Gespeichert in:
Titel: | Spionageabwehr und Sabotageschutz |
---|---|
Person: |
Gärditz, Klaus Ferdinand
Dietrich, Jan-Hendrik Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2025
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164453-5 |
Zusammenfassung: | Counterspionage is caught between legal requirements, challenging official cooperation and security policy constraints. The authors of this volume analyze powers, regulatory gaps and institutional structures in order to systematically shed light on current challenges and reform approaches. Die Spionageabwehr steht im Spannungsfeld zwischen rechtlichen Vorgaben, herausfordernder behördlicher Zusammenarbeit und sicherheitspolitischen Zwängen. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes analysieren Befugnisse, Regelungslücken und institutionelle Strukturen, um aktuelle Herausforderungen und Reformansätze systematisch zu beleuchten. Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht die Frage, wie die Spionageabwehr in Deutschland angesichts dynamischer Bedrohungslagen und technologischer Entwicklungen rechtlich und institutionell ausgestaltet werden sollte. Die Autorinnen und Autoren widmen sich der Analyse der operationellen Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes, der Optimierung der informationellen Zusammenarbeit zwischen nationalen und internationalen Sicherheitsbehörden sowie der spezifischen Problematik der Wirtschaftsspionage. Besondere Beachtung finden die rechtlichen und organisatorischen Hürden, die einer effektiven Gefahrenabwehr entgegenstehen, sowie die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Nutzung künstlicher Intelligenz und anderer digitaler Technologien ergeben. Die Untersuchung beleuchtet zudem die Rolle der parlamentarischen Kontrolle und der Judikative bei der Sicherstellung rechtsstaatlicher Prinzipien in der Spionageabwehr. Mit Beiträgen von:Bernd Adolph, Paul Bidmon, Sven Jürgensen, Stephan Lau, Karoline Linzbach, Jannik Luhm, Felix Ruppert, Maximilian Schach, Maximilian Schumacher, Judith Sikora |
Beschreibung: | PublicationDate: 20250516 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VI, 276 Seiten) |
ISBN: | 9783161644535 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-53227 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2025 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161644535 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161644528 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164453-5 |2 doi | |
035 | |a 53227 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164453-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161644535 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Gärditz, Klaus Ferdinand |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Dietrich, Jan-Hendrik |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Spionageabwehr und Sabotageschutz |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 276 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik | |
500 | |a PublicationDate: 20250516 | ||
520 | |a Counterspionage is caught between legal requirements, challenging official cooperation and security policy constraints. The authors of this volume analyze powers, regulatory gaps and institutional structures in order to systematically shed light on current challenges and reform approaches. | ||
520 | |a Die Spionageabwehr steht im Spannungsfeld zwischen rechtlichen Vorgaben, herausfordernder behördlicher Zusammenarbeit und sicherheitspolitischen Zwängen. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes analysieren Befugnisse, Regelungslücken und institutionelle Strukturen, um aktuelle Herausforderungen und Reformansätze systematisch zu beleuchten. | ||
520 | |a Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht die Frage, wie die Spionageabwehr in Deutschland angesichts dynamischer Bedrohungslagen und technologischer Entwicklungen rechtlich und institutionell ausgestaltet werden sollte. Die Autorinnen und Autoren widmen sich der Analyse der operationellen Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes, der Optimierung der informationellen Zusammenarbeit zwischen nationalen und internationalen Sicherheitsbehörden sowie der spezifischen Problematik der Wirtschaftsspionage. Besondere Beachtung finden die rechtlichen und organisatorischen Hürden, die einer effektiven Gefahrenabwehr entgegenstehen, sowie die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Nutzung künstlicher Intelligenz und anderer digitaler Technologien ergeben. Die Untersuchung beleuchtet zudem die Rolle der parlamentarischen Kontrolle und der Judikative bei der Sicherstellung rechtsstaatlicher Prinzipien in der Spionageabwehr. Mit Beiträgen von:Bernd Adolph, Paul Bidmon, Sven Jürgensen, Stephan Lau, Karoline Linzbach, Jannik Luhm, Felix Ruppert, Maximilian Schach, Maximilian Schumacher, Judith Sikora | ||
653 | 0 | 0 | |a Gefahrenabwehr |a Sicherheitspolitik |a staatliche Sicherheit |a Nachrichtendienst |a individuelle Grundrechte |a Sicherheits- und Bedrohungslagen |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Völkerrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2025 |a ZDB-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-53227 |
---|---|
_version_ | 1835726851112173568 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Gärditz, Klaus Ferdinand Dietrich, Jan-Hendrik |
author2_role | edt edt |
author2_variant | k f g kf kfg j h d jhd |
author_facet | Gärditz, Klaus Ferdinand Dietrich, Jan-Hendrik |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW |
ctrlnum | 53227 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03260nam a22003975i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-53227</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2025 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161644535</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161644528</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164453-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">53227</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164453-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161644535</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gärditz, Klaus Ferdinand</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietrich, Jan-Hendrik</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spionageabwehr und Sabotageschutz</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 276 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250516</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Counterspionage is caught between legal requirements, challenging official cooperation and security policy constraints. The authors of this volume analyze powers, regulatory gaps and institutional structures in order to systematically shed light on current challenges and reform approaches.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Spionageabwehr steht im Spannungsfeld zwischen rechtlichen Vorgaben, herausfordernder behördlicher Zusammenarbeit und sicherheitspolitischen Zwängen. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes analysieren Befugnisse, Regelungslücken und institutionelle Strukturen, um aktuelle Herausforderungen und Reformansätze systematisch zu beleuchten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht die Frage, wie die Spionageabwehr in Deutschland angesichts dynamischer Bedrohungslagen und technologischer Entwicklungen rechtlich und institutionell ausgestaltet werden sollte. Die Autorinnen und Autoren widmen sich der Analyse der operationellen Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes, der Optimierung der informationellen Zusammenarbeit zwischen nationalen und internationalen Sicherheitsbehörden sowie der spezifischen Problematik der Wirtschaftsspionage. Besondere Beachtung finden die rechtlichen und organisatorischen Hürden, die einer effektiven Gefahrenabwehr entgegenstehen, sowie die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Nutzung künstlicher Intelligenz und anderer digitaler Technologien ergeben. Die Untersuchung beleuchtet zudem die Rolle der parlamentarischen Kontrolle und der Judikative bei der Sicherstellung rechtsstaatlicher Prinzipien in der Spionageabwehr. Mit Beiträgen von:Bernd Adolph, Paul Bidmon, Sven Jürgensen, Stephan Lau, Karoline Linzbach, Jannik Luhm, Felix Ruppert, Maximilian Schach, Maximilian Schumacher, Judith Sikora</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="a">staatliche Sicherheit</subfield><subfield code="a">Nachrichtendienst</subfield><subfield code="a">individuelle Grundrechte</subfield><subfield code="a">Sicherheits- und Bedrohungslagen</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-53227 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161644535 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 276 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2025 ZDB-197-MRW |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161644528 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Gärditz, Klaus Ferdinand Hrsg. edt Dietrich, Jan-Hendrik Hrsg. edt Spionageabwehr und Sabotageschutz [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2025 1 Online-Ressource (VI, 276 Seiten) Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik PublicationDate: 20250516 Counterspionage is caught between legal requirements, challenging official cooperation and security policy constraints. The authors of this volume analyze powers, regulatory gaps and institutional structures in order to systematically shed light on current challenges and reform approaches. Die Spionageabwehr steht im Spannungsfeld zwischen rechtlichen Vorgaben, herausfordernder behördlicher Zusammenarbeit und sicherheitspolitischen Zwängen. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes analysieren Befugnisse, Regelungslücken und institutionelle Strukturen, um aktuelle Herausforderungen und Reformansätze systematisch zu beleuchten. Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht die Frage, wie die Spionageabwehr in Deutschland angesichts dynamischer Bedrohungslagen und technologischer Entwicklungen rechtlich und institutionell ausgestaltet werden sollte. Die Autorinnen und Autoren widmen sich der Analyse der operationellen Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes, der Optimierung der informationellen Zusammenarbeit zwischen nationalen und internationalen Sicherheitsbehörden sowie der spezifischen Problematik der Wirtschaftsspionage. Besondere Beachtung finden die rechtlichen und organisatorischen Hürden, die einer effektiven Gefahrenabwehr entgegenstehen, sowie die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Nutzung künstlicher Intelligenz und anderer digitaler Technologien ergeben. Die Untersuchung beleuchtet zudem die Rolle der parlamentarischen Kontrolle und der Judikative bei der Sicherstellung rechtsstaatlicher Prinzipien in der Spionageabwehr. Mit Beiträgen von:Bernd Adolph, Paul Bidmon, Sven Jürgensen, Stephan Lau, Karoline Linzbach, Jannik Luhm, Felix Ruppert, Maximilian Schach, Maximilian Schumacher, Judith Sikora Gefahrenabwehr Sicherheitspolitik staatliche Sicherheit Nachrichtendienst individuelle Grundrechte Sicherheits- und Bedrohungslagen Verfassungsrecht und Staatslehre Besonderes Verwaltungsrecht Völkerrecht |
spellingShingle | Spionageabwehr und Sabotageschutz |
title | Spionageabwehr und Sabotageschutz |
title_auth | Spionageabwehr und Sabotageschutz |
title_exact_search | Spionageabwehr und Sabotageschutz |
title_full | Spionageabwehr und Sabotageschutz [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Spionageabwehr und Sabotageschutz [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Spionageabwehr und Sabotageschutz [Elektronische Ressource] : |
title_short | Spionageabwehr und Sabotageschutz |
title_sort | spionageabwehr und sabotageschutz |
work_keys_str_mv | AT garditzklausferdinand spionageabwehrundsabotageschutz AT dietrichjanhendrik spionageabwehrundsabotageschutz |