Gespeichert in:
Titel: | Ehe, Familie und Agamie Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute |
---|---|
Person: |
Becker, Matthias
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Ausgabe: | 2., durchgesehene und ergänzte Auflage |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164597-6 |
Zusammenfassung: | Within the pluralistic context of Greco-Roman culture, the New Testament offers a variety of reasons to justify marriage, family, and celibacy. Matthias Becker presents these justifications in detail and relates his findings to current debates on family forms in academic theology and the church. Das Neue Testament bietet im Kontext pluraler Familien- und Sexualdiskurse der Römischen Kaiserzeit viele Begründungen der Ehe, Familie und Ehelosigkeit. Matthias Becker lotet deren Spektrum aus und liefert hermeneutische Impulse für aktuelle Debatten um familiäre Lebensformen in Theologie und Kirche. Within the pluralistic context of Greco-Roman culture, the New Testament offers a variety of reasons to justify marriage, family, and celibacy. Matthias Becker presents these justifications in detail and relates his findings to current debates on family forms in academic theology and the church.Survey of contentsInhaltsübersicht:I. Lebensformen im Kontext: Vielfalt, Sexualität und die frühen ChristenII. Ehe, Familie und Agamie: Begründungen von Paulus bis zum Seher JohannesIII. Hermeneutische Impulse: Theologie, Kirche und Lebensformen heute Auf welche Begründungsinstanzen berufen sich die neutestamentlichen Autoren, wenn sie sich zu Ehe, Familie und Ehelosigkeit äußern? Dieser Frage geht Matthias Becker mit Gegenwartsinteresse nach. Die plurale Lebenswelt und die heterogenen Ehe-, Familien- und Sexualdiskurse im Römischen Reich zur Abfassungszeit des Neuen Testaments bilden dabei den Analysehintergrund. Im Ergebnis zeigt sich, dass theozentrische, christusfokussierte und schriftbezogene Begründungen in ihrer Bedeutung herausragen. Vielfach, wenngleich nicht immer, wird dabei ein gegenkultureller Impetus deutlich. Ein hermeneutischer Essay, der diesen Befund mit gegenwärtigen Debatten um familiäre Lebensformen in Theologie und Kirche in Bezug setzt, rundet den Band ab. Aus dem Vergleich antiker und aktueller Diversität der Lebensformen plädiert der Autor für die bleibende Gültigkeit neutestamentlicher Kernbegründungen.Inhalts+uuml;bersichtInhaltsübersicht:I. Lebensformen im Kontext: Vielfalt, Sexualität und die frühen ChristenII. Ehe, Familie und Agamie: Begründungen von Paulus bis zum Seher JohannesIII. Hermeneutische Impulse: Theologie, Kirche und Lebensformen heute |
Beschreibung: | PublicationDate: 20250313 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XII, 278 Seiten) |
ISBN: | 9783161645976 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-52638 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161645976 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161645969 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164597-6 |2 doi | |
035 | |a 52638 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164597-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161645976 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Becker, Matthias |0 (orcid)0000-0001-6988-5781 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Ehe, Familie und Agamie |h [Elektronische Ressource] : |b Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute |
250 | |a 2., durchgesehene und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 278 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20250313 | ||
520 | |a Within the pluralistic context of Greco-Roman culture, the New Testament offers a variety of reasons to justify marriage, family, and celibacy. Matthias Becker presents these justifications in detail and relates his findings to current debates on family forms in academic theology and the church. | ||
520 | |a Das Neue Testament bietet im Kontext pluraler Familien- und Sexualdiskurse der Römischen Kaiserzeit viele Begründungen der Ehe, Familie und Ehelosigkeit. Matthias Becker lotet deren Spektrum aus und liefert hermeneutische Impulse für aktuelle Debatten um familiäre Lebensformen in Theologie und Kirche. | ||
520 | |a Within the pluralistic context of Greco-Roman culture, the New Testament offers a variety of reasons to justify marriage, family, and celibacy. Matthias Becker presents these justifications in detail and relates his findings to current debates on family forms in academic theology and the church.Survey of contentsInhaltsübersicht:I. Lebensformen im Kontext: Vielfalt, Sexualität und die frühen ChristenII. Ehe, Familie und Agamie: Begründungen von Paulus bis zum Seher JohannesIII. Hermeneutische Impulse: Theologie, Kirche und Lebensformen heute | ||
520 | |a Auf welche Begründungsinstanzen berufen sich die neutestamentlichen Autoren, wenn sie sich zu Ehe, Familie und Ehelosigkeit äußern? Dieser Frage geht Matthias Becker mit Gegenwartsinteresse nach. Die plurale Lebenswelt und die heterogenen Ehe-, Familien- und Sexualdiskurse im Römischen Reich zur Abfassungszeit des Neuen Testaments bilden dabei den Analysehintergrund. Im Ergebnis zeigt sich, dass theozentrische, christusfokussierte und schriftbezogene Begründungen in ihrer Bedeutung herausragen. Vielfach, wenngleich nicht immer, wird dabei ein gegenkultureller Impetus deutlich. Ein hermeneutischer Essay, der diesen Befund mit gegenwärtigen Debatten um familiäre Lebensformen in Theologie und Kirche in Bezug setzt, rundet den Band ab. Aus dem Vergleich antiker und aktueller Diversität der Lebensformen plädiert der Autor für die bleibende Gültigkeit neutestamentlicher Kernbegründungen.Inhalts+uuml;bersichtInhaltsübersicht:I. Lebensformen im Kontext: Vielfalt, Sexualität und die frühen ChristenII. Ehe, Familie und Agamie: Begründungen von Paulus bis zum Seher JohannesIII. Hermeneutische Impulse: Theologie, Kirche und Lebensformen heute | ||
653 | 0 | 0 | |a Antikes Christentum |a neutestamentliche Ethik |a Ehe- und Familienethik |a Ehe und Familie im Römischen Reich |a Mohr Siebeck Taschenbuch |a Neues Testament |a Antike Religionsgeschichte |a Alte Geschichte |a Ethik |a Antike Philosophie |a Handbuch |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-52638 |
---|---|
_version_ | 1835726847425380352 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Becker, Matthias |
author_GND | (orcid)0000-0001-6988-5781 |
author_facet | Becker, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2025 EBS-197-MST |
ctrlnum | 52638 |
edition | 2., durchgesehene und ergänzte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03867nam a22003855i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-52638</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161645976</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161645969</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164597-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">52638</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164597-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161645976</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Matthias</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6988-5781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ehe, Familie und Agamie</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchgesehene und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 278 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250313</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Within the pluralistic context of Greco-Roman culture, the New Testament offers a variety of reasons to justify marriage, family, and celibacy. Matthias Becker presents these justifications in detail and relates his findings to current debates on family forms in academic theology and the church.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Neue Testament bietet im Kontext pluraler Familien- und Sexualdiskurse der Römischen Kaiserzeit viele Begründungen der Ehe, Familie und Ehelosigkeit. Matthias Becker lotet deren Spektrum aus und liefert hermeneutische Impulse für aktuelle Debatten um familiäre Lebensformen in Theologie und Kirche.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Within the pluralistic context of Greco-Roman culture, the New Testament offers a variety of reasons to justify marriage, family, and celibacy. Matthias Becker presents these justifications in detail and relates his findings to current debates on family forms in academic theology and the church.Survey of contentsInhaltsübersicht:I. Lebensformen im Kontext: Vielfalt, Sexualität und die frühen ChristenII. Ehe, Familie und Agamie: Begründungen von Paulus bis zum Seher JohannesIII. Hermeneutische Impulse: Theologie, Kirche und Lebensformen heute</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf welche Begründungsinstanzen berufen sich die neutestamentlichen Autoren, wenn sie sich zu Ehe, Familie und Ehelosigkeit äußern? Dieser Frage geht Matthias Becker mit Gegenwartsinteresse nach. Die plurale Lebenswelt und die heterogenen Ehe-, Familien- und Sexualdiskurse im Römischen Reich zur Abfassungszeit des Neuen Testaments bilden dabei den Analysehintergrund. Im Ergebnis zeigt sich, dass theozentrische, christusfokussierte und schriftbezogene Begründungen in ihrer Bedeutung herausragen. Vielfach, wenngleich nicht immer, wird dabei ein gegenkultureller Impetus deutlich. Ein hermeneutischer Essay, der diesen Befund mit gegenwärtigen Debatten um familiäre Lebensformen in Theologie und Kirche in Bezug setzt, rundet den Band ab. Aus dem Vergleich antiker und aktueller Diversität der Lebensformen plädiert der Autor für die bleibende Gültigkeit neutestamentlicher Kernbegründungen.Inhalts+uuml;bersichtInhaltsübersicht:I. Lebensformen im Kontext: Vielfalt, Sexualität und die frühen ChristenII. Ehe, Familie und Agamie: Begründungen von Paulus bis zum Seher JohannesIII. Hermeneutische Impulse: Theologie, Kirche und Lebensformen heute</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Antikes Christentum</subfield><subfield code="a">neutestamentliche Ethik</subfield><subfield code="a">Ehe- und Familienethik</subfield><subfield code="a">Ehe und Familie im Römischen Reich</subfield><subfield code="a">Mohr Siebeck Taschenbuch</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Alte Geschichte</subfield><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield><subfield code="a">Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-52638 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161645976 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 278 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2025 EBS-197-MST |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161645969 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Becker, Matthias (orcid)0000-0001-6988-5781 aut Ehe, Familie und Agamie [Elektronische Ressource] : Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute 2., durchgesehene und ergänzte Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (XII, 278 Seiten) PublicationDate: 20250313 Within the pluralistic context of Greco-Roman culture, the New Testament offers a variety of reasons to justify marriage, family, and celibacy. Matthias Becker presents these justifications in detail and relates his findings to current debates on family forms in academic theology and the church. Das Neue Testament bietet im Kontext pluraler Familien- und Sexualdiskurse der Römischen Kaiserzeit viele Begründungen der Ehe, Familie und Ehelosigkeit. Matthias Becker lotet deren Spektrum aus und liefert hermeneutische Impulse für aktuelle Debatten um familiäre Lebensformen in Theologie und Kirche. Within the pluralistic context of Greco-Roman culture, the New Testament offers a variety of reasons to justify marriage, family, and celibacy. Matthias Becker presents these justifications in detail and relates his findings to current debates on family forms in academic theology and the church.Survey of contentsInhaltsübersicht:I. Lebensformen im Kontext: Vielfalt, Sexualität und die frühen ChristenII. Ehe, Familie und Agamie: Begründungen von Paulus bis zum Seher JohannesIII. Hermeneutische Impulse: Theologie, Kirche und Lebensformen heute Auf welche Begründungsinstanzen berufen sich die neutestamentlichen Autoren, wenn sie sich zu Ehe, Familie und Ehelosigkeit äußern? Dieser Frage geht Matthias Becker mit Gegenwartsinteresse nach. Die plurale Lebenswelt und die heterogenen Ehe-, Familien- und Sexualdiskurse im Römischen Reich zur Abfassungszeit des Neuen Testaments bilden dabei den Analysehintergrund. Im Ergebnis zeigt sich, dass theozentrische, christusfokussierte und schriftbezogene Begründungen in ihrer Bedeutung herausragen. Vielfach, wenngleich nicht immer, wird dabei ein gegenkultureller Impetus deutlich. Ein hermeneutischer Essay, der diesen Befund mit gegenwärtigen Debatten um familiäre Lebensformen in Theologie und Kirche in Bezug setzt, rundet den Band ab. Aus dem Vergleich antiker und aktueller Diversität der Lebensformen plädiert der Autor für die bleibende Gültigkeit neutestamentlicher Kernbegründungen.Inhalts+uuml;bersichtInhaltsübersicht:I. Lebensformen im Kontext: Vielfalt, Sexualität und die frühen ChristenII. Ehe, Familie und Agamie: Begründungen von Paulus bis zum Seher JohannesIII. Hermeneutische Impulse: Theologie, Kirche und Lebensformen heute Antikes Christentum neutestamentliche Ethik Ehe- und Familienethik Ehe und Familie im Römischen Reich Mohr Siebeck Taschenbuch Neues Testament Antike Religionsgeschichte Alte Geschichte Ethik Antike Philosophie Handbuch |
spellingShingle | Becker, Matthias Ehe, Familie und Agamie Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute |
title | Ehe, Familie und Agamie Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute |
title_auth | Ehe, Familie und Agamie Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute |
title_exact_search | Ehe, Familie und Agamie Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute |
title_full | Ehe, Familie und Agamie [Elektronische Ressource] : Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute |
title_fullStr | Ehe, Familie und Agamie [Elektronische Ressource] : Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute |
title_full_unstemmed | Ehe, Familie und Agamie [Elektronische Ressource] : Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute |
title_short | Ehe, Familie und Agamie |
title_sort | ehe familie und agamie die begrundung von lebensformen angesichts gesellschaftlicher pluralitat im neuen testament und heute |
title_sub | Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute |
work_keys_str_mv | AT beckermatthias ehefamilieundagamiediebegrundungvonlebensformenangesichtsgesellschaftlicherpluralitatimneuentestamentundheute |