Gespeichert in:
Titel: | Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts Eine Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Kollisionsrechts für private Kartellschadensersatzklagen im Zivilverfahren |
---|---|
Person: |
Olbing, Jakob
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
|
Schlagwörter: |
Internationale Zuständigkeit
> IPR
> private enforcement
> Conflict of Laws
> internationale Kartelle
> Parallele Verfahren
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Internationales Privatrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164308-8 |
Zusammenfassung: | International antitrust violations pose a challenge in civil antitrust damages litigation. Damages incurred abroad are difficult to assess and compensate. Jakob Olbing examines the extent to which competent German and American courts can and should apply foreign antitrust law to address this challenge. Internationale Kartelle stellen in zivilgerichtlichen Kartellschadensersatzverfahren eine Herausforderung dar. Im Ausland erlittene Kartellschäden sind nur schwer zu erfassen und auszugleichen. Jakob Olbing geht der Frage nach, inwieweit zuständige deutsche und US-Gerichte fremdes Kartellrecht anwenden können und sollten, um dieser Herausforderung zu begegnen. International antitrust violations pose a challenge in civil antitrust damages litigation. Damages incurred abroad are difficult to assess and compensate. Jakob Olbing examines the extent to which competent German and American courts can and should apply foreign antitrust law to address this challenge.Survey of contentsEinleitung A. EinführungB. Forschungsfrage und AbgrenzungC. Gang der Untersuchung Kapitel 1 - Private Kartellrechtsdurchsetzung und internationale KartelleA. GrundlagenB. Die private KartellrechtsdurchsetzungC. Die territorialen Grenzen des KartellrechtsD. Ergebnis Kapitel 2 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im IPR der EUA. Internationale ZuständigkeitB. Anwendbarkeit fremden KartellrechtsC. Ergebnis Kapitel 3 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im US Conflict of LawsA. ZuständigkeitB. Anwendbares RechtC. Ergebnis Kapitel 4 - Die kollisionsrechtliche Sonderrolle des private enforcement fremden KartellrechtsA. Vorangehende Klarstellung zum Unilateralismus und Multilateralismus im KollisionsrechtB. Fremdes Kartellrecht im allseitigen IPRC. Fremdes Kartellrecht im einseitigen choice of lawD. Ergebnis Kapitel 5 - SchlussA. Bewertung der gegenwärtigen RechtslageB. AusblickC. Fazit Kartellschadensersatzklagen gewinnen in Europa zunehmend an Bedeutung. Nationale und europäische Gesetzgeber sowie die Rechtsprechung des EuGH stärken das kartellrechtliche private enforcement seit einigen Jahrzehnten systematisch. Dabei erfuhr auch die grenzüberschreitende Geltendmachung von Kartellschäden eine Neuregelung durch die Rom II-VO. Demnach können mitgliedstaatliche Gerichte auch fremdes Kartellrecht anwenden, wenn Kläger im Ausland erlittene Schäden geltend machen. Diese Regelung hatte bisher nur eine geringe praktische Relevanz. In Anbetracht zahlreicher internationaler Kartelle verwundert dieser Befund. Jakob Olbing untersucht die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts rechtsvergleichend. Er zeigt, dass sowohl deutsche Gerichte als auch Bundesgerichte der USA im Rahmen ihrer Zuständigkeit fremdes Kartellrecht anwenden können und sollten. Eine vermeintlich notwendige kollisionsrechtliche Sonderbehandlung von Kartellschadensersatzansprüchen nach fremdem Recht in beiden Rechtsordnungen ist rechtlich unbegründet. Weder unterliegen solche Ansprüche einem grundsätzlichen Nichtanwendungsgebot, noch sind sie von einer Trennung von öffentlichem und privatem Kollisionsrecht wesentlich beeinflusst.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung A. EinführungB. Forschungsfrage und AbgrenzungC. Gang der Untersuchung Kapitel 1 - Private Kartellrechtsdurchsetzung und internationale KartelleA. GrundlagenB. Die private KartellrechtsdurchsetzungC. Die territorialen Grenzen des KartellrechtsD. Ergebnis Kapitel 2 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im IPR der EUA. Internationale ZuständigkeitB. Anwendbarkeit fremden KartellrechtsC. Ergebnis Kapitel 3 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im US Conflict of LawsA. ZuständigkeitB. Anwendbares RechtC. Ergebnis Kapitel 4 - Die kollisionsrechtliche Sonderrolle des private enforcement fremden KartellrechtsA. Vorangehende Klarstellung zum Unilateralismus und Multilateralismus im KollisionsrechtB. Fremdes Kartellrecht im allseitigen IPRC. Fremdes Kartellrecht im einseitigen choice of lawD. Ergebnis Kapitel 5 - SchlussA. Bewertung der gegenwärtigen RechtslageB. AusblickC. Fazit |
Beschreibung: | PublicationDate: 20250429 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXII, 256 Seiten) |
ISBN: | 9783161643088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-53035 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161643088 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161643071 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164308-8 |2 doi | |
035 | |a 53035 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164308-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161643088 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Olbing, Jakob |0 (orcid)0009-0009-5423-8130 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts |h [Elektronische Ressource] : |b Eine Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Kollisionsrechts für private Kartellschadensersatzklagen im Zivilverfahren |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 256 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20250429 | ||
520 | |a International antitrust violations pose a challenge in civil antitrust damages litigation. Damages incurred abroad are difficult to assess and compensate. Jakob Olbing examines the extent to which competent German and American courts can and should apply foreign antitrust law to address this challenge. | ||
520 | |a Internationale Kartelle stellen in zivilgerichtlichen Kartellschadensersatzverfahren eine Herausforderung dar. Im Ausland erlittene Kartellschäden sind nur schwer zu erfassen und auszugleichen. Jakob Olbing geht der Frage nach, inwieweit zuständige deutsche und US-Gerichte fremdes Kartellrecht anwenden können und sollten, um dieser Herausforderung zu begegnen. | ||
520 | |a International antitrust violations pose a challenge in civil antitrust damages litigation. Damages incurred abroad are difficult to assess and compensate. Jakob Olbing examines the extent to which competent German and American courts can and should apply foreign antitrust law to address this challenge.Survey of contentsEinleitung A. EinführungB. Forschungsfrage und AbgrenzungC. Gang der Untersuchung Kapitel 1 - Private Kartellrechtsdurchsetzung und internationale KartelleA. GrundlagenB. Die private KartellrechtsdurchsetzungC. Die territorialen Grenzen des KartellrechtsD. Ergebnis Kapitel 2 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im IPR der EUA. Internationale ZuständigkeitB. Anwendbarkeit fremden KartellrechtsC. Ergebnis Kapitel 3 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im US Conflict of LawsA. ZuständigkeitB. Anwendbares RechtC. Ergebnis Kapitel 4 - Die kollisionsrechtliche Sonderrolle des private enforcement fremden KartellrechtsA. Vorangehende Klarstellung zum Unilateralismus und Multilateralismus im KollisionsrechtB. Fremdes Kartellrecht im allseitigen IPRC. Fremdes Kartellrecht im einseitigen choice of lawD. Ergebnis Kapitel 5 - SchlussA. Bewertung der gegenwärtigen RechtslageB. AusblickC. Fazit | ||
520 | |a Kartellschadensersatzklagen gewinnen in Europa zunehmend an Bedeutung. Nationale und europäische Gesetzgeber sowie die Rechtsprechung des EuGH stärken das kartellrechtliche private enforcement seit einigen Jahrzehnten systematisch. Dabei erfuhr auch die grenzüberschreitende Geltendmachung von Kartellschäden eine Neuregelung durch die Rom II-VO. Demnach können mitgliedstaatliche Gerichte auch fremdes Kartellrecht anwenden, wenn Kläger im Ausland erlittene Schäden geltend machen. Diese Regelung hatte bisher nur eine geringe praktische Relevanz. In Anbetracht zahlreicher internationaler Kartelle verwundert dieser Befund. Jakob Olbing untersucht die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts rechtsvergleichend. Er zeigt, dass sowohl deutsche Gerichte als auch Bundesgerichte der USA im Rahmen ihrer Zuständigkeit fremdes Kartellrecht anwenden können und sollten. Eine vermeintlich notwendige kollisionsrechtliche Sonderbehandlung von Kartellschadensersatzansprüchen nach fremdem Recht in beiden Rechtsordnungen ist rechtlich unbegründet. Weder unterliegen solche Ansprüche einem grundsätzlichen Nichtanwendungsgebot, noch sind sie von einer Trennung von öffentlichem und privatem Kollisionsrecht wesentlich beeinflusst.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung A. EinführungB. Forschungsfrage und AbgrenzungC. Gang der Untersuchung Kapitel 1 - Private Kartellrechtsdurchsetzung und internationale KartelleA. GrundlagenB. Die private KartellrechtsdurchsetzungC. Die territorialen Grenzen des KartellrechtsD. Ergebnis Kapitel 2 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im IPR der EUA. Internationale ZuständigkeitB. Anwendbarkeit fremden KartellrechtsC. Ergebnis Kapitel 3 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im US Conflict of LawsA. ZuständigkeitB. Anwendbares RechtC. Ergebnis Kapitel 4 - Die kollisionsrechtliche Sonderrolle des private enforcement fremden KartellrechtsA. Vorangehende Klarstellung zum Unilateralismus und Multilateralismus im KollisionsrechtB. Fremdes Kartellrecht im allseitigen IPRC. Fremdes Kartellrecht im einseitigen choice of lawD. Ergebnis Kapitel 5 - SchlussA. Bewertung der gegenwärtigen RechtslageB. AusblickC. Fazit | ||
653 | 0 | 0 | |a Internationale Zuständigkeit |a IPR |a private enforcement |a Conflict of Laws |a internationale Kartelle |a Parallele Verfahren |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Internationales Privatrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-53035 |
---|---|
_version_ | 1835726841925599232 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Olbing, Jakob |
author_GND | (orcid)0009-0009-5423-8130 |
author_facet | Olbing, Jakob |
author_role | aut |
author_sort | Olbing, Jakob |
author_variant | j o jo |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
ctrlnum | 53035 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05903nam a22004095i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-53035</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161643088</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161643071</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164308-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">53035</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164308-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161643088</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Olbing, Jakob</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0009-5423-8130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Kollisionsrechts für private Kartellschadensersatzklagen im Zivilverfahren</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 256 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250429</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">International antitrust violations pose a challenge in civil antitrust damages litigation. Damages incurred abroad are difficult to assess and compensate. Jakob Olbing examines the extent to which competent German and American courts can and should apply foreign antitrust law to address this challenge.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale Kartelle stellen in zivilgerichtlichen Kartellschadensersatzverfahren eine Herausforderung dar. Im Ausland erlittene Kartellschäden sind nur schwer zu erfassen und auszugleichen. Jakob Olbing geht der Frage nach, inwieweit zuständige deutsche und US-Gerichte fremdes Kartellrecht anwenden können und sollten, um dieser Herausforderung zu begegnen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">International antitrust violations pose a challenge in civil antitrust damages litigation. Damages incurred abroad are difficult to assess and compensate. Jakob Olbing examines the extent to which competent German and American courts can and should apply foreign antitrust law to address this challenge.Survey of contentsEinleitung A. EinführungB. Forschungsfrage und AbgrenzungC. Gang der Untersuchung Kapitel 1 - Private Kartellrechtsdurchsetzung und internationale KartelleA. GrundlagenB. Die private KartellrechtsdurchsetzungC. Die territorialen Grenzen des KartellrechtsD. Ergebnis Kapitel 2 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im IPR der EUA. Internationale ZuständigkeitB. Anwendbarkeit fremden KartellrechtsC. Ergebnis Kapitel 3 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im US Conflict of LawsA. ZuständigkeitB. Anwendbares RechtC. Ergebnis Kapitel 4 - Die kollisionsrechtliche Sonderrolle des private enforcement fremden KartellrechtsA. Vorangehende Klarstellung zum Unilateralismus und Multilateralismus im KollisionsrechtB. Fremdes Kartellrecht im allseitigen IPRC. Fremdes Kartellrecht im einseitigen choice of lawD. Ergebnis Kapitel 5 - SchlussA. Bewertung der gegenwärtigen RechtslageB. AusblickC. Fazit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellschadensersatzklagen gewinnen in Europa zunehmend an Bedeutung. Nationale und europäische Gesetzgeber sowie die Rechtsprechung des EuGH stärken das kartellrechtliche private enforcement seit einigen Jahrzehnten systematisch. Dabei erfuhr auch die grenzüberschreitende Geltendmachung von Kartellschäden eine Neuregelung durch die Rom II-VO. Demnach können mitgliedstaatliche Gerichte auch fremdes Kartellrecht anwenden, wenn Kläger im Ausland erlittene Schäden geltend machen. Diese Regelung hatte bisher nur eine geringe praktische Relevanz. In Anbetracht zahlreicher internationaler Kartelle verwundert dieser Befund. Jakob Olbing untersucht die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts rechtsvergleichend. Er zeigt, dass sowohl deutsche Gerichte als auch Bundesgerichte der USA im Rahmen ihrer Zuständigkeit fremdes Kartellrecht anwenden können und sollten. Eine vermeintlich notwendige kollisionsrechtliche Sonderbehandlung von Kartellschadensersatzansprüchen nach fremdem Recht in beiden Rechtsordnungen ist rechtlich unbegründet. Weder unterliegen solche Ansprüche einem grundsätzlichen Nichtanwendungsgebot, noch sind sie von einer Trennung von öffentlichem und privatem Kollisionsrecht wesentlich beeinflusst.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung A. EinführungB. Forschungsfrage und AbgrenzungC. Gang der Untersuchung Kapitel 1 - Private Kartellrechtsdurchsetzung und internationale KartelleA. GrundlagenB. Die private KartellrechtsdurchsetzungC. Die territorialen Grenzen des KartellrechtsD. Ergebnis Kapitel 2 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im IPR der EUA. Internationale ZuständigkeitB. Anwendbarkeit fremden KartellrechtsC. Ergebnis Kapitel 3 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im US Conflict of LawsA. ZuständigkeitB. Anwendbares RechtC. Ergebnis Kapitel 4 - Die kollisionsrechtliche Sonderrolle des private enforcement fremden KartellrechtsA. Vorangehende Klarstellung zum Unilateralismus und Multilateralismus im KollisionsrechtB. Fremdes Kartellrecht im allseitigen IPRC. Fremdes Kartellrecht im einseitigen choice of lawD. Ergebnis Kapitel 5 - SchlussA. Bewertung der gegenwärtigen RechtslageB. AusblickC. Fazit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="a">IPR</subfield><subfield code="a">private enforcement</subfield><subfield code="a">Conflict of Laws</subfield><subfield code="a">internationale Kartelle</subfield><subfield code="a">Parallele Verfahren</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-53035 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161643088 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 256 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS-197-MRW |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161643071 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Olbing, Jakob (orcid)0009-0009-5423-8130 aut Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Kollisionsrechts für private Kartellschadensersatzklagen im Zivilverfahren 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (XXII, 256 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht PublicationDate: 20250429 International antitrust violations pose a challenge in civil antitrust damages litigation. Damages incurred abroad are difficult to assess and compensate. Jakob Olbing examines the extent to which competent German and American courts can and should apply foreign antitrust law to address this challenge. Internationale Kartelle stellen in zivilgerichtlichen Kartellschadensersatzverfahren eine Herausforderung dar. Im Ausland erlittene Kartellschäden sind nur schwer zu erfassen und auszugleichen. Jakob Olbing geht der Frage nach, inwieweit zuständige deutsche und US-Gerichte fremdes Kartellrecht anwenden können und sollten, um dieser Herausforderung zu begegnen. International antitrust violations pose a challenge in civil antitrust damages litigation. Damages incurred abroad are difficult to assess and compensate. Jakob Olbing examines the extent to which competent German and American courts can and should apply foreign antitrust law to address this challenge.Survey of contentsEinleitung A. EinführungB. Forschungsfrage und AbgrenzungC. Gang der Untersuchung Kapitel 1 - Private Kartellrechtsdurchsetzung und internationale KartelleA. GrundlagenB. Die private KartellrechtsdurchsetzungC. Die territorialen Grenzen des KartellrechtsD. Ergebnis Kapitel 2 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im IPR der EUA. Internationale ZuständigkeitB. Anwendbarkeit fremden KartellrechtsC. Ergebnis Kapitel 3 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im US Conflict of LawsA. ZuständigkeitB. Anwendbares RechtC. Ergebnis Kapitel 4 - Die kollisionsrechtliche Sonderrolle des private enforcement fremden KartellrechtsA. Vorangehende Klarstellung zum Unilateralismus und Multilateralismus im KollisionsrechtB. Fremdes Kartellrecht im allseitigen IPRC. Fremdes Kartellrecht im einseitigen choice of lawD. Ergebnis Kapitel 5 - SchlussA. Bewertung der gegenwärtigen RechtslageB. AusblickC. Fazit Kartellschadensersatzklagen gewinnen in Europa zunehmend an Bedeutung. Nationale und europäische Gesetzgeber sowie die Rechtsprechung des EuGH stärken das kartellrechtliche private enforcement seit einigen Jahrzehnten systematisch. Dabei erfuhr auch die grenzüberschreitende Geltendmachung von Kartellschäden eine Neuregelung durch die Rom II-VO. Demnach können mitgliedstaatliche Gerichte auch fremdes Kartellrecht anwenden, wenn Kläger im Ausland erlittene Schäden geltend machen. Diese Regelung hatte bisher nur eine geringe praktische Relevanz. In Anbetracht zahlreicher internationaler Kartelle verwundert dieser Befund. Jakob Olbing untersucht die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts rechtsvergleichend. Er zeigt, dass sowohl deutsche Gerichte als auch Bundesgerichte der USA im Rahmen ihrer Zuständigkeit fremdes Kartellrecht anwenden können und sollten. Eine vermeintlich notwendige kollisionsrechtliche Sonderbehandlung von Kartellschadensersatzansprüchen nach fremdem Recht in beiden Rechtsordnungen ist rechtlich unbegründet. Weder unterliegen solche Ansprüche einem grundsätzlichen Nichtanwendungsgebot, noch sind sie von einer Trennung von öffentlichem und privatem Kollisionsrecht wesentlich beeinflusst.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung A. EinführungB. Forschungsfrage und AbgrenzungC. Gang der Untersuchung Kapitel 1 - Private Kartellrechtsdurchsetzung und internationale KartelleA. GrundlagenB. Die private KartellrechtsdurchsetzungC. Die territorialen Grenzen des KartellrechtsD. Ergebnis Kapitel 2 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im IPR der EUA. Internationale ZuständigkeitB. Anwendbarkeit fremden KartellrechtsC. Ergebnis Kapitel 3 - Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts im US Conflict of LawsA. ZuständigkeitB. Anwendbares RechtC. Ergebnis Kapitel 4 - Die kollisionsrechtliche Sonderrolle des private enforcement fremden KartellrechtsA. Vorangehende Klarstellung zum Unilateralismus und Multilateralismus im KollisionsrechtB. Fremdes Kartellrecht im allseitigen IPRC. Fremdes Kartellrecht im einseitigen choice of lawD. Ergebnis Kapitel 5 - SchlussA. Bewertung der gegenwärtigen RechtslageB. AusblickC. Fazit Internationale Zuständigkeit IPR private enforcement Conflict of Laws internationale Kartelle Parallele Verfahren Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Internationales Privatrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
spellingShingle | Olbing, Jakob Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts Eine Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Kollisionsrechts für private Kartellschadensersatzklagen im Zivilverfahren |
title | Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts Eine Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Kollisionsrechts für private Kartellschadensersatzklagen im Zivilverfahren |
title_auth | Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts Eine Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Kollisionsrechts für private Kartellschadensersatzklagen im Zivilverfahren |
title_exact_search | Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts Eine Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Kollisionsrechts für private Kartellschadensersatzklagen im Zivilverfahren |
title_full | Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Kollisionsrechts für private Kartellschadensersatzklagen im Zivilverfahren |
title_fullStr | Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Kollisionsrechts für private Kartellschadensersatzklagen im Zivilverfahren |
title_full_unstemmed | Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Kollisionsrechts für private Kartellschadensersatzklagen im Zivilverfahren |
title_short | Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts |
title_sort | anwendbarkeit fremden kartellrechts eine untersuchung des europaischen und us amerikanischen kollisionsrechts fur private kartellschadensersatzklagen im zivilverfahren |
title_sub | Eine Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Kollisionsrechts für private Kartellschadensersatzklagen im Zivilverfahren |
work_keys_str_mv | AT olbingjakob dieanwendbarkeitfremdenkartellrechtseineuntersuchungdeseuropaischenundusamerikanischenkollisionsrechtsfurprivatekartellschadensersatzklagenimzivilverfahren AT olbingjakob anwendbarkeitfremdenkartellrechtseineuntersuchungdeseuropaischenundusamerikanischenkollisionsrechtsfurprivatekartellschadensersatzklagenimzivilverfahren |