Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Hypothèque rechargeable und Grundschuld
Person: Fervers, Matthias
Weitere beteiligte Personen: Fervers, Matthias
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2013
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-152535-3
Zusammenfassung:With the introduction of the »hypothèque rechargeable« in 2006, French lawmakers made a surprising change in the area of charges on real property. Matthias Fervers studies the dogmatic construction and the practical uses of the new security interest in comparison with the German land charge.
Der französische Gesetzgeber hat mit der Einführung der »hypothèque rechargeable« im Jahre 2006 eine überraschende Wendung im Bereich der Grundpfandrechte vollzogen. Matthias Fervers untersucht die dogmatische Konstruktion und die praktischen Verwendungsmöglichkeiten des neuen Sicherungsrechts im Vergleich mit der deutschen Grundschuld.
Grundpfandrechte haben national wie international eine große wirtschaftliche Bedeutung. Gleichwohl ist das Recht der Grundpfandrechte in den einzelnen europäischen Staaten durchaus unterschiedlich ausgestaltet. Während das deutsche Recht traditionell zwischen der Hypothek und der Grundschuld unterscheidet, existierte in Frankreich bis vor kurzem mit der »hypothèque« nur ein einziges Grundpfandrecht. Mit der Reform der Kreditsicherheiten und der Einführung der »hypothèque rechargeable« hat der französische Gesetzgeber mit dieser Tradition gebrochen und eine Hypothekenform eingeführt, die auf den ersten Blick an die deutsche Grundschuld erinnert. Matthias Fervers untersucht die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen der Grundschuld und der neuen »hypothèque rechargeable« und befasst sich dabei insbesondere mit den verschiedenen dogmatischen Ansätzen und den praktischen Verwendungsmöglichkeiten beider Sicherungsrechte.
Beschreibung:PublicationDate: 20130611
Umfang:1 Online-Ressource (XXVI, 259 Seiten)
ISBN:9783161525353