a Kopp, Fridtjof | |
245 | 0 | 0 | |a Kernstrukturen des Sachenrechts |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 128 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20250401 | ||
520 | |a Core Structures of Property Law. 2nd edition. | ||
520 | |a Das Sachenrecht gehört zu den elementaren Gebieten unserer Privatrechtsordnung; es regelt die Rechtsverhältnisse an Sachen. Dazu gehören das Eigentum, der Besitz, das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und beschränkte Sachenrechte wie die Grundschuld oder Hypothek. Die Verfasser stellen wesentliche Grundlagen dieser Materie in ihrer Bedeutung und Ausgestaltung dar und zeichnen in der Neuauflage auch aktuelle Entwicklungen nach. | ||
520 | |a As a fundamental area of our private law system, property law regulates the legal positions of ownership, possession, the owner-possessor relationship, and limited rights such as land charges or mortgages. Providing an overarching view of complex and far-reaching subject matter, this new edition of Elke Herrmann and Fridtjof Kopps work considers the latest developments affecting joint ownership in company law and looks at digital phenomena from the perspective of property law. | ||
520 | |a Untersucht werden vier elementare Bereiche des Sachenrechts. Die zentrale und überzeitliche Einrichtung des Eigentums wird in seiner Bedeutung, Ausgestaltung, seinen rechtshistorischen Entwicklungen und angeblichen heutigen Wandlungen dargestellt und charakterisiert. Bisher ungelöste Fragen des Besitzes, von jeher eines der schwierigsten Privatrechtsinstitute, werden, mit größerer Konsequenz als bisher, aufgrund der anerkannten Regeln der Methodik beantwortet. Beim Eigentümer-Besitzer-Verhältnis geht es den Autoren darum, die Grundstrukturen freizulegen, die von den durch Literatur und Judikatur geschaffenen Schichten überdeckt werden. Die beschränkten Sachenrechte werden unter dem besonderen Aspekt untersucht, wonach das Sachenrecht Nichts als eine vollständige Entfaltung des Privateigentums sei (Anton Menger). Die Neuauflage berücksichtigt digitale Erscheinungen unter sachenrechtlichen Gesichtspunkten und die Abschaffung von Gesamthandseigentum und Gesamthandsbesitz durch die Abschaffung des Gesamthandsvermögens im Gesellschaftsrecht (MoPeG). | ||
520 | |a Untersucht werden vier elementare Bereiche des Sachenrechts. Die zentrale und überzeitliche Einrichtung des Eigentums wird in seiner Bedeutung, Ausgestaltung, seinen rechtshistorischen Entwicklungen und angeblichen heutigen Wandlungen dargestellt und charakterisiert. Bisher ungelöste Fragen des Besitzes, von jeher eines der schwierigsten Privatrechtsinstitute, werden, mit größerer Konsequenz als bisher, aufgrund der anerkannten Regeln der Methodik beantwortet. Beim Eigentümer-Besitzer-Verhältnis geht es den Autoren darum, die Grundstrukturen freizulegen, die von den durch Literatur und Judikatur geschaffenen »Schichten« überdeckt werden. Die beschränkten Sachenrechte werden unter dem besonderen Aspekt untersucht, wonach das Sachenrecht »Nichts als eine vollständige Entfaltung des Privateigentums« sei (Anton Menger). Die Neuauflage berücksichtigt digitale Erscheinungen unter sachenrechtlichen Gesichtspunkten und die Abschaffung von Gesamthandseigentum und Gesamthandsbesitz durch die Abschaffung des Gesamthandsvermögens im Gesellschaftsrecht (MoPeG). | ||
653 | 0 | 0 | |a Eigentum |a Eigentümer-Besitzer-Verhältnis |a BGB |a Besitz |a Laientheologen |a Realsicherheiten |a European monetary union |a Wertevermittlung |a Reichsbürger |a Bürgerliches Recht |a Civil Law |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-52272 |
---|---|
_version_ | 1835726842189840384 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Herrmann, Elke |
author2 | Kopp, Fridtjof |
author2_role | |
author2_variant | f k fk |
author_facet | Herrmann, Elke Kopp, Fridtjof |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Elke |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
ctrlnum | 52272 |
edition | 2. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04618nam a22004335i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-52272</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161645082</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161626418</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164508-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">52272</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164508-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161645082</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Elke</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kopp, Fridtjof</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kernstrukturen des Sachenrechts</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 128 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250401</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Core Structures of Property Law. 2nd edition.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Sachenrecht gehört zu den elementaren Gebieten unserer Privatrechtsordnung; es regelt die Rechtsverhältnisse an Sachen. Dazu gehören das Eigentum, der Besitz, das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und beschränkte Sachenrechte wie die Grundschuld oder Hypothek. Die Verfasser stellen wesentliche Grundlagen dieser Materie in ihrer Bedeutung und Ausgestaltung dar und zeichnen in der Neuauflage auch aktuelle Entwicklungen nach.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">As a fundamental area of our private law system, property law regulates the legal positions of ownership, possession, the owner-possessor relationship, and limited rights such as land charges or mortgages. Providing an overarching view of complex and far-reaching subject matter, this new edition of Elke Herrmann and Fridtjof Kopps work considers the latest developments affecting joint ownership in company law and looks at digital phenomena from the perspective of property law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untersucht werden vier elementare Bereiche des Sachenrechts. Die zentrale und überzeitliche Einrichtung des Eigentums wird in seiner Bedeutung, Ausgestaltung, seinen rechtshistorischen Entwicklungen und angeblichen heutigen Wandlungen dargestellt und charakterisiert. Bisher ungelöste Fragen des Besitzes, von jeher eines der schwierigsten Privatrechtsinstitute, werden, mit größerer Konsequenz als bisher, aufgrund der anerkannten Regeln der Methodik beantwortet. Beim Eigentümer-Besitzer-Verhältnis geht es den Autoren darum, die Grundstrukturen freizulegen, die von den durch Literatur und Judikatur geschaffenen Schichten überdeckt werden. Die beschränkten Sachenrechte werden unter dem besonderen Aspekt untersucht, wonach das Sachenrecht Nichts als eine vollständige Entfaltung des Privateigentums sei (Anton Menger). Die Neuauflage berücksichtigt digitale Erscheinungen unter sachenrechtlichen Gesichtspunkten und die Abschaffung von Gesamthandseigentum und Gesamthandsbesitz durch die Abschaffung des Gesamthandsvermögens im Gesellschaftsrecht (MoPeG).</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untersucht werden vier elementare Bereiche des Sachenrechts. Die zentrale und überzeitliche Einrichtung des Eigentums wird in seiner Bedeutung, Ausgestaltung, seinen rechtshistorischen Entwicklungen und angeblichen heutigen Wandlungen dargestellt und charakterisiert. Bisher ungelöste Fragen des Besitzes, von jeher eines der schwierigsten Privatrechtsinstitute, werden, mit größerer Konsequenz als bisher, aufgrund der anerkannten Regeln der Methodik beantwortet. Beim Eigentümer-Besitzer-Verhältnis geht es den Autoren darum, die Grundstrukturen freizulegen, die von den durch Literatur und Judikatur geschaffenen »Schichten« überdeckt werden. Die beschränkten Sachenrechte werden unter dem besonderen Aspekt untersucht, wonach das Sachenrecht »Nichts als eine vollständige Entfaltung des Privateigentums« sei (Anton Menger). Die Neuauflage berücksichtigt digitale Erscheinungen unter sachenrechtlichen Gesichtspunkten und die Abschaffung von Gesamthandseigentum und Gesamthandsbesitz durch die Abschaffung des Gesamthandsvermögens im Gesellschaftsrecht (MoPeG).</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="a">Eigentümer-Besitzer-Verhältnis</subfield><subfield code="a">BGB</subfield><subfield code="a">Besitz</subfield><subfield code="a">Laientheologen</subfield><subfield code="a">Realsicherheiten</subfield><subfield code="a">European monetary union</subfield><subfield code="a">Wertevermittlung</subfield><subfield code="a">Reichsbürger</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Civil Law</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-52272 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161645082 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 128 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161626418 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Herrmann, Elke aut Kopp, Fridtjof Kernstrukturen des Sachenrechts [Elektronische Ressource] : 2. Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (XIII, 128 Seiten) PublicationDate: 20250401 Core Structures of Property Law. 2nd edition. Das Sachenrecht gehört zu den elementaren Gebieten unserer Privatrechtsordnung; es regelt die Rechtsverhältnisse an Sachen. Dazu gehören das Eigentum, der Besitz, das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und beschränkte Sachenrechte wie die Grundschuld oder Hypothek. Die Verfasser stellen wesentliche Grundlagen dieser Materie in ihrer Bedeutung und Ausgestaltung dar und zeichnen in der Neuauflage auch aktuelle Entwicklungen nach. As a fundamental area of our private law system, property law regulates the legal positions of ownership, possession, the owner-possessor relationship, and limited rights such as land charges or mortgages. Providing an overarching view of complex and far-reaching subject matter, this new edition of Elke Herrmann and Fridtjof Kopps work considers the latest developments affecting joint ownership in company law and looks at digital phenomena from the perspective of property law. Untersucht werden vier elementare Bereiche des Sachenrechts. Die zentrale und überzeitliche Einrichtung des Eigentums wird in seiner Bedeutung, Ausgestaltung, seinen rechtshistorischen Entwicklungen und angeblichen heutigen Wandlungen dargestellt und charakterisiert. Bisher ungelöste Fragen des Besitzes, von jeher eines der schwierigsten Privatrechtsinstitute, werden, mit größerer Konsequenz als bisher, aufgrund der anerkannten Regeln der Methodik beantwortet. Beim Eigentümer-Besitzer-Verhältnis geht es den Autoren darum, die Grundstrukturen freizulegen, die von den durch Literatur und Judikatur geschaffenen Schichten überdeckt werden. Die beschränkten Sachenrechte werden unter dem besonderen Aspekt untersucht, wonach das Sachenrecht Nichts als eine vollständige Entfaltung des Privateigentums sei (Anton Menger). Die Neuauflage berücksichtigt digitale Erscheinungen unter sachenrechtlichen Gesichtspunkten und die Abschaffung von Gesamthandseigentum und Gesamthandsbesitz durch die Abschaffung des Gesamthandsvermögens im Gesellschaftsrecht (MoPeG). Untersucht werden vier elementare Bereiche des Sachenrechts. Die zentrale und überzeitliche Einrichtung des Eigentums wird in seiner Bedeutung, Ausgestaltung, seinen rechtshistorischen Entwicklungen und angeblichen heutigen Wandlungen dargestellt und charakterisiert. Bisher ungelöste Fragen des Besitzes, von jeher eines der schwierigsten Privatrechtsinstitute, werden, mit größerer Konsequenz als bisher, aufgrund der anerkannten Regeln der Methodik beantwortet. Beim Eigentümer-Besitzer-Verhältnis geht es den Autoren darum, die Grundstrukturen freizulegen, die von den durch Literatur und Judikatur geschaffenen »Schichten« überdeckt werden. Die beschränkten Sachenrechte werden unter dem besonderen Aspekt untersucht, wonach das Sachenrecht »Nichts als eine vollständige Entfaltung des Privateigentums« sei (Anton Menger). Die Neuauflage berücksichtigt digitale Erscheinungen unter sachenrechtlichen Gesichtspunkten und die Abschaffung von Gesamthandseigentum und Gesamthandsbesitz durch die Abschaffung des Gesamthandsvermögens im Gesellschaftsrecht (MoPeG). Eigentum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis BGB Besitz Laientheologen Realsicherheiten European monetary union Wertevermittlung Reichsbürger Bürgerliches Recht Civil Law |
spellingShingle | Herrmann, Elke Kernstrukturen des Sachenrechts |
title | Kernstrukturen des Sachenrechts |
title_auth | Kernstrukturen des Sachenrechts |
title_exact_search | Kernstrukturen des Sachenrechts |
title_full | Kernstrukturen des Sachenrechts [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Kernstrukturen des Sachenrechts [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Kernstrukturen des Sachenrechts [Elektronische Ressource] : |
title_short | Kernstrukturen des Sachenrechts |
title_sort | kernstrukturen des sachenrechts |
work_keys_str_mv | AT herrmannelke kernstrukturendessachenrechts AT koppfridtjof kernstrukturendessachenrechts |