Gespeichert in:
Titel: | Selbstbehauptung der Demokratie Freundesgabe für Christoph Gusy |
---|---|
Person: |
Groh, Kathrin
Eichenhofer, Johannes Ziegler, Katja S. Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: |
Datenschutz
> Verfassungsgeschichte
> Weimarer Reichsverfassung
> Polizei
> Legitimation von Strafe und Strafgesetz
> Wehrhafte Demokratie
> Kreditgenossenschaften
> Sicherheitsrecht
> Legitimität des Strafrechts
> Resilienz
> Nachrichtendienste
> verfassungsrechtliche Grundbegriffe
> Matityahu Shelem
> Informations-, Informationsfreiheits- und Informationsverwaltungsrecht
> Grund- und Menschenrechtsschutz im Mehrebenensystem
> Migration, Asyl und Staatsangehörigkeit
> Konsumpreis
> technical change
> medical arms race
> out-of-pocket healthcare
> hospital quality
> medical supplies
> Justizreform Polen
> Elfes
> WRV
> »After Science and Religion« project
> Ludwig Erhard
> Polnische Rechtsstaatskrise
> EWG
> Festschriften
> Rechtstheorie
> Rechtsgeschichte
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Besonderes Verwaltungsrecht
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164337-8 |
Zusammenfassung: | This edition for Christoph Gusy on his 70th birthday reflects on and honours his lifes work. In it, he deals significantly with the conditions for the success of democracy - its self-assertion on the one hand and self-limitation and the safeguarding of individual freedom in changing contexts on the other. Die vorliegende Freundesgabe für Christoph Gusy zum 70. Geburtstag reflektiert und würdigt sein Lebenswerk, das trotz aller gegenständlicher und methodischer Vielfalt um ein Leitmotiv kreist: die Selbstbehauptung der Demokratie. Sein Werk widmet sich damit fundamentalen, zeitlosen und immer wieder aktuellen Fragen der Rechtswissenschaft. Christoph Gusy is known in legal scholarship as a thinker who is as astute as he is argumentative. His numerous and thematically diverse writings are impressive not only for their great analytical clarity and intellectual rigor, but also for their clarity and stylistic elegance. The contributions in this Freundesgabe marking Gusys 70th birthday reflect and pay tribute to his oeuvre, which is largely concerned with the conditions for the success, self-assertion and self-limitation of democracy. Following these guiding questions, the contributions primarily address »life themes« of the jubilarian: the construction, destruction and defensibility of democracy, information as the basis of democracy, police and intelligence services in democracy, and last but not least, the protection of fundamental and human rights in democracy.Survey of contentsJohannes Eichenhofer/Kathrin Groh/Katja S. Ziegler: Christoph Gusy zum 70. Geburtstag - Jens Kersten: Der Wandel der wehrhaften Demokratie Kathrin Groh: Alternative Reichsverfassungsentwürfe von (rechts-)liberalen und konservativen Autoren - Walter Mühlhausen: Verfassung und Verfassungskultur im Volkstaat Hessen 1919-1933 - Peter Brandt: Die Zerstörung der Weimarer Republik und die Rolle der Hohenzollern - Andreas Wirsching: Die Stunde Stresemanns und die deutsch-französische Verständigung - Armel Le Divellec: Die Weimarer Verfassung und die zeitgenössische französische Verfassungsrechtswissenschaft - Mattias Wendel: Weimarer Parlamentarismus und Präsidialverfassung im Spiegel französischen Verfassungsrechts Laura Münkler: Wider den fehlinformierten Bürger? Zur Frage des Gestaltungsbedürfnisses des politischen Informationsumfeldes - Albert Ingold: Staatliche und unionale Öffentlichkeitsarbeit. Maßnahmen - Maßstäbe - Maßregel - Gerrit Hornung: Souverän ist, wer über den Datenschutz bestimmt: Die Expansion des Datenschutzrechts als rechtsstaatliche Herausforderung Jan-Hendrik Dietrich: Geschichte des Nachrichtendienstrechts in der Bonner Republik - Johannes Eichenhofer: Das informationelle Trennungsgebot - Begründung, Standort, Perspektiven - Bernhard Frevel/Philipp Kuschewski: Polizeiarbeit in gespaltenen Gesellschaften. Anforderungen an Politische Bildung von Polizist*innen - Matthias Kötter: Polizei in der Rechtsstaatsförderung - Clemens Arzt: Public Order Policing in Kanada. Eine rechtliche Leerstelle? - Ralf Poscher: Die personenbezogene Allgemeinverfügung - Zur Unbestimmtheit von »bestimmt« und »unbestimmt« - Johannes Hellermann: Berücksichtigung alternativer drittbelastender Maßnahmen im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung? - Benjamin Rusteberg: Objektive und subjektive Zurechnung bei der polizeilichen Verhaltensverantwortlichkeit - Rita Haverkamp/Stefan Kaufmann: Legitimation im Notfall aus kriminologischer und soziologischer Perspektive - Kurt Graulich: Zeitschrift für Sicherheitsrecht Dieter Kugelmann: Der Schutz gegen Eingriffe in die Privatheit nach Unionsrecht - Angelika Siehr: »Grenzfragen«: Menschenrechtsschutz an den EU-Außengrenzen im Spiegel der neueren Rechtsprechung des EGMR - Heiner Bielefeldt: Rechte Indigener Völker - Chance und Herausforderung für den menschenrechtlichen Universalismus - Katja S. Ziegler: Asymmetrischer Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem im Vereinigten Königreich nach dem Brexit - Fragmentierung der Grundrechte als Faktor der Resilienz der Verfassung? Christoph Gusy ist in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft (und darüber hinaus) als ebenso scharfsinniger wie argumentationsfreudiger Denker bekannt. Seine zahlreichen und thematisch vielfältigen Schriften bestechen nicht nur durch ihre große analytische Klarheit und gedankliche Stringenz, sondern auch durch ihre Anschaulichkeit und stilistische Eleganz. Die Beiträge dieser Freundesgabe reflektieren und würdigen sein Oeuvre, das sich im Kern mit der Selbstbehauptung und den damit verbundenen Fragen der Gelingensbedingungen und der Selbstbegrenzung von Demokratie befasst. Diesen Leitfragen folgend, greifen die Beiträge zu dieser Freundesgabe »Lebensthemen« des Jubilars auf: Aufbau, Zerstörung und Wehrhaftigkeit der Demokratie, Information als Grundlage von Demokratie, Polizei und Nachrichtendienste in der Demokratie, und last, but not least, Grund- und Menschenrechtsschutz in der Demokratie.Inhalts+uuml;bersichtJohannes Eichenhofer/Kathrin Groh/Katja S. Ziegler: Christoph Gusy zum 70. Geburtstag - Jens Kersten: Der Wandel der wehrhaften Demokratie Kathrin Groh: Alternative Reichsverfassungsentwürfe von (rechts-)liberalen und konservativen Autoren - Walter Mühlhausen: Verfassung und Verfassungskultur im Volkstaat Hessen 1919-1933 - Peter Brandt: Die Zerstörung der Weimarer Republik und die Rolle der Hohenzollern - Andreas Wirsching: Die Stunde Stresemanns und die deutsch-französische Verständigung - Armel Le Divellec: Die Weimarer Verfassung und die zeitgenössische französische Verfassungsrechtswissenschaft - Mattias Wendel: Weimarer Parlamentarismus und Präsidialverfassung im Spiegel französischen Verfassungsrechts Laura Münkler: Wider den fehlinformierten Bürger? Zur Frage des Gestaltungsbedürfnisses des politischen Informationsumfeldes - Albert Ingold: Staatliche und unionale Öffentlichkeitsarbeit. Maßnahmen - Maßstäbe - Maßregel - Gerrit Hornung: Souverän ist, wer über den Datenschutz bestimmt: Die Expansion des Datenschutzrechts als rechtsstaatliche Herausforderung Jan-Hendrik Dietrich: Geschichte des Nachrichtendienstrechts in der Bonner Republik - Johannes Eichenhofer: Das informationelle Trennungsgebot - Begründung, Standort, Perspektiven - Bernhard Frevel/Philipp Kuschewski: Polizeiarbeit in gespaltenen Gesellschaften. Anforderungen an Politische Bildung von Polizist*innen - Matthias Kötter: Polizei in der Rechtsstaatsförderung - Clemens Arzt: Public Order Policing in Kanada. Eine rechtliche Leerstelle? - Ralf Poscher: Die personenbezogene Allgemeinverfügung - Zur Unbestimmtheit von »bestimmt« und »unbestimmt« - Johannes Hellermann: Berücksichtigung alternativer drittbelastender Maßnahmen im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung? - Benjamin Rusteberg: Objektive und subjektive Zurechnung bei der polizeilichen Verhaltensverantwortlichkeit - Rita Haverkamp/Stefan Kaufmann: Legitimation im Notfall aus kriminologischer und soziologischer Perspektive - Kurt Graulich: Zeitschrift für Sicherheitsrecht Dieter Kugelmann: Der Schutz gegen Eingriffe in die Privatheit nach Unionsrecht - Angelika Siehr: »Grenzfragen«: Menschenrechtsschutz an den EU-Außengrenzen im Spiegel der neueren Rechtsprechung des EGMR - Heiner Bielefeldt: Rechte Indigener Völker - Chance und Herausforderung für den menschenrechtlichen Universalismus - Katja S. Ziegler: Asymmetrischer Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem im Vereinigten Königreich nach dem Brexit - Fragmentierung der Grundrechte als Faktor der Resilienz der Verfassung? |
Beschreibung: | PublicationDate: 20250228 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VII, 563 Seiten) |
ISBN: | 9783161643378 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-52686 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161643378 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161643361 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164337-8 |2 doi | |
035 | |a 52686 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164337-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161643378 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Groh, Kathrin |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Eichenhofer, Johannes |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Ziegler, Katja S. |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-5820-2033 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Selbstbehauptung der Demokratie |h [Elektronische Ressource] : |b Freundesgabe für Christoph Gusy |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 563 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20250228 | ||
520 | |a This edition for Christoph Gusy on his 70th birthday reflects on and honours his lifes work. In it, he deals significantly with the conditions for the success of democracy - its self-assertion on the one hand and self-limitation and the safeguarding of individual freedom in changing contexts on the other. | ||
520 | |a Die vorliegende Freundesgabe für Christoph Gusy zum 70. Geburtstag reflektiert und würdigt sein Lebenswerk, das trotz aller gegenständlicher und methodischer Vielfalt um ein Leitmotiv kreist: die Selbstbehauptung der Demokratie. Sein Werk widmet sich damit fundamentalen, zeitlosen und immer wieder aktuellen Fragen der Rechtswissenschaft. | ||
520 | |a Christoph Gusy is known in legal scholarship as a thinker who is as astute as he is argumentative. His numerous and thematically diverse writings are impressive not only for their great analytical clarity and intellectual rigor, but also for their clarity and stylistic elegance. The contributions in this Freundesgabe marking Gusys 70th birthday reflect and pay tribute to his oeuvre, which is largely concerned with the conditions for the success, self-assertion and self-limitation of democracy. Following these guiding questions, the contributions primarily address »life themes« of the jubilarian: the construction, destruction and defensibility of democracy, information as the basis of democracy, police and intelligence services in democracy, and last but not least, the protection of fundamental and human rights in democracy.Survey of contentsJohannes Eichenhofer/Kathrin Groh/Katja S. Ziegler: Christoph Gusy zum 70. Geburtstag - Jens Kersten: Der Wandel der wehrhaften Demokratie Kathrin Groh: Alternative Reichsverfassungsentwürfe von (rechts-)liberalen und konservativen Autoren - Walter Mühlhausen: Verfassung und Verfassungskultur im Volkstaat Hessen 1919-1933 - Peter Brandt: Die Zerstörung der Weimarer Republik und die Rolle der Hohenzollern - Andreas Wirsching: Die Stunde Stresemanns und die deutsch-französische Verständigung - Armel Le Divellec: Die Weimarer Verfassung und die zeitgenössische französische Verfassungsrechtswissenschaft - Mattias Wendel: Weimarer Parlamentarismus und Präsidialverfassung im Spiegel französischen Verfassungsrechts Laura Münkler: Wider den fehlinformierten Bürger? Zur Frage des Gestaltungsbedürfnisses des politischen Informationsumfeldes - Albert Ingold: Staatliche und unionale Öffentlichkeitsarbeit. Maßnahmen - Maßstäbe - Maßregel - Gerrit Hornung: Souverän ist, wer über den Datenschutz bestimmt: Die Expansion des Datenschutzrechts als rechtsstaatliche Herausforderung Jan-Hendrik Dietrich: Geschichte des Nachrichtendienstrechts in der Bonner Republik - Johannes Eichenhofer: Das informationelle Trennungsgebot - Begründung, Standort, Perspektiven - Bernhard Frevel/Philipp Kuschewski: Polizeiarbeit in gespaltenen Gesellschaften. Anforderungen an Politische Bildung von Polizist*innen - Matthias Kötter: Polizei in der Rechtsstaatsförderung - Clemens Arzt: Public Order Policing in Kanada. Eine rechtliche Leerstelle? - Ralf Poscher: Die personenbezogene Allgemeinverfügung - Zur Unbestimmtheit von »bestimmt« und »unbestimmt« - Johannes Hellermann: Berücksichtigung alternativer drittbelastender Maßnahmen im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung? - Benjamin Rusteberg: Objektive und subjektive Zurechnung bei der polizeilichen Verhaltensverantwortlichkeit - Rita Haverkamp/Stefan Kaufmann: Legitimation im Notfall aus kriminologischer und soziologischer Perspektive - Kurt Graulich: Zeitschrift für Sicherheitsrecht Dieter Kugelmann: Der Schutz gegen Eingriffe in die Privatheit nach Unionsrecht - Angelika Siehr: »Grenzfragen«: Menschenrechtsschutz an den EU-Außengrenzen im Spiegel der neueren Rechtsprechung des EGMR - Heiner Bielefeldt: Rechte Indigener Völker - Chance und Herausforderung für den menschenrechtlichen Universalismus - Katja S. Ziegler: Asymmetrischer Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem im Vereinigten Königreich nach dem Brexit - Fragmentierung der Grundrechte als Faktor der Resilienz der Verfassung? | ||
520 | |a Christoph Gusy ist in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft (und darüber hinaus) als ebenso scharfsinniger wie argumentationsfreudiger Denker bekannt. Seine zahlreichen und thematisch vielfältigen Schriften bestechen nicht nur durch ihre große analytische Klarheit und gedankliche Stringenz, sondern auch durch ihre Anschaulichkeit und stilistische Eleganz. Die Beiträge dieser Freundesgabe reflektieren und würdigen sein Oeuvre, das sich im Kern mit der Selbstbehauptung und den damit verbundenen Fragen der Gelingensbedingungen und der Selbstbegrenzung von Demokratie befasst. Diesen Leitfragen folgend, greifen die Beiträge zu dieser Freundesgabe »Lebensthemen« des Jubilars auf: Aufbau, Zerstörung und Wehrhaftigkeit der Demokratie, Information als Grundlage von Demokratie, Polizei und Nachrichtendienste in der Demokratie, und last, but not least, Grund- und Menschenrechtsschutz in der Demokratie.Inhalts+uuml;bersichtJohannes Eichenhofer/Kathrin Groh/Katja S. Ziegler: Christoph Gusy zum 70. Geburtstag - Jens Kersten: Der Wandel der wehrhaften Demokratie Kathrin Groh: Alternative Reichsverfassungsentwürfe von (rechts-)liberalen und konservativen Autoren - Walter Mühlhausen: Verfassung und Verfassungskultur im Volkstaat Hessen 1919-1933 - Peter Brandt: Die Zerstörung der Weimarer Republik und die Rolle der Hohenzollern - Andreas Wirsching: Die Stunde Stresemanns und die deutsch-französische Verständigung - Armel Le Divellec: Die Weimarer Verfassung und die zeitgenössische französische Verfassungsrechtswissenschaft - Mattias Wendel: Weimarer Parlamentarismus und Präsidialverfassung im Spiegel französischen Verfassungsrechts Laura Münkler: Wider den fehlinformierten Bürger? Zur Frage des Gestaltungsbedürfnisses des politischen Informationsumfeldes - Albert Ingold: Staatliche und unionale Öffentlichkeitsarbeit. Maßnahmen - Maßstäbe - Maßregel - Gerrit Hornung: Souverän ist, wer über den Datenschutz bestimmt: Die Expansion des Datenschutzrechts als rechtsstaatliche Herausforderung Jan-Hendrik Dietrich: Geschichte des Nachrichtendienstrechts in der Bonner Republik - Johannes Eichenhofer: Das informationelle Trennungsgebot - Begründung, Standort, Perspektiven - Bernhard Frevel/Philipp Kuschewski: Polizeiarbeit in gespaltenen Gesellschaften. Anforderungen an Politische Bildung von Polizist*innen - Matthias Kötter: Polizei in der Rechtsstaatsförderung - Clemens Arzt: Public Order Policing in Kanada. Eine rechtliche Leerstelle? - Ralf Poscher: Die personenbezogene Allgemeinverfügung - Zur Unbestimmtheit von »bestimmt« und »unbestimmt« - Johannes Hellermann: Berücksichtigung alternativer drittbelastender Maßnahmen im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung? - Benjamin Rusteberg: Objektive und subjektive Zurechnung bei der polizeilichen Verhaltensverantwortlichkeit - Rita Haverkamp/Stefan Kaufmann: Legitimation im Notfall aus kriminologischer und soziologischer Perspektive - Kurt Graulich: Zeitschrift für Sicherheitsrecht Dieter Kugelmann: Der Schutz gegen Eingriffe in die Privatheit nach Unionsrecht - Angelika Siehr: »Grenzfragen«: Menschenrechtsschutz an den EU-Außengrenzen im Spiegel der neueren Rechtsprechung des EGMR - Heiner Bielefeldt: Rechte Indigener Völker - Chance und Herausforderung für den menschenrechtlichen Universalismus - Katja S. Ziegler: Asymmetrischer Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem im Vereinigten Königreich nach dem Brexit - Fragmentierung der Grundrechte als Faktor der Resilienz der Verfassung? | ||
653 | 0 | 0 | |a Datenschutz |a Verfassungsgeschichte |a Weimarer Reichsverfassung |a Polizei |a Legitimation von Strafe und Strafgesetz |a Wehrhafte Demokratie |a Kreditgenossenschaften |a Sicherheitsrecht |a Legitimität des Strafrechts |a Resilienz |a Nachrichtendienste |a verfassungsrechtliche Grundbegriffe |a Matityahu Shelem |a Informations-, Informationsfreiheits- und Informationsverwaltungsrecht |a Grund- und Menschenrechtsschutz im Mehrebenensystem |a Migration, Asyl und Staatsangehörigkeit |a Konsumpreis |a technical change |a medical arms race |a out-of-pocket healthcare |a hospital quality |a medical supplies |a Justizreform Polen |a Elfes |a WRV |a »After Science and Religion« project |a Ludwig Erhard |a Polnische Rechtsstaatskrise |a EWG |a Festschriften |a Rechtstheorie |a Rechtsgeschichte |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Besonderes Verwaltungsrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2025 |a ZDB-197-MRW |b 2025 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-52686 |
---|---|
_version_ | 1835726849562378240 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Groh, Kathrin Eichenhofer, Johannes Ziegler, Katja S. |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | k g kg j e je k s z ks ksz |
author_GND | (orcid)0000-0001-5820-2033 |
author_facet | Groh, Kathrin Eichenhofer, Johannes Ziegler, Katja S. |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
ctrlnum | 52686 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09886nam a22004335i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-52686</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161643378</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161643361</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164337-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">52686</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164337-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161643378</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groh, Kathrin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichenhofer, Johannes</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegler, Katja S.</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-5820-2033</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstbehauptung der Demokratie</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Freundesgabe für Christoph Gusy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 563 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250228</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This edition for Christoph Gusy on his 70th birthday reflects on and honours his lifes work. In it, he deals significantly with the conditions for the success of democracy - its self-assertion on the one hand and self-limitation and the safeguarding of individual freedom in changing contexts on the other.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Freundesgabe für Christoph Gusy zum 70. Geburtstag reflektiert und würdigt sein Lebenswerk, das trotz aller gegenständlicher und methodischer Vielfalt um ein Leitmotiv kreist: die Selbstbehauptung der Demokratie. Sein Werk widmet sich damit fundamentalen, zeitlosen und immer wieder aktuellen Fragen der Rechtswissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christoph Gusy is known in legal scholarship as a thinker who is as astute as he is argumentative. His numerous and thematically diverse writings are impressive not only for their great analytical clarity and intellectual rigor, but also for their clarity and stylistic elegance. The contributions in this Freundesgabe marking Gusys 70th birthday reflect and pay tribute to his oeuvre, which is largely concerned with the conditions for the success, self-assertion and self-limitation of democracy. Following these guiding questions, the contributions primarily address »life themes« of the jubilarian: the construction, destruction and defensibility of democracy, information as the basis of democracy, police and intelligence services in democracy, and last but not least, the protection of fundamental and human rights in democracy.Survey of contentsJohannes Eichenhofer/Kathrin Groh/Katja S. Ziegler: Christoph Gusy zum 70. Geburtstag - Jens Kersten: Der Wandel der wehrhaften Demokratie Kathrin Groh: Alternative Reichsverfassungsentwürfe von (rechts-)liberalen und konservativen Autoren - Walter Mühlhausen: Verfassung und Verfassungskultur im Volkstaat Hessen 1919-1933 - Peter Brandt: Die Zerstörung der Weimarer Republik und die Rolle der Hohenzollern - Andreas Wirsching: Die Stunde Stresemanns und die deutsch-französische Verständigung - Armel Le Divellec: Die Weimarer Verfassung und die zeitgenössische französische Verfassungsrechtswissenschaft - Mattias Wendel: Weimarer Parlamentarismus und Präsidialverfassung im Spiegel französischen Verfassungsrechts Laura Münkler: Wider den fehlinformierten Bürger? Zur Frage des Gestaltungsbedürfnisses des politischen Informationsumfeldes - Albert Ingold: Staatliche und unionale Öffentlichkeitsarbeit. Maßnahmen - Maßstäbe - Maßregel - Gerrit Hornung: Souverän ist, wer über den Datenschutz bestimmt: Die Expansion des Datenschutzrechts als rechtsstaatliche Herausforderung Jan-Hendrik Dietrich: Geschichte des Nachrichtendienstrechts in der Bonner Republik - Johannes Eichenhofer: Das informationelle Trennungsgebot - Begründung, Standort, Perspektiven - Bernhard Frevel/Philipp Kuschewski: Polizeiarbeit in gespaltenen Gesellschaften. Anforderungen an Politische Bildung von Polizist*innen - Matthias Kötter: Polizei in der Rechtsstaatsförderung - Clemens Arzt: Public Order Policing in Kanada. Eine rechtliche Leerstelle? - Ralf Poscher: Die personenbezogene Allgemeinverfügung - Zur Unbestimmtheit von »bestimmt« und »unbestimmt« - Johannes Hellermann: Berücksichtigung alternativer drittbelastender Maßnahmen im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung? - Benjamin Rusteberg: Objektive und subjektive Zurechnung bei der polizeilichen Verhaltensverantwortlichkeit - Rita Haverkamp/Stefan Kaufmann: Legitimation im Notfall aus kriminologischer und soziologischer Perspektive - Kurt Graulich: Zeitschrift für Sicherheitsrecht Dieter Kugelmann: Der Schutz gegen Eingriffe in die Privatheit nach Unionsrecht - Angelika Siehr: »Grenzfragen«: Menschenrechtsschutz an den EU-Außengrenzen im Spiegel der neueren Rechtsprechung des EGMR - Heiner Bielefeldt: Rechte Indigener Völker - Chance und Herausforderung für den menschenrechtlichen Universalismus - Katja S. Ziegler: Asymmetrischer Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem im Vereinigten Königreich nach dem Brexit - Fragmentierung der Grundrechte als Faktor der Resilienz der Verfassung?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christoph Gusy ist in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft (und darüber hinaus) als ebenso scharfsinniger wie argumentationsfreudiger Denker bekannt. Seine zahlreichen und thematisch vielfältigen Schriften bestechen nicht nur durch ihre große analytische Klarheit und gedankliche Stringenz, sondern auch durch ihre Anschaulichkeit und stilistische Eleganz. Die Beiträge dieser Freundesgabe reflektieren und würdigen sein Oeuvre, das sich im Kern mit der Selbstbehauptung und den damit verbundenen Fragen der Gelingensbedingungen und der Selbstbegrenzung von Demokratie befasst. Diesen Leitfragen folgend, greifen die Beiträge zu dieser Freundesgabe »Lebensthemen« des Jubilars auf: Aufbau, Zerstörung und Wehrhaftigkeit der Demokratie, Information als Grundlage von Demokratie, Polizei und Nachrichtendienste in der Demokratie, und last, but not least, Grund- und Menschenrechtsschutz in der Demokratie.Inhalts+uuml;bersichtJohannes Eichenhofer/Kathrin Groh/Katja S. Ziegler: Christoph Gusy zum 70. Geburtstag - Jens Kersten: Der Wandel der wehrhaften Demokratie Kathrin Groh: Alternative Reichsverfassungsentwürfe von (rechts-)liberalen und konservativen Autoren - Walter Mühlhausen: Verfassung und Verfassungskultur im Volkstaat Hessen 1919-1933 - Peter Brandt: Die Zerstörung der Weimarer Republik und die Rolle der Hohenzollern - Andreas Wirsching: Die Stunde Stresemanns und die deutsch-französische Verständigung - Armel Le Divellec: Die Weimarer Verfassung und die zeitgenössische französische Verfassungsrechtswissenschaft - Mattias Wendel: Weimarer Parlamentarismus und Präsidialverfassung im Spiegel französischen Verfassungsrechts Laura Münkler: Wider den fehlinformierten Bürger? Zur Frage des Gestaltungsbedürfnisses des politischen Informationsumfeldes - Albert Ingold: Staatliche und unionale Öffentlichkeitsarbeit. Maßnahmen - Maßstäbe - Maßregel - Gerrit Hornung: Souverän ist, wer über den Datenschutz bestimmt: Die Expansion des Datenschutzrechts als rechtsstaatliche Herausforderung Jan-Hendrik Dietrich: Geschichte des Nachrichtendienstrechts in der Bonner Republik - Johannes Eichenhofer: Das informationelle Trennungsgebot - Begründung, Standort, Perspektiven - Bernhard Frevel/Philipp Kuschewski: Polizeiarbeit in gespaltenen Gesellschaften. Anforderungen an Politische Bildung von Polizist*innen - Matthias Kötter: Polizei in der Rechtsstaatsförderung - Clemens Arzt: Public Order Policing in Kanada. Eine rechtliche Leerstelle? - Ralf Poscher: Die personenbezogene Allgemeinverfügung - Zur Unbestimmtheit von »bestimmt« und »unbestimmt« - Johannes Hellermann: Berücksichtigung alternativer drittbelastender Maßnahmen im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung? - Benjamin Rusteberg: Objektive und subjektive Zurechnung bei der polizeilichen Verhaltensverantwortlichkeit - Rita Haverkamp/Stefan Kaufmann: Legitimation im Notfall aus kriminologischer und soziologischer Perspektive - Kurt Graulich: Zeitschrift für Sicherheitsrecht Dieter Kugelmann: Der Schutz gegen Eingriffe in die Privatheit nach Unionsrecht - Angelika Siehr: »Grenzfragen«: Menschenrechtsschutz an den EU-Außengrenzen im Spiegel der neueren Rechtsprechung des EGMR - Heiner Bielefeldt: Rechte Indigener Völker - Chance und Herausforderung für den menschenrechtlichen Universalismus - Katja S. Ziegler: Asymmetrischer Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem im Vereinigten Königreich nach dem Brexit - Fragmentierung der Grundrechte als Faktor der Resilienz der Verfassung?</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="a">Verfassungsgeschichte</subfield><subfield code="a">Weimarer Reichsverfassung</subfield><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="a">Legitimation von Strafe und Strafgesetz</subfield><subfield code="a">Wehrhafte Demokratie</subfield><subfield code="a">Kreditgenossenschaften</subfield><subfield code="a">Sicherheitsrecht</subfield><subfield code="a">Legitimität des Strafrechts</subfield><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="a">Nachrichtendienste</subfield><subfield code="a">verfassungsrechtliche Grundbegriffe</subfield><subfield code="a">Matityahu Shelem</subfield><subfield code="a">Informations-, Informationsfreiheits- und Informationsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Grund- und Menschenrechtsschutz im Mehrebenensystem</subfield><subfield code="a">Migration, Asyl und Staatsangehörigkeit</subfield><subfield code="a">Konsumpreis</subfield><subfield code="a">technical change</subfield><subfield code="a">medical arms race</subfield><subfield code="a">out-of-pocket healthcare</subfield><subfield code="a">hospital quality</subfield><subfield code="a">medical supplies</subfield><subfield code="a">Justizreform Polen</subfield><subfield code="a">Elfes</subfield><subfield code="a">WRV</subfield><subfield code="a">»After Science and Religion« project</subfield><subfield code="a">Ludwig Erhard</subfield><subfield code="a">Polnische Rechtsstaatskrise</subfield><subfield code="a">EWG</subfield><subfield code="a">Festschriften</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-52686 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161643378 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 563 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161643361 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Groh, Kathrin Hrsg. edt Eichenhofer, Johannes Hrsg. edt Ziegler, Katja S. Hrsg. (orcid)0000-0001-5820-2033 edt Selbstbehauptung der Demokratie [Elektronische Ressource] : Freundesgabe für Christoph Gusy 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (VII, 563 Seiten) PublicationDate: 20250228 This edition for Christoph Gusy on his 70th birthday reflects on and honours his lifes work. In it, he deals significantly with the conditions for the success of democracy - its self-assertion on the one hand and self-limitation and the safeguarding of individual freedom in changing contexts on the other. Die vorliegende Freundesgabe für Christoph Gusy zum 70. Geburtstag reflektiert und würdigt sein Lebenswerk, das trotz aller gegenständlicher und methodischer Vielfalt um ein Leitmotiv kreist: die Selbstbehauptung der Demokratie. Sein Werk widmet sich damit fundamentalen, zeitlosen und immer wieder aktuellen Fragen der Rechtswissenschaft. Christoph Gusy is known in legal scholarship as a thinker who is as astute as he is argumentative. His numerous and thematically diverse writings are impressive not only for their great analytical clarity and intellectual rigor, but also for their clarity and stylistic elegance. The contributions in this Freundesgabe marking Gusys 70th birthday reflect and pay tribute to his oeuvre, which is largely concerned with the conditions for the success, self-assertion and self-limitation of democracy. Following these guiding questions, the contributions primarily address »life themes« of the jubilarian: the construction, destruction and defensibility of democracy, information as the basis of democracy, police and intelligence services in democracy, and last but not least, the protection of fundamental and human rights in democracy.Survey of contentsJohannes Eichenhofer/Kathrin Groh/Katja S. Ziegler: Christoph Gusy zum 70. Geburtstag - Jens Kersten: Der Wandel der wehrhaften Demokratie Kathrin Groh: Alternative Reichsverfassungsentwürfe von (rechts-)liberalen und konservativen Autoren - Walter Mühlhausen: Verfassung und Verfassungskultur im Volkstaat Hessen 1919-1933 - Peter Brandt: Die Zerstörung der Weimarer Republik und die Rolle der Hohenzollern - Andreas Wirsching: Die Stunde Stresemanns und die deutsch-französische Verständigung - Armel Le Divellec: Die Weimarer Verfassung und die zeitgenössische französische Verfassungsrechtswissenschaft - Mattias Wendel: Weimarer Parlamentarismus und Präsidialverfassung im Spiegel französischen Verfassungsrechts Laura Münkler: Wider den fehlinformierten Bürger? Zur Frage des Gestaltungsbedürfnisses des politischen Informationsumfeldes - Albert Ingold: Staatliche und unionale Öffentlichkeitsarbeit. Maßnahmen - Maßstäbe - Maßregel - Gerrit Hornung: Souverän ist, wer über den Datenschutz bestimmt: Die Expansion des Datenschutzrechts als rechtsstaatliche Herausforderung Jan-Hendrik Dietrich: Geschichte des Nachrichtendienstrechts in der Bonner Republik - Johannes Eichenhofer: Das informationelle Trennungsgebot - Begründung, Standort, Perspektiven - Bernhard Frevel/Philipp Kuschewski: Polizeiarbeit in gespaltenen Gesellschaften. Anforderungen an Politische Bildung von Polizist*innen - Matthias Kötter: Polizei in der Rechtsstaatsförderung - Clemens Arzt: Public Order Policing in Kanada. Eine rechtliche Leerstelle? - Ralf Poscher: Die personenbezogene Allgemeinverfügung - Zur Unbestimmtheit von »bestimmt« und »unbestimmt« - Johannes Hellermann: Berücksichtigung alternativer drittbelastender Maßnahmen im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung? - Benjamin Rusteberg: Objektive und subjektive Zurechnung bei der polizeilichen Verhaltensverantwortlichkeit - Rita Haverkamp/Stefan Kaufmann: Legitimation im Notfall aus kriminologischer und soziologischer Perspektive - Kurt Graulich: Zeitschrift für Sicherheitsrecht Dieter Kugelmann: Der Schutz gegen Eingriffe in die Privatheit nach Unionsrecht - Angelika Siehr: »Grenzfragen«: Menschenrechtsschutz an den EU-Außengrenzen im Spiegel der neueren Rechtsprechung des EGMR - Heiner Bielefeldt: Rechte Indigener Völker - Chance und Herausforderung für den menschenrechtlichen Universalismus - Katja S. Ziegler: Asymmetrischer Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem im Vereinigten Königreich nach dem Brexit - Fragmentierung der Grundrechte als Faktor der Resilienz der Verfassung? Christoph Gusy ist in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft (und darüber hinaus) als ebenso scharfsinniger wie argumentationsfreudiger Denker bekannt. Seine zahlreichen und thematisch vielfältigen Schriften bestechen nicht nur durch ihre große analytische Klarheit und gedankliche Stringenz, sondern auch durch ihre Anschaulichkeit und stilistische Eleganz. Die Beiträge dieser Freundesgabe reflektieren und würdigen sein Oeuvre, das sich im Kern mit der Selbstbehauptung und den damit verbundenen Fragen der Gelingensbedingungen und der Selbstbegrenzung von Demokratie befasst. Diesen Leitfragen folgend, greifen die Beiträge zu dieser Freundesgabe »Lebensthemen« des Jubilars auf: Aufbau, Zerstörung und Wehrhaftigkeit der Demokratie, Information als Grundlage von Demokratie, Polizei und Nachrichtendienste in der Demokratie, und last, but not least, Grund- und Menschenrechtsschutz in der Demokratie.Inhalts+uuml;bersichtJohannes Eichenhofer/Kathrin Groh/Katja S. Ziegler: Christoph Gusy zum 70. Geburtstag - Jens Kersten: Der Wandel der wehrhaften Demokratie Kathrin Groh: Alternative Reichsverfassungsentwürfe von (rechts-)liberalen und konservativen Autoren - Walter Mühlhausen: Verfassung und Verfassungskultur im Volkstaat Hessen 1919-1933 - Peter Brandt: Die Zerstörung der Weimarer Republik und die Rolle der Hohenzollern - Andreas Wirsching: Die Stunde Stresemanns und die deutsch-französische Verständigung - Armel Le Divellec: Die Weimarer Verfassung und die zeitgenössische französische Verfassungsrechtswissenschaft - Mattias Wendel: Weimarer Parlamentarismus und Präsidialverfassung im Spiegel französischen Verfassungsrechts Laura Münkler: Wider den fehlinformierten Bürger? Zur Frage des Gestaltungsbedürfnisses des politischen Informationsumfeldes - Albert Ingold: Staatliche und unionale Öffentlichkeitsarbeit. Maßnahmen - Maßstäbe - Maßregel - Gerrit Hornung: Souverän ist, wer über den Datenschutz bestimmt: Die Expansion des Datenschutzrechts als rechtsstaatliche Herausforderung Jan-Hendrik Dietrich: Geschichte des Nachrichtendienstrechts in der Bonner Republik - Johannes Eichenhofer: Das informationelle Trennungsgebot - Begründung, Standort, Perspektiven - Bernhard Frevel/Philipp Kuschewski: Polizeiarbeit in gespaltenen Gesellschaften. Anforderungen an Politische Bildung von Polizist*innen - Matthias Kötter: Polizei in der Rechtsstaatsförderung - Clemens Arzt: Public Order Policing in Kanada. Eine rechtliche Leerstelle? - Ralf Poscher: Die personenbezogene Allgemeinverfügung - Zur Unbestimmtheit von »bestimmt« und »unbestimmt« - Johannes Hellermann: Berücksichtigung alternativer drittbelastender Maßnahmen im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung? - Benjamin Rusteberg: Objektive und subjektive Zurechnung bei der polizeilichen Verhaltensverantwortlichkeit - Rita Haverkamp/Stefan Kaufmann: Legitimation im Notfall aus kriminologischer und soziologischer Perspektive - Kurt Graulich: Zeitschrift für Sicherheitsrecht Dieter Kugelmann: Der Schutz gegen Eingriffe in die Privatheit nach Unionsrecht - Angelika Siehr: »Grenzfragen«: Menschenrechtsschutz an den EU-Außengrenzen im Spiegel der neueren Rechtsprechung des EGMR - Heiner Bielefeldt: Rechte Indigener Völker - Chance und Herausforderung für den menschenrechtlichen Universalismus - Katja S. Ziegler: Asymmetrischer Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem im Vereinigten Königreich nach dem Brexit - Fragmentierung der Grundrechte als Faktor der Resilienz der Verfassung? Datenschutz Verfassungsgeschichte Weimarer Reichsverfassung Polizei Legitimation von Strafe und Strafgesetz Wehrhafte Demokratie Kreditgenossenschaften Sicherheitsrecht Legitimität des Strafrechts Resilienz Nachrichtendienste verfassungsrechtliche Grundbegriffe Matityahu Shelem Informations-, Informationsfreiheits- und Informationsverwaltungsrecht Grund- und Menschenrechtsschutz im Mehrebenensystem Migration, Asyl und Staatsangehörigkeit Konsumpreis technical change medical arms race out-of-pocket healthcare hospital quality medical supplies Justizreform Polen Elfes WRV »After Science and Religion« project Ludwig Erhard Polnische Rechtsstaatskrise EWG Festschriften Rechtstheorie Rechtsgeschichte Verfassungsrecht und Staatslehre Besonderes Verwaltungsrecht |
spellingShingle | Selbstbehauptung der Demokratie Freundesgabe für Christoph Gusy |
title | Selbstbehauptung der Demokratie Freundesgabe für Christoph Gusy |
title_auth | Selbstbehauptung der Demokratie Freundesgabe für Christoph Gusy |
title_exact_search | Selbstbehauptung der Demokratie Freundesgabe für Christoph Gusy |
title_full | Selbstbehauptung der Demokratie [Elektronische Ressource] : Freundesgabe für Christoph Gusy |
title_fullStr | Selbstbehauptung der Demokratie [Elektronische Ressource] : Freundesgabe für Christoph Gusy |
title_full_unstemmed | Selbstbehauptung der Demokratie [Elektronische Ressource] : Freundesgabe für Christoph Gusy |
title_short | Selbstbehauptung der Demokratie |
title_sort | selbstbehauptung der demokratie freundesgabe fur christoph gusy |
title_sub | Freundesgabe für Christoph Gusy |
work_keys_str_mv | AT grohkathrin selbstbehauptungderdemokratiefreundesgabefurchristophgusy AT eichenhoferjohannes selbstbehauptungderdemokratiefreundesgabefurchristophgusy AT zieglerkatjas selbstbehauptungderdemokratiefreundesgabefurchristophgusy |