Gespeichert in:
Titel: | Plutarch und die Evangelien Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich |
---|---|
Person: |
Staub, David A.
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164420-7 |
Zusammenfassung: | In the exegetical literature, Plutarchs Parallel Lives are often used as comparative texts for the Gospels. But how can and should the comparison between the Gospels and the Vitae be carried out, and what benefits can be gained from it? In an examination of the research debate on the genre affiliation of the Gospels, David Staub develops his own approach, which he presents and tests using a comparison between Plutarchs Life of Numa and the Gospel of Luke as an example. In der exegetischen Fachliteratur werden Plutarchs Parallelbiographien häufig als Vergleichstexte für die Evangelien herangezogen. Doch wie kann und soll der Vergleich zwischen Evangelien und Viten durchgeführt werden, und welcher Nutzen lässt sich daraus gewinnen? In Auseinandersetzung mit der Forschungsdiskussion zur Gattungszugehörigkeit der Evangelien entwickelt David Staub einen eigenen Ansatz, den er anhand eines Vergleichs zwischen Plutarchs Leben Numas und dem Lukasevangelium exemplarisch darlegt und erprobt. Plutarchs Parallel Lives have frequently been employed as comparative texts for the Gospels of the New Testament. But how should such a comparison be methodologically and hermeneutically structured? In this study, David A. Staub develops a methodologically nuanced approach to comparative textual analysis, exemplified by a comparison between the Gospel of Luke and Plutarchs Life of Numa. Following a critical review of genre research, Staub outlines methodological foundations for intercultural textual comparisons. Central to his analysis is the narrative depiction of divine agency: while Luke presents Jesus actions as a revelation of divine favor, Plutarch portrays Numa as a salvific self-revelation of the divine. The study concludes with reflections on the relationship between myth and history.Survey of contents1. Einleitung2. Die Gattung der Evangelien: Ein forschungsgeschichtlicher Rückblick2.1. Phase 1: Paradigma der historischen Kritik2.2. Phase 2: Das formgeschichtliche Paradigma2.3. Phase 3: Das linguistische Paradigma2.4. Phase 4: Neuere Arbeiten2.5. Fazit3. Zur Methodik des Vergleichs3.1. Zu welchem Zweck soll der Vergleich geführt werden?3.2. Welche Texte sollen verglichen werden?3.3. In welcher Hinsicht sollen die Texte verglichen werden?3.4. Wie sollen die Texte verglichen werden?3.5. Konkretisierung im Hinblick auf den durchzuführenden Vergleich4. Plutarchs Leben Numas als narratives Nachdenken über das Wesen und Wirken des Göttlichen in der Welt4.1. Der Autor und sein literarisches Projekt4.2. Plutarchs Leben Numas4.3. Die Darstellung göttlichen Wirkens im Leben Numas4.4. Die Figur Numas als heilsbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen4.5. Gottesoffenbarung als Kern der religiösen Reformen Numas4.6. Plutarchs schriftstellerische Techniken im Leben Numas4.7. Fazit5. Das Lukasevangelium im Vergleich mit Plutarchs Leben Numas5.1. Das Lukasevangelium als biblischer Vergleichstext5.2. Literarische Gestaltung: Die Charakterisierung der Hauptperson5.3. Aussageziel: Die Offenbarung des göttlichen Wohlwollens5.4. Hermeneutische Überlegungen: Das Verhältnis von Mythos und Geschichte5.5. Ertrag für die Exegese des Lukasevangeliums und Plutarchs Leben Numas6. Schlussbemerkungen und Ausblick Die Parallelbiographien Plutarchs wurden häufig als Vergleichstexte für die Evangelien des Neuen Testaments herangezogen. Wie aber sollte ein solcher Vergleich methodisch und hermeneutisch angelegt sein? David A. Staub entwickelt in dieser Studie einen methodologisch umsichtigen Ansatz für die komparative Textanalyse, indem er beispielhaft das Lukasevangelium mit Plutarchs Leben Numas vergleicht. Nach einer kritischen Sichtung der Gattungsforschung erläutert der Autor methodische Grundlagen für interkulturelle Textvergleiche. Für die Analyse zentral ist dabei die narrative Darstellung göttlichen Wirkens: Während Lukas Jesu Wirken als Offenbarung göttlichen Wohlwollens präsentiert, entfaltet Plutarch die Figur des Numa als eine heilbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen. Eine Reflexion des Verhältnisses von Mythos und Geschichte beschließen den Band.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung2. Die Gattung der Evangelien: Ein forschungsgeschichtlicher Rückblick2.1. Phase 1: Paradigma der historischen Kritik2.2. Phase 2: Das formgeschichtliche Paradigma2.3. Phase 3: Das linguistische Paradigma2.4. Phase 4: Neuere Arbeiten2.5. Fazit3. Zur Methodik des Vergleichs3.1. Zu welchem Zweck soll der Vergleich geführt werden?3.2. Welche Texte sollen verglichen werden?3.3. In welcher Hinsicht sollen die Texte verglichen werden?3.4. Wie sollen die Texte verglichen werden?3.5. Konkretisierung im Hinblick auf den durchzuführenden Vergleich4. Plutarchs Leben Numas als narratives Nachdenken über das Wesen und Wirken des Göttlichen in der Welt4.1. Der Autor und sein literarisches Projekt4.2. Plutarchs Leben Numas4.3. Die Darstellung göttlichen Wirkens im Leben Numas4.4. Die Figur Numas als heilsbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen4.5. Gottesoffenbarung als Kern der religiösen Reformen Numas4.6. Plutarchs schriftstellerische Techniken im Leben Numas4.7. Fazit5. Das Lukasevangelium im Vergleich mit Plutarchs Leben Numas5.1. Das Lukasevangelium als biblischer Vergleichstext5.2. Literarische Gestaltung: Die Charakterisierung der Hauptperson5.3. Aussageziel: Die Offenbarung des göttlichen Wohlwollens5.4. Hermeneutische Überlegungen: Das Verhältnis von Mythos und Geschichte5.5. Ertrag für die Exegese des Lukasevangeliums und Plutarchs Leben Numas6. Schlussbemerkungen und Ausblick |
Beschreibung: | PublicationDate: 20250530 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVIII, 359 Seiten) |
ISBN: | 9783161644207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-52888 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161644207 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161644191 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164420-7 |2 doi | |
035 | |a 52888 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164420-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161644207 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Staub, David A. |0 (orcid)0009-0007-1938-1340 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Plutarch und die Evangelien |h [Elektronische Ressource] : |b Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 359 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe | |
500 | |a PublicationDate: 20250530 | ||
520 | |a In the exegetical literature, Plutarchs Parallel Lives are often used as comparative texts for the Gospels. But how can and should the comparison between the Gospels and the Vitae be carried out, and what benefits can be gained from it? In an examination of the research debate on the genre affiliation of the Gospels, David Staub develops his own approach, which he presents and tests using a comparison between Plutarchs Life of Numa and the Gospel of Luke as an example. | ||
520 | |a In der exegetischen Fachliteratur werden Plutarchs Parallelbiographien häufig als Vergleichstexte für die Evangelien herangezogen. Doch wie kann und soll der Vergleich zwischen Evangelien und Viten durchgeführt werden, und welcher Nutzen lässt sich daraus gewinnen? In Auseinandersetzung mit der Forschungsdiskussion zur Gattungszugehörigkeit der Evangelien entwickelt David Staub einen eigenen Ansatz, den er anhand eines Vergleichs zwischen Plutarchs Leben Numas und dem Lukasevangelium exemplarisch darlegt und erprobt. | ||
520 | |a Plutarchs Parallel Lives have frequently been employed as comparative texts for the Gospels of the New Testament. But how should such a comparison be methodologically and hermeneutically structured? In this study, David A. Staub develops a methodologically nuanced approach to comparative textual analysis, exemplified by a comparison between the Gospel of Luke and Plutarchs Life of Numa. Following a critical review of genre research, Staub outlines methodological foundations for intercultural textual comparisons. Central to his analysis is the narrative depiction of divine agency: while Luke presents Jesus actions as a revelation of divine favor, Plutarch portrays Numa as a salvific self-revelation of the divine. The study concludes with reflections on the relationship between myth and history.Survey of contents1. Einleitung2. Die Gattung der Evangelien: Ein forschungsgeschichtlicher Rückblick2.1. Phase 1: Paradigma der historischen Kritik2.2. Phase 2: Das formgeschichtliche Paradigma2.3. Phase 3: Das linguistische Paradigma2.4. Phase 4: Neuere Arbeiten2.5. Fazit3. Zur Methodik des Vergleichs3.1. Zu welchem Zweck soll der Vergleich geführt werden?3.2. Welche Texte sollen verglichen werden?3.3. In welcher Hinsicht sollen die Texte verglichen werden?3.4. Wie sollen die Texte verglichen werden?3.5. Konkretisierung im Hinblick auf den durchzuführenden Vergleich4. Plutarchs Leben Numas als narratives Nachdenken über das Wesen und Wirken des Göttlichen in der Welt4.1. Der Autor und sein literarisches Projekt4.2. Plutarchs Leben Numas4.3. Die Darstellung göttlichen Wirkens im Leben Numas4.4. Die Figur Numas als heilsbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen4.5. Gottesoffenbarung als Kern der religiösen Reformen Numas4.6. Plutarchs schriftstellerische Techniken im Leben Numas4.7. Fazit5. Das Lukasevangelium im Vergleich mit Plutarchs Leben Numas5.1. Das Lukasevangelium als biblischer Vergleichstext5.2. Literarische Gestaltung: Die Charakterisierung der Hauptperson5.3. Aussageziel: Die Offenbarung des göttlichen Wohlwollens5.4. Hermeneutische Überlegungen: Das Verhältnis von Mythos und Geschichte5.5. Ertrag für die Exegese des Lukasevangeliums und Plutarchs Leben Numas6. Schlussbemerkungen und Ausblick | ||
520 | |a Die Parallelbiographien Plutarchs wurden häufig als Vergleichstexte für die Evangelien des Neuen Testaments herangezogen. Wie aber sollte ein solcher Vergleich methodisch und hermeneutisch angelegt sein? David A. Staub entwickelt in dieser Studie einen methodologisch umsichtigen Ansatz für die komparative Textanalyse, indem er beispielhaft das Lukasevangelium mit Plutarchs Leben Numas vergleicht. Nach einer kritischen Sichtung der Gattungsforschung erläutert der Autor methodische Grundlagen für interkulturelle Textvergleiche. Für die Analyse zentral ist dabei die narrative Darstellung göttlichen Wirkens: Während Lukas Jesu Wirken als Offenbarung göttlichen Wohlwollens präsentiert, entfaltet Plutarch die Figur des Numa als eine heilbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen. Eine Reflexion des Verhältnisses von Mythos und Geschichte beschließen den Band.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung2. Die Gattung der Evangelien: Ein forschungsgeschichtlicher Rückblick2.1. Phase 1: Paradigma der historischen Kritik2.2. Phase 2: Das formgeschichtliche Paradigma2.3. Phase 3: Das linguistische Paradigma2.4. Phase 4: Neuere Arbeiten2.5. Fazit3. Zur Methodik des Vergleichs3.1. Zu welchem Zweck soll der Vergleich geführt werden?3.2. Welche Texte sollen verglichen werden?3.3. In welcher Hinsicht sollen die Texte verglichen werden?3.4. Wie sollen die Texte verglichen werden?3.5. Konkretisierung im Hinblick auf den durchzuführenden Vergleich4. Plutarchs Leben Numas als narratives Nachdenken über das Wesen und Wirken des Göttlichen in der Welt4.1. Der Autor und sein literarisches Projekt4.2. Plutarchs Leben Numas4.3. Die Darstellung göttlichen Wirkens im Leben Numas4.4. Die Figur Numas als heilsbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen4.5. Gottesoffenbarung als Kern der religiösen Reformen Numas4.6. Plutarchs schriftstellerische Techniken im Leben Numas4.7. Fazit5. Das Lukasevangelium im Vergleich mit Plutarchs Leben Numas5.1. Das Lukasevangelium als biblischer Vergleichstext5.2. Literarische Gestaltung: Die Charakterisierung der Hauptperson5.3. Aussageziel: Die Offenbarung des göttlichen Wohlwollens5.4. Hermeneutische Überlegungen: Das Verhältnis von Mythos und Geschichte5.5. Ertrag für die Exegese des Lukasevangeliums und Plutarchs Leben Numas6. Schlussbemerkungen und Ausblick | ||
653 | 0 | 0 | |a Neues Testament |a Religionsgeschichte |a Komparatistik |a Biographik |a Frühe Kaiserzeit |a Antike |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-52888 |
---|---|
_version_ | 1835726847161139200 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Staub, David A. |
author_GND | (orcid)0009-0007-1938-1340 |
author_facet | Staub, David A. |
author_role | aut |
author_sort | Staub, David A. |
author_variant | d a s da das |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2025 EBS-197-MST |
ctrlnum | 52888 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07098nam a22004095i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-52888</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161644207</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161644191</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164420-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">52888</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164420-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161644207</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staub, David A.</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0007-1938-1340</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Plutarch und die Evangelien</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 359 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250530</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In the exegetical literature, Plutarchs Parallel Lives are often used as comparative texts for the Gospels. But how can and should the comparison between the Gospels and the Vitae be carried out, and what benefits can be gained from it? In an examination of the research debate on the genre affiliation of the Gospels, David Staub develops his own approach, which he presents and tests using a comparison between Plutarchs Life of Numa and the Gospel of Luke as an example.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der exegetischen Fachliteratur werden Plutarchs Parallelbiographien häufig als Vergleichstexte für die Evangelien herangezogen. Doch wie kann und soll der Vergleich zwischen Evangelien und Viten durchgeführt werden, und welcher Nutzen lässt sich daraus gewinnen? In Auseinandersetzung mit der Forschungsdiskussion zur Gattungszugehörigkeit der Evangelien entwickelt David Staub einen eigenen Ansatz, den er anhand eines Vergleichs zwischen Plutarchs Leben Numas und dem Lukasevangelium exemplarisch darlegt und erprobt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Plutarchs Parallel Lives have frequently been employed as comparative texts for the Gospels of the New Testament. But how should such a comparison be methodologically and hermeneutically structured? In this study, David A. Staub develops a methodologically nuanced approach to comparative textual analysis, exemplified by a comparison between the Gospel of Luke and Plutarchs Life of Numa. Following a critical review of genre research, Staub outlines methodological foundations for intercultural textual comparisons. Central to his analysis is the narrative depiction of divine agency: while Luke presents Jesus actions as a revelation of divine favor, Plutarch portrays Numa as a salvific self-revelation of the divine. The study concludes with reflections on the relationship between myth and history.Survey of contents1. Einleitung2. Die Gattung der Evangelien: Ein forschungsgeschichtlicher Rückblick2.1. Phase 1: Paradigma der historischen Kritik2.2. Phase 2: Das formgeschichtliche Paradigma2.3. Phase 3: Das linguistische Paradigma2.4. Phase 4: Neuere Arbeiten2.5. Fazit3. Zur Methodik des Vergleichs3.1. Zu welchem Zweck soll der Vergleich geführt werden?3.2. Welche Texte sollen verglichen werden?3.3. In welcher Hinsicht sollen die Texte verglichen werden?3.4. Wie sollen die Texte verglichen werden?3.5. Konkretisierung im Hinblick auf den durchzuführenden Vergleich4. Plutarchs Leben Numas als narratives Nachdenken über das Wesen und Wirken des Göttlichen in der Welt4.1. Der Autor und sein literarisches Projekt4.2. Plutarchs Leben Numas4.3. Die Darstellung göttlichen Wirkens im Leben Numas4.4. Die Figur Numas als heilsbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen4.5. Gottesoffenbarung als Kern der religiösen Reformen Numas4.6. Plutarchs schriftstellerische Techniken im Leben Numas4.7. Fazit5. Das Lukasevangelium im Vergleich mit Plutarchs Leben Numas5.1. Das Lukasevangelium als biblischer Vergleichstext5.2. Literarische Gestaltung: Die Charakterisierung der Hauptperson5.3. Aussageziel: Die Offenbarung des göttlichen Wohlwollens5.4. Hermeneutische Überlegungen: Das Verhältnis von Mythos und Geschichte5.5. Ertrag für die Exegese des Lukasevangeliums und Plutarchs Leben Numas6. Schlussbemerkungen und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Parallelbiographien Plutarchs wurden häufig als Vergleichstexte für die Evangelien des Neuen Testaments herangezogen. Wie aber sollte ein solcher Vergleich methodisch und hermeneutisch angelegt sein? David A. Staub entwickelt in dieser Studie einen methodologisch umsichtigen Ansatz für die komparative Textanalyse, indem er beispielhaft das Lukasevangelium mit Plutarchs Leben Numas vergleicht. Nach einer kritischen Sichtung der Gattungsforschung erläutert der Autor methodische Grundlagen für interkulturelle Textvergleiche. Für die Analyse zentral ist dabei die narrative Darstellung göttlichen Wirkens: Während Lukas Jesu Wirken als Offenbarung göttlichen Wohlwollens präsentiert, entfaltet Plutarch die Figur des Numa als eine heilbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen. Eine Reflexion des Verhältnisses von Mythos und Geschichte beschließen den Band.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung2. Die Gattung der Evangelien: Ein forschungsgeschichtlicher Rückblick2.1. Phase 1: Paradigma der historischen Kritik2.2. Phase 2: Das formgeschichtliche Paradigma2.3. Phase 3: Das linguistische Paradigma2.4. Phase 4: Neuere Arbeiten2.5. Fazit3. Zur Methodik des Vergleichs3.1. Zu welchem Zweck soll der Vergleich geführt werden?3.2. Welche Texte sollen verglichen werden?3.3. In welcher Hinsicht sollen die Texte verglichen werden?3.4. Wie sollen die Texte verglichen werden?3.5. Konkretisierung im Hinblick auf den durchzuführenden Vergleich4. Plutarchs Leben Numas als narratives Nachdenken über das Wesen und Wirken des Göttlichen in der Welt4.1. Der Autor und sein literarisches Projekt4.2. Plutarchs Leben Numas4.3. Die Darstellung göttlichen Wirkens im Leben Numas4.4. Die Figur Numas als heilsbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen4.5. Gottesoffenbarung als Kern der religiösen Reformen Numas4.6. Plutarchs schriftstellerische Techniken im Leben Numas4.7. Fazit5. Das Lukasevangelium im Vergleich mit Plutarchs Leben Numas5.1. Das Lukasevangelium als biblischer Vergleichstext5.2. Literarische Gestaltung: Die Charakterisierung der Hauptperson5.3. Aussageziel: Die Offenbarung des göttlichen Wohlwollens5.4. Hermeneutische Überlegungen: Das Verhältnis von Mythos und Geschichte5.5. Ertrag für die Exegese des Lukasevangeliums und Plutarchs Leben Numas6. Schlussbemerkungen und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Komparatistik</subfield><subfield code="a">Biographik</subfield><subfield code="a">Frühe Kaiserzeit</subfield><subfield code="a">Antike</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-52888 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161644207 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 359 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2025 EBS-197-MST |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161644191 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Staub, David A. (orcid)0009-0007-1938-1340 aut Plutarch und die Evangelien [Elektronische Ressource] : Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (XVIII, 359 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe PublicationDate: 20250530 In the exegetical literature, Plutarchs Parallel Lives are often used as comparative texts for the Gospels. But how can and should the comparison between the Gospels and the Vitae be carried out, and what benefits can be gained from it? In an examination of the research debate on the genre affiliation of the Gospels, David Staub develops his own approach, which he presents and tests using a comparison between Plutarchs Life of Numa and the Gospel of Luke as an example. In der exegetischen Fachliteratur werden Plutarchs Parallelbiographien häufig als Vergleichstexte für die Evangelien herangezogen. Doch wie kann und soll der Vergleich zwischen Evangelien und Viten durchgeführt werden, und welcher Nutzen lässt sich daraus gewinnen? In Auseinandersetzung mit der Forschungsdiskussion zur Gattungszugehörigkeit der Evangelien entwickelt David Staub einen eigenen Ansatz, den er anhand eines Vergleichs zwischen Plutarchs Leben Numas und dem Lukasevangelium exemplarisch darlegt und erprobt. Plutarchs Parallel Lives have frequently been employed as comparative texts for the Gospels of the New Testament. But how should such a comparison be methodologically and hermeneutically structured? In this study, David A. Staub develops a methodologically nuanced approach to comparative textual analysis, exemplified by a comparison between the Gospel of Luke and Plutarchs Life of Numa. Following a critical review of genre research, Staub outlines methodological foundations for intercultural textual comparisons. Central to his analysis is the narrative depiction of divine agency: while Luke presents Jesus actions as a revelation of divine favor, Plutarch portrays Numa as a salvific self-revelation of the divine. The study concludes with reflections on the relationship between myth and history.Survey of contents1. Einleitung2. Die Gattung der Evangelien: Ein forschungsgeschichtlicher Rückblick2.1. Phase 1: Paradigma der historischen Kritik2.2. Phase 2: Das formgeschichtliche Paradigma2.3. Phase 3: Das linguistische Paradigma2.4. Phase 4: Neuere Arbeiten2.5. Fazit3. Zur Methodik des Vergleichs3.1. Zu welchem Zweck soll der Vergleich geführt werden?3.2. Welche Texte sollen verglichen werden?3.3. In welcher Hinsicht sollen die Texte verglichen werden?3.4. Wie sollen die Texte verglichen werden?3.5. Konkretisierung im Hinblick auf den durchzuführenden Vergleich4. Plutarchs Leben Numas als narratives Nachdenken über das Wesen und Wirken des Göttlichen in der Welt4.1. Der Autor und sein literarisches Projekt4.2. Plutarchs Leben Numas4.3. Die Darstellung göttlichen Wirkens im Leben Numas4.4. Die Figur Numas als heilsbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen4.5. Gottesoffenbarung als Kern der religiösen Reformen Numas4.6. Plutarchs schriftstellerische Techniken im Leben Numas4.7. Fazit5. Das Lukasevangelium im Vergleich mit Plutarchs Leben Numas5.1. Das Lukasevangelium als biblischer Vergleichstext5.2. Literarische Gestaltung: Die Charakterisierung der Hauptperson5.3. Aussageziel: Die Offenbarung des göttlichen Wohlwollens5.4. Hermeneutische Überlegungen: Das Verhältnis von Mythos und Geschichte5.5. Ertrag für die Exegese des Lukasevangeliums und Plutarchs Leben Numas6. Schlussbemerkungen und Ausblick Die Parallelbiographien Plutarchs wurden häufig als Vergleichstexte für die Evangelien des Neuen Testaments herangezogen. Wie aber sollte ein solcher Vergleich methodisch und hermeneutisch angelegt sein? David A. Staub entwickelt in dieser Studie einen methodologisch umsichtigen Ansatz für die komparative Textanalyse, indem er beispielhaft das Lukasevangelium mit Plutarchs Leben Numas vergleicht. Nach einer kritischen Sichtung der Gattungsforschung erläutert der Autor methodische Grundlagen für interkulturelle Textvergleiche. Für die Analyse zentral ist dabei die narrative Darstellung göttlichen Wirkens: Während Lukas Jesu Wirken als Offenbarung göttlichen Wohlwollens präsentiert, entfaltet Plutarch die Figur des Numa als eine heilbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen. Eine Reflexion des Verhältnisses von Mythos und Geschichte beschließen den Band.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung2. Die Gattung der Evangelien: Ein forschungsgeschichtlicher Rückblick2.1. Phase 1: Paradigma der historischen Kritik2.2. Phase 2: Das formgeschichtliche Paradigma2.3. Phase 3: Das linguistische Paradigma2.4. Phase 4: Neuere Arbeiten2.5. Fazit3. Zur Methodik des Vergleichs3.1. Zu welchem Zweck soll der Vergleich geführt werden?3.2. Welche Texte sollen verglichen werden?3.3. In welcher Hinsicht sollen die Texte verglichen werden?3.4. Wie sollen die Texte verglichen werden?3.5. Konkretisierung im Hinblick auf den durchzuführenden Vergleich4. Plutarchs Leben Numas als narratives Nachdenken über das Wesen und Wirken des Göttlichen in der Welt4.1. Der Autor und sein literarisches Projekt4.2. Plutarchs Leben Numas4.3. Die Darstellung göttlichen Wirkens im Leben Numas4.4. Die Figur Numas als heilsbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen4.5. Gottesoffenbarung als Kern der religiösen Reformen Numas4.6. Plutarchs schriftstellerische Techniken im Leben Numas4.7. Fazit5. Das Lukasevangelium im Vergleich mit Plutarchs Leben Numas5.1. Das Lukasevangelium als biblischer Vergleichstext5.2. Literarische Gestaltung: Die Charakterisierung der Hauptperson5.3. Aussageziel: Die Offenbarung des göttlichen Wohlwollens5.4. Hermeneutische Überlegungen: Das Verhältnis von Mythos und Geschichte5.5. Ertrag für die Exegese des Lukasevangeliums und Plutarchs Leben Numas6. Schlussbemerkungen und Ausblick Neues Testament Religionsgeschichte Komparatistik Biographik Frühe Kaiserzeit Antike |
spellingShingle | Staub, David A. Plutarch und die Evangelien Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich |
title | Plutarch und die Evangelien Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich |
title_auth | Plutarch und die Evangelien Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich |
title_exact_search | Plutarch und die Evangelien Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich |
title_full | Plutarch und die Evangelien [Elektronische Ressource] : Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich |
title_fullStr | Plutarch und die Evangelien [Elektronische Ressource] : Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich |
title_full_unstemmed | Plutarch und die Evangelien [Elektronische Ressource] : Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich |
title_short | Plutarch und die Evangelien |
title_sort | plutarch und die evangelien von der gattungskritik zum interkulturellen vergleich |
title_sub | Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich |
work_keys_str_mv | AT staubdavida plutarchunddieevangelienvondergattungskritikzuminterkulturellenvergleich |