Saved in:
Title: | Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess Ein Beitrag zum Verhältnis von Parteiherrschaft und Richtermacht, zur Wechselwirkung von materiellem Recht und Prozessrecht sowie zur Risikoverteilung und Effizienz im Zivilprozess |
---|---|
Person: |
Koch, Raphael
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Privatum
174 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-152657-2 |
Summary: | Responsibility for Participation in Civil Proceedings. A Contribution to the Relationship between Party Hierarchy and Judicial Power, to the Interaction between Substantive Law and Procedural Law and to the Distribution of Risks and Efficiency in Civil Proceedings. Eine unvollständige Sachverhaltsaufklärung führt lediglich zu einer formellen Wahrheit. Raphael Koch analysiert - unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Erkenntnisse - materiellrechtliche und prozessuale Instrumente zur Beseitigung von Informationsdefiziten, um sachgerechte Wege der Tatsachenfeststellung im Zivilprozess aufzuzeigen. In the case of an incomplete clarification of the circumstances, the courts conclusions lead to the official truth only. Referring to the findings of comparative law, Raphael Koch analyzes instruments in substantive and procedural law which can be used to eliminate information deficiencies in order to show the appropriate ways of fact-finding in civil proceedings. Mängel der Tatsachenfeststellung führen dazu, dass materielle Berechtigung und prozessuale Durchsetzbarkeit auseinanderfallen können. Um das zu verhindern, bedient sich die Rechtsprechung verschiedener Institute, die zum Teil ausdrücklich im Gesetz vorgesehen sind und teilweise von ihr (rechtsfortbildend) entwickelt wurden. Die Rechtsprechung ist von dem Versuch geprägt, jeweils Gerechtigkeit im Einzelfall herzustellen, worunter jedoch die Vorhersehbarkeit leidet. Der Gesetzgeber reagierte auf diesen unbefriedigenden Zustand mit Neujustierungen des Verhältnisses von Parteiherrschaft und Richtermacht, die freilich zu neuen Unsicherheiten führten. Raphael Koch zeigt - unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Erkenntnisse - neue Wege zur Feststellung des Sachverhalts auf, die sich in eine einheitliche Struktur, Systematik und Dogmatik des Zivilprozesses einfügen. |
Item Description: | PublicationDate: 20130822 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXIII, 404 Seiten) |
ISBN: | 9783161526572 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-5593 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2013 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161526572 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161526565 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-152657-2 |2 doi | |
035 | |a 5593 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-152657-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161526572 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Koch, Raphael |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess |h [Elektronische Ressource] : |b Ein Beitrag zum Verhältnis von Parteiherrschaft und Richtermacht, zur Wechselwirkung von materiellem Recht und Prozessrecht sowie zur Risikoverteilung und Effizienz im Zivilprozess |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 404 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Privatum |v 174 | |
500 | |a PublicationDate: 20130822 | ||
520 | |a Responsibility for Participation in Civil Proceedings. A Contribution to the Relationship between Party Hierarchy and Judicial Power, to the Interaction between Substantive Law and Procedural Law and to the Distribution of Risks and Efficiency in Civil Proceedings. | ||
520 | |a Eine unvollständige Sachverhaltsaufklärung führt lediglich zu einer formellen Wahrheit. Raphael Koch analysiert - unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Erkenntnisse - materiellrechtliche und prozessuale Instrumente zur Beseitigung von Informationsdefiziten, um sachgerechte Wege der Tatsachenfeststellung im Zivilprozess aufzuzeigen. | ||
520 | |a In the case of an incomplete clarification of the circumstances, the courts conclusions lead to the official truth only. Referring to the findings of comparative law, Raphael Koch analyzes instruments in substantive and procedural law which can be used to eliminate information deficiencies in order to show the appropriate ways of fact-finding in civil proceedings. | ||
520 | |a Eine unvollständige Sachverhaltsaufklärung führt lediglich zu einer formellen Wahrheit. Raphael Koch analysiert - unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Erkenntnisse - materiellrechtliche und prozessuale Instrumente zur Beseitigung von Informationsdefiziten, um sachgerechte Wege der Tatsachenfeststellung im Zivilprozess aufzuzeigen. | ||
520 | |a Mängel der Tatsachenfeststellung führen dazu, dass materielle Berechtigung und prozessuale Durchsetzbarkeit auseinanderfallen können. Um das zu verhindern, bedient sich die Rechtsprechung verschiedener Institute, die zum Teil ausdrücklich im Gesetz vorgesehen sind und teilweise von ihr (rechtsfortbildend) entwickelt wurden. Die Rechtsprechung ist von dem Versuch geprägt, jeweils Gerechtigkeit im Einzelfall herzustellen, worunter jedoch die Vorhersehbarkeit leidet. Der Gesetzgeber reagierte auf diesen unbefriedigenden Zustand mit Neujustierungen des Verhältnisses von Parteiherrschaft und Richtermacht, die freilich zu neuen Unsicherheiten führten. Raphael Koch zeigt - unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Erkenntnisse - neue Wege zur Feststellung des Sachverhalts auf, die sich in eine einheitliche Struktur, Systematik und Dogmatik des Zivilprozesses einfügen. | ||
520 | |a Mängel der Tatsachenfeststellung führen dazu, dass materielle Berechtigung und prozessuale Durchsetzbarkeit auseinanderfallen können. Um das zu verhindern, bedient sich die Rechtsprechung verschiedener Institute, die zum Teil ausdrücklich im Gesetz vorgesehen sind und teilweise von ihr (rechtsfortbildend) entwickelt wurden. Die Rechtsprechung ist von dem Versuch geprägt, jeweils Gerechtigkeit im Einzelfall herzustellen, worunter jedoch die Vorhersehbarkeit leidet. Der Gesetzgeber reagierte auf diesen unbefriedigenden Zustand mit Neujustierungen des Verhältnisses von Parteiherrschaft und Richtermacht, die freilich zu neuen Unsicherheiten führten. Raphael Koch zeigt - unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Erkenntnisse - neue Wege zur Feststellung des Sachverhalts auf, die sich in eine einheitliche Struktur, Systematik und Dogmatik des Zivilprozesses einfügen. | ||
653 | 0 | 0 | |a Aufklärungspflicht |a Beweis |a Mitwirkungsverantwortung |a OFAC |a Darlegung |a Methodengeschichte |a Bürgerliches Recht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2013-2015 |a ZDB-197-MRW |b 2013-2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2013-2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-5593 |
---|---|
_version_ | 1835726850040528896 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Koch, Raphael |
author_facet | Koch, Raphael |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Raphael |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2013-2015 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 5593 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05353nam a22005655i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-5593</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2013 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161526572</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161526565</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-152657-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5593</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-152657-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161526572</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Raphael</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Ein Beitrag zum Verhältnis von Parteiherrschaft und Richtermacht, zur Wechselwirkung von materiellem Recht und Prozessrecht sowie zur Risikoverteilung und Effizienz im Zivilprozess </subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 404 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">174</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20130822</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Responsibility for Participation in Civil Proceedings. A Contribution to the Relationship between Party Hierarchy and Judicial Power, to the Interaction between Substantive Law and Procedural Law and to the Distribution of Risks and Efficiency in Civil Proceedings.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine unvollständige Sachverhaltsaufklärung führt lediglich zu einer formellen Wahrheit. Raphael Koch analysiert - unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Erkenntnisse - materiellrechtliche und prozessuale Instrumente zur Beseitigung von Informationsdefiziten, um sachgerechte Wege der Tatsachenfeststellung im Zivilprozess aufzuzeigen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In the case of an incomplete clarification of the circumstances, the courts conclusions lead to the official truth only. Referring to the findings of comparative law, Raphael Koch analyzes instruments in substantive and procedural law which can be used to eliminate information deficiencies in order to show the appropriate ways of fact-finding in civil proceedings.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine unvollständige Sachverhaltsaufklärung führt lediglich zu einer formellen Wahrheit. Raphael Koch analysiert - unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Erkenntnisse - materiellrechtliche und prozessuale Instrumente zur Beseitigung von Informationsdefiziten, um sachgerechte Wege der Tatsachenfeststellung im Zivilprozess aufzuzeigen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mängel der Tatsachenfeststellung führen dazu, dass materielle Berechtigung und prozessuale Durchsetzbarkeit auseinanderfallen können. Um das zu verhindern, bedient sich die Rechtsprechung verschiedener Institute, die zum Teil ausdrücklich im Gesetz vorgesehen sind und teilweise von ihr (rechtsfortbildend) entwickelt wurden. Die Rechtsprechung ist von dem Versuch geprägt, jeweils Gerechtigkeit im Einzelfall herzustellen, worunter jedoch die Vorhersehbarkeit leidet. Der Gesetzgeber reagierte auf diesen unbefriedigenden Zustand mit Neujustierungen des Verhältnisses von Parteiherrschaft und Richtermacht, die freilich zu neuen Unsicherheiten führten. Raphael Koch zeigt - unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Erkenntnisse - neue Wege zur Feststellung des Sachverhalts auf, die sich in eine einheitliche Struktur, Systematik und Dogmatik des Zivilprozesses einfügen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mängel der Tatsachenfeststellung führen dazu, dass materielle Berechtigung und prozessuale Durchsetzbarkeit auseinanderfallen können. Um das zu verhindern, bedient sich die Rechtsprechung verschiedener Institute, die zum Teil ausdrücklich im Gesetz vorgesehen sind und teilweise von ihr (rechtsfortbildend) entwickelt wurden. Die Rechtsprechung ist von dem Versuch geprägt, jeweils Gerechtigkeit im Einzelfall herzustellen, worunter jedoch die Vorhersehbarkeit leidet. Der Gesetzgeber reagierte auf diesen unbefriedigenden Zustand mit Neujustierungen des Verhältnisses von Parteiherrschaft und Richtermacht, die freilich zu neuen Unsicherheiten führten. Raphael Koch zeigt - unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Erkenntnisse - neue Wege zur Feststellung des Sachverhalts auf, die sich in eine einheitliche Struktur, Systematik und Dogmatik des Zivilprozesses einfügen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="a">Mitwirkungsverantwortung</subfield><subfield code="a">OFAC</subfield><subfield code="a">Darlegung</subfield><subfield code="a">Methodengeschichte</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2013-2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-5593 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161526572 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 404 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2013-2015 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Privatum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161526565 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Koch, Raphael aut Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess [Elektronische Ressource] : Ein Beitrag zum Verhältnis von Parteiherrschaft und Richtermacht, zur Wechselwirkung von materiellem Recht und Prozessrecht sowie zur Risikoverteilung und Effizienz im Zivilprozess 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2013 1 Online-Ressource (XXIII, 404 Seiten) Jus Privatum 174 PublicationDate: 20130822 Responsibility for Participation in Civil Proceedings. A Contribution to the Relationship between Party Hierarchy and Judicial Power, to the Interaction between Substantive Law and Procedural Law and to the Distribution of Risks and Efficiency in Civil Proceedings. Eine unvollständige Sachverhaltsaufklärung führt lediglich zu einer formellen Wahrheit. Raphael Koch analysiert - unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Erkenntnisse - materiellrechtliche und prozessuale Instrumente zur Beseitigung von Informationsdefiziten, um sachgerechte Wege der Tatsachenfeststellung im Zivilprozess aufzuzeigen. In the case of an incomplete clarification of the circumstances, the courts conclusions lead to the official truth only. Referring to the findings of comparative law, Raphael Koch analyzes instruments in substantive and procedural law which can be used to eliminate information deficiencies in order to show the appropriate ways of fact-finding in civil proceedings. Mängel der Tatsachenfeststellung führen dazu, dass materielle Berechtigung und prozessuale Durchsetzbarkeit auseinanderfallen können. Um das zu verhindern, bedient sich die Rechtsprechung verschiedener Institute, die zum Teil ausdrücklich im Gesetz vorgesehen sind und teilweise von ihr (rechtsfortbildend) entwickelt wurden. Die Rechtsprechung ist von dem Versuch geprägt, jeweils Gerechtigkeit im Einzelfall herzustellen, worunter jedoch die Vorhersehbarkeit leidet. Der Gesetzgeber reagierte auf diesen unbefriedigenden Zustand mit Neujustierungen des Verhältnisses von Parteiherrschaft und Richtermacht, die freilich zu neuen Unsicherheiten führten. Raphael Koch zeigt - unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Erkenntnisse - neue Wege zur Feststellung des Sachverhalts auf, die sich in eine einheitliche Struktur, Systematik und Dogmatik des Zivilprozesses einfügen. Aufklärungspflicht Beweis Mitwirkungsverantwortung OFAC Darlegung Methodengeschichte Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Array |
spellingShingle | Koch, Raphael Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess Ein Beitrag zum Verhältnis von Parteiherrschaft und Richtermacht, zur Wechselwirkung von materiellem Recht und Prozessrecht sowie zur Risikoverteilung und Effizienz im Zivilprozess |
title | Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess Ein Beitrag zum Verhältnis von Parteiherrschaft und Richtermacht, zur Wechselwirkung von materiellem Recht und Prozessrecht sowie zur Risikoverteilung und Effizienz im Zivilprozess |
title_auth | Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess Ein Beitrag zum Verhältnis von Parteiherrschaft und Richtermacht, zur Wechselwirkung von materiellem Recht und Prozessrecht sowie zur Risikoverteilung und Effizienz im Zivilprozess |
title_exact_search | Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess Ein Beitrag zum Verhältnis von Parteiherrschaft und Richtermacht, zur Wechselwirkung von materiellem Recht und Prozessrecht sowie zur Risikoverteilung und Effizienz im Zivilprozess |
title_full | Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess [Elektronische Ressource] : Ein Beitrag zum Verhältnis von Parteiherrschaft und Richtermacht, zur Wechselwirkung von materiellem Recht und Prozessrecht sowie zur Risikoverteilung und Effizienz im Zivilprozess |
title_fullStr | Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess [Elektronische Ressource] : Ein Beitrag zum Verhältnis von Parteiherrschaft und Richtermacht, zur Wechselwirkung von materiellem Recht und Prozessrecht sowie zur Risikoverteilung und Effizienz im Zivilprozess |
title_full_unstemmed | Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess [Elektronische Ressource] : Ein Beitrag zum Verhältnis von Parteiherrschaft und Richtermacht, zur Wechselwirkung von materiellem Recht und Prozessrecht sowie zur Risikoverteilung und Effizienz im Zivilprozess |
title_short | Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess |
title_sort | mitwirkungsverantwortung im zivilprozess ein beitrag zum verhaltnis von parteiherrschaft und richtermacht zur wechselwirkung von materiellem recht und prozessrecht sowie zur risikoverteilung und effizienz im zivilprozess |
title_sub | Ein Beitrag zum Verhältnis von Parteiherrschaft und Richtermacht, zur Wechselwirkung von materiellem Recht und Prozessrecht sowie zur Risikoverteilung und Effizienz im Zivilprozess |
work_keys_str_mv | AT kochraphael mitwirkungsverantwortungimzivilprozesseinbeitragzumverhaltnisvonparteiherrschaftundrichtermachtzurwechselwirkungvonmateriellemrechtundprozessrechtsowiezurrisikoverteilungundeffizienzimzivilprozess |