Saved in:
Title: | Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung Innovation, partizipatorische Optimierung und rechtsstaatliche Gewährleistung im Planfeststellungsverfahren |
---|---|
Person: |
Rausch, Juliane
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Beiträge zum Verwaltungsrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164550-1 |
Summary: | The legal control of digitalization holds considerable potential for making public participation more effective, efficient and citizen-friendly. Exploring the options and limitations, Juliane Rausch's study assesses the role digital formats could play in the planning approval process. Die rechtliche Steuerung der Digitalisierung birgt erhebliches Potenzial, die Öffentlichkeitsbeteiligung effektiver, effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Juliane Rausch untersucht die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Formate in der Öffentlichkeitsbeteiligung des Planfeststellungsverfahrens. The legal control of digitalization holds considerable potential for making public participation more effective, efficient and citizen-friendly. Exploring the options and limitations, Juliane Rausch's study assesses the role digital formats could play in the planning approval process.Survey of contentsTeil 1: Einleitung§ 1 Einführung Teil 2: Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren§ 2 Grundlagen und Ablauf der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung - § 3 Verfahrensfunktionen und Verfahrensanforderungen der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 4 Ziele digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung Teil 3: Rechtlicher Rahmen der Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung§ 5 Zulässigkeit rein digitaler Verfahrensgestaltungen ("Digital Only") in der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 6 Föderale Kompetenzordnung als Herausforderung für die Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung - § 7 Ausgewählte datenschutzrechtliche Anforderungen Teil 4: Eingang digitaler Formate in die Infrastrukturplanungsverfahren§ 8 Digitalisierungsgesetzgebung vor der COVID-19-Pandemie - § 9 Neue Gesetzgebungsdynamiken seit dem Jahr 2020 Teil 5: Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung de lege lata und de lege ferenda§ 10 Die Information der Öffentlichkeit über das Vorhaben - § 11 Einreichung der Einwendungen und Stellungnahmen - § 12 Erörterungsverfahren - § 13 Realisierungsmöglichkeiten digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung über ein einheitliches Planungsportal Teil 6: Schluss§ 14 Zusammenfassung und Fazit Die COVID-19-Pandemie und in der Folge die jüngsten Reformen des VwVfG und des Fachplanungsrechts haben im Planfeststellungsverfahren einen Digitalisierungsschub bewirkt. Trotzdem bleiben wesentliche Potenziale der Digitalisierung zur effektiveren und effizienteren Ausgestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung unausgeschöpft. Juliane Rausch beleuchtet die gegenwärtige Rechtslage digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren und untersucht die künftigen Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund verfassungs-, unions- und völkerrechtlicher Anforderungen. In den Blick genommen werden dabei neben den Möglichkeiten ausschließlich digitaler Verfahrensformate auch die zukunftstaugliche Gestaltung des Erörterungstermins, die Integration neuer digitaler Tools wie Chatbots, Visualisierungen und Livestreams sowie die Implementierung eines einheitlichen Planungsportals im föderalen Gefüge.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1: Einleitung§ 1 Einführung Teil 2: Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren§ 2 Grundlagen und Ablauf der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung - § 3 Verfahrensfunktionen und Verfahrensanforderungen der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 4 Ziele digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung Teil 3: Rechtlicher Rahmen der Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung§ 5 Zulässigkeit rein digitaler Verfahrensgestaltungen ("Digital Only") in der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 6 Föderale Kompetenzordnung als Herausforderung für die Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung - § 7 Ausgewählte datenschutzrechtliche Anforderungen Teil 4: Eingang digitaler Formate in die Infrastrukturplanungsverfahren§ 8 Digitalisierungsgesetzgebung vor der COVID-19-Pandemie - § 9 Neue Gesetzgebungsdynamiken seit dem Jahr 2020 Teil 5: Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung de lege lata und de lege ferenda§ 10 Die Information der Öffentlichkeit über das Vorhaben - § 11 Einreichung der Einwendungen und Stellungnahmen - § 12 Erörterungsverfahren - § 13 Realisierungsmöglichkeiten digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung über ein einheitliches Planungsportal Teil 6: Schluss§ 14 Zusammenfassung und Fazit |
Item Description: | PublicationDate: 20250527 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXVIII, 431 Seiten) |
ISBN: | 9783161645501 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-52816 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161645501 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161645495 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164550-1 |2 doi | |
035 | |a 52816 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164550-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161645501 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Rausch, Juliane |0 (orcid)0009-0003-1991-4427 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung |h [Elektronische Ressource] : |b Innovation, partizipatorische Optimierung und rechtsstaatliche Gewährleistung im Planfeststellungsverfahren |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVIII, 431 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Verwaltungsrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20250527 | ||
520 | |a The legal control of digitalization holds considerable potential for making public participation more effective, efficient and citizen-friendly. Exploring the options and limitations, Juliane Rausch's study assesses the role digital formats could play in the planning approval process. | ||
520 | |a Die rechtliche Steuerung der Digitalisierung birgt erhebliches Potenzial, die Öffentlichkeitsbeteiligung effektiver, effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Juliane Rausch untersucht die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Formate in der Öffentlichkeitsbeteiligung des Planfeststellungsverfahrens. | ||
520 | |a The legal control of digitalization holds considerable potential for making public participation more effective, efficient and citizen-friendly. Exploring the options and limitations, Juliane Rausch's study assesses the role digital formats could play in the planning approval process.Survey of contentsTeil 1: Einleitung§ 1 Einführung Teil 2: Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren§ 2 Grundlagen und Ablauf der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung - § 3 Verfahrensfunktionen und Verfahrensanforderungen der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 4 Ziele digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung Teil 3: Rechtlicher Rahmen der Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung§ 5 Zulässigkeit rein digitaler Verfahrensgestaltungen ("Digital Only") in der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 6 Föderale Kompetenzordnung als Herausforderung für die Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung - § 7 Ausgewählte datenschutzrechtliche Anforderungen Teil 4: Eingang digitaler Formate in die Infrastrukturplanungsverfahren§ 8 Digitalisierungsgesetzgebung vor der COVID-19-Pandemie - § 9 Neue Gesetzgebungsdynamiken seit dem Jahr 2020 Teil 5: Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung de lege lata und de lege ferenda§ 10 Die Information der Öffentlichkeit über das Vorhaben - § 11 Einreichung der Einwendungen und Stellungnahmen - § 12 Erörterungsverfahren - § 13 Realisierungsmöglichkeiten digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung über ein einheitliches Planungsportal Teil 6: Schluss§ 14 Zusammenfassung und Fazit | ||
520 | |a Die COVID-19-Pandemie und in der Folge die jüngsten Reformen des VwVfG und des Fachplanungsrechts haben im Planfeststellungsverfahren einen Digitalisierungsschub bewirkt. Trotzdem bleiben wesentliche Potenziale der Digitalisierung zur effektiveren und effizienteren Ausgestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung unausgeschöpft. Juliane Rausch beleuchtet die gegenwärtige Rechtslage digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren und untersucht die künftigen Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund verfassungs-, unions- und völkerrechtlicher Anforderungen. In den Blick genommen werden dabei neben den Möglichkeiten ausschließlich digitaler Verfahrensformate auch die zukunftstaugliche Gestaltung des Erörterungstermins, die Integration neuer digitaler Tools wie Chatbots, Visualisierungen und Livestreams sowie die Implementierung eines einheitlichen Planungsportals im föderalen Gefüge.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1: Einleitung§ 1 Einführung Teil 2: Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren§ 2 Grundlagen und Ablauf der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung - § 3 Verfahrensfunktionen und Verfahrensanforderungen der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 4 Ziele digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung Teil 3: Rechtlicher Rahmen der Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung§ 5 Zulässigkeit rein digitaler Verfahrensgestaltungen ("Digital Only") in der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 6 Föderale Kompetenzordnung als Herausforderung für die Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung - § 7 Ausgewählte datenschutzrechtliche Anforderungen Teil 4: Eingang digitaler Formate in die Infrastrukturplanungsverfahren§ 8 Digitalisierungsgesetzgebung vor der COVID-19-Pandemie - § 9 Neue Gesetzgebungsdynamiken seit dem Jahr 2020 Teil 5: Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung de lege lata und de lege ferenda§ 10 Die Information der Öffentlichkeit über das Vorhaben - § 11 Einreichung der Einwendungen und Stellungnahmen - § 12 Erörterungsverfahren - § 13 Realisierungsmöglichkeiten digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung über ein einheitliches Planungsportal Teil 6: Schluss§ 14 Zusammenfassung und Fazit | ||
653 | 0 | 0 | |a Verwaltung |a Partizipation |a Versicherung für fremde Rechnung |a Digitalisierung |a Infrastrukturplanung |a Digital Only |a Verbreitungsrecht |a Digitale Inhalte Richtlinie |a Nutzungsrechte |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Besonderes Verwaltungsrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-52816 |
---|---|
_version_ | 1835726843763752960 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Rausch, Juliane |
author_GND | (orcid)0009-0003-1991-4427 |
author_facet | Rausch, Juliane |
author_role | aut |
author_sort | Rausch, Juliane |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
ctrlnum | 52816 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05967nam a22003975i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-52816</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161645501</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161645495</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164550-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">52816</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164550-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161645501</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rausch, Juliane</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0003-1991-4427</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Innovation, partizipatorische Optimierung und rechtsstaatliche Gewährleistung im Planfeststellungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVIII, 431 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250527</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The legal control of digitalization holds considerable potential for making public participation more effective, efficient and citizen-friendly. Exploring the options and limitations, Juliane Rausch's study assesses the role digital formats could play in the planning approval process.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die rechtliche Steuerung der Digitalisierung birgt erhebliches Potenzial, die Öffentlichkeitsbeteiligung effektiver, effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Juliane Rausch untersucht die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Formate in der Öffentlichkeitsbeteiligung des Planfeststellungsverfahrens.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The legal control of digitalization holds considerable potential for making public participation more effective, efficient and citizen-friendly. Exploring the options and limitations, Juliane Rausch's study assesses the role digital formats could play in the planning approval process.Survey of contentsTeil 1: Einleitung§ 1 Einführung Teil 2: Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren§ 2 Grundlagen und Ablauf der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung - § 3 Verfahrensfunktionen und Verfahrensanforderungen der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 4 Ziele digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung Teil 3: Rechtlicher Rahmen der Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung§ 5 Zulässigkeit rein digitaler Verfahrensgestaltungen ("Digital Only") in der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 6 Föderale Kompetenzordnung als Herausforderung für die Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung - § 7 Ausgewählte datenschutzrechtliche Anforderungen Teil 4: Eingang digitaler Formate in die Infrastrukturplanungsverfahren§ 8 Digitalisierungsgesetzgebung vor der COVID-19-Pandemie - § 9 Neue Gesetzgebungsdynamiken seit dem Jahr 2020 Teil 5: Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung de lege lata und de lege ferenda§ 10 Die Information der Öffentlichkeit über das Vorhaben - § 11 Einreichung der Einwendungen und Stellungnahmen - § 12 Erörterungsverfahren - § 13 Realisierungsmöglichkeiten digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung über ein einheitliches Planungsportal Teil 6: Schluss§ 14 Zusammenfassung und Fazit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die COVID-19-Pandemie und in der Folge die jüngsten Reformen des VwVfG und des Fachplanungsrechts haben im Planfeststellungsverfahren einen Digitalisierungsschub bewirkt. Trotzdem bleiben wesentliche Potenziale der Digitalisierung zur effektiveren und effizienteren Ausgestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung unausgeschöpft. Juliane Rausch beleuchtet die gegenwärtige Rechtslage digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren und untersucht die künftigen Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund verfassungs-, unions- und völkerrechtlicher Anforderungen. In den Blick genommen werden dabei neben den Möglichkeiten ausschließlich digitaler Verfahrensformate auch die zukunftstaugliche Gestaltung des Erörterungstermins, die Integration neuer digitaler Tools wie Chatbots, Visualisierungen und Livestreams sowie die Implementierung eines einheitlichen Planungsportals im föderalen Gefüge.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1: Einleitung§ 1 Einführung Teil 2: Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren§ 2 Grundlagen und Ablauf der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung - § 3 Verfahrensfunktionen und Verfahrensanforderungen der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 4 Ziele digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung Teil 3: Rechtlicher Rahmen der Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung§ 5 Zulässigkeit rein digitaler Verfahrensgestaltungen ("Digital Only") in der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 6 Föderale Kompetenzordnung als Herausforderung für die Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung - § 7 Ausgewählte datenschutzrechtliche Anforderungen Teil 4: Eingang digitaler Formate in die Infrastrukturplanungsverfahren§ 8 Digitalisierungsgesetzgebung vor der COVID-19-Pandemie - § 9 Neue Gesetzgebungsdynamiken seit dem Jahr 2020 Teil 5: Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung de lege lata und de lege ferenda§ 10 Die Information der Öffentlichkeit über das Vorhaben - § 11 Einreichung der Einwendungen und Stellungnahmen - § 12 Erörterungsverfahren - § 13 Realisierungsmöglichkeiten digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung über ein einheitliches Planungsportal Teil 6: Schluss§ 14 Zusammenfassung und Fazit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="a">Partizipation</subfield><subfield code="a">Versicherung für fremde Rechnung</subfield><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="a">Infrastrukturplanung</subfield><subfield code="a">Digital Only</subfield><subfield code="a">Verbreitungsrecht</subfield><subfield code="a">Digitale Inhalte Richtlinie</subfield><subfield code="a">Nutzungsrechte</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-52816 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161645501 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVIII, 431 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Verwaltungsrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161645495 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Rausch, Juliane (orcid)0009-0003-1991-4427 aut Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung [Elektronische Ressource] : Innovation, partizipatorische Optimierung und rechtsstaatliche Gewährleistung im Planfeststellungsverfahren 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (XXVIII, 431 Seiten) Beiträge zum Verwaltungsrecht PublicationDate: 20250527 The legal control of digitalization holds considerable potential for making public participation more effective, efficient and citizen-friendly. Exploring the options and limitations, Juliane Rausch's study assesses the role digital formats could play in the planning approval process. Die rechtliche Steuerung der Digitalisierung birgt erhebliches Potenzial, die Öffentlichkeitsbeteiligung effektiver, effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Juliane Rausch untersucht die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Formate in der Öffentlichkeitsbeteiligung des Planfeststellungsverfahrens. The legal control of digitalization holds considerable potential for making public participation more effective, efficient and citizen-friendly. Exploring the options and limitations, Juliane Rausch's study assesses the role digital formats could play in the planning approval process.Survey of contentsTeil 1: Einleitung§ 1 Einführung Teil 2: Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren§ 2 Grundlagen und Ablauf der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung - § 3 Verfahrensfunktionen und Verfahrensanforderungen der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 4 Ziele digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung Teil 3: Rechtlicher Rahmen der Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung§ 5 Zulässigkeit rein digitaler Verfahrensgestaltungen ("Digital Only") in der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 6 Föderale Kompetenzordnung als Herausforderung für die Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung - § 7 Ausgewählte datenschutzrechtliche Anforderungen Teil 4: Eingang digitaler Formate in die Infrastrukturplanungsverfahren§ 8 Digitalisierungsgesetzgebung vor der COVID-19-Pandemie - § 9 Neue Gesetzgebungsdynamiken seit dem Jahr 2020 Teil 5: Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung de lege lata und de lege ferenda§ 10 Die Information der Öffentlichkeit über das Vorhaben - § 11 Einreichung der Einwendungen und Stellungnahmen - § 12 Erörterungsverfahren - § 13 Realisierungsmöglichkeiten digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung über ein einheitliches Planungsportal Teil 6: Schluss§ 14 Zusammenfassung und Fazit Die COVID-19-Pandemie und in der Folge die jüngsten Reformen des VwVfG und des Fachplanungsrechts haben im Planfeststellungsverfahren einen Digitalisierungsschub bewirkt. Trotzdem bleiben wesentliche Potenziale der Digitalisierung zur effektiveren und effizienteren Ausgestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung unausgeschöpft. Juliane Rausch beleuchtet die gegenwärtige Rechtslage digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren und untersucht die künftigen Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund verfassungs-, unions- und völkerrechtlicher Anforderungen. In den Blick genommen werden dabei neben den Möglichkeiten ausschließlich digitaler Verfahrensformate auch die zukunftstaugliche Gestaltung des Erörterungstermins, die Integration neuer digitaler Tools wie Chatbots, Visualisierungen und Livestreams sowie die Implementierung eines einheitlichen Planungsportals im föderalen Gefüge.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1: Einleitung§ 1 Einführung Teil 2: Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren§ 2 Grundlagen und Ablauf der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung - § 3 Verfahrensfunktionen und Verfahrensanforderungen der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 4 Ziele digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung Teil 3: Rechtlicher Rahmen der Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung§ 5 Zulässigkeit rein digitaler Verfahrensgestaltungen ("Digital Only") in der Öffentlichkeitsbeteiligung - § 6 Föderale Kompetenzordnung als Herausforderung für die Digitalisierung von Öffentlichkeitsbeteiligung - § 7 Ausgewählte datenschutzrechtliche Anforderungen Teil 4: Eingang digitaler Formate in die Infrastrukturplanungsverfahren§ 8 Digitalisierungsgesetzgebung vor der COVID-19-Pandemie - § 9 Neue Gesetzgebungsdynamiken seit dem Jahr 2020 Teil 5: Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung de lege lata und de lege ferenda§ 10 Die Information der Öffentlichkeit über das Vorhaben - § 11 Einreichung der Einwendungen und Stellungnahmen - § 12 Erörterungsverfahren - § 13 Realisierungsmöglichkeiten digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung über ein einheitliches Planungsportal Teil 6: Schluss§ 14 Zusammenfassung und Fazit Verwaltung Partizipation Versicherung für fremde Rechnung Digitalisierung Infrastrukturplanung Digital Only Verbreitungsrecht Digitale Inhalte Richtlinie Nutzungsrechte Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht |
spellingShingle | Rausch, Juliane Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung Innovation, partizipatorische Optimierung und rechtsstaatliche Gewährleistung im Planfeststellungsverfahren |
title | Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung Innovation, partizipatorische Optimierung und rechtsstaatliche Gewährleistung im Planfeststellungsverfahren |
title_auth | Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung Innovation, partizipatorische Optimierung und rechtsstaatliche Gewährleistung im Planfeststellungsverfahren |
title_exact_search | Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung Innovation, partizipatorische Optimierung und rechtsstaatliche Gewährleistung im Planfeststellungsverfahren |
title_full | Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung [Elektronische Ressource] : Innovation, partizipatorische Optimierung und rechtsstaatliche Gewährleistung im Planfeststellungsverfahren |
title_fullStr | Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung [Elektronische Ressource] : Innovation, partizipatorische Optimierung und rechtsstaatliche Gewährleistung im Planfeststellungsverfahren |
title_full_unstemmed | Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung [Elektronische Ressource] : Innovation, partizipatorische Optimierung und rechtsstaatliche Gewährleistung im Planfeststellungsverfahren |
title_short | Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung |
title_sort | digitale offentlichkeitsbeteiligung innovation partizipatorische optimierung und rechtsstaatliche gewahrleistung im planfeststellungsverfahren |
title_sub | Innovation, partizipatorische Optimierung und rechtsstaatliche Gewährleistung im Planfeststellungsverfahren |
work_keys_str_mv | AT rauschjuliane digitaleoffentlichkeitsbeteiligunginnovationpartizipatorischeoptimierungundrechtsstaatlichegewahrleistungimplanfeststellungsverfahren |